Präsentation

Dieser Universitätsexperte im Pädagogisches Coaching wird Ihnen ein Gefühl der Sicherheit bei der Ausübung Ihres Berufs vermitteln, das Ihnen hilft, persönlich und beruflich zu wachsen“

##IMAGE##

Medina und Perichon (2008, S. 27) stellen fest, dass „die Ziele des pädagogischen Coachings mit wichtigen Entscheidungen verbunden sind, die in der Bildungsphase von besonderer Bedeutung sind: Das pädagogische Coaching ermutigt junge Menschen, über sich selbst nachzudenken und herauszufinden, was sie brauchen, um ihre Ziele zu erreichen. Es gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Alternativen zur Erreichung ihrer Bildungsziele vorankommen können. Es lehrt sie, neue Denk- und Handlungsstrategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihre eigenen oder von anderen auferlegten Begrenzungen und Überzeugungen zu überwinden, die sie oft einschränken, lähmen oder daran hindern, auf der Suche nach dem, was sie wollen, voranzukommen. Das pädagogische Coaching leitet den jungen Menschen an, eine Entscheidung darüber zu treffen, welche Art von Leben er will, und sich für seine Entscheidung einzusetzen. Es leitet ihn bei der Konstruktion seines Bildungsprojekts und bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans zu dessen Umsetzung an.

In der Praxis umgesetztes Coaching mit Schülern „ist ein Anreiz für das Lernen selbst durch einen Dialog für die Entdeckung von Ressourcen, die Identifizierung innovativer Lösungen, um zu wachsen und einen Wandel in Richtung Innovation zu fördern" (Véliz Rojas und Paravic Klijn, 2012, S. 17-18). In dieser Beziehung „entscheidet der Schüler, welchen Weg er einschlagen möchte, um seinen eigenen Lebensweg zu gestalten, und erübernimmt seinerseits die Verantwortung, diesen Weg unter Berücksichtigung der beruflichen und akademischen Ziele, die er sich selbst setzt, zu bewältigen", indem er „zum Protagonisten seiner Geschichte und [...] verantwortlich für seinen eigenen Lernprozess" wird, indem er an Kompetenzen wie Engagement, Respekt, Anstrengung und Exzellenz arbeitet (Piñero et al., 2013, S. 3).

Dieses Programm vermittelt den Studenten theoretische und praktische Kenntnisse über die Methodik des Bildungscoachings, die Unterschiede zwischen Coaching und anderen Ansätzen, die Strukturierung einer Sitzung und die verschiedenen Rollen der beteiligten Akteure. Verschiedene Modelle, Grundsätze und Praktiken werden behandelt.

Im zweiten Teil geht er auf das pädagogische Coaching, seine Grundlagen und Anwendungsbereiche im Bildungswesen ein, wobei er sich auf die Kommunikation, die Hindernisse für eine wirksame Kommunikation, das aktive Zuhören und die Kunst des Fragenstellens konzentriert. 

Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätsexperten in Pädagogisches Coaching"

Dieser Universitätsexperte in Pädagogisches Coaching enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädagogisches Coaching und Pädagogen vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Neues zu Sehbehinderung und Schulleistung
  • Mit praktischen Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf innovativen Methoden im pädagogischen Coaching und der pädagogischen Intervention
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Dieser Universitätsexperte kann aus zwei Gründen die beste Investition sein, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen im Bereich des pädagogischen Coachings, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität“

Der Lehrkörper besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Unterricht, Pädagogik und Pädagogisches Coaching, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglicht, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Universitätsprogramms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Pädagogen versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der Berufspraxis zu lösen, die während des gesamten Programms auftreten. Dabei wird der Pädagoge durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Experten auf dem Gebiet der Pädagogik, des Unterrichts und des pädagogischen Coachings mit umfangreicher Unterrichtserfahrung entwickelt wurde.

Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätsexperten auf den neuesten Stand bringen"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte im pädagogischen Coaching zu informieren und die Bildung Ihrer Schüler zu verbessern"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einer Gruppe von Fachleuten aus den besten Bildungszentren und Universitäten Spaniens entwickelt, die sich der Bedeutung einer innovativen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre durch neue Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Pädagogisches Coaching enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt”

Modul 1. Coaching

1.1. Was ist Coaching?
1.2. Ursprünge und Hintergrund des Coachings

1.2.1. Philosophie und Mäeutik
1.2.2. Humanistische und positive Psychologie
1.2.3. Andere Einflüsse und Ursprünge

1.3. Aktuelle Schulen und Tendenzen

1.3.1. Amerikanische Schule
1.3.2. Europäische Schule
1.3.3. Lateinamerikanische Schule

1.4. Unterschiede zwischen Coaching und anderen Ansätzen (Therapie, Mentoring etc.)

1.4.1. Besonderheiten der Beziehung im Coaching
1.4.2. Die Grenzen des Coachings
1.4.3. Unterschiede zu Psychotherapie, Mentoring, Beratung, Councelling etc.

