Präsentation

Schreiben Sie sich für das Programm ein und helfen Sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei der Entwicklung von Antibiotika zur Bekämpfung von Virusmutationen" 

##IMAGE##

In der Wissenschaft gibt es eine breite Palette von Antibiotika, die zur Bekämpfung bakterieller Krankheiten beitragen. Dennoch ist die bakterielle Resistenz eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit, die Lebensmittelsicherheit und die wissenschaftliche Entwicklung.

In Anbetracht der Bedeutung des Pharmazeuten in diesem Bereich wurde dieser Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen  entwickelt. Auf diese Weise werden die Studenten mit den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Antibiotika vertraut gemacht, wobei der Schwerpunkt auf den Fortschritten bei der Entwicklung wirksamerer Medikamente zur Bekämpfung bestimmter Viren liegt.

Zu Beginn des Studiums lernen sie also etwas über die Entstehung der antimikrobiellen Therapie, die Klassifizierung der verschiedenen Arzneimittel nach ihren allgemeinen Bestandteilen und ihre Rolle bei der Prävention der weltweiten Morbidität. Anschließend werden die Fortschritte bei der Erforschung von Penicillinen und Cephalosporinen, letztere sind Beta-Lactam-Antibiotika, vorgestellt.

Andererseits werden Antibiotika untersucht, die speziell bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden, wie z. B. Makrolide, die Bakterien daran hindern, die für ihr Wachstum und ihre Vermehrung erforderlichen Proteine zu produzieren. Schließlich erfahren sie etwas über die Empfehlungen für den Einsatz von Antibiotika bei ambulanten Patienten und die Überwachung, die durchgeführt werden sollte, um eine Überversorgung zu vermeiden.

Aus all diesen Gründen wird das Programm den Studenten helfen, ihre Beschäftigungsmöglichkeiten zu erweitern und ihnen Zugang zu einem Markt zu verschaffen, der nach Experten verlangt, die bereit sind, neue Medikamente zu entwickeln. Sie werden auch darauf vorbereitet, eigenständige Forschungsarbeiten zur Entwicklung neuer Antibiotika durchzuführen.

Die Antibiotikaresistenz ist eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit"

Dieser Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen  enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten vorgestellt werden, konzentriert sich auf Fortschritte in der Antibiotikatherapie und Antibiotikaresistenz
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Es bietet eine eingehende Untersuchung des Wirkmechanismus verschiedener Arzneimittel wie zyklische Lipopeptide, Makrolide und Ketolide"

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  

Schreiben Sie sich jetzt ein und setzen Sie Ihre Laufbahn in der pharmazeutischen Welt mit der Entwicklung neuer Antibiotika fort"

##IMAGE##

Identifizieren Sie die allgemeinen und neueren Elemente der antimikrobiellen Therapeutik"

Lehrplan

Das Programm des Universitätsexperten in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen beinhaltet alle notwendigen Aspekte, um den Studenten eine Spezialisierung in diesem Bereich zu ermöglichen. Dies ist von größter Bedeutung, da Bakterien sehr schnell Resistenzen gegen Medikamente entwickeln. Daher müssen sie die Struktur jedes bisher entwickelten Antibiotikums kennen und wissen, wie es mit dem Körper interagiert. Nach Abschluss des Kurses sind die Studenten in der Lage, ihre eigene Forschung zu leiten und zu planen, um Viren und Infektionserreger zu entwickeln und zu verhindern, dass sie Medikamente bekämpfen.  

##IMAGE##

Wenn Sie sich für dieses Programm einschreiben, werden Sie eine einzigartige akademische Erfahrung sammeln, die Ihrer Karriere zugute kommt"

Modul 1. Antimikrobielle Mittel: allgemeine Elemente

1.1. Geschichte und Entstehung von antimikrobiellen Mitteln

1.1.1. Entstehung und Entwicklung der antimikrobiellen Therapie
1.1.2. Auswirkungen auf die Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten

1.2. Klassifizierungen: praktischer und zukünftiger Nutzen der einzelnen Klassifizierungen

1.2.1. Chemische Einstufung
1.2.2. Klassifizierung nach antimikrobieller Wirkung
1.2.3. Klassifizierung nach ihrem antimikrobiellen Spektrum

1.3. Aktuelle Informationen über die Wirkungsmechanismen von antimikrobiellen Mitteln

1.3.1. Hauptwirkungsmechanismen von antimikrobiellen Mitteln

1.4. Allgemeine und aktuelle Entwicklungen im Bereich der antimikrobiellen Therapie

1.4.1. Allgemeine und aktuelle Konzepte zur Verwendung antimikrobieller Mittel
1.4.2. Neue Entwicklungen bei der Verwendung von antimikrobiellen Kombinationen
1.4.3. Antimikrobielle Interaktionen

