Präsentation

Die neuen Szenarien in der onkologischen Gynäkologie zwingen uns, neue Programme zur Spezialisierung anzubieten, die den tatsächlichen Bedürfnissen erfahrener Fachleute entsprechen, damit sie die Fortschritte dieses Fachgebiets in ihre tägliche Praxis einbeziehen können“

##IMAGE##

Vulvakrebs ist der fünfthäufigste Genitalkrebs bei Frauen. Er bleibt manchmal unbemerkt, weil er bei älteren Frauen zusammen mit unwirksamen Behandlungen für gutartige Vulvapathologien auftritt.

Die Erkennung von Vulvakrebs und seine frühzeitige Behandlung führt zu einer hohen Überlebensrate der Patientinnen. Ein gründliches Verständnis der Krankheit und die korrekte Anwendung von Behandlungen sind daher die Grundlage für eine Erhöhung der Überlebens- und Heilungschancen von Patientinnen mit dieser Krankheit.

Dieser Universitätsexperte soll die Verfahren für die Behandlung von Patientinnen mit Vulvakrebs aktualisieren. Darüber hinaus wird der Student dank dieses Programms in der Lage sein, sowohl die Grundlagen der Tumorbiologie und der spezifischen medizinischen Behandlungen als auch die übrigen Aspekte im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung von Vulvakrebs bei Frauen konzeptionell zu beherrschen.

Dieser Universitätsexperte wird es Ihnen ermöglichen, sich mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologie über die neuesten Fortschritte bei Vulvakrebs zu informieren"

Dieser Universitätsexperte in  Vulvakrebs enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Entwicklung von klinischen Fällen, die mit POV-Systemen (Point of View) aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und von Experten der onkologischen Gynäkologie und anderer Fachgebiete vorgestellt werden Sein anschaulicher, schematischer und äußerst
  • praktischer Inhalt soll wissenschaftliche und gesundheitliche Informationen zu den medizinischen Disziplinen liefern, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
  • Präsentation von praktischen Workshops zu Verfahren und Techniken
  • Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen
  • Aktionsprotokolle und Leitlinien für die klinische Praxis, in denen die wichtigsten Entwicklungen in dem Fachgebiet verbreitet werden können
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden im onkologischen Prozess.
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Dieser Universitätsexperte  ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen über Vulvakrebs, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität“

Der Lehrkörper besteht aus einem Team renommierter Gynäkologen und Onkologen, die ihre Erfahrung in diese Spezialisierung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.

Dank seiner multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es der Fachkraft ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Kurses auftreten. Dies geschieht mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems, das von renommierten Experten auf dem Gebiet der Gynäkologie und Onkologie entwickelt wurde und die zudem umfassende Lehrerfahrung besitzen.

Integrieren Sie die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Vulvakrebs in Ihre tägliche Praxis und verbessern Sie die Prognose Ihrer Patientinnen"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Vulvakarzinoms"

Lehrplan

Die Struktur des Lehrplans wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die sich mit den Auswirkungen der medizinischen Fortbildung auf den gynäkologisch-onkologischen Prozess auskennen, sich der Relevanz der aktuellen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre unter Verwendung neuer Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Vulvakrebs enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt”

Modul 1. Biologische Grundlagen von Krebs

1.1. Regulierung des Zellwachstums
1.2. Karzinogenese und Karzinogene
1.3. Krebsgenetik
1.4. Mechanismen der Apoptose und des programmierten Zelltods
1.5. Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung und Metastasierung
1.6. Ursprung der Genveränderungen
1.7. Epigenetische Veränderungen und Onkogene
1.8. Angiogenese

Modul 2. Grundlagen der Chemotherapie, Nebenwirkungen und neue Therapien

2.1. Einführung
2.2. Rechtfertigung für den Einsatz von Chemotherapie
2.3. Krebsentwicklung und der Einfluss der Chemotherapie

2.3.1. Wachstum des Tumors
2.3.2. Zellzyklus
2.3.3. Zellstadienspezifische Medikamente

2.4. Einflussfaktoren auf die Behandlung

2.4.1. Merkmale des Tumors
2.4.2. Toleranz der Patienten
2.4.3. Ziele der Behandlung
2.4.4. Pharmakologische Faktoren und Verabreichungswege

