Präsentation

Dank dieses privaten Masterstudiengangs werden Sie mit den wissenschaftlichen Fortschritten bei seltenen Infektionskrankheiten und den aktuellen Herausforderungen im Bereich der Infektionskrankheiten auf dem Laufenden sein" 

##IMAGE##

Malaria, Tuberkulose und seit kurzem auch COVID-19 gehören zu den Infektionskrankheiten, die den Forschern aufgrund ihrer weltweit hohen Inzidenz sowie der Sterblichkeit und der Folgeerscheinungen, die sie hinterlassen, die größte Sorge bereiten. Ein Szenario, bei dem der Schwerpunkt auf einer angemessenen Behandlung liegt, die auf einer soliden Kenntnis der Ursache und der Art der Übertragung der einzelnen Krankheiten beruht.  
Wissenschaftliche Fortschritte in den pharmazeutischen Wissenschaften, die Verbesserung des öffentlichen Gesundheitswesens und der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie haben zur Entwicklung von wirksamen Impfstoffen und Behandlungen geführt. Allerdings gibt es im Bereich der klinischen Infektionskrankheiten immer noch viele Diskussionen über die Infektionskontrolle und die stille Epidemie der Antibiotikaresistenz. In diesem Zusammenhang kann der Pharmazeut die Fortschritte und Studien, die über Infektionskrankheiten und deren aktuelle Behandlung durchgeführt werden, nicht ignorieren.  

Aus diesem Grund hat TECH diesen privaten Masterstudiengang entwickelt, der dem Pharmazeuten das fortschrittlichste und aktuellste Wissen über die Entwicklung von Infektionskrankheiten, Biosicherheitspläne für den biologischen Schutz, pharmakologische Behandlungen für internationale Reisende und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Coronaviren vermittelt.  

All dies wird dank innovativer multimedialer Inhalte, die mit der neuesten Technologie für die akademische Lehre entwickelt wurden, und einem Team von Fachleuten mit umfassender Erfahrung in der Behandlung und Untersuchung klinischer Infektionskrankheiten möglich sein. Die Studenten werden über die neuesten Studien zu resistenten Viren, multiresistenter Malaria und globalen Strategien zur Kontrolle der Verschreibung von Antibiotika informiert.  

Der Pharmazeut hat somit eine hervorragende Möglichkeit, sich über den wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der klinischen Infektionskrankheiten und der fortgeschrittenen Antibiotikatherapie auf dem Laufenden zu halten, und zwar mit einer Qualifikation, die er jederzeit und überall absolvieren kann. Die Studenten benötigen lediglich ein elektronisches Gerät mit einer Internetverbindung, um auf den virtuellen Campus zuzugreifen, auf dem die didaktischen Ressourcen bereitstehen. Ein Lehrplan, bei dem er das Lehrpensum nach seinen Bedürfnissen aufteilen kann. 

In nur 12 Monaten werden Sie auf dem neuesten Stand sein, was die Behandlung von Patienten mit Hepatitis, Tuberkulose oder HIV betrifft" 

Dieser Privater masterstudiengang in Klinische Infektiologie und Fortgeschrittene Antibiotikatherapie enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:  

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Infektiologie präsentiert werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Dieses 100%ige Online-Programm führt Sie durch die aktuellsten Studien zur Entwicklung neuer Antibiotika" 

Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d.h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung in realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Erfahren Sie alle Neuigkeiten über COVID-19. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über die Fortschritte bei der Behandlung von Infektionen zu informieren und diese in Ihre tägliche pharmazeutische Praxis einzubeziehen"

##IMAGE##

TECH stellt Ihnen innovative Lehrmittel zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Wissen über Infektionen der Atemwege visuell auffrischen können"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses Universitätsabschlusses wurde von einem auf Infektionskrankheiten spezialisierten Dozententeam entwickelt, das sein umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet in diesen Lehrplan einbringt. Dies wird es den Studenten ermöglichen, die neuesten Informationen über Epidemiologie, neue Infektionskrankheiten in Bezug auf den Kontinent sowie Studien, die sich mit Impfstoffen und menschlicher Resistenz gegen Antibiotika befassen, zu erhalten. Das von TECH eingesetzte Relearning-System ermöglicht es zudem, den Lehrstoff auf natürlichere Art und Weise zu erlernen und sogar die langen Lernzeiten zu reduzieren. 