1.5. Antibiotikaprophylaxe: ihre aktuelle Rolle bei der chirurgischen Morbidität und Mortalität

1.5.1. Konzept
1.5.2. Ziele
1.5.3. Arten der Antibiotikaprophylaxe
1.5.4. Perioperative Antibiotikaprophylaxe

1.6. Gestufte Antibiotikatherapie: aktuelle Kriterien

1.6.1. Konzept
1.6.2. Grundsätze
1.6.3. Ziele

1.7. Neuere Konzepte für den Einsatz von Antibiotika bei Nierenversagen

1.7.1. Nierenausscheidung von Antibiotika
1.7.3. Nierentoxizität von Antibiotika
1.7.4. Dosisanpassung bei Nierenversagen

1.8. Antibiotika und die Blut-Hirn-Schranke: Neue Erkenntnisse

1.8.1. Die Passage von Antibiotika durch die Blut-Hirn-Schranke
1.8.2. Antibiotika bei Infektionen des zentralen Nervensystems

1.9. Antibiotika und Leberversagen: Fortschritte und künftige Herausforderungen

1.9.1. Hepatischer Metabolismus von Antibiotika
1.9.2. Lebertoxizität von antimikrobiellen Mitteln
1.9.3. Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz

1.10. Antibiotikaeinsatz bei immungeschwächten Menschen: das neue Paradigma

1.10.1. Immunantwort auf die Infektion
1.10.2. Die wichtigsten opportunistischen Erreger bei immunsupprimierten Personen
1.10.3. Grundsätze für die Wahl und Dauer der Antibiotikatherapie bei immunsupprimierten Personen

1.11. Antibiotika in der Schwangerschaft und Stillzeit: die Sicherheit ihrer Anwendung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen

1.11.1. Die Passage von Antibiotika durch die Plazenta
1.11.2. Antibiotika und Muttermilch
1.11.3. Teratogenität von Antibiotika

Modul 2. Antibiotika I

2.1. Fortschritte in der Kenntnis der Synthese und Struktur von Beta-Lactamringen

2.1.1. Struktur des Beta-Lactamrings
2.1.2. Medikamente, die auf die Synthese des Beta-Lactamrings einwirken

2.2. Penicilline: neue Medikamente und ihre künftige Rolle in der Antiinfektivatherapie

2.2.1. Klassifizierung
2.2.2. Wirkungsmechanismus
2.2.3. Antimikrobielles Spektrum
2.2.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.2.5. Therapeutische Anwendungen
2.2.6. Nebenwirkungen
2.2.7. Präsentation und Dosierung

2.3. Antistaphylococcalische Penicilline: von alt zu neu und ihre praktischen Auswirkungen

2.3.1. Klassifizierung
2.3.2. Wirkungsmechanismus
2.3.3. Antimikrobielles Spektrum
2.3.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.3.5. Therapeutische Anwendungen
2.3.6. Nebenwirkungen
2.3.7. Präsentation und Dosierung

2.4. Anti-Pseudomonaden-Penicilline: die aktuelle Herausforderung der Resistenz

2.4.1. Klassifizierung
2.4.2. Wirkungsmechanismus
2.4.3. Antimikrobielles Spektrum
2.4.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.4.5. Therapeutische Anwendungen
2.4.6. Nebenwirkungen
2.4.7. Präsentation und Dosierung

2.5. Cephalosporine: Gegenwart und Zukunft

2.5.1. Klassifizierung
2.5.2. Wirkungsmechanismus
2.5.3. Antimikrobielles Spektrum
2.5.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.5.5. Therapeutische Anwendungen
2.5.6. Nebenwirkungen
2.5.7. Präsentation und Dosierung

2.6. Orale Cephalosporine: neue Entwicklungen bei der ambulanten Anwendung

2.6.1. Klassifizierung
2.6.2. Wirkungsmechanismus
2.6.3. Antimikrobielles Spektrum
2.6.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.6.5. Therapeutische Anwendungen
2.6.6. Nebenwirkungen
2.6.7. Präsentation und Dosierung

2.7. Monobaktamika

2.7.1. Klassifizierung
2.7.2. Wirkungsmechanismus
2.7.3. Antimikrobielles Spektrum
2.7.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.7.5. Therapeutische Anwendungen
2.7.6. Nebenwirkungen
2.7.7. Präsentation und Dosierung