2.5. Grundsätze der Arzneimittelresistenz
2.6. Kombinationstherapien
2.7. Anpassung der Behandlung oder Dosierung
2.8. Toxizität von Arzneimitteln
2.9. Allgemeines Management von Nebenwirkungen und Komplikationen der Chemotherapie
2.10. Antineoplastische Mittel in der Gynäkologie

2.10.1. Alkylierungsmittel
2.10.2. Antibiotika
2.10.3. Antimetaboliten
2.10.4. Pflanzliche Alkaloide
2.10.5. Topoisomerase-1-Inhibitoren
2.10.6. Anti-angiogene Medikamente
2.10.7. PARP-Hemmer
2.10.8. Tyrosin-Kinase-Hemmer
2.10.9. Andere Arzneimittel

2.11. Künftige Indikationen 

Modul 3. Vulvakrebs I

3.1. Epidemiologie und Zusammenhang mit HPV
3.2. Ätiopathogenese und präkanzeröse Läsionen
3.3. VIN I, II, III. VAIN und andere Verletzungen
3.4. Untersuchung auf Vulvakrebs
3.5. Familiäres erbliches Karzinom
3.6. Pathologische Anatomie und histologische Typen
3.7. Bildgebende Tests und Erweiterungsstudie
3.8. Tumormarker: SCC

Modul 4. Vulvakrebs II

4.1. Einführung
4.2. Paget-Krankheit der Vulva

4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Paget-Krankheit Typ 1

4.2.2.1. Prävalenz
4.2.2.2. Klinische Merkmale
4.2.2.3. Diagnose
4.2.2.4. Behandlung

4.2.3. Paget-Krankheit Typ 2 und 3

4.3. Invasive Paget-Krankheit

4.3.1. Allgemeines
4.3.2. Prognose

4.4. Invasives Vulvakarzinom

4.4.1. Plattenepithelkarzinom
4.4.2. Klinische Merkmale
4.4.3. Diagnose
4.4.4. Verbreitungswege
4.4.5. Staging
4.4.6. Behandlung

4.4.6.1. Behandlung der primären Läsion
4.4.6.2. Lokale Kontrolle nach primärer chirurgischer Behandlung
4.4.6.3. Management von Ganglionketten
4.4.6.4. Postoperative Behandlung

4.4.6.4.1. Frühe postoperative Komplikationen
4.4.6.4.2. Späte postoperative Komplikationen

4.4.6.5. Verwendung von Sentinel-Lymphknoten
4.4.6.6. Fortgeschrittene Krankheit

4.4.6.6.1. Allgemeines
4.4.6.6.2. Management von Ganglionketten
4.4.6.6.3. Behandlung des Primärtumors

4.4.6.6.3.1. Chirurgie
4.4.6.6.3.2. Strahlentherapie
4.4.6.6.3.3. Chemotherapie

4.4.6.7. Die Rolle der Strahlentherapie bei Vulvakrebs
4.4.7. Rezidivierender Vulvakrebs
4.4.8. Prognose
4.4.9. Follow-up

4.5. Melanom der Vulva

4.5.1. Einführung
4.5.2. Klinische Merkmale
4.5.3. Pathologische Anatomie
4.5.4. Staging
4.5.5. Behandlung

4.5.5.1. Behandlung der primären Läsion
4.5.5.2. Management von Ganglionketten

4.5.6. Prognose

4.6. Karzinom der Bartholin-Drüse

4.6.1. Allgemeines
4.6.2. Behandlung
4.6.3. Prognose

4.7. Basalzellkarzinom
4.8. Verruköses Karzinom
4.9. Sarkom der Vulva

4.9.1. Einführung
4.9.2. Leiomyosarkom
4.9.3. Epitheloides Sarkom
4.9.4. Rhabdomyosarkom
4.9.5. Merkel-Zell-Karzinom

Modul 5. Erhaltung der Fruchtbarkeit

5.1. Indikationen für die Erhaltung der Fruchtbarkeit
5.2. Konservierung von Gameten
5.3. Die Rolle der assistierten Reproduktionstechnologien
5.4. Konservative chirurgische Behandlungen
5.5. Onkologische Prognose nach Fertilitätserhalt
5.6. Reproduktive Ergebnisse
5.7. Behandlung von schwangeren Frauen mit gynäkologischem Krebs
5.8. Neue Wege in der Forschung und Aktualisierung der Literatur
5.9. Konservierung von Eierstockgewebe
5.10. Transplantation von Gebärmutter- und Gonadengewebe

