Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Design der Welt"
Präsentation
Sie werden die konzeptionellen und kreativen Fähigkeiten beherrschen, die Sie brauchen, um Zugang zu den besten Designstudios zu erhalten”

In einer guten Geschichte sind die Charaktere alles. Die Protagonisten und Antagonisten müssen die Emotionen, das Charisma und den Eindruck vermitteln, die das Drehbuch vorgibt. Darüber hinaus muss der beste Designer vielseitig sein und sich an alle Arten von Wünschen und Stilen anpassen können, egal ob es sich um Cartoon, Horror oder Fantasy handelt.
Dieses Programm von TECH wurde entwickelt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, und zwar aus einer modernen und integrativen Perspektive, die alles von der Vorproduktionsphase bis zur anschließenden Kolorierung abdeckt. Alle Arten von Figuren werden untersucht, ob es sich um Tiere, Gegenstände oder sogar Pflanzen handelt, einschließlich der Props, die sie normalerweise begleiten. Auf diese Weise verfeinert der Designer seine Fähigkeiten, um komplexe und umfangreiche Projekte zu leiten, bei denen die Gestaltung der Figuren eine grundlegende Rolle spielt.
Der Designer kann sich daher als Künstler bewerben, der sich auf das Design von 2D-Charakteren spezialisiert, oder er kann sogar Lead Character Design in Designunternehmen aller Art, von der Videospielbranche bis hin zu audiovisuellen Produktionsstudios, durchführen. Dank praktischer Schlüssel und Fallbeispiele, die sich durch den gesamten Lehrplan ziehen, können die Studenten ihre Fähigkeiten fast sofort verbessern. Sie profitieren von einer einzigartigen Kontextualisierung durch Dozenten, die große Erfolge bei der Schaffung von Charakteren und der Gestaltung großer Projekte erzielt haben.
Darüber hinaus hat der Designer den Vorteil, dass er das Lernpensum in seinem eigenen Tempo absolvieren kann, da TECH auf Präsenzveranstaltungen und feste Stundenpläne verzichtet und sich für ein flexibles und agiles Online-Format entschieden hat. Alle didaktischen Inhalte stehen vom ersten Tag an zur Verfügung und können von jedem Gerät mit Internetanschluss heruntergeladen und studiert werden.
Sie erhalten die erfolgreichsten Design-Schlüssel und -Techniken, die von einem Dozententeam mit großer Erfahrung in der Erstellung von Charakteren für alle Arten von Projekten vermittelt werden”
Dieser Privater Masterstudiengang in 2D-Charakterdesign und -Erstellung enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für die Erstellung aller Arten von 2D-Animationsfiguren vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretischer Unterricht, Fragen an den Experten und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie erhalten einen deutlichen Schub für Ihre berufliche Karriere, indem Sie sich auf Charakterdesign spezialisieren und einen Vorsprung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Lead Character Designer erhalten"
Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Programms auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie können selbst entscheiden, wo, wann und wie Sie das volle Kurspensum absolvieren und das Programm flexibel an Ihre eigenen Aufgaben anpassen"

Treten Sie der weltweit größten akademischen Online-Institution bei, die Ihnen die besten Inhalte und audiovisuellen Materialien zum Thema 2D-Charakterdesign und -erstellung bietet"
Lehrplan
Die Inhalte dieses Programms folgen einem neuartigen pädagogischen Schema, das auf der Technik des Relearning basiert, durch die sich der Student die wichtigsten Konzepte und Fähigkeiten im Bereich 2D Characterdesign und -erstellung auf natürliche und progressive Weise aneignet. Durch die Wiederholung der wichtigsten Themen während des gesamten Programms bleibt dem Studenten eine beträchtliche Investition an Lernstunden erspart, wodurch der Unterricht effektiver wird.

