Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Informieren Sie sich über die pädiatrische Neuroophthalmologie und die Behandlung von Augenerkrankungen, die mit dem Nervensystem junger Patienten zusammenhängen. Schreiben Sie sich jetzt ein!"
Die Beherrschung der pädiatrischen Neuroophthalmologie ermöglicht es Fachärzten, die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem und dem Sehvermögen im Kindesalter wirksam zu behandeln. Gleichzeitig erhalten sie mit dem umfassenden Ansatz für den vorderen Augenabschnitt das Rüstzeug für die Diagnose und Behandlung eines breiten Spektrums pädiatrischer Augenerkrankungen. Beide Ansätze zusammen ermöglichen ihnen eine umfassende, auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnittene Betreuung und fördern so eine optimale Sehgesundheit von klein auf.
In diesem Zusammenhang konzentriert sich dieser Universitätsexperte auf pädiatrische neuroophthalmologische Erkrankungen, unter besonderer Berücksichtigung des umfassenden Ansatzes für den vorderen Augenabschnitt. So befassen sich die Ärzte mit der Pathologie der Augenlider (allgemeine Erkrankungen und angeborene Ptosis) und mit der Pathologie der Augenhöhlen, einschließlich Tumoren. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der angeborenen Tränenwegsobstruktion, der Bindehautpathologie (infektiös und entzündlich) und der Entwicklungsstörungen des vorderen Augenabschnitts erörtert.
Darüber hinaus wird die Bewertung des pädiatrischen Glaukoms (kongenital und juvenil) sowie anderer Glaukomtypen im Zusammenhang mit Augenkrankheiten eingehend behandelt. Die Fachleute befassen sich auch mit der pädiatrischen Uveitis und unterteilen sie in Untersuchung und Diagnose, anteriore, intermediäre und posteriore Uveitis. Hinzu kommen die neuesten Diagnose- und Behandlungsverfahren für Aniridie.
Ebenso werden sich die Studenten mit pädiatrischen neuroophthalmologischen Erkrankungen wie Nystagmus, supranukleären und internukleären Augenbewegungsstörungen, angeborenen Anomalien des Sehnervs, Optikusatrophie und Drusen des Sehnervs befassen. Schließlich werden Papillenödem, intrakranieller Druck und Pupillenanomalien behandelt.
Es handelt sich um ein Programm, das den Studenten eine solide theoretische Grundlage vermittelt und sie auf die Anwendung in der Praxis vorbereitet. Dies wird durch die Führung und Unterstützung eines führenden Lehrkörpers erreicht, die aus Experten mit umfangreicher Berufserfahrung besteht. TECHbietet Zugang zur exklusiven Relearning-Methode, einer innovativen Pädagogik, die auf der Wiederholung von wichtigen Konzepten beruht und eine effektive Wissensaufnahme gewährleistet.
Mit diesem Universitätsexperten lernen Sie den umfassenden Ansatz für den vorderen Augenabschnitt kennen, der für die Diagnose und Behandlung einer Vielzahl von pädiatrischen Augenerkrankungen unerlässlich ist“
Dieser Universitätsexperte in Pädiatrische Neuroophthalmologie und Ganzheitlicher Ansatz für den Vorderen Augenabschnitt enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für pädiatrische Neuroophthalmologie und den ganzheitlichen Ansatz für den vorderen Augenabschnitt vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Analysieren Sie die Aniridie, eine seltene angeborene und vererbbare Erkrankung, von der 1 von 100.000 Neugeborenen in Spanien betroffen ist"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Untersuchen Sie die Ursachen der pädiatrischen Sehnervenentzündung, die einen infektiösen, entzündlichen, toxischen oder demyelinisierenden Ursprung haben kann"
Sie werden sich mit der Behandlung der angeborenen Ptosis durch die frontale Suspensoriumschirurgie befassen"
Lehrplan
Das Programm ist so aufgebaut, dass die Fachkräfte die Spezialgebiete der Kinderophthalmologie beherrschen, um eine umfassende Weiterbildung zu gewährleisten. Der Abschluss ist in 3 Module unterteilt, die alles von den Grundlagen bis hin zu den fortgeschrittensten Konzepten der pädiatrischen Neuroophthalmologie und des ganzheitlichen Ansatzes für den vorderen Augenabschnitt abdecken. Jedes Thema wird ein Eckpfeiler sein, mit einem praktischen Ansatz, der den Studenten die notwendigen Fähigkeiten für eine hochwertige pädiatrische Augenheilkunde vermittelt. Außerdem wurden innovative Multimedia-Ressourcen sowie die revolutionäre Relearning-Methode integriert, die eine effektive Aneignung der Inhalte gewährleistet.
