Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Bildung der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit in der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln"
Die Entdeckung und Entwicklung von Talenten muss daher eine der wichtigsten bildungspolitischen Prioritäten sein, denn Talente bringen einen Mehrwert und eine persönliche Befriedigung. Die Begabung hängt mit den verschiedenen Intelligenzen zusammen, da sie vielfältig ist, und mit den persönlichen Lernstilen. Eine Bildung, die sie einbezieht, ist eine integrativere und bessere Bildung.
Auf der Suche nach einem sinnvollen und zielgerichteten Leben verbindet die Berufung die Talente mit den Bedürfnissen der Welt. Es ist wichtig, dass Lehrkräfte ihrer beruflichen und persönlichen Berufung einen Sinn abgewinnen können. Denn nur durch die Entdeckung der eigenen Berufung kann man inspiriert werden, um zu inspirieren. Eine Berufung hält die Lehrkräfte von Pessimismus und Unzufriedenheit fern und gibt ihnen die Motivation, sich weiterzuentwickeln und zu erneuern.
Sowohl Talent als auch Berufung eröffnen Wege zum Wachstum in einer unsicheren Welt. Aus diesem Grund wird Kreativität bei der Problemlösung immer notwendiger, denn es wird viel Innovation benötigt. Außerdem ist der Mensch von Natur aus kreativ. Die Verbindung mit der schöpferischen Fähigkeit ist also gleichbedeutend mit Vergnügen. Die Schulen von heute müssen kreative Schulen sein, wenn sie mit der Zeit Schritt halten wollen.
Die derzeitige Bildung ist zu sehr darauf ausgerichtet, was zu tun ist (Aufgaben) und wie man es tut (Methoden). Oft hat man jedoch das Gefühl, den Fokus zu verlieren, d. h. den Zweck und den Sinn der Bildung.
In der Bildung wird viel über Werte gesprochen, die nicht immer gelebt werden. Und es wird wenig über einschränkende Überzeugungen gesprochen, die dazu führen, dass Pädagogen nicht aus ihrem eigenen kleinen Kopf herauskommen oder sich machtlos fühlen, ihre eigenen Wahrheiten zu durchbrechen und an ihren Krisen zu wachsen.
Die Überprüfung der eigenen Überzeugungen ist eine Wachstumsübung, die Türen öffnet, die es ermöglichen, sich den zahlreichen Herausforderungen der Bildung zu stellen, und uns in eine kreative Haltung versetzt. Werte müssen Teil einer aktiven Bildungskultur sein, die ihrer Aufgabe, die Gesellschaft zu verbessern, gerecht wird, indem sie Gegenwerte aufzeigt und eine kritische Haltung in diesem Sinne fördert. Die Werte eines Zentrums oder einer Institution müssen bekannt sein und geteilt werden, um eine kollektive Lebensweise zu schaffen.
Coaching spricht generative Prozesse an, weil es in der Lage ist, Werte, Überzeugungen und Identität zu erforschen. Die Identität stellt Lehrer, Schüler und Bildungseinrichtungen vor die Frage, wer wir sind, und gibt uns Orientierung und Sinn.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement“
Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädagogisches Coaching und Talentmanagement vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Neuigkeiten zu pädagogischem Coaching und Talentmanagement
- Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen Methoden im pädagogischen Coaching und Talentmanagement
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser Universitätskurs ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen in pädagogischem Coaching und Talentmanagement, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"
Der Lehrkörper besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Pädagogik, Bildungscoaching und Talentmanagement, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Pädagoge versuchen muss, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die während des gesamten Programms auftreten. Dabei wird der Pädagoge durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet Pädagogisches Coaching und Talentmanagement mit umfassender Lehrerfahrung entwickelt wurde.
Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätskurs auf den neuesten Stand bringen"

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement zu informieren und die Bildung Ihrer Schüler zu verbessern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einer Gruppe von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten Spaniens entwickelt, die sich der Bedeutung einer innovativen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen.

Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”
Modul 1. Überzeugungen, Werte und Identität
1.1. Art der Überzeugungen
1.1.1. Konzepte über Überzeugungen
1.1.2. Merkmale eines Glaubens
1.1.3. Bildung von Überzeugungen
1.1.4. Verhaltensweisen und Überzeugungen
1.1.5. Begrenzende Überzeugungen
1.1.6. Ermächtigende Überzeugungen
1.1.7. Ursprung der einschränkenden Überzeugungen
1.2. Umgang mit Glaubensänderungen
1.2.1. Die Vergangenheit heilen
1.2.2. Grundlagen der Bewältigung von Glaubensänderungen
1.2.3. Robert Dilts
1.2.4. Morty Lefkoe
1.2.5. „The Word”, Byron Katie
1.3. Mentalität für Wandel und Innovation
1.3.1. Starre Denkweise
1.3.2. Wachstumsdenken
1.3.3. Vergleich zwischen starrer und wachsender Denkweise
1.3.4. Einstellung zu Veränderung und Innovation
1.3.5. Trägheitszone
1.3.6. Lernzone
1.4. Coaching und Veränderung
1.4.1. Der Goldene Kreis von Simon Sinek
1.4.2. Neurologische Ebenen der Veränderung und des Lernens
1.4.2.1. Umgebung
1.4.2.2. Verhalten
1.4.2.3. Fassungsvermögen
1.4.2.4. Werte und Überzeugungen
1.4.2.5. Identität
1.4.2.6. Transpersonalität
1.4.3. Abhilfe schaffende Änderungen
1.4.4. Generative Veränderungen
1.4.5. Evolutionäre Veränderungen
1.4.6. Erkennen der neurologischen Ebene
1.5. Werte und Gegenwerte
1.5.1. Konzeptualisierung von Werten
1.5.2. Arten von Werten
1.5.3. Werte lernen
1.5.4. Werte und Verhalten
1.5.5. Gegen-Werte
1.5.6. Dynamik der Werterkennung
1.5.7. Dynamik für die Gegenwerterkennung
1.6. Identität
1.6.1. Merkmale der Identität
1.6.2. Konzept der Identität
1.6.3. Tradition und Identität
1.6.4. Psychologische Modelle und Identität
1.6.5. Identität und Wissenschaft
1.7. Persönlichkeitsmodelle
1.7.1. Enneagramm
1.7.2. Entdeckung des eigenen Enneagramms
1.7.3. Entwicklung aus dem Enneagramm
1.7.4. Verwendung des Enneagramms in sozialen und Gruppeninteraktionen
1.7.5. Innere Archetypen
1.7.6. Transformationelles Coaching
1.8. Logische Ebenen
1.8.1. Menschliche Bedürfnisse und die Maslowsche Pyramide
1.8.2. Richard Barretts Ebenen des Bewusstseins
1.8.3. Selbstverwirklichung
1.8.4. Altruismus und Dienst
1.8.5. Angleichung der Ebenen
1.9. Auseinandersetzung mit Überzeugungen, Werten und Identität in der Bildung
1.9.1. Überzeugungen für hervorragende Bildung
1.9.2. Pygmalion-Effekt
1.9.3. Die Bedeutung von hohen Erwartungen
1.9.4. Vielfalt: Inklusivität
1.9.5. Die Werte der positiven Psychologie
1.9.6. Werteerziehung
1.9.7. Selbstwertgefühl und Anerkennung: Identitätsbildung
Modul 2. Kommunikation
2.1. Die Kommunikation
2.1.1. Komponenten der Kommunikation
2.1.1.1. Sprachgebrauch
2.1.1.2. Emotionalität
2.1.1.3. Körper
2.1.2. Elemente der Kommunikation
2.1.2.1. Absender
2.1.2.2. Empfänger
2.1.2.3. Nachricht
2.1.2.4. Kanal
2.1.2.5. Kontext
2.1.2.6. Codes
2.1.2.7. Feedback
2.1.3. Kommunikationsstile
2.1.3.1. Hierarchisch
2.1.3.2. Aggressiv
2.1.3.3. Passiv
2.1.3.4. Durchsetzungsfähig
2.1.4. Vorteile einer selbstbewussten Kommunikation
2.1.4.1. Verbindung
2.1.4.2. Link
2.1.4.3. Vertrauen
2.1.5. Zweck der Kommunikation
2.2. Ebenen der Kommunikation
2.2.1. Intrapersonal
2.2.1.1. Psychische Instanzen
2.2.1.2. Eigendialoge
2.2.1.3. Erkennen von inneren Zeichen und Selbstdialogen
2.2.1.4. Interne Beziehungen
2.2.1.5. Auswirkungen von Selbstgesprächen auf das interne Zustandsmanagement
2.2.1.6. Der innere Assistent
2.2.2. Interpersonal
2.2.3. Kohärenz und Kongruenz der Ebenen
2.3. Sprachliche Handlungen
2.3.1. Deklaration
2.3.1.1. Definition von Erklärung
2.3.1.2. Fakten und Vereinbarungen
2.3.1.3. Behörde und Standards
2.3.2. Versprechen
2.3.2.1. Definition von Versprechen
2.3.2.2. Engagement
2.3.2.3. Die Gleichung des Vertrauens
2.3.3. Urteil
2.3.3.1. Definition von Urteilsvermögen
2.3.3.2. Nach Ansicht der Behörde
2.3.3.3. Der Tradition nach
