Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Eignen Sie sich die notwendigen Managementinstrumente und -fähigkeiten an, um den Erfolg Ihres Bildungszentrums nach den derzeit gefragten Qualitätskriterien zu erreichen"
¿Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”
Bei TECH Technologische Universität
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium vonTECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
Vernetzung |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen.
TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.
Lerne mit den Besten |
Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges.
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”
Lehrplan
Der MBA in Management von Bildungszentren ist ein Programm, das auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten ist. Es wird in einem 100%igen Online-Format unterrichtet, so dass sie die Zeit und den Ort wählen können, die am besten zu ihrer Verfügbarkeit, ihrem Zeitplan und ihren Interessen passen.
Das Programm erstreckt sich über 12 Monate und soll eine einzigartige und anregende Erfahrung sein, die den Grundstein für ihren Erfolg als Leiter eines Bildungszentrums legt.
Erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um eine Schule erfolgreich zu leiten"
Lehrplan
Der MBA in Management von Bildungszentren an der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das die Studenten darauf vorbereitet, sich den Herausforderungen und Geschäftsentscheidungen im Bildungsbereich zu stellen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Der Inhalt ist so konzipiert, dass die Entwicklung von Managementfähigkeiten gefördert werden, um eine bessere Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen zu ermöglichen.
Während der 1.500 Studienstunden werden sie eine Vielzahl praktischer Fälle in Einzelarbeit analysieren. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, um ein vertieftes Studium zu erlangen, das es ihnen ermöglicht, sich weiterzubilden und das gesamte Wissen dieses Programms auf ihre tägliche Praxis zu übertragen. Es ist also ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.
Dieses Programm befasst sich eingehend mit verschiedenen Bereichen von Bildungszentren und ist darauf ausgerichtet, Führungskräfte zu spezialisieren, die das Senior Management aus einer strategischen, internationalen und innovativen Perspektive verstehen.
Ein Plan, der sich an Fachleute richtet, sich auf ihre berufliche Weiterentwicklung konzentriert und sie darauf vorbereitet, Spitzenleistungen im Bereich des Managements und der Verwaltung von Bildungszentren zu erzielen. Ein Programm, das ihre Bedürfnisse und die ihres Unternehmens durch innovative Inhalte, die auf den neuesten Trends basieren, versteht. Unterstützt durch die beste Lehrmethodik und ein außergewöhnliches Dozententeam, das ihnen die Fähigkeiten vermittelt, kritische Situationen kreativ und effizient zu lösen.
Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und ist in 14 Module unterteilt:
Modul 1 Pädagogische Führungsqualitäten und Managementfähigkeiten
Modul 2 Organisation und strategisches Management von Bildungseinrichtungen
Modul 3 Leitung und Verwaltung der administrativen und finanziellen Ressourcen
Modul 4 Leitung und Management des Personalwesens. Zwischenmenschliche Kommunikation
Modul 5 Regulatorischer Rahmen und Umsetzungsstrategien in Bildungseinrichtungen
Modul 6 Innovation und Bildungsforschung. Vergleichende Analyse von Bildungsmodellen
Modul 7 Qualitätsmanagement. Bewertung der Verbesserungspläne des Zentrums. Entwurf von Exzellenzplänen
Modul 8 Bildungsmarketing, kommerzielles Management und externe Werbung
Modul 9IKT als Management- und Planungsinstrument
Modul 10 Teamarbeit, Gruppendynamik und Konfliktlösung
Modul 11 Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
Modul 12 Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
Modul 13 Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
Modul 14 Geschäftsleitung
Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, dieses Programm vollständig online zu absolvieren. Während dieser 12-monatigen Spezialisierung können die Studenten jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen, so dass sie ihre Studienzeit selbst verwalten können.
