Präsentation

Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit bei der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, persönlich und beruflich zu wachsen”

##IMAGE##

Die Bildungsverwaltungen sind sich der Notwendigkeit bewusst, den neuen Generationen emotionale Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, sich an dieses neue Modell der entstehenden Gesellschaft anzupassen.

Neben der notwendigen konzeptionellen Qualifikation in ihren Fachgebieten müssen sie auch sozio-emotionale Fähigkeiten entwickeln, die es ihnen ermöglichen, die enorme Menge an Informationen, die täglich generiert wird, zu bewältigen, sich flexibel an unterschiedliche Herausforderungen anzupassen und sich Instrumente und Ressourcen anzueignen, die es ihnen ermöglichen, sich neu zu erfinden. 

Die Schule muss den Schülern eine ganzheitliche und umfassende Information bieten, die sowohl der kognitiven als auch der emotionalen und relationalen Dimension Rechnung trägt.

Emotionen und Lernen sind zwei Seiten derselben Medaille. Die Bemühungen um die Heranbildung von Menschen, die in der Lage sind, sich den Anforderungen der heutigen Welt anzupassen, spiegeln sich in den Empfehlungen internationaler Organisationen wie der UNESCO (1998a, 1998b) und im Delors-Bericht (1997) wieder, in dem die vier Säulen der Bildung für das 21. Jahrhundert vorgeschlagen werden: lernen zu wissen, lernen zu handeln, lernen zusammenzuleben und lernen zu sein.

Das Lernen des Zusammenlebens und das Lernen des Seins stehen in engem Zusammenhang mit den sozialen und emotionalen Fähigkeiten, die für eine ganzheitliche Entwicklung während des gesamten Lebens erforderlich sind.

Die unbeständige Natur der Emotionen hat es traditionell schwierig gemacht, sie zu systematisieren. Seine Energie wird jedoch in die Tat umgesetzt. Und das macht sie eindeutig auffindbar und erlernbar. Die Neurowissenschaften haben viele Entdeckungen darüber gemacht, wie Emotionen funktionieren, wie sie wirken und welche Auswirkungen sie auf das Verhalten und unsere Biologie haben.

Lernprozesse erzeugen Emotionen. Ohne Emotionen kann man nicht lernen. Das Zusammenspiel von Gedanken und Emotionen geht Hand in Hand, um das Lernen zu erleichtern und zu motivieren oder es zu behindern. Die Kenntnis der Emotionen, die das Lernen fördern, und derjenigen, die es behindern, ist die erste der Aufgaben, die die emotionale Intelligenz zur Verbesserung der Bildung zu erfüllen hat.

Wie alle intimen menschlichen Handlungen ist das Lernen entweder emotional oder nicht. Die Berücksichtigung von Emotionen und ein angemessener Umgang mit ihnen sind in der Erziehung von grundlegender Bedeutung.

Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz“

Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädagogisches Coaching und emotionale Intelligenz vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Neuigkeiten im Bereich Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz
  • Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen Methoden im Bereich Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Dieser Universitätskurs ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen im Bereich Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"

Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz, die ihre Erfahrungen in dieses Programm einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten, die zu Referenzgesellschaften und renommierten Universitäten gehören.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen, bei dem der Pädagoge versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des akademischen Kurses auftreten. Dabei wird der Pädagoge durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz mit umfassender Lehrerfahrung entwickelt wurde.

Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätskurs auf den neuesten Stand bringen"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz zu informieren und die Bildung Ihrer Schüler zu verbessern"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten entworfen, die sich der Relevanz aktueller innovativer Informationen bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Fortbildung durch neue Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Dieser Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”

Modul 1. Emotionale Intelligenz 

1.1. Definition von Emotionaler Intelligenz

1.1.1. Historischer Hintergrund der EI
1.1.2. Ursprung und Entwicklung der EI in Spanien
1.1.3. Verschiedene Autoren, die eine Definition von EI geprägt haben
1.1.4. Thorndike und die soziale Intelligenz
1.1.5. Salovey und Mayer
1.1.6. Daniel Goleman
1.1.7. Definition von Emotionaler Intelligenz
1.1.8. Komponenten der emotionalen Intelligenz
1.1.9. Merkmale der EI-Fähigkeiten
1.1.10. Schlüssel zur Entwicklung emotionaler Intelligenz

