Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Bildung der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit bei der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, persönlich und beruflich zu wachsen“

Es ist notwendig, sich mit einer Pädagogik der Innerlichkeit zu befassen und das methodische Instrument zu verstehen und anzuwenden, das die Lehrer bereits ganz selbstverständlich einsetzen: die Präsenz. Die Präsenz des Lehrers bedeutet aktives Zuhören, natürliche Führung, Inspiration und Begeisterung. Wenn Lehrkräfte an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten, wird Präsenz zu einem pädagogischen Instrument, das Spitzenleistungen bei ihren Schülern und in ihrer Bildungsgemeinschaft fördert.
Bei den aktiven Methoden stehen die Schüler im Mittelpunkt, aber sie werden immer in die Hände des Lehrers gelegt, der neben dem Wissen über sein Fach eine parallele Aufgabe hat: die Arbeit an sich selbst und das Kennenlernen seiner selbst.
Coaching betrachtet diese Prozesse der persönlichen Entwicklung und bietet eine Vision und Werkzeuge, um eine Transformation von innen nach außen zu vollziehen und eine Erziehung aufzubauen, die nicht bei der bloßen Belehrung stehen bleibt, sondern die Entwicklung des Selbst, unserer tiefsten Identität ermöglicht und begleitet, die das Beste, was jeder Mensch ist, inspiriert und fördert.
Pädagogisches Coaching ist eine Disziplin innerhalb des Coaching, die auf das formelle und informelle Bildungswesen angewandt wird. Das Coaching muss sich an den Kontext anpassen und besteht entsprechend den Bedürfnissen, die dieser Kontext, in diesem Fall der Bildungskontext, stellt. Angesichts der Komplexität der Akteure und Prozesse im Bildungswesen ist es nicht verwunderlich, dass das Bildungscoaching auf die Bedürfnisse in den verschiedenen Bereichen des Unterrichts eingehen kann: bei der individuellen Betreuung und bei Lern- oder Leistungsproblemen, beim Klassenraummanagement, bei der Konfliktlösung, bei der Lernmotivation, bei der Führung von Schülergruppen oder bei den Herausforderungen, die das Management von Bildungseinrichtungen mit sich bringt.
Pädagogisches Coaching ist weniger eine Methode als vielmehr ein Ansatz, der seine eigenen Werkzeuge in Ergänzung zu den verschiedenen pädagogischen Ansätzen zur Verfügung stellt und dessen Ziel es ist, Veränderungen und Transformationen für pädagogische Exzellenz zu erzeugen.
Die Krise in der Bildung geht einher mit dem Aufkommen neuer Paradigmen und Bildungsmethoden, die neue Lösungen für diese Zeit des Übergangs und des Wandels bieten, für die Realität, dass wir nicht wissen, wie die Zukunft unserer Menschheit aussehen wird.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz"
Dieser Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Aktuelles zu Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz
- Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen Methoden im Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser Universitätskurs kann aus zwei Gründen die beste Investition sein, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen im Bereich Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"
Der Lehrkörper besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Pädagoge versuchen muss, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die während des gesamten Programms auftreten. Dabei wird der Pädagoge durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet des Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz mit umfangreicher Unterrichtserfahrung entwickelt wurde.
Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätskurs auf den neuesten Stand bringen"

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz zu informieren und die Bildung Ihrer Schüler zu verbessern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einer Gruppe von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten Spaniens entwickelt, die sich der Bedeutung einer innovativen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen.

