Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Informieren Sie sich über das präklinische Traumamanagement auf der Intensivstation dank dieses kompletten Universitätskurses und seiner 100%igen Online-Methodik"
Traumata sind nach Krebs und Arteriosklerose eine der häufigsten Todesursachen in der Welt. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, die Sterblichkeit bereits in den frühesten Stadien der notfallmedizinischen Versorgung, beispielsweise in der präklinischen Umgebung, zu senken. Mit anderen Worten: Es ist von entscheidender Bedeutung, in die Vorbereitung und Fortbildung von Fachkräften zu investieren, die den Patienten in den frühesten Stadien der Verletzung behandeln und ihn gegebenenfalls in eine Intensivstation verlegen.
Dieses Programm wird sich mit der unmittelbaren medizinischen Versorgung von Patienten mit traumatischen Verletzungen befassen, bevor diese das Krankenhaus erreichen. Diese Betreuung umfasst zumindest eine rasche Kommunikation und Aktivierung des Betreuungssystems, eine rasche Reaktion des Systems sowie die Beurteilung, Behandlung und den Transport der Opfer in Einrichtungen der medizinischen Versorgung. Der Arzt wird Notfallprotokolle, die Beurteilung der Verletzungsschwere, Stabilisierungstechniken, Ruhigstellung und sicheren Transport besprechen.
Schließlich lernt der Spezialist, wie er in Traumasituationen kritische Entscheidungen trifft, wie er effektiv kommuniziert und wie er ein optimales Management in der präklinischen Umgebung sicherstellt. Schließlich wird er sich mit dem angemessenen Einsatz von Ressourcen, der Priorisierung von Patienten und der Identifizierung von Fällen, die auf die Intensivstation verlegt werden müssen, befassen. Nicht zu vergessen ist die Pflege während der Verlegung, wenn der Patient aufgrund der Verletzung eine Instabilität erleiden kann.
Damit bietet TECH den Studenten ein komplettes und umfassendes Programm, das in nur 6 Wochen absolviert werden kann, und zwar bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort. Der Student kann seinen Zeitplan selbst bestimmen, da er nur ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss benötigt. Außerdem stehen ihm innovative Lehrmittel und die bahnbrechende Relearning-Methode zur Verfügung, die darin besteht, die wichtigsten Punkte zu wiederholen, um den Lernerfolg sicherzustellen.
In nur 6 Wochen erhalten Sie eine umfassende Fortbildung in der präklinischen Pflege"
Dieser Universitätskurs in Präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Traumamanagement auf der Intensivstation vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden die Physiopathologie des medizinischen Transports sowie Empfehlungen für die Verlegung von Traumapatienten mit Hilfe innovativer multimedialer Inhalte behandeln"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
In diesem Programm vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Erstbeurteilung und Ersteinschätzung von Traumapatienten"
Setzen Sie auf TECH! Sie werden die Klassifizierung der verschiedenen Arten von Wunden sowie deren Behandlung analysieren"
Lehrplan
Dieses Programm besteht aus Themen, die eine breite Perspektive auf diese Art der Gesundheitsfürsorge bieten, so dass der Arzt sie auf einfache und schnelle Weise in seine tägliche klinische Praxis integrieren kann. Vielmehr wird die Fachkraft ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen, was ihr eine erfolgreiche Fortbildung im Bereich des Traumamanagements in der präklinischen Versorgung ermöglicht. All dies wird begleitet von innovativen Methoden wie der Analyse von realen Fallstudien und dem einzigartigen Relearning-Lehrmodell.
Ihnen stehen die neuesten Inhalte zur Verfügung, und mit der einzigartigen Relearning-Methode werden Sie alle Themen meistern"
