Präsentation

Nach Bestehen der Bewertungen des Programms für Lebensmittelsicherheit wird die Fachkraft die notwendigen Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige und aktuelle Praxis erworben haben, die auf der innovativsten Lehrmethodik basiert. Und das alles mit den vollständigsten und aktuellsten Inhalten und didaktischen Materialien, die es auf dem Markt gibt. Auf diese Weise wird die Fachkraft in vollem Umfang qualifiziert sein, um auf dem Arbeitsmarkt zu agieren, in der Gewissheit, dass sie alle ihre Tätigkeiten im Bereich der Lebensmittelsicherheit mit der größtmöglichen Strenge und Effizienz ausführt. 

##IMAGE##

Dieses Programm wird es Ihnen ermöglichen, sich die Fähigkeiten anzueignen, die Sie brauchen, um in Ihrer täglichen Arbeit effektiver zu sein"

Allgemeine Kompetenzen

  • Anwendung guter Hygienepraktiken bei der Lebensmittelherstellung
  • Kenntnis der aktuellen Vorschriften, die von Lebensmittellaboratorien angewendet werden müssen
  • Ausarbeitung und Kontrolle, dass die produzierten Lebensmittel alle Lebensmittelgarantien erfüllen 
  • Gewährleistung der Sicherheit aller an der Lebensmittelherstellung beteiligten Prozesse
  • Kontrolle der Verfahren der Lebensmittelindustrie

Spezifische Kompetenzen

  • Die geltenden Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit kennen und in jedem Produktionsprozess anwenden
  • Schutz des Wohlergehens der Tiere, von der Zucht bis zur Schlachtung
  • Kenntnis der Auswirkungen der Lebensmittelindustrie auf die Umwelt und Förderung einer nachhaltigen Entwicklung
  • Verständnis der Qualitätsmerkmale, die alle Lebensmittel vor der Laboranalyse erfüllen müssen
  • Anwendung geeigneter Techniken für die Qualitätskontrolle unter Anwendung der genauesten Methoden
  • Gewährleistung der Qualität der für den Verzehr durch Mensch und Tier bestimmten Erzeugnisse
  • Identifizierung aller Prozesse im Zusammenhang mit der Rückverfolgbarkeit eines Produkts und Analyse der verschiedenen Systeme in diesem Bereich
  • Auffinden und Rückruf aller Produkte, bei denen Vorfälle aufgetreten sind
  • Verständnis des logistischen Prozesses an jedem Punkt der Nahrungskette
  • Verstehen der Grundlagen des Lebensmittelrechts und der Lebensmittelsicherheitspolitik
  • Kenntnis der Verantwortlichkeiten der an der Lebensmittelkette beteiligten Personen und der Arten von Verstößen, die auftreten können
  • Ermittlung der mit Lebensmitteln verbundenen Gefahren und Analyse dieser Gefahren
  • Kontrolle dieser Gefahren
  • Kenntnis der verschiedenen Zertifizierungssysteme für Lebensmittelsicherheit
  • Durchführung von Arbeiten nach Lebensmittelsicherheitsbescheinigungen
  • Identifizierung von Lebensmittelqualitätsstandards, Unternehmenssoftware und IT-Strategien, um Lebensmittel so sicher wie möglich zu machen
  • Prozesse der Risikokommunikation digitalisieren
  • Kontrolle des gesamten Produktherstellungsprozesses unter Berücksichtigung der Kontrollpunkte
  • Überwachung, Überprüfung und Validierung des gesamten Produktionsprozesses
  • Durchführung interner Audits
  • Forschung zur Entwicklung neuer Produkte
  • Entwicklung von Forschungsprotokollen unter Nutzung neuer Technologien
  • Nutzung von FuEuI-Systemen zur Entwicklung neuer Lebensmittel
  • Zugang zu wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Informationsquellen, um neue Produkte zu entwickeln
##IMAGE##

Sie werden das notwendige Rüstzeug erhalten, um im Bereich der Ernährung zu brillieren und Ihre Patienten zufrieden zu stellen"

Ziele und Kompetenzen

Das Programm für Lebensmittelsicherheit zielt darauf ab, die Leistung der Fachleute durch Inhalte zu fördern, die auf den neuesten Fortschritten in diesem Bereich basieren. All dies auf eine ausschließlich praktische Art und Weise, mit Hilfe der vollständigsten theoretischen und praktischen Inhalte der Disziplin. Darüber hinaus wird sich die Fachkraft im Laufe dieses Programms mit den wichtigsten Eingriffen des Spezialisten auf dem Gebiet der Lebensmittelsicherheit befassen. Auf diese Weise wird sie ihre Fähigkeiten in ihrem Entwicklungsbereich verbessern und ausbauen und sicher sein, dass sie die Protokolle so effektiv und sicher wie möglich ausführt. 