Dieser Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”
Modul 1. Überzeugungen, Werte und Identität
1.1. Art der Überzeugungen
1.1.1. Konzepte über Überzeugungen
1.1.2. Merkmale eines Glaubens
1.1.3. Bildung von Überzeugungen
1.1.4. Verhaltensweisen und Überzeugungen
1.1.5. Begrenzende Überzeugungen
1.1.6. Ermächtigende Überzeugungen
1.1.7. Ursprung der einschränkenden Überzeugungen
1.2. Umgang mit Glaubensänderungen
1.2.1. Die Vergangenheit heilen
1.2.2. Grundlagen der Bewältigung von Glaubensänderungen
1.2.3. Robert Dilts
1.2.4. Morty Lefkoe
1.2.5. „The Word”, Byron Katie
1.3. Mentalität für Wandel und Innovation
1.3.1. Starre Denkweise
1.3.2. Wachstumsdenken
1.3.3. Vergleich zwischen starrer und wachsender Denkweise
1.3.4. Einstellung zu Veränderung und Innovation
1.3.5. Trägheitszone
1.3.6. Lernzone
1.4. Coaching und Veränderung
1.4.1. Der Goldene Kreis von Simon Sinek
1.4.2. Neurologische Ebenen der Veränderung und des Lernens
1.4.2.1. Umgebung
1.4.2.2. Verhalten
1.4.2.3. Fassungsvermögen
1.4.2.4. Werte und Überzeugungen
1.4.2.5. Identität
1.4.2.6. Transpersonalität
1.4.3. Abhilfe schaffende Änderungen
1.4.4. Generative Veränderungen
1.4.5. Evolutionäre Veränderungen
1.4.6. Erkennen der neurologischen Ebene
1.5. Werte und Gegenwerte
1.5.1. Konzeptualisierung von Werten
1.5.2. Arten von Werten
1.5.3. Werte lernen
1.5.4. Werte und Verhalten
1.5.5. Gegen-Werte
1.5.6. Dynamik der Werterkennung
1.5.7. Dynamik für die Gegenwerterkennung
1.6. Identität
1.6.1. Merkmale der Identität
1.6.2. Konzept der Identität
1.6.3. Tradition und Identität
1.6.4. Psychologische Modelle und Identität
1.6.5. Identität und Wissenschaft
1.7. Persönlichkeitsmodelle
1.7.1. Enneagramm
1.7.2. Entdeckung des eigenen Enneagramms
1.7.3. Entwicklung aus dem Enneagramm
1.7.4. Verwendung des Enneagramms in sozialen und Gruppeninteraktionen
1.7.5. Innere Archetypen
1.7.6. Transformationelles Coaching
1.8. Logische Ebenen
1.8.1. Menschliche Bedürfnisse und die Maslowsche Pyramide
1.8.2. Richard Barretts Ebenen des Bewusstseins
1.8.3. Selbstverwirklichung
1.8.4. Altruismus und Dienst
1.8.5. Angleichung der Ebenen
1.9. Auseinandersetzung mit Überzeugungen, Werten und Identität in der Bildung
1.9.1. Überzeugungen für hervorragende Bildung
1.9.2. Pygmalion-Effekt
1.9.3. Die Bedeutung von hohen Erwartungen
1.9.4. Vielfalt: Inklusivität
1.9.5. Die Werte der positiven Psychologie
1.9.6. Werteerziehung
1.9.7. Selbstwertgefühl und Anerkennung: Identitätsbildung
Modul 2. Aktive Methoden und Innovation
2.1. Aktive Methoden
2.1.1. Was sind aktive Methoden?
2.1.2. Schlüssel für eine methodische Entwicklung auf der Grundlage der Tätigkeit der Studenten
2.1.3. Beziehung zwischen Lernen und aktiven Methoden
2.1.4. Geschichte der aktiven Methoden
2.1.4.1. Von Sokrates bis Pestalozzi
2.1.4.2. Dewey
2.1.4.3. Institutionen, die aktive Methoden fördern
2.1.4.3.1. Die freie Bildungseinrichtung
2.1.4.3.2. Die neue Schule
2.1.4.3.3. Die republikanische Einheitsschule
2.2. Projektbasiertes Lernen, Probleme und Herausforderungen
2.2.1. Reisegefährten. Zusammenarbeit zwischen Dozenten
2.2.2. Phasen der PBL-Gestaltung