Sie werden in ein Programm eintauchen, das auf der Relearning-Methode basiert, die in der Wiederholung grundlegender Ideen besteht"
Modul 1. Pathologie des vorderen Augenabschnitts I
1.1. Pathologie der Augenlider I
1.1.1. Infektionen der Augenlider
1.1.2. Fehlbildungen der Augenlider
1.1.3. Trauma der Augenlider
1.1.4. Konservative Behandlungen
1.2. Pathologie der Augenlider II. Angeborene Ptosis
1.2.1. Diagnose und Klassifizierung der angeborenen Ptosis
1.2.2. Bewertung des Lidhebermuskels
1.2.3. Chirurgische Behandlung der Ptosis bei Kindern
1.2.4. Langzeitergebnisse bei angeborener Ptosis
1.3. Pathologie der Augenhöhle
1.3.1. Klinische und bildgebende Beurteilung der Orbitapathologie
1.3.2. Orbitale Entzündungen bei Kindern
1.3.3. Orbitale vaskuläre und malformative Läsionen
1.3.4. Orbitales Trauma in der pädiatrischen Bevölkerung
1.4. Pathologie der Augenhöhle II. Tumore
1.4.1. Gutartige orbitale Tumore bei Kindern
1.4.2. Bösartige Tumore der pädiatrischen Orbita
1.4.3. Multidisziplinärer Ansatz bei Orbitatumoren
1.4.4. Klinische Fälle und Fallstudien
1.5. Angeborene Tränenwegsobstruktion und andere Tränenwegserkrankungen
1.5.1. Diagnose der Tränenwegsobstruktion bei Säuglingen und Kindern
1.5.2. Medizinische und chirurgische Behandlungen
1.5.3. Nichtobstruktive Tränenpathologie im Kindesalter
1.5.4. Behandlung von Dakryocystitis und anderen Tränenwegserkrankungen
1.6. Pathologie der Bindehaut I. Infektiös
1.6.1. Bakterielle Konjunktivitis bei Kindern
1.6.2. Virale Konjunktivitis in der pädiatrischen Bevölkerung
1.6.3. Pilz- und parasitenbedingte Konjunktivitis bei Kindern
1.6.4. Behandlung und Vorbeugung von infektiöser Konjunktivitis
1.7. Pathologie der Bindehaut II. Entzündlich
1.7.1. Allergische Konjunktivitis bei Kindern
1.7.2. Konjunktivitis in Verbindung mit systemischen Krankheiten
1.7.3. Riesige papilläre Bindehautentzündung
1.7.4. Behandlungsstrategien bei entzündlicher Konjunktivitis
1.8. Entwicklungsstörungen des vorderen Augenabschnitts I
1.8.1. Embryologie und normale Entwicklung des vorderen Augenabschnitts
1.8.2. Angeborene Fehlbildungen des vorderen Augenabschnitts
1.8.3. Klinische Bewertung und Differentialdiagnose
1.8.4. Behandlung von angeborenen Anomalien des vorderen Augenabschnitts
1.9. Entwicklungsstörungen des vorderen Augenabschnitts II
1.9.1. Anomalien der Linse und der Kapsel
1.9.2. Iris- und Pupillenanomalien
1.9.3. Erkrankungen der vorderen Augenkammer und des Kammerwinkels
1.9.4. Chirurgischer Ansatz bei Anomalien des vorderen Augenabschnitts
1.10. Hornhaut- und ektatische Pathologie in der pädiatrischen Altersgruppe
1.10.1. Beurteilung der Hornhautoberfläche bei Kindern
1.10.2. Hornhautinfektionen in der pädiatrischen Bevölkerung
1.10.3. Hornhautektasien bei Kindern
1.10.4. Medizinische und chirurgische Behandlungen in der pädiatrischen Hornhautpathologie
Modul 2. Pathologie des vorderen Augenabschnitts II
2.1. Beurteilung des pädiatrischen Glaukompatienten
2.1.1. Klinische Bewertung des pädiatrischen Glaukoms
2.1.2. Diagnostische Tests bei pädiatrischem Glaukom
2.1.3. Risikofaktoren beim pädiatrischen Glaukom
2.1.4. Klinische Fälle des pädiatrischen Glaukoms
2.2. Primäres kongenitales Glaukom
2.2.1. Diagnose und Klassifizierung des primären kongenitalen Glaukoms
2.2.2. Medizinische und chirurgische Behandlung des pädiatrischen Glaukoms
2.2.3. Trabekulotomie und andere chirurgische Techniken bei pädiatrischem Glaukom
2.2.4. Langzeitergebnisse bei kongenitalem Glaukom
2.3. Juveniles Glaukom
2.3.1. Merkmale und Diagnose des juvenilen Glaukoms
2.3.2. Behandlungen bei juvenilem Glaukom
2.3.3. Nachsorgestrategien bei jungen Glaukompatienten
2.3.4. Sekundäres juveniles Glaukom und andere Pathologien