1.2. Emotionen

1.2.1. Emotionen, der Weg zu einer Definition
1.2.2. Wozu sind Emotionen da?
1.2.3. Emotionaler Prozess
1.2.3.1. Unterschied zwischen Emotion und Gefühl
1.2.4. Klassifizierung und Arten von Emotionen

1.3. Emotionen, Haltung und Kompetenz

1.3.1. Haltung
1.3.1.1. Was ist Haltung?
1.3.1.2. Komponenten der Haltung
1.3.2. Optimismus
1.3.3. Emotionale Kompetenzen
1.3.4. Soziale Fähigkeiten oder zwischenmenschliche Beziehungen

1.4. Emotionales Management

1.4.1. Was ist emotionales Management?
1.4.2. Selbsterkenntnis
1.4.3. Emotionales Bewusstsein
1.4.4. Selbstwertgefühl

1.4.4.1. Unsere Stärken und Schwächen

1.4.5. Interne Kommunikation
1.4.6. Externe Kommunikation

1.4.6.1. Die Macht der Worte

1.4.7. Selbstbehauptung

1.4.7.1. Kommunikative Stile

1.4.8. Nonverbale Sprache
1.4.9. Körperhaltung und Emotionen

1.5. Emotionale Intelligenz und Bildung

1.5.1. Emotionale Intelligenz im Klassenzimmer
1.5.2. Vorteile der EI im Klassenzimmer
1.5.3. Vorteile der emotionalen Intelligenz
1.5.4. Emotionale Intelligenz im Studenten
1.5.5. Klima im Klassenzimmer

1.5.5.1. Die Beziehung des Lehrers zu den Schülern
1.5.5.2. Die Beziehung zwischen Schülern im Klassenzimmer

1.5.6. Emotionales Verständnis im Klassenzimmer
1.5.7. Emotionale Intelligenz und akademische Leistung
1.5.8. Emotionales Lernen
1.5.9. Werkzeuge für das Klassenraummanagement

1.6. Denkvermögen

1.6.1. Annäherung an das Konzept
1.6.2. Arten von Fähigkeiten und Verbindungen zwischen ihnen

1.7. Selbstmotivation und Leistungsbereitschaft

1.7.1. Emotionale Erziehung in der Lehrerausbildung
1.7.2. Emotionen in der Unterrichtspraxis

1.8. Wohlbefinden des Lehrers

1.8.1. Die Schlüssel zum Wohlbefinden der Lehrer
1.8.2. Emotionale Erziehung und die Rolle des Lehrers
1.8.3. Die Methode des emotionalen Denkens

1.8.3.1. Selbsterkenntnis
1.8.3.2. Selbstwertgefühl
1.8.3.3. Emotionale Kontrolle
1.8.3.4. Motivation
1.8.3.5. Empathie
1.8.3.6. Führung
1.8.3.7. Der emotional intelligente Lehrer
1.8.3.8. Einfühlungsvermögen und Kommunikation mit Studenten
1.8.3.9. Techniken zur Erlangung von bereicherndem Feedback

1.9. Gewohnheiten von Menschen mit hoher emotionaler Intelligenz

1.9.1. Was ist eine Person mit hoher emotionaler Intelligenz?
1.9.2. Der Dreiklang des Erfolgs
1.9.3. Persönliche Vision
1.9.4. Persönliche Führung
1.9.5. Personalverwaltung und Management
1.9.6. Zwischenmenschliche Führung
1.9.7. Synergie
1.9.8. Flexibilität und kreative Anpassung
1.9.9. Resilienz
1.9.10. Elemente, die hohe Leistung erzeugen

1.10. Hochsensible Menschen

1.10.1. Annäherung an das Konzept
1.10.2. Hohe Sensibilität und andere Persönlichkeitsmerkmale

Modul 2. Pädagogisches Coaching

2.1. Was ist Bildungscoaching? Basis und Grundlagen

2.1.1. Definition und Verbindung mit pädagogischen und psychologischen Theorien
2.1.2. Erziehen zum Willen der Bedeutung
2.1.3. Noodynamik und Coaching
2.1.4. Logopädagogik, Coaching und Bildung im Sein
2.1.5. Herausforderungen für die Erziehung des Selbst durch Coaching und Logopädagogik
2.1.6. Coaching im Dienste der dialogischen Begegnung zwischen Lehrer und Schüler Pädagogik des Andersseins
2.1.7. Stile der helfenden Beziehung und Coaching

