Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Veterinärmedizin der Welt"
Präsentation
Werden Sie einer der gefragtesten Fachleute der Gegenwart: Machen Sie sich bereit als Universitätsexperte in Ernährung und Fütterung von Kleintieren zu arbeiten"

Der Studiengang in Ernährung und Fütterung von Kleintieren ist aufgrund seines Spezialisierungsgrades und der logischen Abfolge der Lerninhalte einzigartig.
Sein Ziel ist es, Fachleute in den modernsten technischen und wissenschaftlichen Aspekten der Tierernährung zu spezialisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.
Dieses Wissen ermöglicht den Zugang, die Verknüpfung und die Spezialisierung in einem der derzeit wichtigsten Bereiche der Tierproduktion mit dem größten Bedarf an Arbeitskräften und Spezialisierung.
Die derzeitige Weltbevölkerung von 7,6 Milliarden Menschen wird bis 2030 voraussichtlich auf 8,6 Milliarden anwachsen, und die Tierernährung ist eine der Disziplinen, die zur Lösung des Problems der Erzeugung ausreichender und erschwinglicher Proteine beitragen muss, um diese wachsende Nachfrage auf effiziente und nachhaltige Weise zu decken.
Durch ein innovatives Format ermöglicht diese Spezialisierung den Studenten die Entwicklung eines autonomen Lernens und eines optimalen Zeitmanagements.
Kurz gesagt, es handelt sich um einen ehrgeizigen, breit angelegten, strukturierten und integrierten Ansatz, der alles von den grundlegenden und relevanten Prinzipien der Ernährung bis hin zur Lebensmittelproduktion abdeckt. All dies mit den Merkmalen eines wissenschaftlichen, pädagogischen und technologischen Programms auf hohem Niveau.
Schließen Sie sich mit dieser hocheffektiven Spezialisierung der Elite an und eröffnen Sie sich neue Wege für Ihr berufliches Fortkommen“
Dieser Universitätsexperte in Ernährung und Fütterung von Kleintieren enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der E-Learning-Software
- Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Unterricht unterstützt durch Telepraxis
- Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Selbsthilfegruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit dem Dozenten und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind
Ein Programm, das Sie in die Lage versetzt, in den Sektoren der Lebensmittelproduktion für oder mit tierischem Ursprung zu arbeiten, mit der Solvenz eines hochqualifizierten Profis"
Unser Dozententeam setzt sich aus Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zusammen, die mit dem Fachgebiet in Verbindung stehen. Auf diese Weise garantiert TECH die gewünschte pädagogische Aktualisierung. Ein multidisziplinäres Team von Fachleuten, die in verschiedenen Bereichen qualifiziert und erfahren sind, um die theoretischen Kenntnisse effizient zu entwickeln, aber vor allem, um die praktischen Kenntnisse aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Programms zu stellen: das ist eine der besonderen Qualitäten dieser Fortbildung.
Diese Beherrschung des Themas wird ergänzt durch die Effizienz des methodischen Ansatzes dieses Universitätsexperten. Es wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. So kann mit einer Reihe komfortabler und vielseitiger multimedialer Werkzeuge studiert werden, die die nötige Handlungskompetenz in Fachgebiet vermitteln.
Das Programm basiert auf problembasiertem Lernen, einem Ansatz, der Lernen als einen sehr praktischen Prozess betrachtet. Um dies aus der Ferne zu erreichen, wird Telepraxis eingesetzt: Ein innovatives interaktives Videosystem und das Learning form an Expert ermöglichen es dem Studenten, sich das Wissen so anzueignen, als würde er das Szenario, das er gerade lernt, in diesem Moment erleben. Ein Konzept, das es ihm ermöglicht, das Gelernte auf realistischere und nachhaltigere Weise zu integrieren und zu festigen.