Modul 1. Pädagogische Führungsqualitäten und Managementfähigkeiten
1.1. Definition, Entwicklung und Ansätze zur Führung
1.2. Die Rolle des Schulleiters als pädagogische Führungskraft und Autorität
1.3. Managementfähigkeiten: Definition und Arten von Fähigkeiten. Was sind Managementfähigkeiten?
1.4. Techniken für die Entwicklung von Managementfähigkeiten
1.5. Emotionale Intelligenz, Führungs- und Managementfähigkeiten
1.6. Psychologie der Führung und Managementfähigkeiten
1.7. Die Bedeutung der Einstellung des Managers als Führungspersönlichkeit
1.8. Die Machtstruktur in einem Bildungszentrum
1.9. Organisationskultur
Modul 2. Organisation und strategisches Management von Bildungseinrichtungen
2.1. Die Bildungseinrichtung als Organisation: Managementfunktion und institutionelle Dokumentation
2.2. Projektbasiertes Management von Bildungseinrichtungen
2.3. Wertschöpfung in Bildungseinrichtungen
2.4. Rollen und Verantwortlichkeiten der Geschäftsführung und des Managementteams
2.5. Interne Organisation (I): Leitungsgremien
2.6. Interne Organisation (II): Koordinierungsstellen
2.7. Interne Organisation (III): Beteiligungsgremien
2.8. Management der Schule als Bildungseinrichtung: Lehrplanmodelle, Lehrkraftschulung, pädagogische Innovation, Arbeit in Netzwerken
2.9. Bewertung der Unterrichtspraxis
Modul 3. Leitung und Verwaltung der administrativen und finanziellen Ressourcen
3.1. Verwaltungsprozess, der auf die Bildungseinrichtung angewendet wird. Planung und Organisation
3.2. Verwaltungsprozess, der auf die Bildungseinrichtung angewendet wird. Verwaltung und Kontrolle
3.3. Administrative Verwaltung der Schule
3.4. Ein auf wirtschaftliche Faktoren angewandter Verwaltungsprozess. Planung und Organisation
3.5. Ein auf wirtschaftliche Faktoren angewandter Verwaltungsprozess. Verwaltung und Kontrolle
3.6. Die Bedeutung der Budgetierung
3.7. Die Bedeutung von Investitionen
3.8. Bedeutung der Werbung
3.9. Die Verwaltung des Personalwesens
3.10. Transparenz in der Verwaltung
Modul 4. Leitung und Management des Personalwesens. Zwischenmenschliche Kommunikation4.1. Organisation und Personalverwaltung
4.2. Verwaltung einer Bildungseinrichtung
4.3. Das Team des mittleren Managements
4.4. Lehrkräfte als Mitarbeiter
4.5. Verfahren zur Auswahl von Lehrkräften
4.6. Schulung von Lehrkräften
4.7. Nicht lehrende Mitarbeiter
4.8. Auswahlverfahren für nicht lehrendes Personal
4.9. Modelle zur Rekrutierung
4.10. Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes
Modul 5. Regulatorischer Rahmen und Umsetzungsstrategien in Bildungseinrichtungen
5.1. Institutionelle Dokumente einer Bildungseinrichtung
5.2. Theoretisch-praktische Rechtfertigung ihres Designs
5.3. Anwendung und Regelung der institutionellen Dokumente
5.4. Struktur der einzelnen institutionellen Dokumente
5.5. Implementierungs- und Designstrategien
5.6. Verbreitung der einzelnen Dokumente. Techniken und Verfahren
5.7. Bewertung und Überwachung der einzelnen institutionellen Dokumente
5.8. Aufdeckung von Mängeln und Anpassungsverfahren
5.9. Spezifische Schulung von Managementteams in Bezug auf die Gestaltung von institutionellen Plänen
5.10. Gültigkeit, Lücken und Qualität der Dokumente
Modul 6. Innovation und Bildungsforschung. Vergleichende Analyse von Bildungsmodellen