2.4. Sonstige Glaukome: aphakisches Glaukom und Glaukom in Verbindung mit anderen Erkrankungen
2.4.1. Aphakisches Glaukom bei Kindern: Ursachen und Behandlung
2.4.2. Glaukome als Folge von pädiatrischen Augenerkrankungen
2.4.3. Bewertung und Behandlung des Sekundärglaukoms
2.4.4. Fallstudien zu Glaukomen in Verbindung mit anderen Pathologien
2.5. Behandlung und Nachsorge des pädiatrischen Glaukoms
2.5.1. Medizinische und pharmakologische Behandlung des pädiatrischen Glaukoms
2.5.2. Pädiatrische Glaukomchirurgie: Techniken und Ergebnisse
2.5.3. Langfristige Nachsorge und Behandlung von Glaukomkomplikationen
2.5.4. Umfassende Behandlung des pädiatrischen Glaukompatienten
2.6. Pädiatrische Uveitis II. Untersuchung und Diagnose
2.6.1. Ophthalmologische Beurteilung bei pädiatrischer Uveitis
2.6.2. Differentialdiagnose und diagnostische Tests bei pädiatrischer Uveitis
2.6.3. Bedeutung der Anamnese bei pädiatrischer Uveitis
2.6.4. Klinisches Fallmanagement bei pädiatrischer Uveitis
2.7. Pädiatrische Uveitis II. Anteriore Uveitis
2.7.1. Merkmale und Diagnose der anterioren Uveitis bei Kindern
2.7.2. Medizinische Behandlung und Management der anterioren Entzündung bei pädiatrischer Uveitis
2.7.3. Anteriore Uveitis im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen im Kindesalter
2.7.4. Nachsorge bei pädiatrischer anteriorer Uveitis
2.8. Pädiatrische Uveitis III. Intermediäre Uveitis
2.8.1. Klinische Bewertung und Diagnose der intermediären Uveitis bei Kindern
2.8.2. Behandlung und Kontrolle der Entzündung bei pädiatrischer intermediärer Uveitis
2.8.3. Komplikationen und Fallmanagement bei intermediärer Uveitis
2.8.4. Multidisziplinärer Ansatz bei pädiatrischer intermediärer Uveitis
2.9. Pädiatrische Uveitis IV. Posteriore Uveitis
2.9.1. Posteriore Uveitis bei Kindern: Ursachen und Diagnose
2.9.2. Therapien und Behandlungen bei pädiatrischer posteriorer Uveitis
2.9.3. Langfristige Nachsorge und Prognose bei posteriorer Uveitis
2.9.4. Klinische Fälle und Fallstudien zur pädiatrischen posterioren Uveitis
2.10. Aniridie
2.10.1. Klinische Merkmale und Diagnose der Aniridie
2.10.2. Multidisziplinärer Ansatz bei Patienten mit Aniridie
2.10.3. Behandlungen und Folgemaßnahmen bei pädiatrischer Aniridie
2.10.4. Visuelle Ergebnisse und Behandlung von Komplikationen bei Aniridie
Modul 3. Pädiatrische Neuroophthalmologie
3.1. Nystagmus I
3.1.1. Definition und Klassifizierung von Nystagmus
3.1.2. Ätiologie und Diagnose des Nystagmus
3.1.3. Angeborener Nystagmus: Merkmale und Diagnose
3.1.4. In der Kindheit erworbener Nystagmus
3.2. Nystagmus II
3.2.1. Therapeutischer Ansatz und Behandlung von Nystagmus
3.2.2. Nystagmus-Fallstudien und -Beispiele
3.2.3. Fortschrittliche Nystagmus-Therapien und -Behandlungen
3.2.4. Visuelle Ergebnisse und Prognose bei infantilem Nystagmus
3.3. Supranukleäre und internukleäre Motilitätsstörungen
3.3.1. Supranukleäre Augenmotilitätsstörungen
3.3.2. Internukleäre Augenmotilitätsstörungen
3.3.3. Beurteilung und Diagnose bei supranukleären und internukleären Störungen
3.3.4. Management und Behandlung von Augenmotilitätsstörungen
3.4. Angeborene Anomalien des Sehnervs
3.4.1. Strukturelle Anomalien des Sehnervs
3.4.2. Diagnose und Klassifizierung von angeborenen Anomalien
3.4.3. Visuelle Auswirkungen und Ergebnisse bei Patienten mit Anomalien des Sehnervs
3.4.4. Klinische Fälle und Beispiele für angeborene Anomalien
3.5. Hereditäre Optikusneuropathien
3.5.1. Lebersche hereditäre Optikusneuropathie (LHON)
3.5.2. Sonstige hereditäre Optikusneuropathien
3.5.3. Genetische Untersuchungen und Diagnose bei Optikusneuropathien
3.5.4. Therapien und Behandlungen bei hereditären Optikusneuropathien
3.6. Optikusatrophie bei Kindern
3.6.1. Ursachen und Risikofaktoren der infantilen Optikusatrophie