Dieser Universitätsexperte in Ernährung und Fütterung von Kleintieren ist methodisch so aufgebaut, dass er auf bewährte Lehrmethoden zurückgreift, um Ihnen ein dynamisches und effektives Lernen zu ermöglichen"

Mit diesem Programm auf hohem Niveau lernen Sie, alle Aspekte der Ernährung von Hunden und Katzen zu erkennen und die Ernährungsmythen zu identifizieren"
Lehrplan
Die Inhalte dieser Weiterbildung wurden von den verschiedenen Experten des Programms mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass die Studenten von TECH alle notwendigen Kompetenzen erwerben, um echte Experten in diesem Bereich zu werden.
Ein sehr umfassendes und gut strukturiertes Programm, das zu höchsten Qualitätsstandards und Erfolg führt.

Ein sehr komplettes Studienprogramm, das in hervorragend ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, ausgerichtet auf ein Lernen, das mit dem persönlichen und beruflichen Leben kompatibel ist"
Modul 1. Nährstoffe und Stoffwechsel
1.1. Kohlenhydrate
1.1.1. Kohlenhydrate in der Tierernährung
1.1.2. Klassifizierung der Kohlenhydrate
1.1.3. Verdauungsprozess
1.1.4. Ballaststoffe und Ballaststoffverdauung
1.1.5. Faktoren, die die Faserverwertung beeinflussen
1.1.6. Physikalische Funktion der Faser
1.2. Kohlenhydrat-Stoffwechsel
1.2.1. Metabolisches Verhalten von Kohlenhydraten
1.2.2. Glykolyse, Glykogenolyse, Glykogenese und Glukoneogenese
1.2.3. Pentosephosphatzyklus
1.2.4. Krebs-Zyklus
1.3. Lipide
1.3.1. Klassifizierung der Lipide
1.3.2. Funktionen der Lipide
1.3.3. Fettsäuren
1.3.4. Verdauung und Absorption von Fetten
1.3.5. Faktoren, die die Lipidverdauung beeinflussen
1.4. Lipidstoffwechsel
1.4.1. Metabolisches Verhalten von Lipiden
1.4.2. Energie aus dem Fettstoffwechsel
1.4.3. Oxidative Ranzigkeit
1.4.4. Essentielle Fettsäuren
1.4.5. Probleme mit dem Fettstoffwechsel
1.5. Energiestoffwechsel
1.5.1. Messung der Wärmereaktion
1.5.2. Biologische Verteilung der Energie
1.5.3. Kalorischer Anstieg der Nährstoffe
1.5.4. Energiebilanz
1.5.5. Umweltfaktoren, die den Energiebedarf beeinflussen
1.5.6. Merkmale von Energiemangel und -überschüssen
1.6. Proteine
1.6.1. Klassifizierung von Proteinen
1.6.2. Funktionen der Proteine
1.6.3. Proteinverdauung und -absorption
1.6.4. Faktoren, die die Proteinverdauung beeinflussen
1.6.5. Nährwertklassifizierung von Aminosäuren für Geflügel und Schweine
1.7. Eiweißstoffwechsel bei Geflügel und Schweinen
1.7.1. Metabolisches Verhalten von Proteinen
1.7.2. Gluconeogenese und Abbau von Aminosäuren
1.7.3. Stickstoffausscheidung und Harnsäuresynthese
1.7.4. Ungleichgewicht der Aminosäuren und Energiekosten des Proteinstoffwechsels
1.7.5. Wechselwirkung zwischen Aminosäuren
1.8. Vitamine und Mineralien
1.8.1. Klassifizierung von Vitaminen
1.8.2. Vitaminbedarf bei Geflügel und Schweinen
1.8.3. Vitaminmangel
1.8.4. Makro- und Mikromineralien
1.8.5. Wechselwirkung zwischen Mineralien
1.8.6. Organische Chelate
1.9. Stoffwechsel von Vitaminen und Mineralien
1.9.1. Die gegenseitige Abhängigkeit der Vitamine
1.9.2. Vitaminmangel und Toxizität
1.9.3. Cholin
1.9.4. Kalzium- und Phosphorstoffwechsel
1.9.5. Elektrolytgleichgewicht
1.10. Wasser - der vergessene Nährstoff
1.10.1. Hauptfunktionen des Wassers
1.10.2. Verteilung des Wassers im Körper
