Präsentation

GrĂŒndliche Kenntnisse ĂŒber psychologische Pathologien in einem kompletten weiterbildenden Masterstudiengang, der Sie auf ein neues berufliches Niveau bringt" 

##IMAGE##

Der Weiterbildende Masterstudiengang in Psychologische Intervention bei Psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen bietet Psychologen eine umfassende und spezifische Spezialisierung in diesen Bereichen, die es ihnen ermöglicht, prĂ€zisere und effektivere Diagnosen fĂŒr ihre Patienten zu stellen. 

Diese Spezialisierung wird alles vermitteln, was wir heute ĂŒber die VorgĂ€nge zwischen dem zentralen Nervensystem, dem autonomen System, dem endokrinen System und dem immunologischen System wissen, so dass der Mensch seine emotionalen Konflikte ĂŒber seinen Körper ausdrĂŒckt. 

DarĂŒber hinaus wird besonderer Wert auf die Kenntnis der Schizophrenie gelegt, ein Begriff, der 1911 von Bleuler eingefĂŒhrt wurde, der es fĂŒr angemessener hielt, die Spaltung zu betonen, die bei der Verbindung von Ideen, Emotionen und dem Kontakt mit der RealitĂ€t und dem sozialen Leben auftritt. Schizophrenie ist auch heute noch eine der grĂ¶ĂŸten Herausforderungen fĂŒr die Wissenschaft. Etwa 1% der Bevölkerung ist davon betroffen. 

Es klafft immer noch eine große LĂŒcke zwischen unserem Wissen ĂŒber bestimmte psychische Krankheiten und unserem Wissen ĂŒber Persönlichkeitsstörungen. Einige Persönlichkeitsstörungen, die klassischerweise als charakterabhĂ€ngig angesehen werden, haben sich als subsyndromale Formen spezifischer Krankheiten erwiesen. Die meisten Patienten neigen dazu, Verhaltensweisen (und Probleme) zu zeigen, die auf eine Persönlichkeitsstörung hindeuten, was dazu fĂŒhren kann, dass der Kliniker Syndrome vergisst, die nichts mit der Persönlichkeit zu tun haben. 

Eine grĂŒndliche und systematische Untersuchung des mentalen Status ist bei der Beurteilung von Patienten mit einer psychotischen Störung oder einer Persönlichkeitsstörung unerlĂ€sslich. Andererseits ist die bipolare Störung ein weiteres Syndrom, das einen charakteristischen Einfluss auf die Familie hat. Da es sich um eine schubweise auftretende Krankheit handelt, die nach dem akuten Schub oft zu einem normalen Funktionsniveau zurĂŒckkehrt, besteht die unmittelbare Folge darin, dass der Betroffene zwischen den SchĂŒben dazu neigt, trotz seiner Krankheit zu arbeiten, zu heiraten und Kinder zu bekommen, da er dazu in der Lage ist, wenn er keine Symptome hat. 

WÀhrend dieser Spezialisierung wird der Student alle aktuellen AnsÀtze in der Arbeit des Psychologen im Hinblick auf die verschiedenen Herausforderungen seines Berufs durchlaufen. Ein Schritt auf hohem Niveau, der nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu einem Verbesserungsprozess wird. 

Diese Herausforderung ist eine derjenigen, die wir bei TECH als soziales Engagement annehmen: hochqualifizierte FachkrĂ€fte dabei zu unterstĂŒtzen, sich zu spezialisieren und ihre persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen im Laufe ihrer Fortbildung zu entwickeln.  

Wir werden Ihnen nicht nur das theoretische Wissen vermitteln, das wir anbieten, sondern Ihnen auch eine andere Art des Studierens und Lernens zeigen, die organischer, einfacher und effizienter ist. Wir werden daran arbeiten, Sie zu motivieren und in Ihnen eine Leidenschaft fĂŒr das Lernen zu wecken. Wir werden Sie zum Nachdenken anregen und kritisches Denken entwickeln. Dieser weiterbildende Masterstudiengang wurde entwickelt, um Ihnen das spezifische Wissen dieser Disziplin auf intensive und praktische Weise zu vermitteln. Es ist von großem Wert fĂŒr jede Fachkraft. 