2.3.4. Affirmation
2.3.4.1. Definition von Bejahung
2.3.4.2. Benennung
2.3.5. Sprache als Konstrukteur der Realität
2.4. Aktives Zuhören
2.4.1. Was ist aktives Zuhören?
2.4.2. Komponenten des aktiven Zuhörens
2.4.2.1. Bereitschaft und Einstellung
2.4.2.2. Intention
2.4.2.3. Empathie
2.4.2.4. Respekt
2.4.2.5. Positives Feedback
2.4.3. Aktives Zuhören in Lernumgebungen
2.4.3.1. Zweck des aktiven Zuhörens
2.4.3.2. Vorteile
2.4.4. Intentionen des aktiven Zuhörens
2.4.4.1. Bewusstsein
2.4.4.2. Verantwortung
2.4.4.3. Aktion
2.5. Kalibrierung
2.5.1. Konzept der Kalibrierung
2.5.2. Prozess der Kalibrierung
2.5.2.1. Beobachtung des Körpers
2.5.2.2. Emotionalität
2.5.2.3. Sprachgebrauch
2.5.3. Anwendungen der Kalibrierung in Coaching und Bildung
2.5.3.1. Beobachtung von Gruppenzuständen
2.5.3.2. Beobachtung von Untergruppen und Einzelpersonen
2.5.3.3. Verständnis und Akzeptanz
2.5.3.4. Bewertung
2.5.3.5. Bewusstsein
2.5.3.6. Auf die Bedürfnisse anderer eingehen
2.6. Rapport
2.6.1. Konzept des Rapports
2.6.2. Die Kunst, Pferde zu zähmen
2.6.3. Verwendung von Rapport
2.6.4. Verfahren zur Erzeugung von Rapport
2.6.4.1. Bewegungen und Gesten
2.6.4.2. Wörter und Sprache
2.6.4.3. Emotionen
2.6.4.4. Energie
2.6.4.5. Anwendung von Rapport im Coaching
2.6.4.6. Anwendung von Rapport in der Bildung
2.7. Feedback
2.7.1. Konzept der Feedback
2.7.2. Zweck eines guten Feedback
2.7.2.1. Den Kommunikationsprozess fördern
2.7.2.2. Selbstwertgefühl
2.7.2.3. Motivation
2.7.2.4. Information
2.7.3. Das Feedback als Verstärkung der Kommunikation
2.7.4. Der Bedarf an gutem Feedback in der Bildung
2.8. Die Kunst des Hinterfragens und der Konfrontation zur Förderung des Lernens
2.8.1. Arten von Fragen
2.8.2. Konfrontation
2.8.3. Zweck der Konfrontation
2.8.4. Wann ist eine Konfrontation angebracht?
2.8.5. Strategien für den angemessenen Umgang mit Konfrontation
2.8.6. Insight und Lernen aus Konfrontation
2.8.6.1. Konzept von Insight
2.8.6.2. Erkennung von Insight
2.8.6.3. Prüfen von Insight
Modul 3. Talent, Berufung und Kreativität
3.1. Talent und seine pädagogische Bedeutung
3.1.1. Talent
3.1.2. Komponenten
3.1.3. Talent ist vielfältig
3.1.4. Messen und Entdecken von Talenten
3.1.5. Gallump-Test
3.1.6. Garp-Test
3.1.7. Career Scope
3.1.8. MBTI
3.1.9. Success DNA
3.2. Talent und Schlüsselkompetenzen
3.2.1. Paradigma der Schlüsselkompetenzen
3.2.2. Schlüsselkompetenzen
3.2.3. Die Rolle der Intelligenzen
3.2.4. Wissen: Nutzen und Missbrauch in der Bildung
3.2.5. Die Bedeutung von Fertigkeiten
3.2.6. Der differenzierende Faktor der Einstellung
3.2.7. Beziehung zwischen Talent und Schlüsselkompetenzen
3.3. Talententwicklung
3.3.1. Modalitäten des Lernens. Richard Felder
3.3.2. Das Element
3.3.3. Verfahren zur Talententwicklung
3.3.4. Mentoring-Dynamik
3.3.5. Talent und pädagogischer Ansatz
3.4. Mechanismen der Motivation
3.4.1. Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen
3.4.2. Entscheidungsfindung
3.4.3. Exekutive Kapazitäten
3.4.4. Prokrastination
3.4.5. Pflicht, Liebe und Vergnügen in der Erziehung
3.4.6. Emotionale Gewohnheiten für Motivation
3.4.7. Überzeugungen für die Motivation
3.4.8. Werte für die Motivation
3.5. Berufung, Sinn und Zweck
3.5.1. Die Bedeutung der Berufung
3.5.2. Sinn und Zweck
3.5.3. Vision, Mission, Engagement
3.5.4. Berufung erforschen
3.5.5. Berufung zum Lehrer
3.5.6. Erziehung zur Berufung
3.6. Auf dem Weg zu einer Definition von Kreativität
3.6.1. Kreativität
3.6.2. Gehirnfunktion und Kreativität
3.6.3. Intelligenzen, Talente und Kreativität
3.6.4. Emotionen und Kreativität
3.6.5. Überzeugungen und Kreativität
3.6.6. Divergentes Denken
3.6.7. Konvergentes Denken
3.6.8. Der kreative Prozess und seine Phasen
3.6.9. Disney-Dynamik
3.7. Wozu ist Kreativität gut?
3.7.1. Argumente für Kreativität heute