6.1. Vor- und Nachteile des Einsatzes von Technologie in der Bildung
6.2. Pädagogische Neurotechnologie
6.3. Programmierung im Bildungswesen
6.4. Einführung in den Flipped Classroom
6.5. Einführung in Gamification
6.6. Einführung in die Robotik
6.7. Einführung in Augmented Reality
6.8. Wie können Sie Ihre eigenen AR-Anwendungen entwickeln?
6.9. Samsung Virtual School Suitcase
6.10. Tipps und Beispiele für den Einsatz im Unterricht
Modul 7. Qualitätsmanagement. Bewertung der Verbesserungspläne des Zentrums. Entwurf von Exzellenzplänen
7.1. Wesen und Entwicklung des Qualitätsbegriffs
7.2. Qualität im Bildungswesen: Dimensionen und Komponenten
7.3. Erste Handlungsebene: Schulleitung
7.4. Zweite Handlungsebene: Produktrealisierung
7.5. Dritte Handlungsebene: Design und Entwicklung
7.6. Vierte Handlungsebene: Messung, Analyse und Verbesserung
7.7. Qualitätsmanagementsysteme: ISO 9000-Norm
7.8. Entwurf von Exzellenzplänen
7.9. Interpretation der Kriterien für Exzellenz in Bildungseinrichtungen
7.10. Aktionspläne für Verbesserungen
Modul 8. Bildungsmarketing, kommerzielles Management und externe Werbung
8.1. Was ist Werbung?
8.2. Wie sieht der Werbe-Mix aus?
8.3. Die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen bei der Promotion
8.4. Der Marketing-Mix in einer Bildungseinrichtung
8.5. Der Kunde in der Bildungseinrichtung
8.6. Elemente des Branding für Bildungszentren
8.7. Die Marke in der Bildungseinrichtung
8.8. Das Disney-Modell in der Bildungseinrichtung
8.9. Die Werbekampagne
8.10. Was jetzt im Bereich des Bildungsmarketings wichtig ist
Modul 9. IKT als Management- und Planungsinstrument ]
9.1. IKT-Werkzeuge in der Bildungseinrichtung
9.2. Kommunikation
9.3. E-Mail
9.4. Erstellung von Dokumenten
9.5. Werkzeuge zur Aufgabenverwaltung
9.6. Kalender
9.7. Soziale Netzwerke
9.8. Einführung und Parametrisierung von Alexia
9.9. Berechtigungen und administrative Verwaltung in Alexia
9.10. Alexia. Fortbildung für Lehrkräfte
Modul 10. Teamarbeit, Gruppendynamik und Konfliktlösung
10.1. Unterschiede zwischen Gruppen- und Teamarbeit
10.2. Merkmale eines Hochleistungsteams
10.3. Die Rolle der Führungskraft bei der effektiven Teamarbeit
10.4. Die verschiedenen Rollen im Team und ihre richtige Verwaltung
10.5. Motivation von Arbeitsteams
10.6. Werte als Element des Teamzusammenhalts
10.7. Die Implementierung von Dynamiken
10.8. Wie kann man die Lehren aus der Dynamik sammeln? Gemeinsame Nutzung
10.9. Lösung von Konflikten
10.10. Praktische Anwendung. Ein leistungsstarkes Arbeitsteam schaffen
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen
11.1. Globalisierung und Governance
11.1.1. Governance und Corporate Governance
11.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen
11.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance
11.2. Cross Cultural Management
11.2.1. Konzept des Cross Cultural Management
11.2.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
11.2.3. Diversitätsmanagement
11.3. Wirtschaftsethik
11.3.1. Ethik und Moral
11.3.2. Wirtschaftsethik
11.3.3. Führung und Ethik in Unternehmen
11.4. Nachhaltigkeit
11.4.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
11.4.2. Agenda 2030
11.4.3. Nachhaltige Unternehmen
11.5. Soziale Verantwortung des Unternehmens
11.5.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.5.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.5.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.6. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools
11.6.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
11.6.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
11.6.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
11.6.4. CSR-Instrumente und -Standards
11.7. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.7.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.7.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
