Präsentation

Der Universitätsexperte in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt"

##IMAGE##

Die industrialisierte Medizin war ein Durchbruch in der modernen Therapie, da viele Patienten ein Heilmittel für ihre Krankheit gefunden haben.

Allerdings deckt die industrialisierte Medizin nicht alle therapeutischen Bedürfnisse ab. Aus verschiedenen Gründen gibt es Lücken, die nur die individualisierte Medizin schließen kann.

Die Magistralrezeptur oder heute "individualisierte Medizin" ist die Essenz des pharmazeutischen Berufs. Sie war der Ausgangspunkt der Arzneimitteltherapie der Menschheit, als die Patientenversorgung noch individuell war.

Die Magistralformel, verstanden als das für einen einzelnen Patienten bestimmte Arzneimittel, das von einem Apotheker oder unter seiner Leitung in ausdrücklicher Übereinstimmung mit einer detaillierten ärztlichen Verschreibung der darin enthaltenen Arzneimittel zubereitet wird, setzt voraus, dass die berufliche Tätigkeit präzisen und genau reproduzierbaren Verfahrensregeln folgt. Daher ist es notwendig, die Apotheker auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Fortbildung in Bezug auf die Kenntnisse und die Einhaltung der Normen für die korrekte Zubereitung und Qualitätskontrolle von Magistralrezepturen zu fördern, um das erforderliche Qualitätsniveau zu erreichen.

Ziel dieses Programms ist es, Apotheker in einer für ihren Berufsstand einzigartigen und exklusiven Disziplin weiterzubilden, die in der Lage ist, auf therapeutische Lücken mit der Formulierung eines individualisierten Arzneimittels zu reagieren, das die Qualität und Wirksamkeit eines industriell hergestellten Arzneimittels aufweist.

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen bei der Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform"

Der Universitätsexperte in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten der verschiedenen Fachgebiete vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen
  • Neues über die Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform
  • Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden bei der Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Inhalte sind von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss abrufbar

Dieser Universitätsexperte ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Fortbildungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in der Ausarbeitung und Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologischen Universität"

Das Dozententeam besteht aus Fachärzten für Pharmakologie, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die den wichtigsten wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.

Die multimedialen Inhalte, die mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen dem Fachpersonal ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf das Training in realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Arzt versucht, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Programms auftreten. Dies wird durch ein innovatives interaktives Videosystem erreicht, das von renommierten Experten auf dem Gebiet der Pharmakologie entwickelt wurde, die auch über umfangreiche Lehrerfahrung verfügen.

Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen durch diesen Universitätsexperten in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform aktualisieren"

##IMAGE##

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen über die Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform zu aktualisieren, um die Patientenversorgung zu verbessern"

Lehrplan

Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die die Auswirkungen der Fortbildung in der täglichen pharmazeutischen Praxis kennen, sich der aktuellen Relevanz der Fortbildung für die sichere und effiziente Entwicklung individualisierter Darreichungsformen bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Fortbildung mit Hilfe neuer Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt"

Modul 1. Anwendung des Qualitätssicherungs- und Kontrollsystems für Magistralformeln und Offizinalzubereitungen R.D.175/2001

1.1. Standards der guten Herstellungspraxis und Qualitätskontrolle

1.1.1. Qualitätsmanagementsysteme
1.1.2. Personal

1.1.2.1. Zuständigkeiten
1.1.2.2. Ausbildung 
1.1.2.3. Hygiene

1.1.3. Räumlichkeiten und Werkzeuge

1.1.3.1. Allgemeine Merkmale der Räumlichkeiten
1.1.3.2. Allgemeine Merkmale der Werkzeuge

1.1.3.2.1. Allgemeine Ausrüstung
1.1.3.2.2. Spezifische Ausrüstung

1.1.4. Dokumentation

1.1.4.1. Allgemeine Dokumentation
1.1.4.2. Dokumentation zu den Rohstoffen
1.1.4.3. Dokumentation des Aufbereitungsmaterials
1.1.4.4. Dokumentation für magistrale Formulierungen und offizielle Zubereitungen