##IMAGE##

Sie werden in diesem Programm klinische Fallstudien verschiedener Spezialisten kennenlernen, die Sie in Ihre tägliche Praxis integrieren können"  

Modul 1. Epidemiologie der Infektionskrankheiten

1.1. Epidemiologische, wirtschaftliche und soziale Bedingungen auf den Kontinenten, die die Entwicklung von Infektionskrankheiten begünstigen

1.1.1. Afrika
1.1.2. Amerika
1.1.3. Europa und Asien

1.2. Die neuen und neu auftretenden Krankheiten nach Kontinenten

1.2.1. Morbidität und Mortalität durch Infektionskrankheiten in Afrika
1.2.2. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Amerika
1.2.3. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Asien
1.2.4. Morbidität und Mortalität von Infektionskrankheiten in Europa

1.3. Die Taxonomie der Infektionserreger

1.3.1. Viren
1.3.2. Bakterien
1.3.3. Pilze
1.3.4. Parasiten

1.4. Krankheitserzeugende Eigenschaften von Mikroorganismen

1.4.1. Mechanismen der Pathogenität
1.4.2. Mechanismen der Adhäsion und Vermehrung
1.4.3. Mechanismen, die den Erwerb von Nährstoffen aus dem Wirt ermöglichen
1.4.4. Mechanismen zur Hemmung des Phagozytierungsprozesses
1.4.5. Mechanismen zur Umgehung der Immunreaktion

1.5. Mikroskopie und Färbung

1.5.1. Mikroskope und Arten von Mikroskopen
1.5.2. Komposit-Färbemittel
1.5.3. Anfärbung von säurefesten Mikroorganismen
1.5.4. Färbung zum Nachweis zellulärer Strukturen

1.6. Kulturen und Wachstum von Mikroorganismen

1.6.1. Allgemeine Kulturmedien
1.6.2. Spezifische Kulturmedien

1.7. Wirkung chemischer und physikalischer Stoffe auf Mikroorganismen

1.7.1. Sterilisation und Desinfektion
1.7.2. In der Praxis verwendete Desinfektionsmittel und Antiseptika. 

1.8. Molekularbiologie und ihre Bedeutung für den Infektiologen

1.8.1. Bakterielle Genetik
1.8.2. Die Polymerase-Kettenreaktionstests

1.9. Die Indikation und Interpretation von mikrobiologischen Untersuchungen

Modul 2. Krebs und Immunsuppression

2.1. Die angeborene und adaptive Immunantwort

2.1.1. Zellen und Zytokine als Reaktion auf Infektionserreger
2.1.2. Merkmale der angeborenen Immunantwort

2.2. Immunsuppression unter verschiedenen Bedingungen bei Patienten mit Sepsis

2.2.1. Die Rolle der Zytotoxika bei der Immunsuppression
2.2.2. Die Rolle von Steroiden und Immunsuppression
2.2.3. Die Infektionen bei Transplantationspatienten

2.3. Der onkohämatologische Patient mit Sepsis

2.3.1. Aplasie des Rückenmarks
2.3.2. Neutropenie
2.3.3. Infektionen bei Krebspatienten

2.4. Der diabetische Patient mit Sepsis

2.4.1. Das Immunsystem bei Diabetes mellitus
2.4.2. Die wichtigsten Infektionen bei Diabetikern

2.5. Umfassender Ansatz für den immungeschwächten Patienten mit Sepsis

2.5.1. Diagnostische Überlegungen
2.5.2. Therapeutische Maßnahmen

2.6. Der Zusammenhang zwischen Krebs und Mikroorganismen

2.6.1. Onkogenese und Infektion
2.6.2. Viren und Krebs

 2.6.2.1. Epstein-Barr-Virus
 2.6.2.2. Hepatitis-B- und -C-Viren
 2.6.2.3. Humanes Papillomavirus
 2.6.2.4. T-Zell-Lymphom/Leukämie-Viren
 2.6.2.5. Kaposi-Sarkom-assoziiertes Herpesvirus

2.7. Bakterien und Krebs

2.7.1. Helicobacter pylori

2.8. Parasiten und Krebs

2.8.1. Schistosoma haematobium
2.8.2. Opisthorchis viverrini

2.9. Bakterien als Verbündete gegen Krebs

Modul 3. Arbeitsunfälle und blutübertragene Krankheitserreger

3.1. Epidemiologie von Infektionen mit durch Blut übertragbaren Krankheitserregern
3.2. Die wichtigsten durch Blut übertragbaren Infektionen

3.2.1. Hepatitis-B-Virus-Infektion
3.2.2. Hepatitis-C-Virus-Infektion
3.2.3. HIV/AIDS

3.3. Diagnostischer und therapeutischer Ansatz bei Unfällen mit Blut

3.3.1. Diagnostische Weiterverfolgung der Fälle
3.3.2. Behandlung

3.4. Die universellen Vorsichtsmaßnahmen zur Prävention von Unfällen am Arbeitsplatz
3.5. Biosicherheitsmaßnahmen und die Rolle des Epidemiologen bei der Risikominderung

3.5.1. Biologisches Risiko
3.5.2. Biosicherheit

3.6. Biosicherheitspläne für den biologischen Schutz

Modul 4. Infektionskrankheiten bei Auslandsreisenden

4.1. Impfungen für Auslandsreisende

4.1.1. Wichtige Impfungen für Auslandsreisende
4.1.2. Impfung gegen Gelbfieber

4.2. Prophylaxe für Reisende in tropische Gebiete

4.2.1. Pharmakologische Behandlung je nach dem zu besuchenden geografischen Gebiet
4.2.2. Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel und Malariamittel
4.2.3. Vorbeugende Maßnahmen für Reisende in tropischen Gebieten