11.7.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung
11.8. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance
11.8.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
11.8.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
11.8.3. Internationales Arbeitsrecht
Modul 12. Wirtschaftlich-finanzielle Verwaltung
12.1. Wirtschaftliches Umfeld
12.1.1. Makroökonomisches Umfeld und das nationale Finanzsystem
12.1.2. Finanzinstitutionen
12.1.3. Finanzmärkte
12.1.4. Finanzielle Vermögenswerte
12.1.5. Andere Einrichtungen des Finanzsektors
12.2. Buchhaltung
12.2.1. Grundlegende Konzepte
12.2.2. Die Vermögenswerte des Unternehmens
12.2.3. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens
12.2.4. Das Nettovermögen des Unternehmens
12.2.5. Die Gewinn- und Verlustrechnung
12.3. Informationssysteme und Business Intelligence
12.3.1. Grundlagen und Klassifizierung
12.3.2. Phasen und Methoden der Kostenzuweisung
12.3.3. Wahl der Kostenstelle und Auswirkung
12.4. Haushalts- und Verwaltungskontrolle
12.4.1. Das Haushaltsmodell
12.4.2. Das Kapitalbudget
12.4.3. Das Betriebsbudget
12.4.5. Cash-Budget
12.4.6. Haushaltsüberwachung
12.5. Finanzmanagement
12.5.1. Die finanziellen Entscheidungen des Unternehmens
12.5.2. Die Finanzabteilung
12.5.3. Bargeldüberschüsse
12.5.4. Mit der Finanzverwaltung verbundene Risiken
12.5.5. Risikomanagement der Finanzverwaltung
12.6. Finanzielle Planung
12.6.1. Definition der Finanzplanung
12.6.2. Zu ergreifende Maßnahmen bei der Finanzplanung
12.6.3. Erstellung und Festlegung der Unternehmensstrategie
12.6.4. Die Cash-Flow-Tabelle
12.6.5. Die Tabelle des Betriebskapitals
12.7. Finanzielle Unternehmensstrategie
12.7.1. Unternehmensstrategie und Finanzierungsquellen
12.7.2. Produkte zur Unternehmensfinanzierung
12.8. Strategische Finanzierungen
12.8.1. Selbstfinanzierung
12.8.2. Erhöhung der Eigenmittel
12.8.3. Hybride Ressourcen
12.8.4. Finanzierung durch Intermediäre
12.9. Finanzanalyse und -planung
12.9.1. Analyse der Bilanz
12.9.2. Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
12.9.3. Analyse der Rentabilität
12.10. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen
12.10.1. Finanzinformationen über Industria de Diseño y Textil, S.A. (INDITEX)
Modul 13. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing
13.1. Kaufmännisches Management
13.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements
13.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung
13.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter
13.2. Marketing
13.2.1. Marketingkonzept
13.2.2. Grundlagen des Marketings
13.2.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens
13.3. Strategisches Marketingmanagement
13.3.1. Konzept des strategischen Marketings
13.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
13.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung
13.4. Digitales Marketing und elektronischer Handel
13.4.1. Ziele des digitalen Marketings und des elektronischen Handels
13.4.2. Digitales Marketing und die dabei verwendeten Medien
13.4.3. Elektronischer Handel. Allgemeiner Kontext
13.4.4. Kategorien des elektronischen Handels
13.4.5. Vor- und Nachteile des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel
13.5. Digitales Marketing zur Stärkung der Marke
13.5.1. Online-Strategien zur Verbesserung des Rufs Ihrer Marke
13.5.2. Branded Content & Storytelling
13.6. Digitales Marketing zur Anwerbung und Bindung von Kunden
13.6.1. Strategien für Loyalität und Engagement über das Internet
13.6.2. Visitor Relationship Management
13.6.3. Hypersegmentierung
13.7. Verwaltung digitaler Kampagnen
13.7.1. Was ist eine digitale Werbekampagne?
13.7.2. Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne
13.7.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen
13.8. Verkaufsstrategie
13.8.1. Verkaufsstrategie
13.8.2. Verkaufsmethoden
13.9. Unternehmenskommunikation
13.9.1. Konzept
13.9.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation
13.9.3. Art der Kommunikation in der Organisation
13.9.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation
13.9.5. Elemente der Kommunikation
13.9.6. Kommunikationsprobleme
13.9.7. Szenarien der Kommunikation
13.10. Kommunikation und digitaler Ruf
13.10.1. Online-Reputation
13.10.2. Wie misst man die digitale Reputation?
13.10.3. Online-Reputationstools