Ihnen steht eine Bibliothek mit hochwertigen Multimedia-Ressourcen zur Verfügung, darunter detaillierte Videos, Fallstudien, Übungen zur Selbsterfahrung und weiterführende Literatur"
Modul 1. Charaktere
1.1. Charaktere
1.1.1. Analyse und Entwicklung von Charakteren
1.1.2. Stile und Designs nach Region und Kultur
1.1.3. Entwicklung der Charaktere zu aktuellen Stilen
1.2. Stile in jedem Produkt
1.2.1. Charaktere für das Kino
1.2.2. Charaktere für Serien
1.2.3. Charaktere für Videospiele
1.3. Stil-Techniken
1.3.1. 2D
1.3.2. 3D
1.3.3. Der Cut-Out
1.4. Charaktere in der Werbung
1.4.1. Werbestile im Laufe der Geschichte
1.4.2. 2D heute
1.4.3. 3D heute
1.5. Analyse der Charaktertypen
1.5.1. Cartoon
1.5.2. Manga
1.5.3. Realistisch
1.6. Typologie
1.6.1. Held - Antiheld
1.6.2. Schurken - Antithese
1.6.3. Strongman - Einfaltspinsel
1.7. Das typische Bild
1.7.1. Berufe
1.7.2. Alter
1.7.3. Persönlichkeiten
1.8. Tier-Charaktere
1.8.1. Zoomorphe Menschen
1.8.2. Anthropomorphe Tiere
1.8.3. Haustiere
1.9. Merkmale der Charaktere
1.9.1. Literarisch
1.9.2. Psychologisch
1.9.3. Physisch
1.10. Merchandising von Charakteren
1.10.1. Geschichte
1.10.2. Stilrichtlinien
1.10.3. Kommerzielle Anwendung
Modul 2. Erschaffung von Charakteren
2.1. Geometrische Formen
2.1.1. Grundlagen
2.1.2. Kombination von Formen
2.1.3. Achsen
2.2. Aktionslinien
2.2.1. Kurven, Horizontalen und Diagonalen
2.2.2. Einfache Formen auf der Aktionslinie
2.2.3. Struktur und Gliedmaßen
2.3. Komplexe Formen
2.3.1. Kombinierte Geometrien
2.3.2. Die Pose
2.3.3. Unterteilung in Köpfe
2.4. Die Anatomie
2.4.1. Klassischer menschlicher Kanon
2.4.2. Proportionen
2.4.3. Action-Posen
2.5. Der Kopf
2.5.1. Konstruktion
2.5.2. Achsen
2.5.3. Augen und Teile des Gesichts
2.6. Das Haar
2.6.1. Weiblich
2.6.2. Männlich
2.6.3. Frisuren
2.7. Erstellung von Cartoon-Figuren
2.7.1. Übertriebene Proportionen
2.7.2. Köpfe und Ausdrücke
2.7.3. Silhouette und Posen
2.8. Cartoon-Tiere
2.8.1. Haustiere
2.8.2. Vierbeiner und Vögel
2.8.3. Andere Typen
2.9. Extremitäten
2.9.1. Die Konstruktion
2.9.2. Gelenke
2.9.3. Posen
2.10. Hände
2.10.1. Allgemeine Konstruktion
2.10.2. Menschliche
2.10.3. Cartoon
Modul 3. Model Sheet
3.1. Konstruktion
3.1.1. Drei Viertel
3.1.2. Unterteilung in Köpfe
3.1.3. Clean Up
3.2. Turn Around
3.2.1. Die fünf Posen
3.2.2. Leitlinien
3.2.3. Symmetrien und Nichtsymmetrien
3.3. Posen
3.3.1. Action-Posen
3.3.2. Wechselbeziehung mit Props
3.3.3. Kameraposition in der Pose
3.4. Ausdrücke
3.4.1. Neutral
3.4.2. Freude
3.4.3. Traurig und wütend
3.5. Hände
3.5.1. Die Konstruktion
3.5.2. Positionen und Drehungen
3.5.3. Wechselbeziehung mit Props
3.6. Komparative
3.6.1. Einteilung in Köpfe und Leitlinien
3.6.2. Anpassung der anderen Charaktere an den Protagonisten
3.6.3. Wechselbeziehung
3.7. Codes für den Mund
3.7.1. Standard-Universalien und Ergänzungen
3.7.2. Phonetische Entsprechungen und Lesen
3.7.3. Neutral, fröhlich, wütend, traurig
3.8. Blinks
3.8.1. Neutrale Formen und andere Ausdrücke
3.8.2. Die geschlossene Position
3.8.3. Verschachtelt