1.10.3. Wasserquellen
1.10.4. Faktoren, die den Wasserbedarf beeinflussen
1.10.5. Wasserbedarf
1.10.6. Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers
Modul 2. Verdaulichkeit, ideales Eiweiß und Fortschritte in der Veterinärernährung
2.1. Scheinbare Verdaulichkeitskoeffizienten
2.1.1. Techniken zur Gewinnung von Ilealdigesta
2.1.2. Methoden zur Berechnung der Verdaulichkeit
2.2. Endogene Verluste
2.2.1. Herkunft und Zusammensetzung der körpereigenen Aminosäuren
2.2.2. Techniken zur Messung endogener Verluste
2.3. Standardisierte Koeffizienten und echte Verdaulichkeit
2.4. Faktoren, die die Verdaulichkeitskoeffizienten beeinflussen
2.4.1. Alter und physiologischer Zustand
2.4.2. Verzehr und Zusammensetzung von Lebensmitteln
2.5. Synthetische Aminosäuren in der Tierernährung
2.5.1. Synthese von synthetischen Aminosäuren
2.5.2. Verwendung von synthetischen Aminosäuren in der Ernährung
2.6. Ideales Eiweiß und Fortschritte in der Eiweißernährung
2.6.1. Konzept des idealen Proteins
2.6.2. Ideale Proteinprofile
2.6.3. Praktischer Einsatz und Anwendungen
2.7. Schätzung des Nährstoffbedarfs durch Leistungsversuche
2.7.1. Methoden zur Ermittlung des Nährstoffbedarfs
2.7.2. Festlegung der Anforderungen
2.8. Faktoren, die die Nährstoffverwertung beeinflussen
2.8.1. Alter
2.8.2. Physiologischer Zustand
2.8.3. Verbrauchsniveau
2.8.4. Umweltbedingungen
2.8.5. Ernährung
2.9. Die Bedeutung der Qualität und Stabilität von Fetten in der Ernährung
2.9.1. Arten von Fetten
2.9.2. Nährwertprofil von Fetten
2.9.3. Qualität
2.9.4. Aufnahme von Fetten in die Ernährung
2.10. Organische Mineralien in der monogastrischen Ernährung
2.10.1. Makromineralien
2.10.2. Mikromineralien
2.10.3. Struktur der organischen Mineralien
2.11. Darmintegrität, Darmgesundheit und ihre Bedeutung für die Tierernährung
2.11.1. Physiologie und Anatomie des Darms
2.11.2. Darmgesundheit und Verdaulichkeit
2.11.3. Faktoren, die die Unversehrtheit des Darms beeinflussen
2.12. Strategien für eine Tierproduktion ohne den Einsatz von antibiotischen Wachstumsförderern
2.12.1. Wirkung von Antibiotika in der Ernährung
2.12.2. Risiken bei der Verwendung von Antibiotika
2.12.3. Globale Trends
2.12.4. Formulierung und Fütterungsstrategien
2.13. Konzept der präzisen Ernährung
2.13.1. Close Up Diäten
2.13.2. Tiermodelle
2.13.3. Ideales Eiweiß
2.13.4. Physiologischer Zustand
2.13.5. Physiologie des Wachstums
Modul 3. Ernährung und Fütterung von Kleintieren
3.1. Physiologie des Verdauungstrakts von Hunden und Katzen (I)
3.1.1. Einführung
3.1.2. Funktionsweise des Verdauungssystems
3.1.3. Wichtigste Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Arten
3.2. Physiologie des Verdauungstrakts von Hunden und Katzen (II)
3.2.1. Einführung
3.2.2. Ausgewogene Ernährung
3.2.3. Faktoren, die die Aufnahme beeinflussen
3.3. Anforderungen
3.3.1. Energie- und Kohlenhydratzufuhr für Hunde und Katzen
3.3.2. Fette und Proteine
3.3.3. Vitamine und Mineralien
3.4. Verfügbare Nahrung für Haustiere
3.4.1. Einführung
3.4.2. Arten der Ernährung
3.4.3. Interpretation des Etiketts für den Eigentümer
3.5. Ernährung je nach Lebensphase (I)
3.5.1. Einführung
3.5.2. Pflege für erwachsene Tiere
3.5.3. Fütterung von Welpen
3.6. Ernährung je nach Lebensphase (II)