##IMAGE##

TECH stellt Ihnen dieses Programm zur Verfügung mit dem Ziel, Sie zu einem angesehenen Ernährungswissenschaftler auf nationaler und internationaler Ebene zu machen"

Allgemeine Ziele

  • Entwicklung der Grundlagen für eine gute Hygiene- und Rückverfolgbarkeitspraxis bei der Produktion von Rohstoffen
  • Festlegung der geltenden Vorschriften für die tierische Primärproduktion sowie der internen Prüfungs- und Zertifizierungssysteme
  • Anerkennung des Rechts der Verbraucher auf sichere, gesunde und unbedenkliche Lebensmittel
  • Ziele der nachhaltigen Entwicklung definieren
  • Untersuchung der Vorschriften und Normen für Lebensmittellaboratorien und Definition ihrer Rolle bei der Lebensmittelsicherheit
  • Analyse von Vorschriften und Normen zur Lebensmittelsicherheit, die für Rohstoffe und Produkte in Lebensmittellabors gelten
  • Festlegung der Anforderungen, die von Lebensmittelprüflaboratorien erfüllt werden müssen (ISO IEC 17025, anwendbar auf die Akkreditierung und Zertifizierung von Laborqualitätssystemen)
  • Analyse der Grundlagen, Anforderungen, Vorschriften und wichtigsten Instrumente, die bei der Rückverfolgbarkeit an den verschiedenen Stellen der Lebensmittelkette eingesetzt werden
  • Analyse des Systems zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Lebensmittel und dem Ursprung seiner Bestandteile, dem Herstellungsprozess und dem Vertrieb
  • Bewertung der Prozesse in der Lebensmittelindustrie, um festzustellen, welche Produkte nicht den spezifischen Anforderungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und der Gesundheit der Verbraucher entsprechen
  • Entwicklung der Grundlagen für die Anwendung der verschiedenen Phasen des Rückverfolgbarkeitssystems in den Unternehmen des Lebensmittelsektors
  • Analyse der Grundsätze des Lebensmittelrechts auf internationaler Ebene und seiner Entwicklung bis zum heutigen Tag
  • Analyse der lebensmittelrechtlichen Kompetenzen, um die entsprechenden Funktionen in der Lebensmittelindustrie ausüben zu können
  • Bewertung der Verfahren und Wirkungsmechanismen der Lebensmittelindustrie
  • Erarbeitung der Grundlagen für die Anwendung von Rechtsvorschriften auf die Entwicklung von Produkten der Lebensmittelindustrie
  • Vermittlung der wichtigsten Konzepte der Lebensmittelsicherheit
  • Definition des Begriffs "Risiko" und "Risikobewertung"
  • Anwendung dieser Grundsätze bei der Ausarbeitung eines Sicherheitsmanagementplans
  • Konkretisierung der Grundsätze des HACCP-Plans
  • Definition der Grundsätze eines Zertifizierungsprozesses
  • Entwicklung eines Konzepts für die Zertifizierung bewährter Praktiken
  • Analyse der wichtigsten internationalen Zertifizierungsmodelle für das Lebensmittelsicherheitsmanagement in der Lebensmittelindustrie
  • Analyse der Vorteile der Digitalisierung in den derzeitigen Prozessen der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements
  • Entwicklung von Fachwissen über die verschiedenen kommerziellen Plattformen und internen IT-Tools für das Prozessmanagement
  • Definition der Bedeutung eines Migrationsprozesses von einem traditionellen zu einem digitalen System im Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsmanagement
  • Erarbeitung von Strategien für die Digitalisierung von Protokollen und Dokumenten im Zusammenhang mit der Verwaltung der verschiedenen Prozesse der Lebensmittelsicherheit und -qualität
  • Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte
  • Instrumente für die Validierung von CCPs haben
  • Analyse der Konzepte der Überwachung, Verifizierung und Validierung von Prozessen
  • Verbesserung des Managements von Vorfällen, Beschwerden und internen Audits
  • Einrichtung von FuEuI-Systemen, die die Entwicklung neuer Lebensmittel und Zutaten ermöglichen, insbesondere in Fragen der Lebensmittelsicherheit, damit sie sich mit Forschung, Entwicklung und Innovation in diesem Bereich befassen können
  • Entwicklung von Kenntnissen, die eine Grundlage oder Gelegenheit für die Entwicklung und/oder Anwendung von Ideen in einem Forschungskontext bieten, einschließlich Überlegungen zu den Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung ihrer Entwicklungen
  • Ermittlung der Funktionsweise von FuEuI-Systemen im Bereich der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren im Lebensmittelbereich
  • Analyse des FuEuI-Systems und des Einsatzes von Instrumenten zur Planung, Verwaltung, Bewertung, zum Schutz der Ergebnisse und zur Verbreitung von FuEuI im Lebensmittelbereich
  • Erarbeitung von Kenntnissen, die eine Grundlage oder Gelegenheit für die Entwicklung und/oder Umsetzung von Ideen bieten, in einem Forschungs- und Entwicklungskontext, der es ermöglicht, die Ergebnisse in den produktiven Sektor zu übertragen