1.5. Bereiche des Coachings
1.6. Kompetenzen eines Coaches

1.6.1. Ethik-Kodex
1.6.2. Interne und externe Kompetenzen
1.6.3. Coaching Verbände
1.6.4. Coaching-Zertifizierungen und -Ausbildung

1.7. Aufbau einer Sitzung

1.7.1. Die Rollen von Coach und Coachee
1.7.2. Struktur und Rahmen
1.7.3 Partnerschaft und Vertrag

1.8. Modelle

1.8.1. GROW-Modell
1.8.2. Andere Strukturen

1.9. Koaktives Coaching

1.9.1. Grundlagen des koaktiven Coachings
1.9.2. Kontexte
1.9.3. Grundsätze und Praktiken

1.10. Coaching als Werkzeug für die Entwicklung von Gruppen, Unternehmen und Gemeinschaften

Modul 2. Pädagogisches Coaching

2.1. Was ist pädagogisches Coaching? Basis und Grundlagen

2.1.1. Definition und Verbindung mit pädagogischen und psychologischen Theorien
2.1.2. Erziehen zum Willen der Bedeutung

2.1.2.1. Noodynamik und Coaching
2.1.2.2. Logopädagogik, Coaching und Bildung im Sein

2.1.3. Coaching im Dienste der dialogischen Begegnung zwischen Lehrer und Schüler. Pädagogik des Andersseins

2.2. Anwendungsbereiche von Coaching im Bildungswesen
2.3. Vorteile der Anwendung im Bildungskontext

2.3.1. Coaching und Entwicklung von exekutiven Funktionen und Metakognition
2.3.2. Coaching und pädagogischer Unterstützungsbedarf
2.3.3. Coaching für Spitzenleistungen

2.4. Pädagogik, die auf Zusammenarbeit und Entwicklung von Autonomie und Coaching basiert
2.5. Stile der helfenden Beziehung und Coaching
2.6. Der Lehrer als Coach
2.7. Kompetenzen des Lehrers als „Coach“ für Studenten
2.8. Coaching im Rahmen von Shared Mentoring
2.9. Die Fähigkeiten des Lehrers als Vermittler von Veränderungen

2.9.1. Die Grundlagen schaffen. Die Beziehung herstellen

2.9.1.1. Kreative Visualisierung. Am Ende des Prozesses zu erzielende Ergebnisse
2.9.1.2. Rad des Schülers - Rad des Lehrers
2.9.1.3. Pädagogischer Vertrag

2.9.2. Effektive Kommunikation

2.9.2.1. Effektive Kommunikation
2.9.2.2. Aktives Zuhören
2.9.2.3. Aussagekräftige Fragen
2.9.2.4. Direkte Kommunikation

2.9.3. Ziele planen

2.9.3.1. Den Lebenssinn konstruieren
2.9.3.2. Spiel der Ergebnisse
2.9.3.3. Erarbeitung von SMART-Zielen. Erleichterung des Lernens und der Ergebnisse
2.9.3.4. Sensibilisierung
2.9.3.5. Gestaltung von Maßnahmen

2.9.4. Verwaltung des Fortschritts

2.9.4.1. Begrenzende Überzeugungen vs. starke Überzeugungen
2.9.4.2. Lernen und Coaching. Komfortzone
2.9.4.3. Spiel der Qualitäten
2.9.4.4. Schlüssel zum Erfolg

2.9.5. Bewertung des Prozesses
2.9.6. Einbeziehung der Familie

2.10. Anwendungen in der Gruppe im Klassenzimmer
2.11. Lehrteams und Senate. Teamgeist, Synergieeffekte
2.12. Managementteams und die Entwicklung von Führungsinstrumenten

Modul 3. Kommunikation

3.1. Die Kommunikation

3.1.1. Komponenten der Kommunikation
3.1.2. Hindernisse für eine wirksame Kommunikation
3.1.3. Kommunikationsstile

3.2. Zweck der Kommunikation

3.2.1. Selbstbewusste Kommunikation
3.2.2. Axiome
3.2.3. Information

3.3. Ebenen der Kommunikation

3.3.1. Intrapersonal
3.3.2. Interpersonal
3.3.3. Kohärenz und Konsistenz

3.4. Sprachliche Handlungen

3.4.1. Deklaration
3.4.2. Versprechen
3.4.3. Urteil
3.4.4. Affirmation
3.4.5. Effizienter Ansatz für sprachliche Handlungen im Bildungsbereich

3.5. Aktives Zuhören

3.5.1. Komponenten des aktiven Zuhörens
3.5.2. Intention
3.5.3. Aktives Zuhören in Lernumgebungen

3.6. Kalibrierung

3.6.1. Konzept der Kalibrierung
3.6.2. Prozess der Kalibrierung

3.7. Rapport

3.7.1. Konzept des Rapports
3.7.2. Verwendung von Rapport
3.7.3. Verfahren zur Erzeugung von Rapport
3.7.4. Anwendung von Rapport in der Bildung

