Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Physiotherapie der Welt"
Präsentation
Dank dieses privaten Masterstudiengangs werden Sie Ihr gesamtes Wissen über medizinische und biomedizinische Forschung auf den neuesten Stand bringen, um einen an das digitale Paradigma angepassten Service anzubieten"
Die Physiotherapie hat weltweit eine wachsende Zahl von Patienten. Wurden früher Verletzungen mit Medikamenten oder anderen Mitteln behandelt, so werden sie heute mit Techniken behandelt, die wissenschaftlich erwiesenermaßen Muskelverspannungen lösen, die Beweglichkeit des Gewebes fördern und die Qualität der Bewegung verbessern.
Die hohe Anzahl von unprofessionellem Eingriff in diesem Gesundheitsbereich führt jedoch zu Debatten über den Nutzen und untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung in diese Disziplin.
Aus diesem Grund ist eine angemessene wissenschaftliche Forschung im Bereich der Physiotherapie unerlässlich, denn schon eine schlecht strukturierte Forschung kann die in der klinischen Versorgung bereits etablierten therapeutischen Techniken entkräften. In diesem Sinne handelt es sich um eine sehr unterentwickelte Wissenschaft, weshalb öffentliche und private Organisationen im Gesundheitsbereich hochqualifizierte Fachleute verlangen, die auf die Anwendung der Physiotherapie mit Hilfe verschiedener Techniken reagieren können. Die TECH Technologische Universität hat ein spezifisches und fundiertes Programm entwickelt, dessen Hauptziel es ist, Spezialisten in diesem Bereich und andere Fachleute aus dem Gesundheitswesen fortzubilden, die an der Entwicklung von Forschungsprojekten unter den entsprechenden wissenschaftlichen Protokollen interessiert sind.
Dieser Private Masterstudiengang in Medizinische Forschung zielt darauf ab, die Kenntnisse von Experten in klinischen Studien zu aktualisieren, um die Leistungsfähigkeit physiotherapeutischer Techniken zu demonstrieren. Ein intensives Studium, das in 1.500 Stunden audiovisuellem Material konzentriert ist und dank seines 100%igen Online-Modus den Studenten ermöglicht, das Studium dieses Abschlusses mit der Entwicklung ihres persönlichen und beruflichen Lebens zu verbinden.
Heben Sie sich in einem Sektor hervor, der sich aufgrund der Einführung neuer Technologien im medizinischen Bereich ständig verändert"
Dieser Privater masterstudiengang in Medizinische Forschung enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten aus der gesundheitswissenschaftlichen Forschung vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Kennen Sie sich noch nicht mit den Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte im Gesundheitswesen aus? Holen Sie sich alle relevanten Informationen zu öffentlichen Ausschreibungen innerhalb und außerhalb Europas, damit Sie Ihren Beruf mit Sicherheit ausüben können"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Programms gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die wissenschaftliche Methode, die auf Bevölkerungsstichproben angewendet wird, um die klinische Evidenz in der Physiotherapie zu fördern"
Bringen Sie Ihre Karriere voran, indem Sie an kollaborativen Forschungsprojekten teilnehmen, die umfangreiche professionelle Netzwerke geschaffen haben"
Lehrplan
Das in diesem Privater masterstudiengang in Medizinische Forschung vermittelte Wissen wurde von Experten beigesteuert, die ihre eigenen Forschungslinien in der Medizin entwickeln. Darüber hinaus verwendet TECH Technologische Universität 1.500 Stunden audiovisuelles Material in verschiedenen Formaten wie Videozusammenfassungen, Aktivitäten, Selbsttests und Erklärvideos, um das Programm dynamischer zu gestalten. All dies, zusammen mit der innovativen Relearning-Methode, ermöglicht es den Fachkräften, ein hohes Maß an Zufriedenheit zu erreichen, indem sie keine langen Stunden in das Auswendiglernen investieren müssen und sich die Inhalte schrittweise und auf einfache Weise aneignen können.