Eine Spezialisierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau, unterstĂŒtzt durch die fortschrittliche technologische Entwicklung und die Lehrerfahrung der besten Fachleute"

Dieser Weiterbildender Masterstudiengang in Psychologische Intervention bei Psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen enthÀlt das vollstÀndigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware   
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstĂŒtzt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind    
  • Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden   
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme   
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstĂŒtzt    
  • StĂ€ndige Aktualisierung und Recycling-Systeme   
  • Selbstgesteuertes Lernen: VollstĂ€ndige KompatibilitĂ€t mit anderen Berufen   
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und ÜberprĂŒfung des Gelernten   
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen   
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit   
  • Die VerfĂŒgbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren GerĂ€t mit Internetanschluss   
  • Datenbanken mit ergĂ€nzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs stĂ€ndig verfĂŒgbar sind 

Dieser weiterbildende Masterstudiengang könnte aus zwei GrĂŒnden die beste Investition sein, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tĂ€tigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen ĂŒber psychologische Interventionen psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische UniversitĂ€t"

Unser Dozententeam setzt sich aus berufstĂ€tigen Fachleuten zusammen. Auf diese Weise stellt TECH sicher, dass wir Ihnen das von uns angestrebte Aktualisierungsziel bieten. Ein multidisziplinĂ€res Team von spezialisierten und erfahrenen Ärzten aus verschiedenen Bereichen, die das theoretische Wissen auf effiziente Weise weiterentwickeln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst der Spezialisierung stellen: eine der besonderen QualitĂ€ten dieses weiterbildenden Masterstudiengangs.   

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Wirksamkeit der methodischen Gestaltung dieses weiterbildenden Masterstudiengangs ergĂ€nzt. Es wurde von einem multidisziplinĂ€ren Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise können Sie mit einer Reihe komfortabler und vielseitiger Multimedia-Tools studieren, die Ihnen die nötige HandlungsfĂ€higkeit in Ihrem Fachgebiet verleihen.   

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, werden wir die Telepraxis nutzen. Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Lernen von einem Experten können Sie sich das Wissen so aneignen, als ob Sie mit der Situation, die Sie gerade lernen, selbst konfrontiert wĂ€ren. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglicht, das Gelernte auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu fixieren.  

Eine Spezialisierung, die sich an Fachleute richtet, die nach Spitzenleistungen streben, und die es Ihnen ermöglicht, neue Kompetenzen und Strategien auf fließende und effiziente Weise zu erwerben"

##IMAGE##

Ein tiefer und umfassender Einblick in die Strategien und AnsÀtze der psychologischen Intervention bei psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen"

Ziele und Kompetenzen

Unser Ziel ist es, hochqualifizierte FachkrĂ€fte fĂŒr die Berufspraxis zu spezialisieren. Ein Ziel, das im Übrigen global durch die Förderung der menschlichen Entwicklung ergĂ€nzt wird, die die Grundlage fĂŒr eine bessere Gesellschaft bildet. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die Fachleute Zugang zu einem viel höheren Maß an Kompetenz und Kontrolle erhalten. Ein selbstverstĂ€ndliches Ziel, mit hoher IntensitĂ€t und prĂ€ziser Spezialisierung.   

##IMAGE##

Wenn es Ihr Ziel ist, sich beruflich weiterzuentwickeln und eine Qualifikation zu erwerben, die es Ihnen ermöglicht, mit den Besten zu konkurrieren, sind Sie hier genau richtig: Willkommen bei TECH" 

Allgemeine Ziele

  • ErklĂ€rung der Beziehung zwischen psychischen Konflikten und ihrem psychosomatischen Ausdruck 
  • Weiterbildung zum Spezialisten fĂŒr die Identifizierung der Aspekte der Psyche, die keinen emotionalen Ausdruck ĂŒber psychologische KanĂ€le zulassen 
  • Erkennen der natĂŒrlichen Stressfaktoren, die sich auf die verschiedenen Systeme auswirken, aus denen unser Organismus besteht 
  • Das Verhalten der körperlichen Störung mit den Grundkonflikten des Patienten zu vergleichen 
  • Die Fortbildung als Teil eines multidisziplinĂ€ren Teams mit der FĂ€higkeit zu intervenieren und die psychosomatische Störung zu verbessern 
  • ErklĂ€rung der biochemischen Funktionsweise des betroffenen Systems sowie der Gegenmittel fĂŒr seine Verbesserung  
  • Die Grundlagen der Psychodiagnose von psychotischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen beschreiben 
  • Differenzialdiagnose zwischen Persönlichkeitsstörungen und psychotischen Störungen 
  • Die verschiedenen SubspezialitĂ€ten auf dem Gebiet der Psychose- und Persönlichkeitstests beschreiben 
  • Beherrschung der aktuellen Kenntnisse ĂŒber die in der Psychiatrie und Neurologie verwendeten Medikamente 
  • Die Verbindung zwischen Therapeut, Patient und Medikamenten herstellen 
  • Identifizierung der Absorptionseigenschaften von Medikamenten 
  • Beherrschung der positiven und negativen Symptome von psychotischen Störungen 
  • Interventionsprogramme in Protokollen beschreiben und dabei die Merkmale und Besonderheiten dieser Störungen berĂŒcksichtigen 
  • Identifizierung der Entwicklung der verschiedenen im DSM-5 oder ICD-10 aufgefĂŒhrten Störungen 
  • Beherrschung der Bereiche der Interaktion zwischen Medizinern und Psychologen bei der Intervention in Familien 
  • Den Fachleuten alle aktualisierten Referenzen zu Diagnose, Intervention und therapeutischem Prozess zur VerfĂŒgung zu stellen, um mit Medikamenten umgehen zu können 
  • Mit Entscheidungsprotokollen die individualisierte Untersuchung von Familienmitgliedern beschreiben, um eine rigorose psychopathologische Studie durchfĂŒhren zu können 
  • EntscheidungsbĂ€ume verwenden, um eine dauerhafte Differentialdiagnose zu stellen 
  • Die Einordnung aller Informationen in ein multidisziplinĂ€res Rahmenmodell bei der Untersuchung des biopsychosozialen Rahmens der Beziehung zwischen Psychotherapie und Pharmakologie bei psychotischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen  