4.3. Reisediarrhöe

4.3.1. Epidemiologie
4.3.2. Ätiologie
4.3.3. Klinische Manifestationen
4.3.4. Diagnose
4.3.5. Behandlung

4.4. Gesundheitsscreening für Auslandsreisende
4.5. Fieber bei der Rückkehr von einer internationalen Reise

4.5.1. Wichtigste Ätiologien
4.5.2. Diagnostischer Ansatz
4.5.3. Importierte infektiöse Pathologie bei Auslandsreisenden

Modul 5. Chronische nicht übertragbare Krankheiten und Infektionen

5.1. Die Infektionen und die chronische Entzündungsreaktion

5.1.1. Die Zellen des Immunsystems bei der chronischen Entzündungsreaktion auf Infektionen
5.1.2. Die granulomatöse Reaktion und die verzögerte Überempfindlichkeit
5.1.3. Die Rolle chemischer Mediatoren bei der chronischen Entzündungsreaktion

5.2. Der Stress, die Immunität und die Infektionserreger

5.2.1. Die Zusammenhänge zwischen Neurologie, Hormonhaushalt und Immunsystem
5.2.2. Der Stress und die Immunantwort
5.2.3. Das chronische Müdigkeitssyndrom und die Infektionen

5.3. Die Atherosklerose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Rolle von Infektionserregern

5.3.1. Die Rolle von Infektionserregern bei der Atherosklerose
5.3.2. Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihr Zusammenhang mit Infektionserregern
5.3.3. Die kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit Lungenentzündung

5.4. Verdauungskrankheiten in Verbindung mit infektiösen Mikroorganismen

5.4.1. Die Darmflora und ihre wichtigen Funktionen
5.4.2. Die gastroduodenale peptische Erkrankung und Helicobacter pylori
5.4.3. Die entzündlichen Darmerkrankungen und die Infektionen
5.4.4. Die Whipple-Krankheit

5.5. Neurologische Erkrankungen und Infektionen

5.5.1. Demenz und Infektionen
5.5.2. Multiple Sklerose und ihr Zusammenhang mit bestimmten Infektionserregern
5.5.3. Das Guillain-Barré-Syndrom, die Immunität und virale Infektionen
5.5.4. Parkinson-Krankheit und ihr Zusammenhang mit Infektionen

5.6. Endokrinopathien und Infektionen

5.6.1. Diabetes mellitus und Infektionen
5.6.2. Chronische Schilddrüsenentzündung und Infektionen

5.7. Die Infektionstheorie der rheumatischen Erkrankungen

5.7.1. Rheumatoide Arthritis
5.7.2. Systemischer Lupus erythematodes
5.7.3. Seronegative Spondyloarthropathien
5.7.4. Wegener-Granulomatose
5.7.5. Polymyalgia rheumatica

Modul 6. Die tödlichsten Infektionen der Atemwege 

6.1. Immunologie und Abwehrmechanismen des Atmungssystems
6.2. Influenza und andere tödliche Virusinfektionen

6.2.1. Influenza-Epidemien
6.2.2. Influenza H1N1
6.2.3. Influenza-Impfung und die Prävention der Mortalität

6.3. Bakterielle Lungenentzündungen: der Kapitän der Armeen des Todes

6.3.1. In der Gemeinschaft erworbene Lungenentzündung
6.3.2. Lungenentzündung im Krankenhaus
6.3.3. Lungenentzündung im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen

6.4. Die Tuberkulose

6.4.1. Epidemiologie
6.4.2. Pathobiologie
6.4.3. Klassifizierung
6.4.4. Klinisches Bild
6.4.5. Diagnose
6.4.6. Behandlung

6.5. Loeffler-Syndrom und eosinophile Syndrome

6.5.1. Die pulmonale Phase der Parasiten
6.5.2. Klinische und radiologische Erscheinungsformen
6.5.3. Andere eosinophile Pneumonien

6.6. Die antimikrobiellen Mittel und das Atmungssystem

6.6.1. Antimikrobielle Mittel mit Wirkung auf die Atemwege
6.6.2. Die immunmodulatorische Rolle von Makroliden bei Lungenentzündung