2.2. Anwendungsbereiche von Coaching im Bildungswesen

2.2.1. Coaching im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung. Gemeinsame Nachhilfe
2.2.2. Coaching im Kontext der Schüler-Schüler-Beziehung. Peer-Mentoring
2.2.3. Coaching für die Entwicklung der Lehrtätigkeit
2.2.4. Lehrteams und Senate. Teamgeist, Synergieeffekte
2.2.5. Managementteams und die Entwicklung von Führungsinstrumenten
2.2.6. Coaching für Eltern

2.3. Vorteile der Anwendung im Bildungskontext

2.3.1. Coaching und Entwicklung von exekutiven Funktionen und Metakognition
2.3.2. Coaching und pädagogischer Unterstützungsbedarf
2.3.3. Coaching für Spitzenleistungen
2.3.4. Selbstwertgefühl und Entwicklung des Selbstkonzepts

2.4. Pädagogik, die auf Zusammenarbeit und Entwicklung von Autonomie und Coaching basiert

2.4.1. Kollaborative Pädagogik
2.4.2. Vorteile von Collaborative Learning (CL)
2.4.3. Wie arbeiten Sie mit CL?
2.4.4. AC-Techniken

2.5. Stile der helfenden Beziehung und Coaching

2.5.1. Der Lehrer als Coach
2.5.2. Kompetenzen des Lehrers als „Coach" für Studenten
2.5.3. Coaching im Rahmen von Shared Mentoring
2.5.4. Die Fähigkeiten des Lehrers als Vermittler von Veränderungen
2.5.5. Anwendungen in der Gruppe im Klassenzimmer
2.5.6. Lehrteams und Senate. Teamgeist, Synergieeffekte
2.5.7. Managementteams und die Entwicklung von Führungsinstrumenten

Modul 3. Talent, Berufung und Kreativität 

3.1. Talent und seine pädagogische Bedeutung

3.1.1. Talent
3.1.2. Komponenten
3.1.3. Talent ist vielfältig
3.1.4. Messen und Entdecken von Talenten
3.1.5. Gallump-Test
3.1.6. Garp-Test
3.1.7. Career Scope
3.1.8. MBTI
3.1.9. Success DNA

3.2. Talent und Schlüsselkompetenzen

3.2.1. Paradigma der Schlüsselkompetenzen
3.2.2. Schlüsselkompetenzen
3.2.3. Die Rolle der Intelligenzen
3.2.4. Wissen: Nutzen und Missbrauch in der Bildung
3.2.5. Die Bedeutung von Fertigkeiten
3.2.6. Der differenzierende Faktor der Einstellung
3.2.7. Beziehung zwischen Talent und Schlüsselkompetenzen

3.3. Talententwicklung

3.3.1. Modalitäten des Lernens. Richard Felder
3.3.2. Das Element
3.3.3. Verfahren zur Talententwicklung
3.3.4. Mentoring-Dynamik
3.3.5. Talent und pädagogischer Ansatz

3.4. Mechanismen der Motivation

3.4.1. Bedürfnisse, Wünsche und Motivationen
3.4.2. Entscheidungsfindung
3.4.3. Exekutive Kapazitäten
3.4.4. Prokrastination
3.4.5. Pflicht, Liebe und Vergnügen in der Erziehung
3.4.6. Emotionale Gewohnheiten für Motivation
3.4.7. Überzeugungen für die Motivation
3.4.8. Werte für die Motivation

3.5. Berufung, Sinn und Zweck

3.5.1. Die Bedeutung der Berufung
3.5.2. Sinn und Zweck
3.5.3. Vision, Mission, Engagement
3.5.4. Berufung erforschen
3.5.5. Berufung zum Lehrer
3.5.6. Erziehung zur Berufung