Spezifische Ziele

  • Beschreibung und Entwicklung des Interventionsmodells der zeitlich begrenzten Psychotherapie 
  • Das Zuhören in den Mittelpunkt der therapeutischen Beziehung stellen 
  • Wissen, wie man immer prĂ€sent ist 
  • Behandlung der psychosomatischen Klinik und ihrer Beziehung zum emotionalen System des Patienten 
  • PrĂ€zisere Diagnosen durch die DurchfĂŒhrung von psychosomatischen und psychologischen Untersuchungen 
  • Die Beziehungen zwischen dem Nervensystem, dem endokrinen System und dem Immunsystem unterscheiden können 
  • Identifizierung von Technologien, die bei der Verbesserung von psychosomatischen Störungen wirksam sind 
  • Entwicklung von gemeinsamen Protokollen mit anderen Spezialisten 
  • Beschreibung aller in den letzten zwanzig Jahren durchgefĂŒhrten Forschungsarbeiten 
  • Differenzierung der Intervention je nach betroffenem System 
  • BewĂ€ltigung der unterschiedlichen Merkmale, mit denen sich ein und dieselbe psychosomatische Störung prĂ€sentiert, sowie die Suche nach Ă€hnlichen InterventionsmodalitĂ€ten bei verschiedenen Störungen 
  • Die psychologische AktivitĂ€t in das Epizentrum der psychosomatischen Pathologie einbeziehen 
  • Einsatz einer Intervention, die keine kognitive AktivitĂ€t erfordert 
  • Eine Anamnese der psychosomatischen Störung erstellen 
  • Die aktuelle psychosomatische Störung in der Biographie des Patienten identifizieren 
  • Kontrolle psychosozialer Stressoren, die das betroffene System aus dem Gleichgewicht bringen 
  • Psychische Symbolik und ihre Auswirkungen auf psychosomatische Störungen verstehen und handhaben 
  • Entwicklung einer Intervention außerhalb hypochondrischer Gedanken bei dem Betroffenen 
  • Anwendung von Techniken, die mit dem pathologischen Ausdruck des Organismus in Verbindung stehen 
  • Aktives Zuhören entwickeln, um Informationen aus dem nonverbalen Bereich des Patienten zu erhalten 
  • Das Symptom als Überbringer und nicht so sehr als therapeutisches Ziel identifizieren 
  • Einsatz von Metaphern und Analogien zusammen mit klinischer Hypnose im Interventionsprozess 
  • Die Beziehungen zwischen dem betroffenen Organ und der Persönlichkeit des Patienten beschreiben 
  • Verwaltung der Patientenklinik sowie Vermittlung der notwendigen FĂ€higkeiten fĂŒr eine multidisziplinĂ€re Zusammenarbeit 
  • Das soziale und affektive GefĂŒge, in dem sich die Patienten befinden, zu erkennen und entsprechende Entscheidungen zu treffen 
  • Beherrschung des Kurses im Rahmen der Intervention bei psychotischen Störungen und Persönlichkeitsstörungen 
  • DurchfĂŒhrung und Anpassung von psychologischen Interventionsprotokollen in einem interdisziplinĂ€ren Rahmen 
  • Die klinische Verwendung von Medikamenten ansprechen 
  • Die Dynamik der Therapiezeit managen 
  • Das Wissen ĂŒber die Nebenwirkungen von Medikamenten zu nutzen, damit sie die psychotherapeutische Intervention bei psychotischen Störungen nicht behindern 
  • BewĂ€ltigung emotionaler Krisen mit Psychopharmaka bei diesen Krankheiten 
  • Beherrschung der Instrumente zur Bewertung und Intervention unter Verwendung aller Interventionsindikatoren 
  • Informationen von sozialen und familiĂ€ren Akteuren identifizieren und nutzen 
  • Entwicklung von Interventionen mit Medikamenten entsprechend der geistigen Logik verschiedener Altersgruppen 
  • Die Auswirkungen auf das soziale GefĂŒge des psychotischen Patienten beschreiben 
  • Die schĂ€dlichen und dauerhaften Auswirkungen dieser Krankheiten beherrschen 
  • Die emotionalen und affektiven Defizite des Patienten im Rahmen der Intervention managen und stabilisieren 
  • Beherrschung und Handhabung der unterschiedlichen Merkmale, mit denen sich psychotische Pathologien prĂ€sentieren 
  • Die verschiedenen Störungen im Kindes- und Jugendalter mit pharmakologischer Intervention aufgrund dieser Störungen erkennen und beherrschen 
  • Die Intervention nutzen, um zu bestimmen, an welchem Punkt andere Fachleute in den Prozess einbezogen werden mĂŒssen 
  • Mutationen und neue Krankheitsformen bei Persönlichkeitsstörungen entwickeln und verstehen 
  • Entwicklung von Kenntnissen, die ein wichtiges Problem der natĂŒrlichen Entwicklung im Prozess des familiĂ€ren Zusammenlebens erkennen lassen 
  • Umgang und Beherrschung der systemischen Psychopathologie, die diese Störungen verursacht 
  • Entwicklung von Folgemodellen, die die VerĂ€nderungen von Stresspathologien und chronisch pathologischen psychischen ZustĂ€nden ausdrĂŒcken 
##IMAGE##