Ein Lehrplan, der an Ihre Bedürfnisse angepasst ist, so dass Sie Ihr eigenes Lerntempo wählen können, und das einfach mit einem elektronischen Gerät und dem Internet"
Modul 1. Die wissenschaftliche Methode in der Gesundheitsforschung. Bibliographische Positionierung der Forschung
1.1. Definition der Frage oder des Problems, das gelöst werden soll
1.2. Bibliographische Positionierung der Frage oder des Problems, das gelöst werden soll
1.2.1. Suche nach Informationen
1.2.1.1. Strategien und Schlüsselwörter
1.2.2. Pubmed und andere Repositorien für wissenschaftliche Artikel
1.3. Behandlung von bibliographischen Quellen
1.4. Behandlung von dokumentarischen Quellen
1.5. Erweiterte bibliographische Suche
1.6. Erstellung von Referenzgrundlagen für die Mehrfachnutzung
1.7. Referenzmanager
1.8. Extraktion von Metadaten in bibliographischen Suchen
1.9. Definition der zu befolgenden wissenschaftlichen Methodik
1.9.1. Auswahl der notwendigen Werkzeuge
1.9.2. Planung von Positiv- und Negativkontrollen in der Forschung
1.10. Translationale Projekte und klinische Studien: Übereinstimmungen und Unterschiede
Modul 2. Bildung von Arbeitsgruppen: kollaborative Forschung
2.1. Definition von Arbeitsgruppen
2.2. Bildung von multidisziplinären Teams
2.3. Optimale Verteilung der Verantwortlichkeiten
2.4. Führung
2.5. Kontrolle der Durchführung von Aktivitäten
2.6. Forschungsteams im Krankenhaus
2.6.1. Klinische Forschung
2.6.2. Grundlagenforschung
2.6.3. Translationale Forschung
2.7. Kollaborative Vernetzung für die Gesundheitsforschung
2.8. Neue Räume für die Gesundheitsforschung
2.8.1. Thematische Netzwerke
2.9. Vernetzte biomedizinische Forschungszentren
2.10. Musterbiobanken: internationale Verbundforschung
Modul 3. Entwicklung von Forschungsprojekten
3.1. Allgemeine Struktur eines Projekts
3.2. Präsentation der Hintergründe und vorläufigen Daten
3.3. Definition der Hypothese
3.4. Definition der allgemeinen und spezifischen Ziele
3.5. Festlegung der Art der Stichprobe, der Anzahl und der zu messenden Variablen
3.6. Festlegung der wissenschaftlichen Methodik
3.7. Ausschluss-/Einschlusskriterien bei Projekten mit menschlichen Proben
3.8. Zusammenstellung des spezifischen Teams: Ausgewogenheit und Fachwissen
3.9. Ethische Aspekte und Erwartungen: ein wichtiges Element, das wir vergessen
3.10. Budgeterstellung: eine Feinabstimmung zwischen dem Bedarf und der Realität der Ausschreibung
Modul 4. Die klinische Studie in der Gesundheitsforschung
4.1. Arten von klinischen Studien
4.1.1. Von der Pharmaindustrie geförderte klinische Studien
4.1.2. Unabhängige klinische Studien
4.1.3. Repositionierung von Arzneimitteln
4.2. Phasen der klinischen Studien
4.3. Die wichtigsten an klinischen Studien beteiligten Akteure
4.4. Erstellung von Protokollen
4.4.1. Randomisierung und Verblindung
4.4.2. Nicht-Unterlegenheitsstudie
4.5. Ethische Aspekte
4.6. Informationsblatt für Patienten
4.7. Zustimmung nach Inkenntnissetzung
4.8. Kriterien für gute klinische Praxis (GCP)
4.9. Ethikkommission für Arzneimittelforschung
4.10. Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für klinische Studien
4.10.1. Öffentliche. Führende europäische, lateinamerikanische und US-amerikanische Agenturen
4.10.2. Private. Bedeutende pharmazeutische Unternehmen
Modul 5. Projektfinanzierung
5.1. Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten
5.2. Wie passt man ein Projekt an das Format einer Ausschreibung an?
5.2.1. Die Grundlagen für den Erfolg
5.2.2. Positionierung, Vorbereitung und Schreiben
5.3. Öffentliche Ausschreibungen. Die wichtigsten europäischen und amerikanischen Agenturen