3.6. Auf dem Weg zu einer Definition von Kreativität

3.6.1. Kreativität
3.6.2. Gehirnfunktion und Kreativität
3.6.3. Intelligenzen, Talente und Kreativität
3.6.4. Emotionen und Kreativität
3.6.5. Überzeugungen und Kreativität
3.6.6. Divergentes Denken
3.6.7. Konvergentes Denken
3.6.8. Der kreative Prozess und seine Phasen
3.6.9. Disney-Dynamik

3.7. Wozu ist Kreativität gut?

3.7.1. Argumente für Kreativität heute
3.7.2. Persönliche Kreativität für das Leben
3.7.3. Kreativität in der Kunst
3.7.4. Kreativität bei der Problemlösung
3.7.5. Kreativität für die berufliche Entwicklung
3.7.6. Kreativität im Coaching-Prozess

3.8. Entwicklung der Kreativität

3.8.1. Bedingungen für Kreativität
3.8.2. Künstlerische Disziplinen als Vorläufer der Kreativität
3.8.3. Der Ansatz der Kunsttherapie
3.8.4. Kreativität bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Lösung von Problemen
3.8.5. Relationales Denken
3.8.6. Edward de Bono's Hüte

3.9. Kreativität als Wert in der Bildung

3.9.1. Die Notwendigkeit, die Kreativität in der Bildung zu fördern
3.9.2. Aktive Methoden und Neuartigkeit
3.9.3. Bildungsmodelle, die Kreativität schätzen
3.9.4. Mittel, Zeiten und Räume für die Anwendung von Kreativität im Klassenzimmer
3.9.5. Disruptive Bildung
3.9.6. Visuelles Denken
3.9.7. Design Thinking

3.10. Kreative Techniken

3.10.1. Techniken des relationalen Denkens
3.10.2. Techniken zur Ideenfindung
3.10.3. Techniken zur Bewertung von Ideen
3.10.4. Brainstorming-Übungen
3.10.5. Künstlerische Disziplinen für kreative Entwicklung
3.10.6. RCS-Methode
3.10.7. Andere Techniken und Methoden

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet zu informieren und sie in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden"

Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz

Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz sind zwei Fähigkeiten, die für den Erfolg in der heutigen Bildungswelt grundlegend geworden sind. Bei TECH erkennen wir die Bedeutung dieser Kompetenzen an und bieten einen Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz an, der speziell für Lehrkräfte entwickelt wurde. Dieser Kurs soll Dozenten im Integrieren von pädagogischem Coaching und emotionaler Intelligenz Fähigkeiten in ihre tägliche Lehrpraxis einbinden. Die Studenten lernen Techniken, um Führungsqualitäten und Motivationsfähigkeiten bei den Studenten zu entwickeln, die Kommunikation und Teamarbeit zu verbessern und die Konfliktlösung effektiv zu fördern. Darüber hinaus wird dieser Kurs komplett online angeboten, was bedeutet, dass die Lehrkräfte das Programm von überall auf der Welt und in ihrem eigenen Tempo abschließen können. Die Lernmaterialien werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt, was eine größere Flexibilität und Bequemlichkeit bei der Durchführung akademischer Arbeiten ermöglicht.

Spezialisieren Sie sich in pädagogisches Coaching und emotionale Intelligenz

Das Programm ist in thematische Module unterteilt, die Themen wie Bildungscoaching-Grundlagen, emotionale Intelligenz in der Bildung, Entwicklung von Führungsfähigkeiten und Konfliktlösung umfassen. Es beinhaltet auch Möglichkeiten für Praktika und Feedback, die den Studenten helfen, das erworbene Wissen in realen Situationen anzuwenden. Bei TECH sind wir stolz darauf, eine innovative und praxisorientierte Fokussierung in pädagogisches Coaching und emotionale Intelligenz zu bieten. Unser Ziel ist es, den Dozenten die notwendigen Hilfsmittel und Fähigkeiten an die Hand zu geben, um ein bereicherndes und unterstützendes Bildungsumfeld für die Studenten zu schaffen. Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Lehr- und Führungsfähigkeiten zu verbessern, suchen Sie nicht mehr! Schließen Sie sich dem Universitätskurs in Pädagogisches Coaching und Emotionale Intelligenz von TECH an!