13.10.4. Online-Reputationsbericht
13.10.5. Online-Branding
Modul 14. Geschäftsleitung
14.1. General Management
14.1.1. Konzept des General Management
14.1.2. Die Tätigkeit des Generaldirektors
14.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
14.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion
14.2. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
14.2.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze
14.3. Operations Management
14.3.1. Bedeutung des Managements
14.3.2. Die Wertschöpfungskette
14.3.3. Qualitätsmanagement
14.4. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern
14.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
14.4.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme
14.4.3. Kommunikationsbarrieren
14.5. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel
14.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation
14.5.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation
14.5.3. Kommunikation in der Organisation
14.5.4. Werkzeuge in der Organisation
14.6. Krisenkommunikation
14.6.1. Krise
14.6.2. Phasen der Krise
14.6.3. Nachrichten: Inhalt und Momente
14.7. Einen Krisenplan vorbereiten
14.7.1. Analyse der potenziellen Probleme
14.7.2. Planung
14.7.3. Angemessenheit des Personals
14.8. Emotionale Intelligenz
14.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation
14.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
14.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation
14.9. Personal Branding
14.9.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke
14.9.2. Regeln des Personal Branding
14.9.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke
14.10. Führungsrolle und Teammanagement
14.10.1. Leadership und Führungsstile
14.10.2. Führungsqualitäten und Herausforderungen
14.10.3. Management von Veränderungsprozessen
14.10.4. Leitung multikultureller Teams
Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung"
Executive Master MBA in Management von Bildungszentren
Der schulische Lernprozess ist eine Triade: Auf der einen Seite gibt es den Schüler, der bereit ist, neue Fähigkeiten in sein Leben zu integrieren; auf der anderen Seite gibt es die Lehrkraft, die für die Gestaltung dieser kognitiven Entwicklung verantwortlich ist; und an dritter Stelle gibt es die Person (oder eine Gruppe von ihnen), die diese Interaktion ermöglicht, indem sie die notwendigen Mittel bereitstellt: die Seite des Managements. Als eines der wenigen Bildungsangebote, die die Möglichkeit bieten, sich in diesen Bereich zu wagen, hat die TECH Technologische Universität den Masterstudiengang MBA in Management von Bildungszentren entwickelt: eine Abstimmung der curricularen Fähigkeiten mit der administrativen Rolle, die ebenso wichtig ist wie die des Dozententeams selbst. Qualität im akademischen System beginnt mit echten Führungskräften, deren Kompass die Leidenschaft ist, intellektuell und ethisch aufrechte Menschen zu erziehen und auszubilden. Mit diesem Programm, das wir Ihnen anbieten, können Sie Ihre Karriere in dieser Führungsarbeit gestalten, die neben anderen einzigartigen Fähigkeiten auch Pädagogik, Psychologie, Personalmanagement und Finanzen vereint.
Wagen Sie es, Schuldirektor zu werden
In den zehn Modulen, in die der Masterstudiengang unterteilt ist, werden Sie alle Facetten der Aufgaben eines Direktors oder Rektors von Bildungseinrichtungen kennenlernen. Von Organisation und strategischem Management über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu Marketing, IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) und Teamarbeit. All dies ist Teil der Erfahrung, die Sie mit unseren Lektionen, die in einem 100%igen Online-Format entwickelt werden, verinnerlichen können. Es wird immer deutlicher, dass sich das Bildungssystem hin zu Methoden entwickelt, in denen Innovation, Motivation und interaktive Dynamik ihren Platz haben. Ein Managementprofil, das es versteht, diese neuen Trends anzuwenden, hat enorme Wachstumschancen auf dem Markt. Dieser Studiengang vermittelt Ihnen Kompetenzen in diesem Bereich, da der Unterricht auch Themen wie pädagogische Neurotechnologie, Gamification im Klassenzimmer, das Flipped-Classroom-Modell, Augmented Reality usw. umfasst. Möchten Sie die Herausforderung annehmen, das Bildungswesen zu verändern? Nehmen Sie bei TECH teil und definieren Sie die Zukunft neu.