3.8. Feedback

3.8.1. Konzept
3.8.2. Zweck eines guten Feedback
3.8.3. Das Feedback als Verstärkung der Kommunikation
3.8.4. Der Bedarf an gutem Feedback in der Bildung

3.9. Die Kunst des Hinterfragens und der Konfrontation zur Förderung des Lernens

3.9.1. Arten von Fragen
3.9.2. Konfrontation auf der Grundlage gegenseitigen Respekts
3.9.3. Insight und Lernen aus Konfrontation

3.10. Die Präsenz des Lehrers als pädagogisches Mittel

3.10.1. Qualitäten der Präsenz des Lehrers

Modul 4. Überzeugungen, Werte und Identität

4.1. Art der Überzeugungen

4.1.1. Konzepte über Überzeugungen
4.1.2. Merkmale eines Glaubens
4.1.3. Verhaltensweisen und Überzeugungen
4.1.4. Arten von Überzeugungen

4.2. Ursprung der einschränkenden Überzeugungen

4.2.1. Kognitive Verzerrungen
4.2.2. Irrationale Ideen

4.3. Umgang mit Glaubensänderungen

4.3.1. Grundlage der Bewältigung
4.3.2. Arten der Bewältigung

4.4. Mentalität für Wandel und Innovation

4.4.1. Starre Denkweise
4.4.2. Wachstumsdenken
4.4.3. Trägheitszone und Lernzone
4.4.4. Kreative Spannung

4.5. Coaching und Veränderung

4.5.1. Generative und evolutionäre Veränderungen

4.6. Werte und Gegenwerte

4.6.1. Konzeptualisierung von Werten
4.6.2. Lernen von Werten
4.6.3. Werte und Verhalten
4.6.4. Gegen-Werte

4.7. Identität

4.7.1. Identität und Identitätsmerkmale
4.7.2. Psychologische Modelle und Identität
4.7.3. Identität und Wissenschaft

4.8. Persönlichkeitsmodelle

4.8.1. Enneagramm: die verschiedenen Ausdrucksformen der Persönlichkeit
4.8.2. MBTI-Modell
4.8.3. Andere Modelle

4.9. Logische Ebenen

4.9.1. Menschliche Bedürfnisse
4.9.2. Bewusstseinsebenen
4.9.3. Angleichung der Ebenen

4.10. Auseinandersetzung mit Überzeugungen, Werten und Identität in der Bildung

4.10.1. Vielfalt: Inklusivität
4.10.2. Werteerziehung Die Werte der positiven Psychologie
4.10.3. Selbstwertgefühl und Anerkennung: Identitätsbild

##IMAGE##

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"

Universitätsexperte in Pädagogisches Coaching

Pädagogisches Coaching ist eine Disziplin, die sich zu einem grundlegenden Instrument zur Unterstützung und Anleitung von Schülern, Lehrkräften und Eltern bei der Erreichung ihrer Bildungsziele entwickelt hat. Wenn Sie sich für die Welt der Bildung begeistern und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich ausbauen möchten, hat die TECH Technologische Universität das perfekte Programm für Sie. Der Universitätsexperte in Pädagogisches Coaching ist ein Online-Aufbaustudiengang auf höchstem Niveau, der als einzigartige Qualifizierungsmöglichkeit präsentiert wird, um Ihre Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben. Dieses vollständig virtuelle Programm erweitert Ihren Lebenslauf um die aktuellsten Kompetenzen auf dem Markt, damit Sie auf dem Gebiet des Bildungscoachings effektiv arbeiten können. Dieses umfassende Programm wird Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand geben, die Sie benötigen, um anderen zu helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Werden Sie Experte im pädagogischen Coaching

Dieser Universitätsexperte ist ein umfangreiches und dennoch dynamisches Angebot, das von TECH entwickelt wurde, um Ihre Kompetenzen angesichts der neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu aktualisieren. Im Rahmen der entsprechenden Fortbildung bieten wir Ihnen sowohl Online-Kurse, die Sie nach Ihren eigenen zeitlichen Möglichkeiten gestalten können, als auch ein vielfältiges interaktives Programm, das von der Bedeutung der Selbsterkenntnis bis hin zur persönlichen Führung reicht, um eine bessere Bildungsleistung zu erzielen. Hier lernen Sie, wie Sie die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers, jeder Lehrkraft oder jedes Elternteils erkennen und einen Aktionsplan entwerfen, der es ihnen ermöglicht, ihre Ziele zu erreichen. Auf diese Weise werden Sie verstehen, wie diese Disziplin das Leben der Menschen verändern und die schulischen Leistungen verbessern kann. Sie werden auch Ihre Kommunikations-, Führungs- und Konfliktlösungsfähigkeiten weiterentwickeln, so dass Sie in der Lage sind, andere in ihrem Lernprozess zu begleiten.