Modul 7.  Aktuelle Informationen über Coronavirus-Infektionen

7.1. Entdeckung und Entwicklung von Coronaviren 

7.1.1. Entdeckung von Coronaviren
7.1.2. Globale Entwicklung von Coronavirus-Infektionen

7.2. Wichtigste mikrobiologische Merkmale und Arten der Coronavirus-Familie 

7.2.1. Allgemeine mikrobiologische Merkmale von Coronaviren
7.2.2. Virales Genom
7.2.3. Wichtigste Virulenzfaktoren

7.3. Epidemiologische Veränderungen bei Coronavirus-Infektionen von der Entdeckung bis heute 

7.3.1. Morbidität und Mortalität von Coronavirus-Infektionen seit ihrem Auftreten bis heute

7.4. Das Immunsystem und Coronavirus-Infektionen 

7.4.1. Immunologische Mechanismen bei der Immunantwort auf Coronaviren
7.4.2. Zytokinsturm bei Coronavirus-Infektionen und Immunpathologie
7.4.3. Modulation des Immunsystems bei Coronavirus-Infektionen

7.5. Pathogenese und Pathophysiologie von Coronavirus-Infektionen 

7.5.1. Pathophysiologische und pathogenetische Veränderungen bei Coronavirus-Infektionen
7.5.2. Klinische Implikationen der wichtigsten pathophysiologischen Veränderungen

7.6. Risikogruppen und Mechanismen der Übertragung von Coronaviren 

7.6.1. Wichtigste soziodemografische und epidemiologische Merkmale der von Coronaviren betroffenen Risikogruppen
7.6.2. Mechanismen der Coronavirus-Übertragung

7.7. Natürlicher Verlauf von Coronavirus-Infektionen 

7.7.1. Stadien der Coronavirus-Infektion

7.8. Aktualisierte mikrobiologische Diagnose von Coronavirus-Infektionen 

7.8.1. Probenentnahme und -versand
7.8.2. PCR und Sequenzierung
7.8.3. Serologische Tests
7.8.4. Virale Isolierung

7.9. Aktuelle Biosicherheit in mikrobiologischen Laboratorien beim Umgang mit Coronavirus-Proben 

7.9.1. Biosicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit Coronavirus-Proben

7.10. Aktualisierte Behandlung von Coronavirus-Infektionen 

7.10.1. Vorbeugende Maßnahmen
7.10.2. Symptomatische Behandlung
7.10.3. Antivirale und antimikrobielle Therapie bei Coronavirus-Infektionen
7.10.4. Behandlung von schweren klinischen Formen

7.11. Künftige Herausforderungen bei der Prävention, Diagnose und Therapie von Coronavirus-Infektionen

7.11.1. Globale Herausforderungen für die Entwicklung von Strategien zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Coronavirus-Infektionen

Modul 8. Harnwegsinfektionen und sexuell übertragbare Krankheiten

8.1. Epidemiologie von Harnwegsinfektionen

8.1.1. Faktoren, die die erhöhte Morbidität von Harnwegsinfektionen bei Frauen erklären

8.2. Immunologie des Harnsystems
8.3. Klassifizierung von Harnwegsinfektionen
8.4. Harnwegsinfektion

8.4.1. Ätiologie
8.4.2. Klinisches Bild
8.4.3. Diagnose
8.4.4. Behandlung

8.5. Harnwegsinfektionen bei Blasenkatheterpatienten, Prostatapatienten und älteren Patienten
8.6. Die am häufigsten verwendeten antimikrobiellen Mittel bei Harnwegsinfektionen

8.6.1. Pharmakologische Elemente
8.6.2. Die antimikrobielle Resistenz der wichtigsten Bakterien in den Harnwegen

8.7. Aktuelle epidemiologische Daten zu den wichtigsten STIs
8.8. Virale STIs

8.8.1. Herpes simplex genitalis
8.8.2. Virale Hepatitis
8.8.3. Papillomavirus
8.8.4. HIV

8.9. Bakterielle STIs

8.9.1. Gonorrhöe
8.9.2. Syphilis
8.9.3. Weicher Schanker
8.9.4. Lymphogranuloma venereum

8.10. Trichomoniasis und genitale Candidiasis
8.11. Trichomoniasis: Epidemiologie, Ätiologie, klinisches Bild, Diagnose und Behandlung
8.12. Genitale Candidiasis: Epidemiologie, Ätiologie, klinisches Bild, Diagnose und Behandlung
8.13. Der syndromale Ansatz bei STIs und Kontrollmaßnahmen

8.13.1. Wichtigste klinische Syndrome
8.13.2. Maßnahmen zur STI-Kontrolle

8.14. Der multiresistente Gonokokkus: therapeutische Alternativen

8.14.1. Globale Situation
8.14.2. Therapeutische Alternativen

8.15. Derzeitige Handhabung von rezidivierenden Herpesinfektionen

8.15.1. Aktualisierter Ansatz bei rezidivierenden Herpesinfektionen

Modul 9. Durch Lebensmittel übertragene Infektionen

9.1. Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten, ein modernes Gesundheitsproblem

9.1.1. Epidemiologie
9.1.2. Ursachen für durch Lebensmittel übertragene Infektionen

9.2. Klassifizierung von Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

9.2.1. Vergiftungen
9.2.2. Infektionen
9.2.3. Toxiininfektionen

9.3. Wichtigste ätiologische Erreger

9.3.1. Salmonellen
9.3.2. Staphylokokken
9.3.3. Listeria monocytogenes
9.3.4. Escherichia coli, O157:H7
9.3.5. Clostridium botulinum