3.9. Inszenierung
3.9.1. Die Position im Hintergrund
3.9.2. Position der Kameras
3.9.3. Verflechtungen
3.10. Störungsblätter
3.10.1. Jas
3.10.2. Neins
3.10.3. Unterstützung für Animateure
Modul 4. Props. Fahrzeuge und Zubehör
4.1. Props
4.1.1. Was ist ein Prop?
4.1.2. Allgemein
4.1.3. Props mit Gewicht in der Argumentation
4.2. Zubehör
4.2.1. Accessoires und Kleidung
4.2.2. Echtes Zubehör: Berufe
4.2.3. Fantastische und Science-Fiction-Accessoires
4.3. Autos
4.3.1. Klassiker
4.3.2. Aktualität
4.3.3. Futuristische
4.4. Motorräder
4.4.1. Aktualität
4.4.2. Futuristische
4.4.3. 3-Rad-Motorräder
4.5. Andere Fahrzeuge
4.5.1. Terrestrisch
4.5.2. Luftfahrzeuge
4.5.3. Seefahrzeuge
4.6. Waffen
4.6.1. Typen und Größen
4.6.2. Design nach Periode
4.6.3. Wappen
4.7. Schusswaffen
4.7.1. Lange
4.7.2. Kurze
4.7.3. Funktionsweise: Bewegliche Teile
4.8. Futuristische Waffen
4.8.1. Schusswaffen
4.8.2. Energiewaffen
4.8.3. Futuristische Waffeneffekte
4.9. Rüstungen
4.9.1. Klassisch und aktuell
4.9.2. Futuristische
4.9.3. Mechanisiert und robotisiert
4.10. Props in Videospielen
4.10.1. Unterschiede bei Animations-Props
4.10.2. Props und ihre Nützlichkeit
4.10.3. Entwurf
Modul 5. Tiere
5.1. Vierbeiner
5.1.1. Vergleichende Anatomie
5.1.2. Realistisch und ihre Verwendung
5.1.3. Cartoon
5.2. Hunde
5.2.1. Anatomie
5.2.2. Entwurf
5.2.3. Posen
5.3. Katzen
5.3.1. Vergleichende Anatomie
5.3.2. Entwurf
5.3.3. Posen
5.4. Pflanzenfresser
5.4.1. Wiederkäuer
5.4.2. Pferde
5.4.3. Cartoon
5.5. Große Säugetiere
5.5.1. Vergleichende Anatomie
5.5.2. Konstruktion
5.5.3. Posen
5.6. Meerestiere
5.6.1. Säugetiere
5.6.2. Fische
5.6.3. Krustentiere
5.7. Vögel
5.7.1. Anatomie
5.7.2. Posen
5.7.3. Cartoon
5.8. Amphibische Reptilien
5.8.1. Konstruktion
5.8.2. Posen
5.8.3. Cartoon
5.9. Dinosaurier
5.9.1. Typen
5.9.2. Konstruktion
5.9.3. Posen
5.10. Insekten
5.10.1. Entwurf
5.10.2. Posen
5.10.3. Komparative
Modul 6. Objekte und Pflanzen als Charaktere
6.1. Blumen
6.1.1. Beispiele
6.1.2. Konstruktion
6.1.3. Posen und Ausdrücke
6.2. Gemüse
6.2.1. Beispiele
6.2.2. Konstruktion
6.2.3. Posen und Ausdrücke
6.3. Früchte
6.3.1. Beispiele
6.3.2. Konstruktion
6.3.3. Posen und Ausdrücke
6.4. Fleischfressende Pflanzen
6.4.1. Beispiele
6.4.2. Konstruktion
6.4.3. Posen und Ausdrücke
6.5. Bäume
6.5.1. Typen
6.5.2. Konstruktion
6.5.3. Posen und Ausdrücke
6.6. Büsche
6.6.1. Typen
6.6.2. Konstruktion
6.6.3. Posen und Ausdrücke
6.7. Objekte
6.7.1. Beispiele
6.7.2. Persönlichkeit
6.7.3. Typen
6.8. Haushaltsgeräte
6.8.1. Typen
6.8.2. Konstruktion
6.8.3. Posen und Ausdrücke
6.9. Fahrzeuge
6.9.1. Typen
6.9.2. Konstruktion
6.9.3. Posen und Ausdrücke
6.10. Andere Objekte
6.10.1. Typen
6.10.2. Konstruktion
6.10.3. Posen und Ausdrücke
Modul 7. Fantastische Kreaturen
7.1. Drachen und Hydras
7.1.1. Beispiele
7.1.2. Konstruktion
7.1.3. Posen und Ausdrücke
7.2. Giganten
7.2.1. Beispiele
7.2.2. Konstruktion
7.2.3. Posen und Ausdrücke
7.3. Flieger
7.3.1. Vergleichende Anatomie
7.3.2. Konstruktion
7.3.3. Posen und Ausdrücke
7.4. Wasserkreaturen
7.4.1. Änderungen wirklicher Typen