Spezifische Ziele

Modul 1. Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und Betriebsmitteln

  • Erarbeitung der Grundprinzipien der Lebensmittelsicherheit
  • Zusammenstellung von Referenzdatenbanken über die geltenden Rechtsvorschriften zur Lebensmittelsicherheit
  • Entwicklung relevanter Aspekte der Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs und ihrer Derivate
  • Erarbeitung der Grundlagen des Tierschutzes von der Zucht bis zur Schlachtung
  • Untersuchung der Arten des Pflanzenanbaus und der für sie geltenden Vorschriften
  • Festlegung der Mechanismen für interne Audits und die Zertifizierung der Primärproduktion 
  • Analyse differenzierter Qualitätslebensmittel und des Zertifizierungssystems für solche Produkte
  • Bewertung der Auswirkungen der Agrar- und Ernährungsindustrie auf die Umwelt
  • Untersuchung des Beitrags der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung

Modul 2. Analytische und instrumentelle Techniken in der Prozess- und Produktqualitätskontrolle

  • Festlegung der Qualitätsmerkmale, die Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte je nach Herkunft erfüllen müssen, bevor sie im Labor analysiert werden
  • Entwicklung der entsprechenden Methodik für die Produktkonformität unter Berücksichtigung der geltenden Anforderungen von Vorschriften und Normen
  • Festlegung der am besten geeigneten Methodik für die Bewertung der Lebensmittelqualität: Integritätsanalyse und Charakterisierung, einschließlich des Nachweises biotischer oder abiotischer Lebensmittelkontaminanten, die ein
  • Gesundheitsrisiko für die Verbraucher darstellen können
  • Beschreibung der Probenahme von Lebensmitteln in Abhängigkeit von der Quelle, ihrer Verwendung und ihren Eigenschaften oder Spezifikationen
  • Identifizierung und Erkennung der bei Lebensmitteln verwendeten Analysetechniken und Durchführung einer angemessenen Qualitätskontrolle
  • Die wichtigsten Lebensmittelkontaminanten beschreiben und die Anwendung von Analysetechniken unter Berücksichtigung des Sektors, zu dem sie gehören, kennen
  • Identifizierung des Verfahrens zur Identifizierung und Gewährleistung der Sicherheit von Rohstoffen, verarbeiteten Lebensmitteln und der Eignung von Wasser für die Herstellung sicherer Produkte für den menschlichen und tierischen Verzehr

Modul 3. Logistik und Rückverfolgbarkeit der Chargen

  • Definition der Hintergründe von Logistik und Rückverfolgbarkeit
  • Untersuchung der verschiedenen Arten der Rückverfolgbarkeit und deren Anwendungsbereich
  • Analyse der Grundsätze, Anforderungen und Maßnahmen des Lebensmittelrechts im Zusammenhang mit der Rückverfolgbarkeit
  • Festlegung des Anwendungsbereichs der Rückverfolgbarkeit in Bezug auf ihre Durchsetzbarkeit
  • Analyse der verschiedenen Rückverfolgbarkeits- und Chargenkennzeichnungssysteme
  • Identifizierung und Festlegung der Verantwortung der verschiedenen Akteure in der Lebensmittelkette im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit
  • Beschreibung der Struktur und Umsetzung eines Rückverfolgbarkeitsplans
  • Identifizierung und Entdeckung der wichtigsten Werkzeuge für die Chargenidentifizierung
  • Festlegung von Verfahren zur Rückverfolgung, Stilllegung und zum Rückruf von Produkten im Falle von Zwischenfällen
  • Den logistischen Prozess an jedem Punkt der Lebensmittelkette identifizieren, analysieren und erklären