5.4. Spezifische europäische Ausschreibungen
5.4.1. Horizont 2020-Projekte
5.4.2. Mobilität der Humanressourcen
5.4.3. Marie-Curie-Programm
5.5. Interkontinentale Ausschreibungen zur Zusammenarbeit: Möglichkeiten für internationale Interaktion
5.6. Ausschreibungen für die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten
5.7. Strategie für die Teilnahme an internationalen Projekten
5.7.1. Wie definiert man eine Strategie für die Teilnahme in internationalen Konsortien?
5.7.2. Unterstützungs- und Hilfsstrukturen
5.8. Internationale wissenschaftliche Lobbys
5.8.1. Zugang und Networking
5.9. Private Ausschreibungen
5.9.1. Stiftungen und Organisationen zur Förderung der Gesundheitsforschung in Europa und Amerika
5.9.2. Private Ausschreibungen für Finanzierungen durch US-Organisationen
5.10. Sicherstellung der Loyalität einer Finanzierungsquelle: Hinweise für eine nachhaltige finanzielle Unterstützung
Modul 6. Statistik und R in der Gesundheitsforschung
6.1. Biostatistik
6.1.1. Einführung in die wissenschaftliche Methode
6.1.2. Grundgesamtheit und Stichprobe. Maßnahmen zur Zentralisierung
6.1.3. Diskrete Verteilungen und Kontinuierliche Verteilungen
6.1.4. Generelles Schema der statistischen Inferenz. Inferenz über einen Mittelwert einer normalen Grundgesamtheit. Inferenz über einen Mittelwert einer Allgemeinbevölkerung
6.1.5. Einführung in die nichtparametrische Inferenz
6.2. Einführung in R
6.2.1. Grundlegende Eigenschaften des Programms
6.2.2. Haupttypen von Objekten
6.2.3. Einfache Beispiele für Simulation und statistische Inferenz
6.2.4. Diagramme
6.2.5. Einführung in die Programmierung in R
6.3. Regressionstechniken mit R
6.3.1. Regressionmodelle
6.3.2. Auswahl der Variablen
6.3.3. Diagnose des Modells
6.3.4. Verarbeitung von Ausreißern
6.3.5. Regressionsanalyse
6.4. Multivariate Analyse mit R
6.4.1. Beschreibung von multivariaten Daten
6.4.2. Multivariate Verteilungen
6.4.3. Dimensionalitätsreduktion
6.4.4. Unüberwachte Klassifikation: Cluster-Analyse
6.4.5. Überwachte Klassifikation: Diskriminanzanalyse
6.5. Regressionstechniken für die Forschung mit R
6.5.1. Generalisierte lineare Modelle (GLM): Poisson- und Negativ-Binomial-Regression
6.5.2. Generalisierte lineare Modelle (GLM): Logistische und Binomialregression
6.5.3. Poisson- und Negativ-Binomial-Regression mit Nullen
6.5.4. Lokale Anpassungen und generalisierte additive Modelle (GAM)
6.5.5. Generalisierte gemischte Modelle (GLMM) und generalisierte additive gemischte Modelle (GAMM)
6.6. Angewandte Statistik in der biomedizinischen Forschung mit R I
6.6.1. Grundlagen von R. Variablen und Objekte in R. Datenverarbeitung. Dateien. Diagramme
6.6.2. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsfunktionen
6.6.3. Programmierung und Funktionen in R
6.6.4. Analyse von Kontingenztabellen
6.6.5. Grundlegende Inferenz mit kontinuierlichen Variablen
6.7. Angewandte Statistik in der biomedizinischen Forschung mit R II
6.7.1. Varianzanalyse
6.7.2. Korrelationsanalyse
6.7.3. Einfache lineare Regression
6.7.4. Multiple lineare Regression
6.7.5. Logistische Regression
6.8. Angewandte Statistik in der biomedizinischen Forschung mit R III
6.8.1. Störvariablen und Interaktionen
6.8.2. Erstellung eines logistischen Regressionsmodells
6.8.3. Überlebensanalyse
6.8.4. Cox-Regression
6.8.5. Prädiktive Modelle. ROC-Kurvenanalyse
6.9. Statistische Data-Mining-Techniken mit R I
6.9.1. Einleitung. Data Mining. Überwachtes und unüberwachtes Lernen. Prädiktive Modelle. Klassifikation und Regression
6.9.2. Deskriptive Analyse. Datenvorverarbeitung
6.9.3. Hauptkomponentenanalyse
6.9.4. Cluster-Analyse. Hierarchische Methoden. K-Means
6.10. Statistische Data-Mining-Techniken mit R II
6.10.1. Maßnahmen zur Bewertung von Modellen. Maßnahmen zur prädiktiven Kapazität. ROC-Kurven
6.10.2. Techniken zur Bewertung von Modellen. Kreuzvalidierung. Bootstrap-Proben
6.10.3. Entscheidungsbaum-Methoden (CART)
6.10.4. Support Vector Machines (SVM)
6.10.5. Random Forest (RF) und Neuronale Netze (NN)
Modul 7. Grafische Darstellungen von Daten in der Gesundheitsforschung und andere fortgeschrittene Analysen
7.1. Arten von Diagrammen
7.2. Überlebensanalyse
7.3. ROC-Kurven
7.4. Multivariate Analyse (Arten der multiplen Regression)
7.5. Binäre Regressionsmodelle
7.6. Analyse von Massendaten
7.7. Methoden zur Dimensionalitätsreduktion
7.8. Vergleich der Methoden: PCA, PPCA and KPCA
7.9. T-SNE (t-Distributed Stochastic Neighbor Embedding)
7.10. UMAP (Uniform Manifold Approximation and Projection)
Modul 8. Verbreitung von Ergebnissen I: wissenschaftliche Berichte, Protokolle und Artikel
8.1. Erstellen eines wissenschaftlichen Berichts oder Projektprotokolls
8.1.1. Optimaler Ansatz für die Diskussion
8.1.2. Darstellung der Limitationen
8.2. Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels: Wie schreibt man ein Paper auf der Grundlage der gewonnenen Daten?
