Präsentation

Setzen Sie auf TECH! Sie werden Ihre Kenntnisse in den Bereichen Radiologie, Komplikationen und Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation schnell und einfach auffrischen"

##IMAGE##

Im Zusammenhang mit einem Trauma auf der Intensivstation stellt die Radiologie ein wertvolles Instrument dar, nicht nur für die klinische Entscheidungsfindung, sondern auch für den Rehabilitationsprozess auf der Intensivstation. Die gemeinsame Interpretation von radiologischen Befunden und klinischen Informationen ermöglicht ein vollständiges Verständnis der Situation des Patienten und erleichtert so die Planung der wirksamsten therapeutischen Strategien.

Der Universitätskurs befasst sich mit dem fortgeschrittenen Einsatz bildgebender Diagnoseverfahren bei Patienten mit traumatischen Verletzungen auf der Intensivstation. Die Fachkräfte aktualisieren ihre Kenntnisse in der Auswertung von Röntgenaufnahmen, CT-Scans und MRT-Scans zur Beurteilung von Gewebe- und Organschäden. Darüber hinaus werden spezielle Bildgebungsprotokolle zur Erkennung von Knochenbrüchen, inneren Verletzungen und anderen schweren Erkrankungen untersucht.

Das Programm umfasst auch die Zusammenarbeit zwischen medizinischen Teams, um Behandlungsentscheidungen zu treffen und Prioritäten bei der Versorgung zu setzen. Auf diese Weise erwerben die Absolventen fortgeschrittene Fähigkeiten in der radiologischen Interpretation und deren Anwendung bei der Behandlung von Traumapatienten. Ganz zu schweigen von der Diskussion über die ethischen und sicherheitstechnischen Implikationen des Einsatzes von Strahlung.

Besonders erwähnenswert ist die Eco-Fast-Technik, eine Art Ultraschall, die sich als nützlich erwiesen hat, um Blutungen im Brust- und Bauchraum sowie eine Herztamponade bei Patienten mit einem penetrierenden Thoraxtrauma zu erkennen. Dadurch ist sie zu einem sehr wirksamen Instrument für die therapeutische Entscheidungsfindung bei Traumaverletzungen geworden.

Auf diese Weise bietet diese akademische Fortbildung den Studenten eine solide theoretische Grundlage, verbunden mit der notwendigen Weiterbildung, um sie in kritischen Situationen in der Praxis anzuwenden. Die besten akademischen Ergebnisse sind dank der Leitung eines angesehenen Lehrkörpers von Experten für Intensivmedizin garantiert. TECH bietet einen exklusiven Zugang zur fortschrittlichsten Lernmethodik: Relearning. Diese besteht aus der Wiederholung von Schlüsselkonzepten und erleichtert die effektive Aufnahme von Wissen.

Schreiben Sie sich jetzt ein und genießen Sie alle Vorteile eines 100%igen Online-Studiums, das Sie ohne Druck und ohne Zeitplan von zu Hause aus in Ihrem eigenen Tempo absolvieren können“

Dieser Universitätskurs in Radiologie, Komplikationen, Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Radiologie, Komplikationen, Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Er enthält praktische Übungen, in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden die Funktionsweise des Hybrid-Operationssaals analysieren, der es ermöglicht, während der Operation qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten. Mit TECH sind Sie der Zeit voraus!"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Sie lernen das Schockprotokoll kennen, mit dem Sie die Schwerekriterien bei Traumapatienten mit Anzeichen eines Schocks beurteilen können"

##IMAGE##

Dank innovativer multimedialer Inhalte erfahren Sie mehr über Eco-fast, die neueste Ultraschalluntersuchung zur Erkennung von Blutungen in Thorax und Abdomen"

Lehrplan

Diese akademische Fortbildung wird dem Arzt das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um die komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Trauma auf der Intensivstation zu bewältigen, von der ersten Erkennung bis zur umfassenden Rehabilitation. Der Schwerpunkt liegt auf einem vertieften Verständnis und der praktischen Anwendung. Der Spezialist wird seine tägliche klinische Praxis aktualisieren, um eine wesentliche Rolle im Trauma-Pflegeteam auf der Intensivstation zu leisten. Auf diese Weise entwickeln die Studenten ihre Fähigkeiten dank der innovativen Methodik des Relearning, die in der Wiederholung grundlegender Ideen besteht, um den effektiven Erwerb von Wissen zu gewährleisten.

