Präsentation

Dank dieser Fortbildung werden Sie alle Schlüssel für die Besteuerung von Sportunternehmen von sozialem Interesse und deren Methoden der Zusammenarbeit mit Drittunternehmen besitzen"

##IMAGE##

Der rechtliche Rahmen für den Sport ist äußerst komplex. Dieser Bereich basiert auf der öffentlich-privaten Zusammenarbeit und umfasst auch alle grundlegenden Elemente einer Rechtsordnung: Plurisubjektivität, ein geordnetes Regelwerk und eine ständige Organisation. Die Tiefe dieses Rechtsgebiets ist also wesentlich größer als in anderen Bereichen, weshalb es unerlässlich ist, sich über die Grundlagen der häufig auftretenden Streitigkeiten und Konflikte auf dem Laufenden zu halten.

Umso mehr ist eine Spezialisierung in diesem Bereich ein wertvolles Instrument für Sportfachleute, um einen fachkundigen Einblick in die Auswirkungen der Handlungen der verschiedenen Organe auf ihre Tätigkeit zu erhalten. Ebenso ist die Weiterbildung für Manager von Sportorganisationen sehr nützlich, um alle rechtlichen Beziehungen zu prüfen, die sich aus den Handlungen der Mannschaft oder Organisation ergeben.

Auf diese Weise werden die Studenten die charakteristischen Merkmale eines Organisationssystems herausarbeiten, um allen Besonderheiten, auch im Rahmen des Rechnungswesens, gerecht zu werden, und die Grundlagen des Sports als wirtschaftliche Tätigkeit definieren. Sie werden sich auch eingehend mit der Besteuerung von Sportunternehmen und allen zu berücksichtigenden Faktoren befassen.

Zweifellos ein hohes Maß an Fortbildung in einem hochaktuellen Bereich, der die berufliche Laufbahn der Studenten einleiten wird. Außerdem werden sie während ihrer Fortbildung von einem Dozententeam aus Experten auf diesem Gebiet begleitet, das Ihre Fortschritte über den virtuellen Campus überwachen wird.

Sie werden Experte für die Beurteilung der Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Sportorganisationen oder -verbänden unter Berücksichtigung der steuerlichen Vorteile der jeweiligen Art der Zusammenarbeit sein"

Dieser Universitätsexperte in Rechtsvorschriften für Sportorganisationen enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten im Sportrecht vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren rechtlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Ein Programm, mit dem Sie die steuerliche Behandlung von Rechtsfiguren, die im Sport von Bedeutung sind, wie z. B. Sport-Aktiengesellschaften oder Profiligen, bestimmen können"

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Möchten Sie sich eingehender mit den Verhaltensweisen im Sportsektor befassen, die den freien Wettbewerb einschränken? Dies ist Ihre Gelegenheit!"

##IMAGE##

Streben Sie den gewünschten Karrieresprung an, indem Sie einschlägige Fälle zu den Auswirkungen der Berücksichtigung von Vereinen als wirtschaftliche Tätigkeit analysieren"

Lehrplan

Der Lehrplan wurde auf der Grundlage der Komplexität dieses Fachgebiets erstellt, wobei die Besonderheiten dieses Sektors stets berücksichtigt wurden und der aktuellste Rechtsrahmen angestrebt wurde. Infolgedessen hat der Lehrplan eine umfassende Perspektive, die den Bildungszyklus des Studenten bereichert und es ihm ermöglicht, sich zu spezialisieren, um jeder Herausforderung gewachsen zu sein. Einmal eingeschrieben, können die Studenten die Lektionen 24 Stunden am Tag so oft abrufen, wie sie möchten.