2.8. Karbapänaemika

2.8.1. Klassifizierung
2.8.2. Wirkungsmechanismus
2.8.3. Antimikrobielles Spektrum
2.8.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.8.5. Therapeutische Anwendungen
2.8.6. Nebenwirkungen
2.8.7. Präsentation und Dosierung

2.9. Batalaktamasen: Neue Entdeckung von Stämmen und ihre Rolle bei der Resistenz

2.9.1. Klassifizierung
2.9.2. Wirkung auf Beta-Lactame

2.10. Beta-Laktamase-Inhibitoren

2.10.1. Klassifizierung
2.10.2. Wirkungsmechanismus
2.10.3. Antimikrobielles Spektrum
2.10.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
2.10.5. Therapeutische Anwendungen
2.10.6. Nebenwirkungen
2.10.7. Präsentation und Dosierung

Modul 3. Antibiotika II

3.1. Glykopeptide: die neuen Medikamente gegen grampositive Keime

3.1.1. Klassifizierung
3.1.2. Wirkungsmechanismus
3.1.3. Antimikrobielles Spektrum
3.1.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.1.5. Therapeutische Anwendungen
3.1.6. Nebenwirkungen
3.1.7. Präsentation und Dosierung

3.2. Zyklische Lipopeptide: aktuelle Fortschritte und künftige Rolle

3.2.1. Klassifizierung
3.2.2. Wirkungsmechanismus
3.2.3. Antimikrobielles Spektrum
3.2.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.2.5. Therapeutische Anwendungen
3.2.6. Nebenwirkungen
3.2.7. Präsentation und Dosierung

3.3. Makrolide: ihre immunmodulatorische Rolle im Atmungssystem

3.3.1. Klassifizierung
3.3.2. Wirkungsmechanismus
3.3.3. Antimikrobielles Spektrum
3.3.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.3.5. Therapeutische Anwendungen
3.3.6. Nebenwirkungen
3.3.7. Präsentation und Dosierung

3.4. Ketolide

3.4.1. Klassifizierung
3.4.2. Wirkungsmechanismus
3.4.3. Antimikrobielles Spektrum
3.4.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.4.5. Therapeutische Anwendungen
3.4.6. Nebenwirkungen
3.4.7. Präsentation und Dosierung

3.5. Tetrazykline: alte und neue Indikationen entsprechend den neuesten Entwicklungen bei neu auftretenden Krankheiten

3.5.1. Klassifizierung
3.5.2. Wirkungsmechanismus
3.5.3. Antimikrobielles Spektrum
3.5.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.5.5. Therapeutische Anwendungen
3.5.6. Nebenwirkungen
3.5.7. Präsentation und Dosierung

3.6. Aminoglykoside: Fakten und Realitäten der derzeitigen und künftigen Verwendung

3.6.1. Klassifizierung
3.6.2. Wirkungsmechanismus
3.6.3. Antimikrobielles Spektrum
3.6.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.6.5. Aktuelle therapeutische Anwendungen und zukünftige Trends
3.6.6. Nebenwirkungen
3.6.7. Präsentation und Dosierung

3.7. Chinolone: alle Generationen und praktische Anwendung

3.7.1. Klassifizierung
3.7.2. Wirkungsmechanismus
3.7.3. Antimikrobielles Spektrum
3.7.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.7.5. Therapeutische Anwendungen
3.7.6. Nebenwirkungen
3.7.7. Präsentation und Dosierung

3.8. Chinolone für die Atemwege: Neueste Empfehlungen für ihre Verwendung

3.8.1. Klassifizierung
3.8.2. Wirkungsmechanismus
3.8.3. Antimikrobielles Spektrum
3.8.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.8.5. Therapeutische Anwendungen
3.8.6. Nebenwirkungen
3.8.7. Präsentation und Dosierung

3.9. Streptogramine

3.9.1. Klassifizierung
3.9.2. Wirkungsmechanismus
3.9.3. Antimikrobielles Spektrum
3.9.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
3.9.5. Therapeutische Anwendungen
3.9.6. Nebenwirkungen
3.9.7. Präsentation und Dosierung

Modul 4. Antibiotika III

4.1. Oxazolinone

4.1.1. Klassifizierung
4.1.2. Wirkungsmechanismus
4.1.3. Antimikrobielles Spektrum
4.1.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.1.5. Therapeutische Anwendungen
4.1.6. Nebenwirkungen
4.1.7. Präsentation und Dosierung