1.1.5. Rohstoffe und Aufbereitungsmaterial

1.1.5.1. Ursprung

1.1.5.1.1. Bei einem zugelassenen Zentrum gekaufte Rohstoffe
1.1.5.1.2. Von anderen Unternehmen gekaufte Rohstoffe
1.1.5.1.3. Rohstoffe zentralisiert durch die Verwaltung
1.1.5.1.4. Aufbereitungsmaterial

1.1.5.1.4.1. Glas
1.1.5.1.4.2. Plastik
1.1.5.1.4.2.1. PVC
1.1.5.1.4.2.2. PET
1.1.5.1.4.2.3. PP
1.1.5.1.4.2.4. PE

1.1.5.2. Aufnahme und Quarantäne
1.1.5.3. Konformitätskontrolle
1.1.5.4. Dokumentation

1.1.6. Herstellung

1.1.6.1. Herstellung durch Dritte

1.1.7. Abfüllung und Etikettierung

1.1.7.1. Informationen für Patienten
1.1.7.2. Kennzeichnung

1.2. Allgemeine Verfahren

1.2.1. Einführung
1.2.2. Ziele
1.2.3. Allgemeine Verfahren

1.2.3.1. AV für die interne Dokumentationsverwaltung
1.2.3.2. AV für die Entwicklung von Verfahren
1.2.3.3. AV für Dokumentenmanagement
1.2.3.4. AV für die Reinigung und Desinfektion von Räumen und Geräten
1.2.3.5. AV für Personalhygiene und Kleidung
1.2.3.6. AV für die Vergabe von Unteraufträgen
1.2.3.7. AV Einkauf
1.2.3.8. AV für Lagerung, Konservierung und Entsorgung von Produkten
1.2.3.9. AV für Geräteverwaltung
1.2.3.10. AV für Rotation und Qualifikation
1.2.3.11. AV für die Untersuchung, Zubereitung und Abgabe von Magistralformeln und Formula officinalis
1.2.3.12. AV für Etikettierung und Packungsbeilage von Magistralformeln und Offizinalzubereitungen

1.3. Entwicklung von Standardarbeitsanweisungen (SOP)

1.3.1. SOPs zum Wiegen
1.3.2. SOPs für Mischen und Pulververarbeitung
1.3.3. SOPs zur Auflösung
1.3.4. SOPs für die Herstellung von Hartgelatinekapseln
1.3.5. SOP für die Herstellung von gastroresitenten Kapseln
1.3.6. SOP für die Herstellung von Gelen
1.3.7. SOPs für die Herstellung von Lösungen
1.3.8. SOPs für die Herstellung von Salben und Pasten
1.3.9. SOPs für die Herstellung von Emulsionen
1.3.10. SOPs für die Herstellung von Suspensionen
1.3.11. SOPs für die Herstellung von Papierhandtüchern
1.3.12. SOPs für sterile Zubereitungen

Modul 2. Biopharmazie und Pharmakokinetik

2.1. Neue Aspekte der galenischen Pharmazie

2.1.1. Einführung
2.1.2. Chemische, therapeutische und biologische Äquivalenz von Arzneimitteln
2.1.3. Biopharmakokinetik und grundlegende Pharmakokinetik
2.1.4. Pharmazeutische Technologie
2.1.5. Klinische Pharmakokinetik

2.2. Evolution von Arzneimitteln im Körper

2.2.1. LADME
2.2.2. Kinetik der LADME-Prozesse
2.2.3. Freisetzung als begrenzender Faktor für die Absorption

2.3. Absorptionsmechanismen

2.3.1. Passive Diffusion
2.3.2. Konvektive Diffusion
2.3.3. Aktiver Transport
2.3.4. Erleichterter Transport
2.3.5. Ionenpaare
2.3.6. Pinocytose

2.4. Wege der Verabreichung

2.4.1. Oraler Weg

2.4.1.1. Physiologische Faktoren, die die gastrointestinale Absorption beeinflussen
2.4.1.2. Physikalisch-chemische Faktoren, die die Absorption begrenzen

2.4.2. Topischer Weg

2.4.2.1. Struktur der Haut
2.4.2.2. Faktoren, die die Aufnahme von Stoffen durch die Haut beeinflussen
2.4.2.3. Parenteraler Weg

2.4.2.3.1. Parenterale wässrige Lösungen
2.4.2.3.2. Parenterale Retard-Lösungen

Modul 3. Grundlegende Vorgänge bei der Entwicklung von individualisierten Formulierungen