2.2.2.1. Aufgaben, Aktivitäten und Übungen
2.2.2.2. Reiche Sozialisierung
2.2.2.3. Forschungsaufgaben
2.2.3. Phasen der PBL-Entwicklung
2.2.3.1. Die Theorien von Benjamin Bloom
2.2.3.2. Blooms Taxonomie
2.2.3.3. Blooms revidierte Taxonomie
2.2.3.4. Bloomsche Pyramide
2.2.3.5. Die Theorie von David A. Kolb: Erfahrungsbasiertes Lernen
2.2.3.6. Kolb'scher Kreis
2.2.4. Das Endprodukt
2.2.4.1. Arten von Endprodukten
2.2.5. Bewertung in PBL
2.2.5.1. Bewertungstechniken und -instrumente
2.2.5.2. Beobachtung
2.2.5.3. Leistung
2.2.5.4. Fragen
2.2.6. Praktische Beispiele. PBL-Projekte
2.3. Denkbasiertes Lernen
2.3.1. Grundlegende Prinzipien
2.3.1.1. Warum, wie und wo kann man das Denken verbessern?
2.3.1.2. Organisatoren des Denkens
2.3.1.3. Einbindung in den akademischen Lehrplan
2.3.1.4. Aufmerksamkeit für Fähigkeiten, Prozesse und Dispositionen
2.3.1.5. Wie wichtig es ist, explizit zu sein
2.3.1.6. Beachtung der Metakognition
2.3.1.7. Übertragung des Gelernten
2.3.1.8. Aufbau eines integrierten Programms
2.3.1.9. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Personalentwicklung
2.3.2. Denken lehren. TBL
2.3.2.1. Gemeinsame Erstellung von Thinking Maps
2.3.2.2. Fähigkeiten des Denkens
2.3.2.3. Metakognition
2.3.2.4. Konstruktives Denken
2.4. Ereignisbasiertes Lernen
2.4.1. Annäherung an das Konzept
2.4.2. Basis und Grundlagen
2.4.3. Die Pädagogik der Nachhaltigkeit
2.4.4. Vorteile für das Lernen
2.5. Spielbasiertes Lernen
2.5.1. Spiele als Mittel zum Lernen
2.5.2. Gamification
2.5.2.1. Was ist Gamification?
2.5.2.2. Grundlagen
2.5.2.3. Die Erzählung
2.5.2.4. Dynamik
2.5.2.5. Mechanik
2.5.2.6. Komponenten
2.5.2.7. Die Insignien
2.5.2.8. Einige Gamification-Apps
2.5.2.9. Beispiele
2.5.2.10. Kritik an der Gamification, Einschränkungen und häufige Fehler
2.5.3. Warum sollten Videospiele in der Bildung eingesetzt werden?
2.5.4. Typen von Spielern nach der Theorie von Richard Bartle
2.5.5. Der ScapeRoom/Breakedu, ein organisatorischer Weg zum Verständnis der Bildung
2.6. The Flipped Classroom, das umgedrehte Klassenzimmer
2.6.1. Die Organisation der Arbeitszeiten
2.6.2. Vorteile des umgedrehten Klassenzimmers
2.6.2.1. Wie kann ich mit Hilfe von umgedrehten Klassenzimmern effektiv unterrichten?
2.6.3. Nachteile des Ansatzes des umgedrehten Klassenzimmers
2.6.4. Die vier Säulen des umgedrehten Klassenzimmers
2.6.5. Ressourcen und Werkzeuge
2.6.6. Praktische Beispiele
2.7. Andere Trends im Bildungswesen
2.7.1. Robotik und Programmierung im Unterricht
2.7.2. E-Learning, Mikro- und andere Trends bei vernetzten Methoden
2.7.3. Auf Neuropädagogik basierendes Lernen
2.8. Freie, natürliche und entwicklungsorientierte Methoden des Individuums
2.8.1. Waldorf-Methodik
2.8.1.1. Methodische Grundlage
2.8.1.2. Stärken, Gelegenheiten und Schwächen
2.8.2. Maria Montessori, die Pädagogik der Verantwortung
2.8.2.1. Methodische Grundlage
2.8.2.2. Stärken, Gelegenheiten und Schwächen
2.8.3. Summerhill, eine radikale Auffassung von Bildung Methodische Grundlage
2.8.3.1. Methodische Grundlage
2.8.3.2. Stärken, Gelegenheiten und Schwächen
2.9. Inklusion im Bildungswesen