Modul 1. Präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation
1.1. Allgemeine Empfehlungen zur Aktivierung
1.1.1. Empfehlungen
1.1.2. Was sollte ich tun?
1.1.3. Goldene Regeln für einen polytraumatisierten Patienten
1.1.4. Nützliche Empfehlungen für die Fahrt
1.2. Pflegeschwerpunkte in der in situ Versorgung und im Krankentransport
1.2.1. Beurteilung des Einsatzortes
1.2.1.1. Annäherung an den Einsatzort
1.2.1.2. Verwaltung und Handhabung von Einsatzorten
1.2.1.3. Triage
1.2.1.4. Verwaltung der zusätzlichen Ressourcen
1.2.2. Erstbewertung und Sofortmaßnahmen
1.2.2.1. Erste Einschätzung (Gesamteindruck)
1.2.2.2. Kontrolle von ausblutenden Hämorrhagien
1.2.2.3. Atemwege und Beatmung
1.2.2.4. Zustand des Kreislaufs
1.2.2.5. Neurologischer Status
1.2.2.6. Exposition und Übergang zur Sekundärbewertung
1.3. Lebenserhaltung und integrale Koordination bei Verkehrsunfällen
1.3.1. Definitionen
1.3.2. Ziele der Lebenserhaltung
1.3.3. Grundlegende und erweiterte lebenserhaltende Maßnahmen bei Erwachsenen
1.3.4. Analyse der wichtigsten Änderungen an den Empfehlungen
1.3.5. Risiko der Krankheitsübertragung auf den Retter während der HLW
1.3.6. Seitliche Sicherheitslage
1.3.7. BLS/ASVS-Algorithmus für Erwachsene
1.4. Allgemeine Selbstschutz- und Sicherheitsmaßnahmen
1.4.1. Reichweite
1.4.2. Identifizierung der Akteure und des Standorts der Tätigkeit
1.4.3. Beschreibung der Tätigkeit und der physischen Umgebung
1.4.3.1. Beschreibung der vom Selbstschutzplan erfassten Tätigkeit
1.4.3.2. Beschreibung des Betriebs, der Räumlichkeiten und der Einrichtungen
1.4.3.3. Beschreibung der Umgebung
1.4.3.4. Beschreibung des Zugangs
1.4.4. Bestandsaufnahme, Analyse und Risikobewertung
1.4.4.1. Beschreibung und Ort der Risiken
1.4.4.2. Analyse und Bewertung der mit der Tätigkeit verbundenen Risiken und der externen Risiken
1.5. Klassifizierung von Wunden
1.5.1. Klassifizierung
1.5.2. Anatomie der Haut
1.5.3. Konzept, Klassifizierung und Krankheitsbild der Wunden
1.5.4. Behandlung von Wunden
1.5.5. Verletzungen durch Stichwaffen und Schusswaffen
1.5.5.1. Verletzungen durch Stichwaffen
1.5.5.1.1. Definition und Klassifizierung von scharfen Waffen
1.5.5.1.1.1. Stichverletzungen
1.5.5.1.1.2. Scnittverletzungen
1.5.5.1.1.3. Schnitt- und Stichverletzungen
1.5.5.1.1.4. Schnittverletzungen und stumpfe Verletzungen
1.5.5.1.2. Verletzungen durch Schusswaffen
1.5.5.1.2.2. Morphologie von Schusswaffenverletzungen
1.5.5.1.2.3. Klinische Aspekte und Behandlung
1.6. Aktivierung von Rettungsteams
1.6.1. Aktivierung
1.6.2. Einheit für Straßenverkehrsopfer
1.6.3. Notfall-Koordinationszentrum
1.6.3.1. Empfangs- und Kontrollphase des Warnrufs
1.6.3.2. Phase der Bewertung oder Regulierung medizinischer Daten
1.6.3.3. Phase der Reaktion, Überwachung und Kontrolle der Versorgung
1.6.3.4. Gesundheitliche Aktionsphase
1.6.3.4.1. Ankunft und Bewertung des Vorfalls
1.6.3.4.2. Organisation des Einsatzortes und der Umgebung
1.6.3.4.3. Ortung der betroffenen Personen und Triage (Klassifizierung)
1.6.3.4.4. Hilfeleistung und Evakuierung von Verletzten
1.7. Befreiung- und Rettungstechniken
1.7.1. Vorbereitung
1.7.2. Reaktion und Erkennung
1.7.3. Kontrolle
1.7.4. Fahrzeugstabilisierung
1.7.5. Ansatz: Zugang zum Opfer
1.7.6. Stabilisierung des Opfers und Befreiung
1.7.7. Extraktion und Beendigung
1.7.8. Erforderliche Ausrüstung
1.7.9. Der Airbag
1.8. Immobilisation des schwer traumatisierten Patienten
1.8.1. Befreiung
1.8.2. Bei wem sollten wir die Wirbelsäulenimmobilisation durchführen?