Eine Weiterbildung, die sich auf die Erfahrungen von Fachleuten aus der Praxis stĂŒtzt. Weiterbildung ist der beste Weg, um QualitĂ€t in Ihrem Beruf zu erreichen"

Weiterbildender Masterstudiengang in Psychologische Intervention bei Psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen

Trotz ständiger Studien und Forschungen auf dem Gebiet der psychischen Störungen sind die Fachleute auf diesem Gebiet der Ansicht, dass es immer noch Unsicherheiten im Wissen um die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und somatischen Störungen gibt. Das bedeutet, dass die Ausarbeitung von Diagnosen zwischen den Kriterien der einzelnen klinischen Kategorien schwankt und oft eine ständige Aktualisierung erfordert, um abnormale Züge im Voraus zu erkennen, insbesondere in den Phasen der Kindheit oder Jugend. Die TECH Technologische Universität hat diesen Weiterbildenden Masterstudiengang in Psychologische Intervention bei Psychosomatischen Persönlichkeitsstörungen und Psychosen ins Leben gerufen, um solche theoretisch-praktischen Spannungen zu lösen, von denen Fachleute im Bereich der Psychologie heute betroffen sind. Das Programm bietet eine Reihe von aktualisierten Inhalten in der Herangehensweise an psychosomatische Störungen und Psychosen, von denen die Postulate und Techniken der Gestaltpsychologie und des verhaltenstherapeutischen Modells überprüft werden. Außerdem wird auf die verschiedenen Arten von Interventionen, Psychotherapie und psychosomatischer klinischer Praxis eingegangen, um die ganzheitliche Analyse sozialer, biologischer und umweltbedingter Faktoren abzudecken.

Aufbaustudiengang in psychologischer Intervention bei Störungen

Die Erneuerung der beruflichen Inhalte, als Folge des ständigen wissenschaftlichen Fortschritts, ist eine der Anforderungen der heutigen Welt. Die Arbeit des Psychologen kann sich dieser Forderung nicht entziehen. Aus diesem Grund hat TECH dieses Programm entwickelt, mit dem Fachleute in diesem Bereich in der Lage sein werden, die Funktionsweise der an psychologischen Pathologien beteiligten Systeme (das zentrale Nervensystem, das autonome System, das endokrine System und das Immunsystem) in Bezug auf den Ausdruck und die Somatisierung von Emotionen zu verstehen. Ebenso liefert der Aufbaustudiengang die wichtigsten Instrumente für den Aufbau multidisziplinärer Rahmenmodelle, die der Untersuchung der biopsychosozialen Rahmenbedingungen für die Beziehung zwischen Psychotherapie und Pharmakologie Vorrang einräumen. Mit diesem Konglomerat an Wissen über psychosomatische Störungen und Psychosen werden Fachleute in der Lage sein, die neuen Wege, auf denen die Psyche krank werden kann, und die symptomatischen Mutationen von Persönlichkeitsstörungen zu erkennen. Darüber hinaus werden Psychologen in der Lage sein, gründliche und systematische Untersuchungen durchzuführen, die sie in die Lage versetzen, umfassende Differentialdiagnosen zu stellen und im Gegenzug Interventionsmodelle in der täglichen klinischen Praxis umzusetzen.