3.1. Wiegen

3.1.1. Ziel
3.1.2. Waagen

3.1.2.1. Kalibrierung

3.2. Sprühen

3.2.1. Bedeutung bei der Formulierung und den Zielen
3.2.2. Sprühgeräte

3.2.2.1. Manuelle
3.2.2.2. Industrielle

3.2.3. Faktoren, die das Sprühen beeinflussen

3.2.3.1. Größe
3.2.3.2. Textur

3.2.4. Rheologische Eigenschaften

3.2.4.1. Kunststoffe
3.2.4.2. Peelings
3.2.4.3. Gummibänder

3.3. Rasterung

3.3.1. Beschreibung
3.3.2. Siebe
3.3.3. Verfahren zur Siebung

3.4. Mischen und Homogenisieren

3.4.1. Ziele
3.4.2. Arten des Mischens
3.4.3. Homogenisierungsprozess
3.4.4. Ausrüstung zum Mischen

3.5. Filtrierung

3.5.1. Konzept
3.5.2. Filtersysteme
3.5.3. Filtrationsmodi

3.5.3.1. Konventionelle Filtration
3.5.3.2. Mikrofiltration
3.5.3.3. Ultrafiltration
3.5.3.4. Umkehrosmose
3.5.3.5. Sterilisierende Filtration
3.5.3.6. Tangentiale Filtration

3.6. Trocknen

3.6.1. Arten von Geräuschen nach ihrer Feuchtigkeit
3.6.2. Abgrenzung in der Austrocknung
3.6.3. Der Trocknungsprozess
3.6.4. Austrocknungsgeräte
3.6.5. Gefriertrocknung

3.6.5.1. Etappen des Gefriertrocknungsprozesse
3.6.5.2. Anwendungen

3.7. Sterilisation

3.7.1. Hitzesterilisation

3.7.1.1. Feuchte Hitze
3.7.1.2. Trockene Hitze

3.7.2. Sterilisation durch Filtration
3.7.3. Andere Arten der Sterilisation

Modul 4. Flüssige orale Darreichungsformen

4.1. Orale Lösungen

4.1.1. Löslichkeit und am Löslichkeitsprozess beteiligte Faktoren
4.1.2. Lösungsmittel
4.1.3. Herstellung
4.1.4. Qualitätskontrolle
4.1.5. Mögliche Probleme bei der Verarbeitung

4.2. Suspensionen und Sirupe

4.2.1. Wichtige Aspekte
4.2.2. Herstellung
4.2.3. Qualitätskontrolle

4.3. Papiere

4.3.1. Herstellung

4.4. Anwendung von flüssigen oralen Darreichungsformen in der Pädiatrie

4.4.1. Häufige Pathologien
4.4.2. Übliche Magistralformeln

4.5. Anwendung von flüssigen oralen Darreichungsformen in der Geriatrie

4.5.1. Häufige Pathologien
4.5.2. Übliche Magistralformeln

Modul 5. Solide orale Darreichungsformen

5.1. Kapseln

5.1.1. Definition und allgemeine Angaben
5.1.2. Typen

5.1.2.1. Hartgelatinekapseln
5.1.2.2. Weichgelatinekapseln
5.1.2.3. Gastroresistente Kapseln

5.1.3. Herstellung von Kapseln
5.1.4. Kapselhilfsstoffe

5.2. Tabletten I

5.2.1. Definition
5.2.2. Typen
5.2.3. Vor- und Nachteile
5.2.4. Vorformulierung und Eigenschaftsanalyse
5.2.5. Fließeigenschaften
5.2.6. Formulierung