Modul 4. Lebensmittelrecht sowie Qualitäts- und Sicherheitsvorschriften

  • Definition der Grundlagen des Lebensmittelrechts
  • Beschreibung und Entwicklung der wichtigsten internationalen und europäischen Einrichtungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Bestimmung ihrer Zuständigkeiten
  • Analyse der Lebensmittelsicherheitspolitik im europäischen Rahmen
  • Die Grundsätze, Anforderungen und Maßnahmen des Lebensmittelrechts beschreiben
  • Überblick über den europäischen Rechtsrahmen zur Regulierung der Lebensmittelindustrie
  • Identifizierung und Definition der Haftung der an der Lebensmittelkette Beteiligten
  • Klassifizierung der Arten von Haftung und Verstößen im Bereich der Lebensmittelsicherheit

Modul 5. Management der Lebensmittelsicherheit

  • Analyse der wichtigsten Arten von Gefahren im Zusammenhang mit Lebensmitteln
  • Das Prinzip des Risikos und der Risikoanalyse in der Lebensmittelsicherheit bewerten und anwenden
  • Ermittlung der Voraussetzungen und Bedingungen für die Umsetzung eines Sicherheitsmanagementplans
  • Die wichtigsten mit Lebensmitteln verbundenen Gefahren nach ihrer physikalischen, chemischen oder biologischen Beschaffenheit und einige der zu ihrer Beherrschung angewandten Methoden identifizieren
  • Anwendung dieser Grundsätze bei der Ausarbeitung eines Sicherheitsmanagementplans
  • Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit eines Plans für das Management kritischer Punkte und der Sicherheit identifizieren

Modul 6. Zertifizierungen zur Lebensmittelsicherheit für die Lebensmittelindustrie

  • Festlegung der allgemeinen Anforderungen für die Zertifizierung
  • Identifizierung der verschiedenen Arten von guten Praktiken (GxP), die in einem Managementsystem für Lebensmittelsicherheit erforderlich sind, und deren Zertifizierung
  • Entwicklung der Struktur der internationalen Normen ISO und ISO 17025
  • Definition der Merkmale, der Struktur und des Anwendungsbereichs der wichtigsten globalen Zertifizierungssysteme für Lebensmittelsicherheit

Modul 7. Digitalisierung des Qualitätsmanagementsystems

  • Untersuchung der aktuellen Lebensmittelqualitätsstandards und -normen für die Digitalisierung der verschiedenen internationalen Referenzstellen
  • Identifizierung der wichtigsten kommerziellen Software und internen IT-Strategien, die das Management spezifischer Lebensmittelsicherheits- und Qualitätsprozesse ermöglichen
  • Erarbeitung geeigneter Strategien für die Übertragung traditioneller Qualitätsmanagementprozesse auf digitale Plattformen
  • Definition der wichtigsten Punkte des Digitalisierungsprozesses eines HACCP-Programms
  • Analyse der Alternativen für die Durchführung von Vorstufenprogrammen, HACCP-Plänen und die Überwachung von standardisierten operationellen Programmen (SOP)
  • Analyse der am besten geeigneten Protokolle und Strategien für die Digitalisierung der Risikokommunikation
  • Entwicklung von Mechanismen für die Digitalisierung des internen Auditmanagements, die Registrierung von Korrekturmaßnahmen und die Überwachung von Programmen zur kontinuierlichen Verbesserung

Modul 8. Validierung von neuen Methoden und Verfahren

  • Die wichtigsten Unterschiede zwischen Kontrollpunkten und kritischen Kontrollpunkten verstehen
  • Entwicklung von Programmen und Managementdiagrammen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit
  • Anwendung interner Audits, Beschwerden oder interner Vorfälle als Instrumente zur Validierung von Kontrollprozessen
  • Methoden zur Prozessvalidierung prüfen
  • Unterscheidung und Präzisierung der Unterschiede zwischen Überwachungs-, Verifizierungs- und Validierungsaktivitäten innerhalb des HACCP-Systems
  • Nachweis der Fähigkeit zur Problemlösung durch Ursachenanalyse und Durchführung von Korrekturmaßnahmen für das Management von Beschwerden oder Nichtkonformitäten
  • Bewertung des Managements der internen Audits als Instrument zur Verbesserung des HACCP-Plans