##IMAGE##

Dank des innovativen Konzepts dieses Universitätskurses in Radiologie, Komplikationen und Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation werden Sie eine einzigartige Bildungserfahrung machen“

Modul 1. Radiologie, Komplikationen und Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation

1.1. Radiologie auf der Intensivstation

1.1.1. Definition
1.1.2. Struktur
1.1.3. Schlussfolgerung

1.2. Behandlungs und Bildgebungsprotokolle bei schwer polytraumatisierten Patienten

1.2.1. Bewertung der klinischen Kriterien

1.2.1.1. Kriterien für den Schweregrad und den Verdacht auf eine schwere Verletzung

1.2.1.1.1. Vitalparameter
1.2.1.1.2. Offensichtliche Verletzungen
1.2.1.1.3. Hochenergetischer Verletzungsmechanismus

1.2.1.2. Beurteilung anhand von Vitalzeichen und -werten

1.2.1.2.1. Hämodynamisch stabil:: Vollständige CT
1.2.1.2.2. Hämodynamisch instabil:: Eco-Fast

1.2.2. Standard TC-Protokoll: Patienten mit Schwerekriterien ohne Anzeichen eines Schocks

1.2.2.1. CT des Schädels ohne Kontrastmittel
1.2.2.2. CT der Halswirbelsäule ohne Kontrastmittel

1.2.2.2.1. Knochenfenster
1.2.2.2.2. Weichteilfenster

1.2.2.3. CT von Brustkorb, Bauch und Becken mit Kontrastmittel

1.2.2.3.1. Arterielle Phase
1.2.2.3.2. Portalvenöse Phase

1.2.3. Schock-Protokoll: Schwerekriterien und Anzeichen für einen Schock

1.2.3.1. CT ohne Kontrastmittel: Brustkorb, Unterleib und Becken

1.2.3.1.1. Arterielle und venöse Phase
1.2.3.1.2. Spätphase

1.2.4. Protokoll bei hohem Verdacht auf eine Blasen-Urethral-Verletzung

1.2.4.1. CT von Abdomen und Becken ohne Kontrastmittel

1.2.5. Andere Situationen

1.2.5.1. Verdacht auf Verletzung eines Halsgefäßes
1.2.5.2. Klinischer Verdacht auf große komplexe Frakturen des Gesichts
1.2.5.3. Verdacht auf traumatische Ruptur der Speiseröhre

1.3. Ultraschall bei der Erstversorgung von polytraumatisierten Patienten

1.3.1. Ultraschall
1.3.2. Was ist Eco-Fast?
1.3.3. Indikationen
1.3.4. Erworbene Informationen und daraus abgeleitete Handlungen

1.4. SHT

1.4.1. SHT
1.4.2. Studienprotokoll
1.4.3. Systematische Suche nach Befunden

1.4.3.1. Intra- und extraxiale Hämatome
1.4.3.2. Masseneffekt, der von solchen Hämatomen ausgeht: Ventrikel- oder Sulkuskollaps, Obstruktion der basalen Zisternen, Anzeichen einer Hirnhernie
1.4.3.3. Knochenbruchspuren, Kalotte und Schädelbasis
1.4.3.4. Frakturspuren und Ausrichtung der Wirbelsäulen in der Sagittalebene

1.5. Zervikales Trauma

1.5.1. Zervikales Trauma
1.5.2. Studienprotokoll
1.5.3. Systematische Suche nach Befunden

1.5.3.1. Zervikale Läsionen der großen Gefäße
1.5.3.2. Halswirbelfrakturen, Untersuchung auf Anzeichen von Instabilität, Untersuchung auf mögliche Extravasation von Kontrastmittel

1.6. Trauma der dorsolumbalen Wirbelsäule

1.6.1. Dorsolumbale Wirbelsäule
1.6.2. Studienprotokoll
1.6.3. Systematische Suche nach Befunden

1.6.3.1. Läsionen der großen thorakoabdominalen Gefäße
1.6.3.2. Dorsolumbale Wirbelfrakturen, Prüfung auf Anzeichen von Instabilität, Prüfung auf mögliche Extravasation von Kontrastmittel

1.7. Thoraxtrauma

1.7.1. Thorax
1.7.2. Studienprotokoll
1.7.3. Systematische Suche nach Befunden

1.7.3.1. Verletzung der großen Thoraxgefäße
1.7.3.2. Hämo- oder Pneumomediastinum
1.7.3.3. Hämo oder Pneumothorax: Sekundäre Mediastinalabweichung
1.7.3.4. Lungenriss, pulmonale Kontusionsherde, Atemwegsverletzungen
1.7.3.5. Spuren einer/mehrerer Rippenfrakturen
1.7.3.6. Dorsale Wirbelfrakturen, Beurteilung auf Listhese, Anzeichen von Instabilität