7.4.2. Konstruktion
7.4.3. Posen und Ausdrücke
7.5. Unterirdische
7.5.1. Geometrische Formen
7.5.2. Entwicklung
7.5.3. Posen und Ausdrücke
7.6. Phaerealische Wesen
7.6.1. Menschliche Anatomie
7.6.2. Konstruktion
7.6.3. Posen und Ausdrücke
7.7. Hybride
7.7.1. Basis
7.7.2. Entwurf
7.7.3. Posen und Ausdrücke
7.8. Dämonische Wesen
7.8.1. Anatomie
7.8.2. Entwurf
7.8.3. Posen und Ausdrücke
7.9. Götter und Halbgötter
7.9.1. Menschliche Anatomie
7.9.2. Konstruktion
7.9.3. Posen und Ausdrücke
7.10. Andere fantastische Kreaturen
7.10.1. Beispiele
7.10.2. Konstruktion
7.10.3. Posen und Ausdrücke
Modul 8. Horror-Charaktere
8.1. Vampire
8.1.1. Menschliche Anatomie
8.1.2. Entwurf
8.1.3. Posen und Ausdrücke
8.2. Frankensteins Monster
8.2.1. Anatomie
8.2.2. Konstruktion
8.2.3. Posen und Ausdrücke
8.3. Werwolf
8.3.1. Vergleichende Anatomie
8.3.2. Konstruktion
8.3.3. Posen und Ausdrücke
8.4. Mumie
8.4.1. Menschliche Anatomie
8.4.2. Entwurf
8.4.3. Posen und Ausdrücke
8.5. Sumpfmonster
8.5.1. Anatomie
8.5.2. Konstruktion
8.5.3. Posen und Ausdrücke
8.6. Geister
8.6.1. Beispiele
8.6.2. Konstruktion
8.6.3. Posen und Ausdrücke
8.7. Zombies
8.7.1. Menschliche Anatomie
8.7.2. Tier-Zombies
8.7.3. Konstruktion und Posen
8.8. Dr. Jekyll und Mr. Hyde
8.8.1. Menschliche Anatomie
8.8.2. Konstruktion
8.8.3. Posen und Ausdrücke
8.9. Der Tod
8.9.1. Anatomie
8.9.2. Konstruktion
8.9.3. Posen und Ausdrücke
8.10. Außerirdische und Wesen aus anderen Dimensionen
8.10.1. Geometrische Formen
8.10.2. Entwurf
8.10.3. Posen und Ausdrücke
Modul 9. Farbe
9.1. Basis der Farbe
9.1.1. Primäre, sekundäre und tertiäre Farben
9.1.2. Digitale Farbe und das Problem der Farbe auf verschiedenen Bildschirmen und Trägern
9.1.3. Farbe und Pigment
9.2. Farbtheorie
9.2.1. Der Farbkreis und seine Skalen
9.2.2. CMYK und RGB
9.2.3. Hexadedimaly Pantone
9.3. Lichttheorie
9.3.1. Licht und seine Auswirkungen
9.3.2. Schemata im Animationsfilm
9.3.3. Physikalische Eigenschaften der Farbe
9.4. Farbbeziehungen
9.4.1. Temperatur
9.4.2. Kontrast, Gleichgewicht
9.4.3. Wahrnehmung: Synästhesie
9.5. Kontraste und Harmonien
9.5.1. Visuelles Gewicht der Farbe
9.5.2. Farbe und Musik
9.5.3. Harmonien und Äquivalenzen
9.6. Psychologie, Symbolik und Metapher der Farbe
9.6.1. Emotionale und symbolische Farbe
9.6.2. Die Bedeutung von Farbe in verschiedenen Kulturen
9.6.3. Goethes Farbe
9.7. Farbe in der Erzählung
9.7.1. Analyse der Farbe in verschiedenen Erzählungen
9.7.2. Color Script
9.7.3. Projekt
9.8. Farbe des Charakters auf dem Hintergrund
9.8.1. Umgebung
9.8.2. Kontraste
9.8.3. Farbpaletten
9.9. Digitale Bewerbung
9.9.1. Schichten
9.9.2. Filter
9.9.3. Texturen
9.10. Beleuchtung
9.10.1. Lichter
9.10.2. Schatten
9.10.3. Glanz
Modul 10. Videospiele und Figuren
10.1. Charaktere und Videospiele
10.1.1. Analyse von Charakteren in Videospielen
10.1.2. Target des Charakters
10.1.3. Referenzen
10.2. Typen
10.2.1. 2D-3D
10.2.2. Plattformen und Typen
10.2.3. Pixel-Charaktere
10.3. Methodik
10.3.1. Arbeitsplanung und Dokumenttypen
10.3.2. Analytisches Zeichnen