##IMAGE##

Ein Lehrplan, der sich akribisch mit dem Verhältnis zwischen föderalem und nichtföderalem Sport befasst und die Fälle Padel und Golf analysiert"

Modul 1. Rechtsrahmen von Sportorganisationen

1.1. Sportverbände 

1.1.1. Das föderale Pyramidensystem: Konzeptueller Ansatz 
1.1.2. Internationale Sportverbände: 

1.1.2.1. Konzept, Rechtsstatus, Funktionen und andere Hinweise von praktischer Bedeutung 

1.1.3. Staatliche Sportverbände: 

1.1.3.1. Konzept, Rechtsstatus, Funktionen und andere relevante Details 

1.1.4. Dokumentarische und buchhalterische Aspekte  

1.2. Sportvereine 

1.2.1. Kontextualisierung 
1.2.2. Staatlicher Rechtsrahmen 
1.2.3. Typologie von Sportvereinen 
1.2.4. Gründung, Organisationsstruktur, Funktionen und Fragen von praktischer Bedeutung 

1.3. Sport-AGs 

1.3.1. Staatlicher Rechtsrahmen 
1.3.2. Theoretische und praktische Merkmale von Sport-AGs 
1.3.3. Unterschiede zwischen Sportvereinen und Sport-AGs 

1.4. Professionelle Ligen  

1.4.1. Normativer Rahmen 
1.4.2. Konzept, interne Struktur und Funktionen  
1.4.3. Koordinierung zwischen professionellen Ligen und Sportverbänden 
1.4.4. Anmerkungen zu den Fernsehübertragungsrechten 

1.5. Olympisches Komitee 

1.5.1. Das Olympische Komitee 
1.5.2. Internationales Olympisches Komitee 
1.5.3. Andere internationale Organisationen, die mit dem Sportsektor verbunden sind 

1.6. Oberster Sportrat 

1.6.1. Regulierungs- und Kompetenzrahmen 
1.6.2. Konzept und Organisationsstruktur 
1.6.3. Praktische Fragen zur Verwaltung von Finanzhilfen 

1.7. Nicht föderales Sportsystem 

1.7.1. Die Fälle von Padel und Golf: World Padel Tour und Live Golf 
1.7.2. Basketball: Euroleague Commercial Assets 
1.7.3. Abgleich von föderalem und nicht föderalem Sport 
1.7.4. Bezugnahme auf Verträge einzelner Profisportler 

1.8. Verwaltungsgerichtshof für Sport 

1.8.1. Normativer Rahmen 
1.8.2. Konzept, Struktur und Funktionen 
1.8.3. Verfahren 

1.9. Internationaler Sportgerichtshof (TAS/CAS) 

1.9.1. Normativer Rahmen 
1.9.2. Konzept, Struktur und Funktionen 
1.9.3. Verfahren 

1.10. Stiftungen 

1.10.1. Normativer Rahmen 
1.10.2. Konzept, interne Struktur 
1.10.3. Die Figur des Freiwilligen im Sport 
1.10.4. Andere Beispiele für „Sport”-Stiftungen 

Modul 2. Vertragliche Beziehungen von Sporteinrichtungen, mit besonderem Hinblick auf den kommerziellen Bereich

2.1. Die Besonderheit des Sports

2.1.1. Normative Einführung
2.1.2. Der Einfluss der Besonderheit des Sports auf europäischer Ebene
2.1.3. Einschlägige Fälle

2.2. Sport als wirtschaftliche Aktivität

2.2.1. Kontextualisierung
2.2.2. Rechtliche Auswirkungen der Berücksichtigung als wirtschaftliche Tätigkeit
2.2.3. Einschlägige Fälle

2.3. Wettbewerbsrecht: Freier Wettbewerb

2.3.1. Der Einfluss des Wettbewerbsrechts auf Sportverbände
2.3.2. Konzept der Dominanz
2.3.3. Den freien Wettbewerb einschränkende Verhaltensweisen im Sportbereich: Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung

2.4. Wettbewerbsrecht: Unlauterer Wettbewerb

2.4.1. Einfluss des Wettbewerbsrechts auf Sportorganisationen
2.4.2. Verhaltensweisen, die zu unlauterem Wettbewerb führen
2.4.3. Fälle von besonderem Interesse