1.8.3. Mit welchen Mitteln führen wir die Wirbelsäulenimmobilisation durch?
1.8.4. Wie führen wir die Wirbelsäulenimmobilisation durch?
1.9. Beurteilung des Unfallpatienten in der außerklinischen Umgebung
1.9.1. Patienten
1.9.2. Erste Beurteilung
1.9.2.1. Atemwege, Kontrolle der Halswirbelsäule
1.9.2.2. Beatmung
1.9.2.3. Zirkulation
1.9.2.4. Neurologischer Status
1.9.2.5. Exposition der Patienten
1.9.3. Sekundäre Beurteilung
1.10. Pathophysiologie des medizinischen Transports und Empfehlungen für die Verlegung von Patienten
1.10.1. Konzept
1.10.2. Geschichte
1.10.3. Klassifizierung
1.10.3.1. Transport durch die Luft
1.10.3.2. Transport zu Lande
1.10.4. Pathophysiologie des außerklinischen Transports
1.10.4.1. Beschleunigungen
1.10.4.2. Mechanische und akustische Schwingungen
1.10.5. Indikationen und Kontraindikationen für Hubschrauber
1.10.6. Vermeidung von Transportschäden
1.10.7. Zielort
1.10.8. Transportmittel
1.10.9. Unterstützung während des Transfers
1.10.10. Übertragung
1.10.11. Hilfsmaterial
Nehmen Sie an diesem hochmodernen Programm teil und gestalten Sie Ihr Studium ganz individuell, ohne starre Zeitpläne oder hermetische Beurteilungen"
Universitätskurs in Präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation
In der Notfallmedizin zählt jede Sekunde und jede Entscheidung kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Das präklinische Traumamanagement auf der Intensivstation ist eine spezialisierte und lebensrettende Fähigkeit. An der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen den Universitätskurs in Präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation an, ein Programm, das Sie mit den wesentlichen Fähigkeiten und Kenntnissen ausstattet, um Notfallsituationen mit Zuversicht und Kompetenz zu begegnen. Unser Kurs wird online angeboten, so dass Sie bequem von zu Hause aus oder von jedem Ort der Welt aus lernen können. Auf diese Weise haben Sie Zugang zu qualitativ hochwertigen Inhalten, interaktiven Lernmaterialien und dem Fachwissen fachkundiger Ausbilder - alles abgestimmt auf Ihren Zeitplan und Ihre bestehenden Verpflichtungen. Das Online-Studium gibt Ihnen die Freiheit, in Ihrem eigenen Tempo voranzukommen und das Gelernte sofort in realen Notfallsituationen anzuwenden.
Beginnen Sie mit dem Aufbau Ihrer Zukunft, indem Sie an der besten Universität studieren
Warum sollten Sie unseren Kurs wählen? Neben der Bequemlichkeit und Flexibilität, die der Online-Modus bietet, zeichnet sich unser Programm durch seinen praktischen, realitätsnahen Ansatz aus. Sie erlernen aktuelle Techniken und Protokolle von erfahrenen Fachleuten, die Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um Traumapatienten vor der Ankunft im Krankenhaus effektiv zu beurteilen, zu stabilisieren und zu behandeln. Durch die Teilnahme an unserem Kurs werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft von Gesundheitsfachkräften, die Ihre Interessen und Ihre Leidenschaft für eine hochwertige Versorgung teilen. Sie können an Online-Diskussionen teilnehmen, Erfahrungen mit internationalen Kollegen austauschen und auf exklusive Ressourcen zugreifen, die Ihre klinische Praxis bereichern und Ihre Fähigkeiten verbessern werden. Seien Sie darauf vorbereitet, in kritischen Situationen etwas zu bewirken. Werden Sie mit dem Universitätskurs in Präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation, der von der TECH Technologischen Universität angeboten wird, zu einem Experten für präklinisches Traumamanagement auf der Intensivstation.