10.3.3. Linienzeichner und Formzeichner
10.4. Einen Stil definieren
10.4.1. Referenzen und wichtige Punkte
10.4.2. Licht und Farbe: Atmosphäre schaffen
10.4.3. Charaktere: Persönlichkeit und Kohärenz
10.5. Traditionell 2D
10.5.1. Referenzen
10.5.2. Erschaffung
10.5.3. Model Sheet-Paket
10.6. Cut Out I
10.6.1. Referenzen
10.6.2. Methodik
10.6.3. Konstruktion
10.7. Cut Out II
10.7.1. Farbe
10.7.2. Rig
10.7.3. Bibliotheken
10.8. 3D
10.8.1. Referenzen
10.8.2. Entwurf
10.8.3. Konstruktion
10.9. Pixel-Charaktere
10.9.1. Referenzen und Dokumentation
10.9.2. Entwurf
10.9.3. Posen
10.10. Referenz für 3D-Modellierung
10.10.1. Farbpaletten
10.10.2. Texturen
10.10.3. Lichter und Schatten

Das virtuelle Klassenzimmer wird 24 Stunden am Tag zur Verfügung stehen und jederzeit zugänglich sein, so dass Sie in Ihrem eigenen Tempo lernen können"
Privater Masterstudiengang in 2D-Charakterdesign und -Erstellung
Entdecken Sie die aufregende Welt des 2D-Charakterdesigns und der Kreation mit unserem einzigartigen Masterstudiengang in 2D-Charakterdesign und -Erstellung an der TECH Technologischen Universität. In unseren Online-Kursen tauchen Sie in eine kreative Reise ein, auf der Sie die notwendigen Fähigkeiten erlernen, um einzigartige und fesselnde Charaktere zum Leben zu erwecken. Das Design und die Erstellung von 2D-Charakteren ist in der Unterhaltungsindustrie, von Videospielen bis hin zu Animationen und Comics, unerlässlich. In unserem Masterstudiengang vermitteln wir Ihnen die fortschrittlichsten Techniken und Grundlagen, die Sie benötigen, um einprägsame und ausdrucksstarke Charaktere zu entwerfen. Sie lernen, wie Sie deren Persönlichkeit, Mimik, Bewegungen und Kleidung entwickeln und so wahre Kunstwerke schaffen.
Erschaffen Sie großartige Designs, mit diesem großartigen Masterstudiengang
Unsere Online-Kurse geben Ihnen die Flexibilität, von überall und zu jeder Zeit zu lernen, ohne dass Sie sich Gedanken darüber machen müssen, ob Sie irgendwo hingehen oder zu einer bestimmten Zeit den Kurs besuchen müssen. Sie können auf interaktives Lernmaterial zugreifen, an Diskussionen mit anderen Studenten teilnehmen und direktes Feedback von unseren Charakterdesign-Experten erhalten. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs wird es unserer Universität eine Ehre sein, Sie zu zertifizieren, so dass Sie mit diesem Abschluss in die Arbeitswelt hinausgehen und Großes erreichen können, denn der Masterstudiengang in 2D-Charakterdesign und -Erstellung an der TECH Technologischen Universität ermöglicht es Ihnen, Ihren Weg in der spannenden Unterhaltungsindustrie zu machen. Mit unserem hochmodernen Programm erwerben Sie die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie brauchen, um in Animationsstudios, Designagenturen und bei der Entwicklung von Videospielen zu glänzen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein Meister des 2D-Charakterdesigns zu werden. Kommen Sie zur TECH Technologischen Universität und lassen Sie sich von unserer Leidenschaft für Kreativität und Innovation inspirieren.