3.7.2. Persönliche Kreativität für das Leben
3.7.3. Kreativität in der Kunst
3.7.4. Kreativität bei der Problemlösung
3.7.5. Kreativität für die berufliche Entwicklung
3.7.6. Kreativität im Coaching-Prozess
3.8. Entwicklung der Kreativität
3.8.1. Bedingungen für Kreativität
3.8.2. Künstlerische Disziplinen als Vorläufer der Kreativität
3.8.3. Der kunsttherapeutische Ansatz
3.8.4. Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Lösung von Problemen
3.8.5. Relationales Denken
3.8.6. Edward de Bono‘s Hüte
3.9. Kreativität als Wert in der Bildung
3.9.1. Die Notwendigkeit, die Kreativität in der Bildung zu fördern
3.9.2. Aktive Methoden und Neuartigkeit
3.9.3. Bildungsmodelle, die Kreativität schätzen
3.9.4. Mittel, Zeiten und Räume für die Anwendung von Kreativität im Klassenzimmer
3.9.5. Disruptive Bildung
3.9.6. Visuelles Denken
3.9.7. Design Thinking
3.10. Kreative Techniken
3.10.1. Techniken des relationalen Denkens
3.10.2. Techniken zur Ideenfindung
3.10.3. Techniken zur Bewertung von Ideen
3.10.4. Brainstorming-Übungen
3.10.5. Künstlerische Disziplinen für kreative Entwicklung
3.10.6. RCS-Methode
3.10.7. Andere Techniken und Methoden

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet zu informieren und sie in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden"
Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement
Entdecken Sie die Zukunft des Bildungswesens mit dem Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Talentmanagement der TECH Technologischen Universität! Wenn Sie Ihre Fähigkeiten verbessern und sich im Bildungsbereich profilieren möchten, ist dieses Online-Programm die beste Wahl für Sie. Welche Fähigkeiten werden Sie mit diesem Kurs erwerben? Bereiten Sie sich darauf vor, effektive Kommunikation, inspirierende Führungsqualitäten und Techniken zur Identifizierung und Förderung von Talenten im Bildungswesen zu entwickeln. All dies wird von einem Team hochqualifizierter Lehrkräfte und Experten auf diesem Gebiet unterstützt, die Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg begleiten. Während des Programms erwerben Sie das notwendige Rüstzeug, um die Herausforderungen der heutigen Bildungswelt zu meistern. Sie werden lernen, wie Sie ein positives Lernumfeld schaffen, die Teamarbeit fördern und die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Schülers unterstützen können.
Erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich pädagogisches Coaching und Talentmanagement
Stellen Sie sich die einzigartige Gelegenheit vor, an der TECH zu studieren! Unsere Universität zeichnet sich durch ihren innovativen Ansatz und die Anwendung innovativer Technologien in der Bildung aus. Mit einer intuitiven und zugänglichen Online-Bildungsplattform werden Sie in der Lage sein, Ihre persönlichen und beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen, während Sie sich in einem Schlüsselbereich für die Zukunft der Bildung orientieren. Das Hauptziel des Programms ist es, Sie zu einem Agenten des Wandels im Bildungswesen zu machen, der in der Lage ist, das Potenzial Ihrer Schüler zu steigern und Talente in Ihrem Umfeld zu fördern. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das Ihre Kenntnisse bestätigt und Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnet. Können Sie sich vorstellen, als Bildungscoach zu arbeiten oder Talente in renommierten Bildungseinrichtungen zu fördern? Mit diesem Kurs werden Sie darauf vorbereitet, sich den Herausforderungen der Bildungswelt zu stellen und zum Wachstum und zur Entwicklung künftiger Generationen beizutragen. Warten Sie nicht länger, sondern beginnen Sie Ihren Weg zum Erfolg im Bildungswesen mit dem TECH Universitätskurs an der TECH Technologischen Universität! Ihre Zukunft erwartet Sie!