9.4. Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten und ihre sozioökonomischen Auswirkungen

9.4.1. Sozioökonomische Folgen der durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten

9.5. Wichtigste Maßnahmen zur Bekämpfung von durch Lebensmittel übertragenen Infektionen

9.5.1. Die primäre Prävention von durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten
9.5.2. Gesundheitserziehung
9.5.3. Staatliche Gesundheitskontrolle und durch Lebensmittel übertragenen Krankheiten

Modul 10. Hepatitis, HIV/AIDS und Tuberkulose-Koinfektion 

10.1. Virale Hepatitis A

10.1.1. Virusmerkmale und Replikationszyklus
10.1.2. Klinisches Bild
10.1.3. Virale Marker
10.1.4. Entwicklung und Prognose
10.1.5. Behandlung

10.2. Virale Hepatitis B und C

10.2.1. Virusmerkmale und Replikationszyklus
10.2.2. Klinisches Bild
10.2.3. Virale Marker
10.2.4. Entwicklung und Prognose
10.2.5. Behandlung

10.3. Virale Hepatitis D und E

10.3.1. Virusmerkmale und Replikationszyklus
10.3.2. Klinisches Bild
10.3.3. Virale Marker
10.3.4. Entwicklung und Prognose
10.3.5. Behandlung

10.4. Epidemiologie der Morbidität und Mortalität aufgrund einer TB/HIV/AIDS-Koinfektion

10.4.1. Inzidenz
10.4.2. Prävalenz
10.4.3. Mortalität

10.5. Pathobiologie der TB/HIV/AIDS-Koinfektion

10.5.1. Pathophysiologische Veränderungen bei Koinfektionen
10.5.2. Pathologische Veränderungen

10.6. Klinische Manifestationen einer Koinfektion

10.6.1. Klinische Manifestationen der pulmonalen TB
10.6.2. Klinische Manifestationen der extrapulmonalen TB

10.7. Diagnose von Tuberkulose bei Patienten mit HIV/AIDS

10.7.1. Diagnostische Untersuchungen bei pulmonaler TB bei HIV/AIDS-Patienten
10.7.2. Diagnostische Untersuchungen bei pulmonaler TB bei HIV/AIDS-Patienten

10.8. Umfassende Betreuung von TB/HIV/AIDS-Koinfizierten und therapeutische Überlegungen

10.8.1. Das System der umfassenden Versorgung von TB/HIV/AIDS-Patienten
10.8.2. Überlegungen zur Tuberkulose-Behandlung bei Patienten mit TB/HIV/AIDS-Koinfektion
10.8.3. Überlegungen zur antiretroviralen Behandlung bei Patienten mit TB/HIV/AIDS-Koinfektion
10.8.4. Das Problem der Resistenz gegen Tuberkulose und antiretrovirale Medikamente bei diesen Patienten

Modul 11. Hämorrhagische und arbovirale Viruserkrankungen

11.1. Die hämorrhagischen Viruskrankheiten

11.1.1. Epidemiologie
11.1.2. Klassifizierung
11.1.3. Diagnostischer Ansatz für virale hämorrhagische Erkrankungen
11.1.4. Die Entwicklung von Impfstoffen gegen diese Krankheiten
11.1.5. Maßnahmen zur Bekämpfung der viralen hämorrhagischen Krankheiten

11.2. Hämorrhagisches Ebola-Fieber

11.2.1. Virusmerkmale und Replikationszyklus
11.2.2. Klinisches Bild
11.2.3. Diagnose
11.2.4. Behandlung

11.3. Südamerikanische hämorrhagische Fieber

11.3.1. Merkmale und Vermehrungszyklus von Viren
11.3.2. Klinisches Bild
11.3.3. Diagnose
11.3.4. Behandlung

11.4. Arbovirosis

11.4.1. Epidemiologie
11.4.2. Die Vektorkontrolle
11.4.3. Andere Arboviren

11.5. Gelbfieber

11.5.1. Konzept
11.5.2. Replikationszyklus des Virus
11.5.3. Klinische Manifestationen
11.5.4. Diagnose
11.5.5. Behandlung

11.6. Denguefieber

11.6.1. Konzept
11.6.2. Replikationszyklus des Virus
11.6.3. Klinische Manifestationen
11.6.4. Diagnose
11.6.5. Behandlung

11.7. Chikungunya

11.7.1. Konzept
11.7.2. Replikationszyklus des Virus
11.7.3. Klinische Manifestationen
11.7.4. Diagnose
11.7.5. Behandlung

11.8. Zika

11.8.1. Konzept
11.8.2. Replikationszyklus des Virus
11.8.3. Klinische Manifestationen
11.8.4. Diagnose
11.8.5. Behandlung