5.2.6.1. Arten von Hilfsstoffen

5.2.6.1.1. Verdünnungsmittel
5.2.6.1.2. Bindemittel
5.2.6.1.3. Disintegranten
5.2.6.1.4. Schmierstoffe

5.2.6.2. Hilfsstoffe für die direkte Kompression

5.2.6.2.1. Cellulose-Derivate
5.2.6.2.2. Starch Derivate
5.2.6.2.3. Zucker
5.2.6.2.4. Mineralische Produkte

5.2.7. Komprimierungsverfahren

5.2.7.1. Nassgranulierung

5.2.7.1.1. Vor- und Nachteile
5.2.7.1.2. Verfahren zur Granulierung und Komprimierung

5.2.7.2. Trockene Granulierung

5.2.7.2.1. Vor- und Nachteile
5.2.7.2.2. Eigenschaften

5.2.7.3. Direkte Komprimierung

5.2.7.3.1. Vor- und Nachteile
5.2.7.3.2. Komprimierungsverfahren

5.2.8. Qualitätskontrolle
5.2.9. Kompressionsmaschinen

5.2.9.1. Typen

5.2.9.1.1. Maschinen mit exzentrischer Kompression
5.2.9.1.2. Rotationskompressionsmaschinen

5.3. Tabletten II

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert" 

Universitätsexperte in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform

Die pharmazeutische Industrie ist einer der größten Sektoren der Welt. Ihre Produktivität ist so stark gestiegen, dass sie derzeit einen Umsatz von rund 1,3 Billionen Dollar erzielt. Dank ihrer massiven Produktion ist es heute möglich, eine Vielzahl von Krankheiten durch die Verwendung von individualisierten Medikamenten (Tabletten, Cremes und Flüssigkeiten) zu behandeln. Da es sich um einen Bereich handelt, der sich in ständigem Wachstum befindet und der hochqualifizierte Fachleute erfordert, hat die TECH Technologische Universität einen Universitätsexperten in Herstellung von Individualisierten Arzneimitteln in Oraler Darreichungsform entwickelt, der sich auf die korrekte Entwicklung von magistralen Formeln und Arzneizubereitungen gemäß den geltenden Vorschriften und Gesetzen für die Durchführung dieser Verfahren konzentriert. Das Hauptziel dieses Programms ist es, Apotheker in einer Disziplin weiterzubilden, die einzigartige Fähigkeiten zur erfolgreichen Erstellung von Rezepten erfordert. Im Lehrplan dieses Programms, das im virtuellen Modus unterrichtet wird, finden unsere Studenten wichtige Themen, die von den Grundsätzen der Biopharmazie und der klinischen Pharmakokinetik bis hin zur Verwaltung der chemischen, therapeutischen und biologischen Äquivalenz eines Arzneimittels reichen. Außerdem lernen sie die Verfahrensrichtlinien kennen, die für die Zubereitung und Qualitätskontrolle dieser Formeln verwendet werden, was die Kenntnis der ärztlichen Verschreibung voraussetzt, um die enthaltenen medizinischen Substanzen im Detail zu beschreiben.

Spezialisieren Sie sich auf die Erstellung von individualisierten oralen Arzneimitteln

In über 400 Stunden Weiterbildung an der größten Fakultät für Pharmazie werden Sie Ihre Kenntnisse vertiefen, indem Sie die Faktoren, die die Erstellung von Arzneiformen beeinflussen, kennen und definieren. Sie werden sich auf die Entwicklung von Magistralformeln und Arzneizubereitungen in Dosierungen spezialisieren, die für therapeutische Behandlungen sowohl bei pädiatrischen als auch bei geriatrischen Bevölkerungsgruppen angezeigt sind. Darüber hinaus werden Sie sich eingehend mit verschiedenen Aspekten befassen, die von den Wirkstoffen für jede der pharmazeutischen Rezepturen über die Handhabung der Utilaje- und Messsysteme bis hin zur Herstellung von oralen Lösungen (Suspensionen und Sirupen) auf der Grundlage ihrer jeweiligen Qualitätskontrolle reichen. Sie lernen dann die Löslichkeit und die Faktoren kennen, die bei der Verarbeitung von flüssigen Zubereitungen eine Rolle spielen (Filtrationssysteme, Mikrofiltration, Ultrafiltration), die Grundprinzipien der Verpackung, die Registrierung von Rohstoffen und die Anwendung von wässrigen parenteralen oder verzögerten parenteralen Lösungen. Auf dieser Grundlage werden Sie in der Lage sein, erläuternde Berichte zu erstellen, in denen die Indikationen jeder pharmazeutischen Verschreibung beschrieben werden, um die physiologischen Faktoren zu analysieren, die die gastrointestinale Absorption jeder Formel beeinflussen.