8.2.1. Allgemeine Struktur
8.2.2. Wohin geht das Paper?
8.3. Wo soll man anfangen?
8.3.1. Richtige Darstellung der Ergebnisse
8.4. Die Einleitung: Der Fehler, mit diesem Abschnitt zu beginnen
8.5. Die Diskussion: Der Höhepunkt
8.6. Die Beschreibung der Materialien und Methoden: Garantierte Reproduzierbarkeit
8.7. Die Wahl der Zeitschrift, bei der das Paper eingereicht werden soll
8.7.1. Strategie der Wahl
8.7.2. Prioritätenliste
8.8. Anpassung des Manuskripts an die verschiedenen Formate
8.9. Der Cover Letter: prägnante Präsentation der Studie für den Redakteur
8.10. Wie reagiert man auf die Zweifel der Gutachter? Der Rebuttal Letter
Modul 9. Verbreitung von Ergebnissen II: Symposien, Kongresse, Verbreitung in der Gesellschaft
9.1. Präsentation der Ergebnisse auf Kongressen und Symposien
9.1.1. Wie wird ein „Poster" erstellt?
9.1.2. Repräsentation von Daten
9.1.3. Ausrichtung der Botschaft
9.2. Kurze Mitteilungen
9.2.1. Datendarstellung für Kurzmitteilungen
9.2.2. Ausrichtung der Botschaft
9.3. Der Plenarvortrag: Tipps, wie Sie die Aufmerksamkeit eines Fachpublikums länger als 20 Minuten halten können
9.4. Weitergabe an die breite Öffentlichkeit
9.4.1. Bedarf vs. Gelegenheit
9.4.2. Verwendung von Referenzen
9.5. Nutzung sozialer Netzwerke für die Verbreitung von Ergebnissen
9.6. Wie kann man wissenschaftliche Daten an die Volkssprache anpassen?
9.7. Tipps für die Zusammenfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in wenigen Zeichen
9.7.1. Sofortige Verbreitung über Twitter
9.8. Wie verwandelt man eine wissenschaftliche Arbeit in Material zur Bekanntgabe?
9.8.1. Podcast
9.8.2. YouTube
9.8.3. Tik Tok
9.8.4. Der Comic
9.9. Fachliteratur zur Veröffentlichung
9.9.1. Kolumnen
9.9.2. Bücher
Modul 10. Schutz und Transfer von Ergebnissen
10.1. Schutz der Ergebnisse: allgemein
10.2. Valorisierung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts
10.3. Patente: Vor- und Nachteile
10.4. Andere Formen des Schutzes von Ergebnissen
10.5. Übertragung von Ergebnissen in die klinische Praxis
10.6. Weitergabe von Ergebnissen an die Industrie
10.7. Der Technologietransfer-Vertrag
10.8. Das Industriegeheimnis
10.9. Gründung von Spin-Off-Unternehmen aus einem Forschungsprojekt
10.10. Suche nach Investitionsmöglichkeiten in Spin-Offs
Eine einzigartige akademische Gelegenheit für Fachleute wie Sie, die ihre Fähigkeiten im theoretischen und praktischen Bereich der Forschung verbessern möchten"
Privater Masterstudiengang in Medizinische Forschung
Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt wenden sich an die Physiotherapie, um Muskelverletzungen zu behandeln und die Mobilität und Bewegungsqualität des Gewebes zu verbessern. Heute werden wissenschaftlich erprobte Techniken eingesetzt, um Beschwerden zu lindern, und sie werden ständig weiterentwickelt, um das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten. Daher spielt die Forschung in dieser Disziplin eine entscheidende Rolle, was zu einer Nachfrage nach aktuellen Experten auf diesem Gebiet führt, um innovative therapeutische Methoden zu entwickeln. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die TECH Technologische Universität den Privaten Masterstudiengang in Medizinische Forschung entwickelt, der Ihnen das innovativste Wissen in diesem Bereich vermittelt und Ihre berufliche Entwicklung fördert.
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in medizinischer Forschung von zu Hause aus
Der Private Masterstudiengang in Medizinische Forschung ermöglicht es Ihnen, die fortschrittlichsten Strategien zur Bildung von kollaborativen Forschungsgruppen zu erlernen, die Entwicklungsphasen von Forschungsprojekten zu optimieren und die erzielten Ergebnisse zuverlässig darzustellen. All dies unter Verwendung der modernsten audiovisuellen Materialien der Bildungsszene und mit einer vollständig online verfügbaren Methodik, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Studium mit Ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu verbinden.