Modul 12. Infektionen des zentralen Nervensystems

12.1. Die Immunabwehrmechanismen des ZNS

12.1.1. ZNS-Abwehrmechanismen
12.1.2. Die Immunantwort im ZNS

12.2. Epidemiologie von ZNS-Infektionen

12.2.1. Morbidität
12.2.2. Mortalität
12.2.3. Risikofaktoren

12.3. Die mikrobiologische Diagnose von ZNS-Infektionen

12.3.1. Die Untersuchung des Liquor cerebrospinalis

12.4. Meningitis

12.4.1. Ätiologie
12.4.2. Klinisches Bild
12.4.3. Diagnose
12.4.4. Behandlung

12.5. Enzephalitis

12.5.1. Ätiologie
12.5.2. Klinisches Bild
12.5.3. Diagnose
12.5.4. Behandlung

12.6. Myelitis

12.6.1. Ätiologie
12.6.2. Klinisches Bild
12.6.3. Diagnose
12.6.4. Behandlung

12.7. Antibiotika und die Blut-Hirn-Schranke

12.7.1. Die Rolle der Blut-Hirn-Schranke
12.7.2. Das Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke durch Antibiotika

Modul 13. Zoonosen

13.1. Allgemeine Informationen über Zoonosen

13.1.1. Allgemeine Konzepte und Epidemiologie von Zoonosen
13.1.2. Die wichtigsten Zoonosen auf internationaler Ebene
13.1.3. Durch Prionen verursachte Zoonosen
13.1.4. Die Prionen in der Ätiologie von Krankheiten
13.1.5. Bovine spongiforme Enzephalopathie (oder Rinderwahnsinn)
13.1.6. Wichtigste Maßnahmen zur Zoonosenbekämpfung

13.2. Wut

13.2.1. Epidemiologie
13.2.2. Infektionserreger
13.2.3. Pathobiologie
13.2.4. Klinisches Bild
13.2.5. Diagnose
13.2.6. Behandlung

13.3. Aviäre Grippe

13.3.1. Epidemiologie
13.3.2. Infektionserreger
13.3.3. Pathobiologie
13.3.4. Klinisches Bild
13.3.5. Diagnose
13.3.6. Behandlung

13.4. Leptospirose

13.4.1. Epidemiologie
13.4.2. Infektionserreger
13.4.3. Pathobiologie
13.4.4. Klinisches Bild
13.4.5. Diagnose
13.4.6. Behandlung

13.5. Brucellose

13.5.1. Epidemiologie
13.5.2. Infektionserreger
13.5.3. Pathobiologie
13.5.4. Klinisches Bild
13.5.5. Diagnose
13.5.6. Behandlung

13.6. Toxoplasmose

13.6.1. Epidemiologie
13.6.2. Infektionserreger
13.6.3. Pathobiologie
13.6.4. Klinisches Bild
13.6.5. Diagnose
13.6.6. Behandlung

Modul 14. Mykobakteriose und anaerobe Infektionen

14.1. Allgemeine Informationen zur Mykobakteriose

14.1.1. Mikrobiologische Merkmale von Mykobakterien
14.1.2. Immunreaktion auf eine Mykobakterieninfektion
14.1.3. Epidemiologie der wichtigsten nichttuberkulösen Mykobakterieninfektionen

14.2. Mikrobiologische Methoden für die Diagnose der Mykobakteriose

14.2.1. Direkte Methoden
14.2.2. Indirekte Methoden

14.3. Intrazelluläre Infektion mit Mycobacterium avium

14.3.1. Epidemiologie
14.3.2. Infektionserreger
14.3.3. Pathobiologie
14.3.4. Klinisches Bild
14.3.5. Diagnose
14.3.6. Behandlung

14.4. Infektion mit Mycobacterium kansasii

14.4.1. Epidemiologie
14.4.2. Infektionserreger
14.4.3. Pathobiologie
14.4.4. Klinisches Bild
14.4.5. Diagnose
14.4.6. Behandlung

14.5. Lepra

14.5.1. Epidemiologie
14.5.2. Infektionserreger
14.5.3. Pathobiologie
14.5.4. Klinisches Bild
14.5.5. Diagnose
14.5.6. Behandlung

14.6. Andere Mykobakteriose
14.7. Antimykobakterielle Mittel

14.7.1. Pharmakologische Eigenschaften
14.7.2. Klinische Anwendung

14.8. Mikrobiologische Eigenschaften von anaeroben Keimen

14.8.1. Allgemeine Merkmale der wichtigsten anaeroben Krankheitserreger
14.8.2. Mikrobiologische Untersuchungen

14.9. Lungenabszess

14.9.1. Definition
14.9.2. Ätiologie
14.9.3. Klinisches Bild
14.9.4. Diagnose
14.9.5. Behandlung

14.10. Intraabdominale Abszesse und Abszesse der Eierstöcke

14.10.1. Definition
14.10.2. Ätiologie
14.10.3. Klinisches Bild
14.10.4. Diagnose
14.10.5. Behandlung

14.11. Intrazerebraler Abszess

14.11.1. Definition
14.11.2. Ätiologie
14.11.3. Klinisches Bild
14.11.4. Diagnose
14.11.5. Behandlung

14.12. Tetanus und Gangrän

14.12.1. Tetanus: bei Neugeborenen und Erwachsenen
14.12.2. Gangrän: Definition, Ätiologie, klinisches Bild, Diagnose, Behandlung
14.13. Wichtigste antimikrobielle Mittel gegen anaerobe Keime