Modul 6. Palliativmedizin und Ernährung

6.1. Einführung

6.1.1. Symptomatik im Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren

6.2. Schmerz
6.3. Gastrointestinale Symptome

6.3.1. Durchfall
6.3.2. Verstopfung
6.3.3. Bösartige Darmobstruktion

6.3.3.1. Konservative Behandlung
6.3.3.2. Chirurgische Behandlung

6.4. Aszites
6.5. Symptome der Atemwege

6.5.1. Pleuraerguss

6.6. Ödeme
6.7. Anorexie und Gewichtsverlust
6.8. Tiefe Venenthrombose
6.9. Fortschreiten der Beckenkrankheit

6.9.1. Vaginale Blutungen
6.9.2. Fisteln

6.10. Palliative Exenteration des Beckens

6.11. Metastasenbildung in anderen Organen

6.11.1. Leber
6.11.2. Gehirn
6.11.3. Knochen

6.11.3.1. Hyperkalzämie

6.12. Angstzustände und Depressionen
6.13. Handhabung des Patienten mit

##IMAGE##

Eine Gelegenheit, die für Fachleute geschaffen wurde, die einen intensiven und effektiven Programm suchen, um in ihrem Beruf einen bedeutenden Schritt nach vorne zu machen“

Universitätsexperte in Vulvakrebs

Zu den vielen Pathologien, unter denen Frauen leiden, gehört der Vulvakrebs, der durch ein unverhältnismäßiges Wachstum von Zellen (Mutationen) verursacht wird. Obwohl die Krankheit in jedem Lebensstadium auftreten kann, entwickelt sie sich hauptsächlich bei älteren Frauen. Diese Erkrankung ist zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit geworden, da sie laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) die vierthäufigste gynäkologische Krebserkrankung bei Frauen ist. Um diese Krankheit behandeln zu können, braucht man Spezialisten auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie, deren Weiterbildung die neuesten medizinischen Entwicklungen berücksichtigen muss. Aus diesem Grund haben wir bei TECH einen Universitätsexperten in Vulvakrebs entwickelt, der sich auf die korrekte Anwendung von Chemotherapien konzentriert. Durch die Teilnahme an diesem Kurs lernen Sie die neuesten Aspekte in diesem Bereich kennen und integrieren sie in Ihre tägliche Praxis. In den sechs Monaten des Programms lernen Sie die biologischen Grundlagen von Krebs, die molekularen Merkmale der Krebsentstehung, die Entwicklung und Metastasierung kennen. Sie werden sich auch mit Palliativmedizin und Ernährung beschäftigen, gefolgt von Techniken zur Erhaltung der Fruchtbarkeit (Eierstockgewebe) und deren onkologischen Auswirkungen bei jungen Patienten.

Kapazitäten bei Vulvakrebs

Bei TECH haben wir außergewöhnliche akademische Inhalte, von praktischen Workshop-Präsentationen über Verfahren und Techniken im Zusammenhang mit dieser Pathologie bis hin zu klinischen Leitfäden, die Handlungsprotokolle und die wichtigsten Entwicklungen in diesem Bereich umfassen. Dank unserer mit Multimedia-Material ergänzten Methodik werden Sie sich auf die Früherkennung der Krankheit und die umfassende Erhaltung des Patienten spezialisieren. Im Rahmen des Studienplans lernen Sie die neuen medikamentösen und chirurgischen Therapien im metastatischen Stadium der Krankheit und die Wirkmechanismen bei Resistenz kennen. Außerdem lernen Sie die Grundlagen der Tumorbiologie, Aspekte im Zusammenhang mit der Diagnose von Vulvakrebs, den Einsatz von Chemotherapie in der gynäkologischen Onkologie, ihre unerwünschten Wirkungen und die möglichen Komplikationen, die auftreten können. Nach Absolvierung dieser Themenbereiche werden Sie in der Lage sein, die neuesten Entwicklungen in Ihre tägliche Praxis einzubauen.