2.5. Subventionen als Form der Finanzierung von Sportorganisationen

2.5.1. Rechtliche Rahmenbedingungen und Konzepte
2.5.2. Öffentliche Hilfe
2.5.3. Anmerkungen und Fallstudien

2.6. Sponsoring und Partnerschaften

2.6.1. Sponsoring im Sport: Konzept und Merkmalsnoten
2.6.2. Kollaboration: Konzept und Merkmalsnoten
2.6.3. Unterschiede zwischen den beiden Angaben. Praktische Fragen der Umsetzung

2.7. Vergleichende Analyse. Sport in den Vereinigten Staaten

2.7.1. Normativer Rahmen
2.7.2. Konzepte und Organisationsstruktur
2.7.3. Der Rechtsstatus des Franchisenehmers

2.8. CNCM (Nationale Markt- und Wettbewerbskommission)

2.8.1. Normativer Rahmen
2.8.2. Konzept, Organisationsstruktur und Aufgaben
2.8.3. Kategorisierung von Entscheidungen im Sportbereich
2.8.4. Vermarktungsrechte für den Berufssport

2.9. Die Europäische Kommission und der Gerichtshof der Europäischen Union

2.9.1. Einführung
2.9.2. Normativer Rahmen
2.9.3. Besondere Bezugnahme auf wettbewerbsrechtliche Fälle

2.10. Konkursrecht und Sport

2.10.1. Einführung
2.10.2. Normativer Rahmen
2.10.3. Theoretisch-praktische Aspekte

Modul 3. Besteuerung von Sport und sportverwandten Einrichtungen 

3.1. Unternehmensbesteuerung von Sportorganisationen ohne Erwerbszweck

3.1.1. Steuerlich geschützte Sportorganisationen
3.1.2. Besondere Körperschaftssteuerregelung
3.1.3. Sonderregelung des Gesetzes 49/2002

3.2. Unternehmensbesteuerung von Profivereinen

3.2.1. Allgemeine Anwendungen
3.2.2. Reserven
3.2.3. Nicht abzugsfähige Ausgaben, Sanktionen

3.2.3.1. Die Sanktionen
3.2.3.2. Verwaltungsrechtliche Sanktionen
3.2.3.3. Sanktionen von privaten Einrichtungen

3.3.  Steuerliche Anpassungen in Profivereinen im Zusammenhang mit der Beziehung zu Sportlern und Trainerstab

3.3.1. Antrittsprämie, Abschreibung
3.3.2. Wertminderung
3.3.3. Beendigung des Vertrags

3.3.3.1. Anpassungen für buchhalterische und steuerliche Bewertungsunterschiede
3.3.3.2. Anpassungen für die Nichtabzugsfähigkeit von Abfindungszahlungen

3.4. Die Mehrwertsteuer im Profisport

3.4.1. Die Allgemeingültigkeit der Mehrwertsteuer
2.4.2. Mehrwertsteuerbefreiung bei besonderen Beschäftigungsverhältnissen, Berufssportler
3.4.3. Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für sportliche Aspekte
3.4.4. Mehrwertsteuerbefreiung für sportliche Aktivität
3.4.5. Import- und Sportspezialitäten

3.5. Mehrwertsteuer für gemeinnützige Sportorganisationen

3.5.1. Unterscheidung zwischen Profi- und Amateurvereinen
3.5.2. Freie Aktivitäten
3.5.3. Kostenlose und kostenpflichtige Aktivitäten
3.5.4. Steuerliche Auswirkungen

3.6. Sportanlagen und ihre Besteuerung

3.6.1. Gebühren für die Sondernutzung von Sportanlagen
3.6.2. Konzessionierung von Sportanlagen
3.6.3. IBI-Befreiung für sportbezogene Immobilien

3.7. Besteuerung der Teilnahme von Dritten an sportlichen Aktivitäten

3.7.1. Unterscheidung zwischen der Abzugsfähigkeit von Ausgaben und der Berechtigung zum Vorsteuerabzug
3.7.2. Mäzenatentum
3.7.3. Vereinbarung über die Zusammenarbeit
3.7.4. Sponsoring
3.7.5. Neues Sportgesetz, Sponsoring
3.7.6. Zustellung von Eintrittskarten als Dienstleistung bei Kunden oder Lieferanten