14.13.1. Wirkungsmechanismus
14.13.2. Pharmakokinetik
14.13.3. Dosis
14.13.4. Präsentation
14.13.5. Unerwünschte Wirkungen

Modul 15. Mykosen und Parasitosen in der Infektiologie

15.1. Allgemeine Informationen zu Pilzen

15.1.1. Mikrobiologische Merkmale von Pilzen
15.1.2. Immunreaktion auf Pilze

15.2. Diagnosemethoden für Mykosen

15.2.1. Direkte Methoden
15.2.2. Indirekte Methoden

15.3. Oberflächliche Mykosen: Tinea und Epidermatophytosen

15.3.1. Definition
15.3.2. Ätiologie
15.3.3. Klinisches Bild
15.3.4. Diagnose
15.3.5. Behandlung

15.4. Tiefe Mykosen

15.4.1. Kryptokokkose
15.4.2. Histoplasmose
15.4.3. Aspergillose
15.4.4. Andere Mykosen

15.5. Aktualisierung der Antimykotika

15.5.1. Pharmakologische Elemente
15.5.2. Klinische Anwendung

15.6. Allgemeine Informationen zu Parasitenerkrankungen

15.6.1. Mikrobiologische Merkmale der Parasiten
15.6.2. Immunreaktion auf Parasiten
15.6.3. Immunreaktion auf Protozoen
15.6.4. Immunreaktion auf Helminthen

15.7. Methoden zur Diagnose von parasitären Krankheiten

15.7.1. Methoden zur Diagnose von Protozoen
15.7.2. Methoden zur Diagnose von Helminthen

15.8. Darmparasitose

15.8.1. Ascaridiasis
15.8.2. Oxyuriasis
15.8.3. Hakenwurm und Nekatoriasis
15.8.4. Trichuriasis

15.9. Parasitose des Gewebes

15.9.1. Malaria
15.9.2. Trypanosomiasis
15.9.3. Schistosomiasis
15.9.4. Leishmaniose
15.9.5. Filariose

15.10. Aktualisierung der Entwurmung

15.10.1. Pharmakologische Elemente
15.10.2. Klinische Anwendung

Modul 16. Multiresistenz und Impfstoffe

16.1. Die stille Epidemie der Antibiotikaresistenz

16.1.1. Globalisierung und Resistenz
16.1.2. Wechsel von sensiblen zu resistenten Mikroorganismen

16.2. Die genetischen Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz

16.2.1. Die erworbenen Mechanismen der antimikrobiellen Resistenz
16.2.2. Die selektive antimikrobielle Belastung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel

16.3. Die Superbugs

16.3.1. Der gegen Penicillin und Makrolide resistente Pneumokokkus
16.3.2. Die multiresistenten Staphylokokken
16.3.3. Die resistenten Infektionen auf der Intensivstation
16.3.4. Die resistenten Harnwegsinfektionen
16.3.5. Andere multiresistente Mikroorganismen

16.4. Die resistenten Viren

16.4.1. HIV
16.4.2. Influenza
16.4.3. Hepatitis-Viren

16.5. Multiresistente Malaria

16.5.1. Die Resistenz gegen Chloroquin
16.5.2. Die Resistenz gegen andere Antimalariamittel

16.6. Die genetischen Studien zur Antibiotikaresistenz

16.6.1. Die Interpretation von Resistenzstudien

16.7. Globale Strategien zur Verringerung der Antibiotikaresistenz

16.7.1. Die Kontrolle der Verschreibung von Antibiotika
16.7.2. Die mikrobiologische Kartierung und Leitlinien für die klinische Praxis

16.8. Allgemeine Informationen über die Impfung

16.8.1. Immunologische Grundlagen der Impfung
16.8.2. Der Prozess der Impfstoffherstellung
16.8.3. Qualitätskontrolle von Impfstoffen
16.8.4. Sicherheit des Impfstoffs und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
16.8.5. Die klinischen und epidemiologischen Studien für die Zulassung von Impfstoffen

16.9. Verwendung von Impfstoffen

16.9.1. Durch Impfung vermeidbare Krankheiten und Impfprogramme
16.9.2. Globale Erfahrungen mit der Wirksamkeit von Impfprogrammen
16.9.3. Die Impfstoffkandidaten für neue Krankheiten