3.6.1. Fortpflanzung und Stillzeit
3.6.2. Fütterung von älteren Haustieren
3.6.3. Ein Sonderfall. Fütterung bei Rennhunden
3.7. Ernährungsbedingte Pathologien und ihre Behandlung (I)
3.7.1. Einführung
3.7.2. Der übergewichtige Patient
3.7.3. Der untergewichtige Patient
3.8. Ernährungsbedingte Pathologien und ihre Behandlung (II)
3.8.1. Herzkranker Patient
3.8.2. Nierenkranker Patient
3.8.3. Leberpatient
3.9. Ernährungsbedingte Pathologien und ihre Behandlung (III)
3.9.1. Gastrointestinale Probleme
3.9.2. Hautkrankheiten
3.9.3. Diabetes Mellitus
3.10. Ernährungsmanagement in Extremsituationen
3.10.1. Einführung
3.10.2. Fütterung des kranken Patienten
3.10.3. Intensive Pflege. Ernährungstechnische Unterstützung

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben"
Universitätsexperte in Ernährung und Fütterung von Kleintieren
Kein Tierarzt könnte eine herausragende Arbeit leisten, wenn er nicht über gründliche Kenntnisse der gastrointestinalen Funktionen und der Ernährungsparameter der beliebtesten Haustiere verfügen würde. Der Ernährungsaspekt ist einer der wichtigsten Schwerpunkte bei der Arbeit im Bereich der Tiergesundheit. Um diesen Aspekt zu stärken, hat die TECH Technologische Universität den Universitätsexperten in Ernährung und Fütterung von Kleintieren entwickelt. Dabei handelt es sich um ein akademisches Online-Programm, das mit den neuesten Multimedia-Fortschritten, ergänzenden bibliographischen Datenbanken, Vorträgen mit Experten, selbstgesteuerten Zeitplänen und anderen Vorteilen, die unser System Ihnen bietet, ausgestattet ist. Dank dieses Kurses können Sie sich in einem Bereich weiterbilden, der ein großes Wachstumspotenzial hat: die Tiernahrungsindustrie. Möchten Sie mehr über den Energiestoffwechsel, Proteine, synthetische Aminosäuren, Verdauungspathologien und die Physiologie von Hunden und Katzen sowie über andere interessante Themen erfahren und die Lektionen sogar von Ihrem Mobiltelefon aus visualisieren? Nutzen Sie dieses innovative Angebot und machen Sie Ihren Abschluss in nur 450 Stunden, ohne Ihr Haus zu verlassen, mit den besten Lehrkräften auf diesem Gebiet.
Alles über Ernährung von Hunden und Katzen in einem einzigen Abschluss
Nach Angaben des Marktberatungsunternehmens Statista erreichte der Verkauf von Tiernahrung in Spanien allein im Jahr 2020 ein Volumen von 12 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 8,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen sind im Steigen begriffen, denn laut dem Nationalen Verband der Tierfutterhersteller (ANFAAC) nimmt die Gesamtzahl der spanischen Haushalte, die mindestens ein Haustier haben (40%), ständig zu. Angesichts eines solchen Panoramas bieten sich für ein berufliches Profil wie das, zu dem Sie über unseren Universitätsexperten Zugang haben, große Aufstiegschancen. Vom Forbes-Magazin als die Nummer eins der Online-Universitäten der Welt eingestuft und führend in der methodischen Innovation, bieten wir Ihnen eine sehr lohnende Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu diversifizieren und auf eine bessere Zukunft zu setzen. Wenn Veterinärmedizin Ihre Leidenschaft ist, zögern Sie nicht, sich bei uns einzuschreiben und all die großartigen Vorteile zu nutzen, die wir für Sie bereithalten.