Modul 9. FuEuI von neuartigen Lebensmitteln und Zutaten

  • Ermittlung der neuen Trends in der Lebensmitteltechnologie, die zur Entwicklung einer Forschungslinie und zur Einführung neuer Produkte auf dem Markt führen
  • Erarbeitung der Grundlagen der innovativsten Technologien, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit erfordern, um ihr Potenzial für die Herstellung neuer Lebensmittel und Zutaten zu verstehen
  • Entwurf von Forschungs- und Entwicklungsprotokollen für die Einbindung funktioneller Zutaten in ein Grundnahrungsmittel unter Berücksichtigung ihrer technofunktionellen Eigenschaften sowie des technologischen Prozesses ihrer Herstellung
  • Zusammenstellung neuer Trends in der Lebensmitteltechnologie, die zur Entwicklung einer Forschungslinie und zur Einführung neuer Produkte auf dem Markt führen
  • Anwendung von Forschungs- und Entwicklungsmethoden zur Bewertung der Funktionalität, Bioverfügbarkeit und Biozugänglichkeit von neuartigen Lebensmitteln und Zutaten

Modul 10. Entwicklung, Koordinierung und Durchführung von FuEuI-Projekten

  • Einrichtung von FuEuI-Systemen, die die Entwicklung neuartiger Lebensmittel und Zutaten ermöglichen, insbesondere in Fragen der Lebensmittelsicherheit, damit sie sich mit Forschung, Entwicklung und Innovation in diesem Bereich befassen können
  • Zusammenstellung von Finanzierungsquellen für FuEuI-Aktivitäten bei der Entwicklung neuartiger Lebensmittelprodukte, um verschiedene Innovationsstrategien in der Lebensmittelindustrie zu berücksichtigen
  • Analyse der Möglichkeiten des Zugangs zu öffentlichen und privaten Informationsquellen im wissenschaftlich-technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Bereich für die Planung eines FuEuI-Projekts
  • Entwicklung von Methoden für die Projektplanung und -verwaltung, Vorlage von Kontrollberichten und Überwachung der Ergebnisse
  • Bewertung der Technologietransfersysteme, die den Transfer von FuEuI-Ergebnissen in das produktive Umfeld ermöglichen
  • Analyse der Durchführung der Projekte nach Abschluss der Dokumentationsphase
##IMAGE##

Sie werden sich in Ihrem Sektor positionieren, indem Sie einen Qualitätsservice anbieten, der in der heutigen Gesellschaft sehr gefragt ist"

Privater Masterstudiengang in Lebensmittelsicherheit

Für Ernährungsexperten ist es von entscheidender Bedeutung, die Lebensmittelsicherheit auf globaler Ebene zu gewährleisten, da dies bedeutet, den Zugang zu nährstoffreichen Lebensmitteln auf sichere Art und Weise zu gewährleisten und die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger zu schützen. Das Hauptziel des Masterstudiengang in Lebensmittelsicherheit ist es daher, Sie in Ihrer täglichen Arbeit darauf vorzubereiten, die Sicherheit von Lebensmitteln ab ihrer Primärproduktion zu gewährleisten.

Garantieren Sie Lebensmittelsicherheit von der ersten Produktionsstufe an dank TECH

Der Masterstudiengang in Lebensmittelsicherheit setzt sich aus drei Hauptthemenbereichen zusammen: Qualität, Lebensmittelsicherheit sowie Forschung und Entwicklung und Innovation (FuEuI). Diese Bereiche befassen sich mit dem technischen und wissenschaftlichen Teil, dem Management von Qualität und Sicherheit sowie der Entwicklung innovativer Projekte und Forschung im Bereich der Lebensmittelsicherheit. All dies basiert auf dem Grundprinzip der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und der Förderung einer nachhaltigen Produktion. Außerdem müssen Sie sich nicht in ein Zentrum vor Ort begeben, um diese Fortbildung zu absolvieren, denn der Online-Charakter ist einer der Vorzüge, die Ihre Fähigkeiten mit noch größerer Sicherheit verbessern werden. In diesem Sinne werden Sie von dynamischen akademischen Ressourcen Gebrauch machen, die Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen verwalten können.