3.6.2. Bewertung und Diagnose der Optikusatrophie bei Kindern
3.6.3. Management und Behandlung der Optikusatrophie im Kindesalter
3.6.4. Visuelle Ergebnisse und Nachsorge bei pädiatrischer Optikusatrophie
3.7. Pädiatrische Optikusneuritis
3.7.1. Optikusneuritis bei Kindern: Ätiologie und Merkmale
3.7.2. Diagnose und Bewertung der pädiatrischen Optikusneuritis
3.7.3. Therapien und Behandlung der kindlichen Optikusneuritis
3.7.4. Prognose und Nachsorge bei Optikusneuritis
3.8. Pseudopapillenödem. Drusen des Sehnervs
3.8.1. Pseudopapillenödem in der Kindheit
3.8.2. Drusen des Sehnervs: Diagnose und Klassifizierung
3.8.3. Behandlung und Nachsorge bei Pseudopapillenödem und Drusen
3.8.4. Klinische Fälle und Beispiele für ein Pseudopapillenödem
3.9. Papillenödem, intrakranielle Hypertonie
3.9.1. Papillenödeme bei Kindern: Ursachen und Diagnose
3.9.2. Intrakranielle Hypertonie im Kindesalter
3.9.3. Behandlung und Management des Papillenödems und der intrakraniellen Hypertonie
3.9.4. Visuelle Ergebnisse und Nachsorge bei Patienten mit diesen Erkrankungen
3.10. Pupillenanomalien
3.10.1. Pupillenanomalien in der Kindheit
3.10.2. Diagnose und Bewertung von Pupillenanomalien
3.10.3. Behandlung und Management von Pupillenanomalien
3.10.4. Klinische Fälle und Beispiele von Pupillenanomalien
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildung, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern"
Universitätsexperte in Pädiatrische Neuroophthalmologie und Ganzheitlicher Ansatz für den Vorderen Augenabschnitt
Tauchen Sie ein in die komplexe und faszinierende Welt der visuellen und neurologischen Gesundheit von Kleinkindern mit dem Universitätsexperten in Pädiatrische Neuroophthalmologie und Ganzheitlicher Ansatz für den Vorderen Augenabschnitt an der TECH Technologischen Universität. Dieser Aufbaustudiengang richtet sich an Mediziner, die sich auf die Diagnose und Behandlung bestimmter ophthalmologischer Erkrankungen bei Kindern und Probleme im Zusammenhang mit dem vorderen Augenabschnitt spezialisieren möchten. Warum sollten Sie sich für unser Online-Programm entscheiden? Online bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie brauchen, um in Ihrem eigenen Tempo zu studieren, ohne Ihre beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen. Durch den Zugang zu unseren hochwertigen Online-Lernressourcen können Sie von überall und zu jeder Zeit lernen, die für Sie günstig ist. Außerdem werden Sie von Experten auf dem Gebiet unterstützt, die Ihnen bei Fragen zur Seite stehen und Sie durch den gesamten Prozess begleiten.
Bauen Sie Ihre berufliche Zukunft mit TECH auf
In diesem Studiengang lernen Sie die neuesten Trends und Techniken in der pädiatrischen Neuroophthalmologie kennen und befassen sich mit der Diagnose und Behandlung von speziellen Sehstörungen bei Kindern. Sie werden sich auch mit der Untersuchung des vorderen Augenabschnitts befassen und die Krankheiten und Zustände verstehen, die diesen wichtigen Bereich der Augenanatomie betreffen können. Die TECH Technologische Universität ist stolz darauf, eine interaktive und kollaborative Online-Lernumgebung anzubieten. Sie nehmen an Echtzeit-Diskussionen teil, haben Zugang zu Fallstudien aus der Praxis und knüpfen Kontakte zu einem globalen Netzwerk von Gesundheitsfachkräften. Außerdem setzt sich unser Lehrkörper aus führenden Experten auf dem Gebiet zusammen, so dass Sie eine möglichst aktuelle und relevante Fortbildung erhalten. Machen Sie sich bereit, Ihre Karriere voranzutreiben und das Leben Ihrer Patienten zu verbessern. Werden Sie mit unserem Programm an der TECH Technologischen Universität zum Experten für pädiatrische Neuroophthalmologie und den ganzheitlichen Ansatz für den vorderen Augenabschnitt.