4.2. Sulfas

4.2.1. Klassifizierung
4.2.2. Wirkungsmechanismus
4.2.3. Antimikrobielles Spektrum
4.2.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.2.5. Therapeutische Anwendungen
4.2.6. Nebenwirkungen
4.2.7. Präsentation und Dosierung

4.3. Lincosamide

4.3.1. Klassifizierung
4.3.2. Wirkungsmechanismus
4.3.3. Antimikrobielles Spektrum
4.3.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.3.5. Therapeutische Anwendungen
4.3.6. Nebenwirkungen
4.3.7. Präsentation und Dosierung

4.4. Rifamycine: ihr praktischer Einsatz bei TB und anderen Infektionen heute

4.4.1. Klassifizierung
4.4.2. Wirkungsmechanismus
4.4.3. Antimikrobielles Spektrum
4.4.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.4.5. Therapeutische Anwendungen
4.4.6. Nebenwirkungen
4.4.7. Präsentation und Dosierung

4.5. Antifolate

4.5.1. Klassifizierung
4.5.2. Wirkungsmechanismus
4.5.3. Antimikrobielles Spektrum
4.5.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.5.5. Therapeutische Anwendungen
4.5.6. Nebenwirkungen
4.5.7. Präsentation und Dosierung

4.6. Antibiotika gegen Lepra: Neue Fortschritte

4.6.1. Klassifizierung
4.6.2. Wirkungsmechanismus
4.6.3. Antimikrobielles Spektrum
4.6.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.6.5. Therapeutische Anwendungen
4.6.6. Nebenwirkungen
4.6.7. Präsentation und Dosierung

4.7. Antituberkulose-Medikamente: Neueste Empfehlungen für die Anwendung

4.7.1. Klassifizierung
4.7.2. Wirkungsmechanismus
4.7.3. Antimikrobielles Spektrum
4.7.4. Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
4.7.5. Therapeutische Anwendungen
4.7.6. Nebenwirkungen
4.7.7. Präsentation und Dosierung

4.8. Parenteraler Antibiotikaeinsatz bei ambulanten Patienten: neueste Empfehlungen

4.8.1. Hauptindikationen für parenterale Antibiotika bei ambulanten Patienten
4.8.2. Nachsorge von ambulanten Patienten mit parenteraler Antibiotikatherapie

4.9. Aktuelles zu Antibiotika für multiresistente Bakterien

4.9.1. Antibiotika für multiresistente grampositive Bakterien
4.9.2. Antibiotika für multiresistente gramnegative Bakterien

##IMAGE##

Ihre Forschung kann bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen einen Unterschied machen" 

Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen

An der TECH Technologischen Universität stellen wir Ihnen unser Programm Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen vor, eine einzigartige Gelegenheit, sich Fachwissen im Bereich der Gesundheit anzueignen. Durch unseren Online-Unterricht bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Experte für den Einsatz und die Anwendung von Antibiotika zur Bekämpfung bakterieller Infektionen zu werden. Heutzutage stellen bakterielle Infektionen eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Antibiotikaresistenzen und der Bedarf an wirksamen Behandlungen stehen ganz oben auf der medizinischen Agenda. Unser Programm soll Ihnen das Handwerkszeug vermitteln, das Sie benötigen, um Antibiotika zu verstehen und angemessen und verantwortungsvoll anzuwenden. Online-Unterricht bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie jederzeit und von jedem Ort aus auf die Inhalte zugreifen können. Sie können in Ihrem eigenen Tempo lernen und Ihr Studium an Ihren persönlichen Zeitplan anpassen. Darüber hinaus werden Sie von Experten aus dem Gesundheitsbereich unterstützt, die Sie während des gesamten Programms anleiten und Ihre Fragen beantworten.

Werden Sie ein Gesundheitsexperte

In unserem Programm Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen lernen Sie die verschiedenen Arten von Antibiotika, deren Wirkmechanismus und Wirkungsspektrum kennen. Sie werden auch eingehend über die Diagnose bakterieller Infektionen und die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Behandlung unterrichtet. Einer der Vorteile unseres Programms ist, dass Sie über die neuesten Fortschritte und Trends auf dem Gebiet der Antibiotika auf dem Laufenden bleiben. Sie lernen etwas über Strategien zur Verhinderung bakterieller Resistenzen, den angemessenen Einsatz von Antibiotika in verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Bedeutung einer individualisierten antimikrobiellen Therapie. Werden Sie Experte für den Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Schreiben Sie sich in unser Programm Universitätsexperte in Antibiotika bei der Behandlung von Bakteriellen Infektionen an der TECH ein und bewirken Sie etwas im Bereich der Gesundheitsversorgung.