2.9.1. Gibt es Innovation ohne Integration?
2.9.2. Kooperatives Lernen
2.9.2.1. Grundsätze
2.9.2.2. Zusammenhalt der Gruppe
2.9.2.3. Einfache und komplexe Dynamik
2.9.3. Gemeinsames Unterrichten
2.9.3.1. Verhältnis und Betreuung der Studenten
2.9.3.2. Unterrichtskoordination als Strategie zur Verbesserung der Schülerleistungen
2.9.4. Mehrstufiger Unterricht
2.9.4.1. Definition
2.9.4.2. Modelle
2.9.5. Universelles Design für das Lernen
2.9.5.1. Grundsätze
2.9.5.2. Leitlinien
2.9.6. Integrative Erfahrungen
2.9.6.1. Roma-Projekt
2.9.6.2. Interaktive Gruppen
2.9.6.3. Andere Gesprächsrunden
2.9.6.4. Lerngemeinschaften
2.9.6.5. Projekt Includ-ED
Modul 3. Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz
3.1. Die Vertiefung des Wohlbefindens als Faktor der Exzellenz in Bildungsgemeinschaften
3.1.1. Entwicklungen in der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Bildung
3.1.1.1. Merkmale der heutigen Gesellschaft
3.1.1.2. Herausforderungen der heutigen Gesellschaft
3.1.1.3. Neuer Bildungsbedarf
3.1.2. Soziale Faktoren
3.1.3. Berufliche Faktoren
3.1.4. Wohlbefinden und Exzellenz
3.1.5. Faktoren für das Bildungswohlbefinden
3.1.6. Inklusion als Realität
3.1.7. Schule und Familie
3.2. Berufliche Entwicklung und Sozialplan für Lehrer
3.2.1. Unbehagen des Lehrers
3.2.2. Wohlbefinden des Lehrers
3.2.3. Lehre und persönliche Entwicklung
3.2.4. Persönliches und berufliches Leben
3.2.5. Überprüfung und Bewertung der Lehre
3.2.6. Das Wohlbefinden von Lehrern als Faktor für pädagogische Exzellenz
3.2.7. Inspiriert, um Lebenswege zu inspirieren
3.2.8. Wohlfahrtsplan für Lehrer
3.3. Pädagogische Exzellenz
3.3.1. Auf dem Weg zu einem Konzept der Exzellenz im Bildungswesen
3.3.2. Lehre vs. Lernen
3.3.3. Exzellenz auf Basis der Bedürfnisse
3.3.4. Nachfrage und Exzellenz
3.3.5. Maßnahmen und Faktoren
3.3.6. Management für Bildungsexzellenz
3.4. Coaching für Innovation
3.4.1. Prozesse der Bildungsinnovation durch Coaching
3.4.1.1. Beim Lernen
3.4.1.2. In Gruppen
3.4.1.3. In Lehrern
3.4.1.4. Im Management
3.4.1.5. In der Schule
3.4.2. Bewertung als Werkzeug für Innovation
3.4.3. Was, wann und wie zu bewerten ist
3.4.4. Zielsetzungen für Innovation
3.4.5. Leistungsindikatoren festlegen
3.4.6. Überwachung der Prozesse
3.4.7. Errungenschaften zelebrieren
3.4.8. Plan für Bildungsinnovation
3.5. Erziehen zum Willen der Bedeutung
3.5.1. Annäherung an das Konzept
3.5.2. Der Gedanke von Viktor Frankl
3.5.3. Logotherapie und Bildung
3.6. Auf dem Weg zu einer Pädagogik der Innerlichkeit
3.6.1. Spiritualität und Pädagogik
3.6.2. „Lernen zu sein“
3.7. Coaching für Integrative Bildung
3.7.1. Auf dem Weg zu einer Pädagogik der Innerlichkeit
3.7.2. Bildung für den ganzen Menschen
3.7.3. Ausbildung für die drei Zentren
3.7.4. Pflicht und Vergnügen in der Erziehung
3.7.5. Integrativ erziehen
3.7.6. Schlussfolgerungen: Ein Weg nach vorn
3.7.7. Ein Bildungsprojekt aus dem Blickwinkel des Educational Coaching
3.8. Sinn und Zweck der Bildung
3.8.1. Der Goldene Kreis
3.8.2. Warum und wofür?
3.8.3. Das Wie
3.8.4. Das Was
3.8.5. Angleichung der Ebenen im Bildungswesen
3.8.6. Erziehen zum Willen der Bedeutung