3.8. Besteuerung von Vertretern von Berufssportlern

3.8.1. Art des Verhältnisses
3.8.2. Steuerliche Auswirkungen von Zahlungen an Agenten
3.8.3. Besteuerung des Vertreters einer natürlichen Person
3.8.4. Besteuerung des zwischengeschalteten Unternehmensvertreters

3.9. Steuerplanung für Profisportler, Gründung von juristischen Personen zu diesem Zweck

3.9.1. Ökonomie der Wahl vs. Vermeidungs- und Ausweichverhalten
3.9.2. Besteuerung des Vergütungssystems für Berufssportler
3.9.3. Investitionsstrukturen und internationale Steueroptimierung

3.10. Die Nutzung von Unternehmensstrukturen als Mittel der Steuerplanung

3.10.1. Typologie der Unternehmensstrukturen
3.10.2. Doppelbesteuerungsabkommen
3.10.3. Internationale Steuertransparenz
3.10.4. Steuerkonformität des Berufssportlers

##IMAGE##

Mit einer Internetverbindung haben Sie den gesamten Studienplan auf Ihrem Tablet oder Computer zur Hand und können ihn so oft Sie wollen und ohne sich um Stundenpläne kümmern zu müssen, einsehen"

Universitätsexperte in Rechtsvorschriften für Sportorganisationen

Die Welt des Sports wird immer komplexer und erfordert hochqualifizierte Fachleute, die sich den Herausforderungen in diesem Bereich stellen. Aus diesem Grund hat die TECH Technologische Universität das Programm Universitätsexperte in Rechtsvorschriften für Sportorganisationen entwickelt, das vollständig online unterrichtet wird. Dieser Studiengang bietet eine spezialisierte Fortbildung für Fachleute, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten, und ist dank der Online-Kurse an die Bedürfnisse der Studenten angepasst. Der Aufbaustudiengang, der von der Fakultät für Sportwissenschaften angeboten wird, zielt darauf ab, den Studenten ein umfassendes Verständnis der Gesetze und Vorschriften zu vermitteln, die für die Welt des Sports gelten. Die Teilnehmer erwerben das notwendige Rüstzeug, um spezifische rechtliche Probleme in Sportorganisationen zu erkennen und zu lösen, und lernen, innovative Strategien anzuwenden, die es ihnen ermöglichen, in komplexen Situationen wirksame Entscheidungen zu treffen.

Spezialisieren Sie sich auf das auf den Sportbereich angewandte Recht

Wissen Sie, warum TECH als eine der besten Universitäten der Welt gilt? Weil wir über einen Katalog von mehr als zehntausend akademischen Programmen, eine Präsenz in mehreren Ländern, innovative Methoden, eine einzigartige akademische Technologie und ein hochqualifiziertes Dozententeam verfügen; deshalb dürfen Sie sich die Gelegenheit, bei uns zu studieren, nicht entgehen lassen. Der Vorteil von Online-Unterricht besteht darin, dass die Studenten in ihrem eigenen Tempo lernen können, ohne sich Gedanken über Reisen oder die persönliche Teilnahme am Unterricht machen zu müssen. Außerdem können sie von jedem Ort der Welt aus auf die Materialien des Studiengangs zugreifen und so ihren Zeitplan an ihre persönlichen und beruflichen Bedürfnisse anpassen. Unser Ziel an der TECH Technologischen Universität ist es, den Studenten eine qualitativ hochwertige, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung zu bieten. Wenn Sie daran interessiert sind, sich Kompetenzen im Bereich des Sportrechts anzueignen, ist der Universitätsexperte in Rechtsvorschriften für Sportorganisationen eine ausgezeichnete Option für Sie. Schreiben Sie sich jetzt ein und beginnen Sie, Ihre Fähigkeiten in diesem spannenden Bereich zu verbessern!