1.8. Abdominaltrauma

1.8.1. Abdomen
1.8.2. Studienprotokoll
1.8.3. Systematische Suche nach Befunden

1.8.3.1. Verletzung großer abdominaler Gefäße
1.8.3.2. Hämo- oder Pneumoperitoneum, freie Flüssigkeit mit hoher/niedriger Dichte
1.8.3.3. Viszerale Läsion der Milz oder der Leber
1.8.3.4. Lendenwirbelfrakturen, Prüfung auf Anzeichen von Instabilität, Prüfung auf mögliche Extravasation von Kontrastmittel

1.9. Beckentrauma

1.9.1. Becken
1.9.2. Studienprotokoll
1.9.3. Systematische Suche nach Befunden

1.9.3.1. Verletzung der großen Beckengefäße
1.9.3.2. Hämo- oder Pneumoperitoneum, freie Flüssigkeit mit hoher/niedriger Dichte
1.9.3.3. Nierenverletzung

1.10. Endovaskuläre Techniken und der Hybrid-Operationssaal

1.10.1. Operationssaal
1.10.2. Interventionelle Techniken

1.10.2.1. Interventionen bei Beckentrauma

1.10.2.1.1. Indikationen

1.10.2.2. Interventionen bei Lebertrauma

1.10.2.2.1. Indikationen

1.10.2.3. Interventionen bei Milz- und Nierentrauma

1.10.2.3.1. Indikationen

1.10.2.4. Interventionen bei Thoraxtraumata
1.10.2.5. Indikationen

1.10.3. Was ist der Hybrid-Operationssaal?
1.10.4. Gegenwart und Zukunft des hybriden Operationssaals

##IMAGE##

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"

Universitätskurs in Radiologie, Komplikationen, Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation

Bereiten Sie sich mit dem Universitätskurs in Radiologie, Komplikationen, Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation an der TECH Technologischen Universität darauf vor, die Welt der Intensivmedizin zu meistern. Dieses hochmoderne akademische Programm wird Ihnen eine bereichernde und transformative Bildungserfahrung bieten, die Ihre medizinische Karriere zu neuen Höhen führen wird. Unser Ziel ist es, außergewöhnliche Online-Unterrichtsangebote für medizinische Fachkräfte bereitzustellen, die sich auf dem Gebiet der Radiologie, der Komplikationen und der Rehabilitation in der Intensivtraumatologie auszeichnen möchten. Bei TECH, einem weltweit führenden Anbieter von Fernstudiengängen, wissen wir, wie wichtig Flexibilität in der Hochschulbildung ist. Unser Online-Unterricht wird von Experten auf dem Gebiet der Intensivmedizin gehalten und ist so konzipiert, dass Sie von jedem Ort und zu jeder Zeit lernen können, die für Sie günstig ist. So können Sie Ihre akademische Entwicklung mit Ihren beruflichen und persönlichen Verpflichtungen in Einklang bringen.

Lernen Sie etwas über Radiologie und die Rehabilitation auf der Intensivstation

Dieses Programm deckt ein breites Spektrum wichtiger Themen ab, darunter die Interpretation von Röntgenbildern und bildgebenden Untersuchungen, die Erkennung und Behandlung medizinischer Komplikationen bei Traumapatienten sowie fortgeschrittene Rehabilitationsstrategien. Im Laufe des Kurses entwickeln Sie die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um in hochbelasteten Situationen auf der Intensivstation präzise und effektive Entscheidungen zu treffen. Der Universitätskurs in Radiologie, Komplikationen, Rehabilitation bei Trauma auf der Intensivstation der TECH vermittelt Ihnen eine solide, aktuelle Grundlage in diesem wichtigen Bereich der Medizin. Sie werden darauf vorbereitet sein, sich den anspruchsvollsten Herausforderungen zu stellen und das Leben schwerkranker Patienten, die auf hochqualifizierte Fachleute wie Sie angewiesen sind, entscheidend zu verbessern. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre medizinische Karriere in eine Zukunft voller Erfolg und Leistung zu führen. Schreiben Sie sich an der TECH Technologischen Universität ein und machen Sie den ersten Schritt auf dem Weg zu einer immer größer werdenden Karriere.