3.8.7. Herausforderungen für die Bildung des Selbst durch Coaching und Logopädagogik
3.8.8. Werkzeuge für die Angleichung der Bildungsniveaus
3.9. Erziehen zum Sein
3.9.1. Pädagogische Beiträge in Erziehen zum Sein
3.9.2. Bericht der Faure-Kommission für die UNESCO
3.9.3. Jackes Dellors Bericht
3.9.4. Dekalog einer Erziehung zum Sein
3.9.5. Jenseits des Wissens
3.9.6. Bildung für das Leben
3.9.7. Integrativ erziehen
3.9.8. Sich selbst von innen heraus bewohnen
3.9.9. Ego und Selbst erziehen
3.9.10. Ein Gespür entwickeln
3.9.11. Inklusivität und d

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"
Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz
In der heutigen Welt spielen Bildung und Unterricht eine grundlegende Rolle für die Entwicklung der Gesellschaft und die Fortbildung neuer Generationen. An der TECH Technologischen Universität stellen wir Ihnen unseren Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz vor, der Ihre Fähigkeiten als Lehrkraft verbessern und Ihnen innovative Werkzeuge an die Hand geben wird, die Ihre pädagogische Praxis revolutionieren werden - und das alles bequem von einem Online-Kurs aus. Online-Kurse sind ideal für Berufstätige, die sich akademisch weiterbilden möchten, ohne auf Zeit oder Komfort verzichten zu müssen. Mit unserem Universitätskurs haben Sie die Flexibilität, Ihren Studienplan an Ihre täglichen Aktivitäten anzupassen und von überall aus auf die Inhalte zuzugreifen, so dass Sie in Ihrem eigenen Tempo vorankommen. Unsere Dozenten, Experten in den Bereichen Bildung und Coaching, werden Sie während des gesamten Kurses begleiten, damit Sie die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um Innovationen im Klassenzimmer voranzutreiben und pädagogische Spitzenleistungen zu fördern. Durch pädagogisches Coaching lernen Sie, wie Sie Ihre Schüler motivieren und anleiten können, um deren persönliches und akademisches Wachstum ganzheitlich zu fördern.
Wenden Sie Coaching im Klassenzimmer an und verbessern Sie die Bildung
Die TECH Technologische Universität zeichnet sich durch ihr Engagement für qualitativ hochwertige Bildung und die Weiterbildung von hochqualifizierten Fachkräften aus. Mit unserem Programm können Sie sich das nötige Rüstzeug aneignen, um eine führende Lehrkraft zu werden, die in der Lage ist, die Bildungserfahrung Ihrer Schüler zu verändern. Innovation ist der entscheidende Faktor, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, und die Bildung ist da keine Ausnahme. Mit unserem Kurs Bildungscoaching werden Sie darauf vorbereitet, neue pädagogische Strategien umzusetzen, modernste technologische Ressourcen zu nutzen und aktives und sinnvolles Lernen in Ihren Klassen zu fördern. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten als Lehrer verbessern, Ihre Schüler inspirieren und die Bildung auf ein höheres Niveau heben möchten, ist der Universitätskurs in Coaching für Pädagogische Innovation und Exzellenz der TECH Technologischen Universität die beste Option für Sie. Schreiben Sie sich jetzt ein und entdecken Sie, wie Sie in der Bildungslandschaft etwas bewegen können!