Modul 17. Seltene Infektionskrankheiten und andere Herausforderungen bei Infektionskrankheiten

17.1. Allgemeine Informationen über seltene Infektionskrankheiten

17.1.1. Allgemeine Konzepte
17.1.2. Epidemiologie seltener oder unüblicher Infektionskrankheiten

17.2. Beulenpest

17.2.1. Definition
17.2.2. Ätiologie
17.2.3. Klinisches Bild
17.2.4. Diagnose
17.2.5. Behandlung

17.3. Lyme-Borreliose

17.3.1. Definition
17.3.2. Ätiologie
17.3.3. Klinisches Bild
17.3.4. Diagnose
17.3.5. Behandlung

17.4. Babesiose

17.4.1. Definition
17.4.2. Ätiologie
17.4.3. Klinisches Bild
17.4.4. Diagnose
17.4.5. Behandlung

17.5. Rifttalfieber

17.5.1. Definition
17.5.2. Ätiologie
17.5.3. Klinisches Bild
17.5.4. Diagnose
17.5.5. Behandlung

17.6. Diphyllobothriasis

17.6.1. Definition
17.6.2. Ätiologie
17.6.3. Klinisches Bild
17.6.4. Diagnose
17.6.5. Behandlung

17.7. Zygomykose

17.7.1. Definition
17.7.2. Ätiologie
17.7.3. Klinisches Bild
17.7.4. Diagnose
17.7.5. Behandlung

17.8. Zystizerkose

17.8.1. Definition
17.8.2. Ätiologie
17.8.3. Klinisches Bild
17.8.4. Diagnose
17.8.5. Behandlung

17.9. Kuru

17.9.1. Definition
17.9.2. Ätiologie
17.9.3. Klinisches Bild
17.9.4. Diagnose
17.9.5. Behandlung

17.10. Das Wiederauftreten alter Krankheiten: Ursachen und Auswirkungen

17.10.1. Neu auftretende und neue Infektionskrankheiten, die neue Ansätze zu ihrer Bekämpfung erfordern
17.10.2. Die Zunahme der mikrobiologischen Resistenz gegen antimikrobielle Mittel
17.10.3. Die Entwicklung neuer Antibiotika

##IMAGE##

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung" 

Privater Masterstudiengang in Klinische Infektiologie und Fortgeschrittene Antibiotikatherapie

.

Der Private Masterstudiengang in Klinische Infektiologie und Fortgeschrittene Antibiotikatherapie von TECH ist eine einzigartige Gelegenheit für Apothekenfachleute, die sich auf die Bekämpfung von Infektionskrankheiten spezialisieren wollen. Dieser Aufbaustudiengang konzentriert sich auf die Weiterbildung von Fachleuten in der Erkennung und Behandlung von Infektionen und dem verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika im Kontext der antimikrobiellen Resistenz. Dieser private Masterstudiengang, der virtuell unterrichtet wird, ist in mehrere Module unterteilt, die unter anderem Themen wie klinische Mikrobiologie, Antibiotikapharmakologie, Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Infektionen abdecken. Darüber hinaus umfasst das Programm eine Fortbildung in antimikrobieller Therapie, die es den Studierenden ermöglicht, Fähigkeiten für den optimalen Einsatz von Antibiotika zu entwickeln, um Resistenzen zu verringern und die Wirksamkeit bei der Behandlung von Infektionen zu verbessern.

Der beste Private Masterstudiengang in Klinische Infektiologie und Fortgeschrittene Antibiotikatherapie

.

Zu den Vorteilen dieses privaten Masterstudiengangs gehören der Zugang zu einer Gruppe von Experten auf diesem Gebiet sowie die Möglichkeit, fortgeschrittene Fähigkeiten in der Anwendung von Technologien und Instrumenten für die klinische Datenanalyse zu erwerben. Darüber hinaus konzentriert sich das Programm auf die Entwicklung von Führungs- und Teamwork-Fähigkeiten, die es den Studenten ermöglichen, sich den Herausforderungen der klinischen Praxis im Bereich der Infektionskrankheiten zu stellen. Absolventen des Privaten Masterstudiengangs in Klinische Infektiologie und Fortgeschrittene Antibiotikatherapie von TECH werden in der Lage sein, Infektionskrankheiten wirksam zu erkennen und zu behandeln, so dass sie sich auf dem Arbeitsmarkt behaupten und zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten in ihrer Gemeinschaft beitragen können. Wenn Sie als Apotheker daran interessiert sind, sich auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und Antibiotikatherapie zu spezialisieren, ist dieser Aufbaustudiengang die beste Option für Sie. Mit einem praxisnahen Ansatz, der Möglichkeit, virtuell zu studieren, und einer fortgeschrittenen Fortbildung in antimikrobieller Therapie ermöglicht Ihnen dieses Programm, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die Sie benötigen, um sich in diesem wichtigen und anspruchsvollen Bereich auszuzeichnen.