Präsentation

Die schwerwiegenden Folgen von Atemwegserkrankungen zwingen Ärzte dazu, ihr Wissen ständig zu aktualisieren. Schreiben Sie sich jetzt für dieses Programm ein und erhalten Sie die notwendige Weiterbildung für eine bessere medizinische Praxis" 

##IMAGE##

Ärzte, die sich auf Lungenkrankheiten spezialisiert haben, müssen ein umfassendes Wissen über die häufigsten Pathologien haben, um die modernsten Behandlungen anbieten zu können, die die Genesung der Patienten fördern. Zu diesen Pathologien gehört die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), die durch eine chronisch anhaltende Einschränkung des Luftstroms gekennzeichnet ist, die durch das Einatmen schädlicher Partikel, hauptsächlich Tabakrauch, verursacht wird und von Atemwegssymptomen und systemischen Manifestationen begleitet ist. Die sozialen Auswirkungen der Krankheit sind berüchtigt, denn sie ist eine der drei häufigsten Todesursachen weltweit und trotz ihrer hohen Prävalenz gibt es erhebliche Lücken aufgrund von Unterdiagnosen. 

Asthma wiederum ist eine sehr verbreitete Krankheit, vor allem in den Ländern der ersten Welt. In Spanien leiden schätzungsweise 5% der Erwachsenen und 10% der Kinder an dieser Pathologie. In den letzten 15-20 Jahren sind die Sterblichkeitsrate und die Zahl der Krankenhausaufenthalte dank der Verfügbarkeit von Medikamenten und einer besseren Patientenversorgung sowohl in der Primär- als auch in der Spezialversorgung deutlich zurückgegangen. Trotz dieser Fortschritte wird in der Praxis nur bei einem Drittel der Patienten eine Kontrolle erreicht. 

Inzwischen ist die Erforschung der schlafbezogenen Atmungsstörungen von großem Interesse. Unter ihnen ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA), die ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt, das wichtigste in Bezug auf Morbidität und Mortalität. In den letzten Jahren haben diese Störungen zu einem Anstieg der Konsultationen geführt, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass sie in einigen Diensten bereits mehr als 40% der Nachfrage ausmachen. 

Unter Berücksichtigung all dieser Merkmale hat die TECH Technologische Universität einen Universitätsexperten entwickelt, der sich genau auf diese Krankheiten konzentriert. Auf diese Weise haben die Studenten die Möglichkeit, durch einen vollständigen Online-Studienplan ihr Wissen zu aktualisieren und die diagnostischen Techniken und Therapien in die Praxis umzusetzen, die derzeit die besten Ergebnisse erzielen. 

Sie erhalten einen vollständigen Überblick über die aktuellsten Leitlinien und wissenschaftlichen Artikel zu den häufigsten Atemwegspathologien. Eine einzigartige Gelegenheit, auf die neuesten Ressourcen zuzugreifen"

Dieser Universitätsexperte in Häufigste Pathologie der Atemwege in der Pneumologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Fachleuten in Pneumologie vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern 
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf innovativen Methoden für die Behandlung pneumologischer Erkrankungen. 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss  

Aktualisieren Sie Ihr Wissen über die häufigsten Erkrankungen der Atemwege mit einem innovativen Programm, das sich an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen anpasst" 

Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d.h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung in realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Programms auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Lernen Sie die innovativsten Methoden zur Behandlung von Atemwegspathologien kennen und wenden Sie die für jeden Patienten am besten geeigneten Methoden an"

##IMAGE##

TECH bietet Ihnen eine Vielzahl theoretischer und praktischer Ressourcen, die für Ihre beste Leistung in diesem medizinischen Bereich unerlässlich sind"

Lehrplan

Der Studienplan dieses Universitätsexperten in Häufigste Pathologie der Atemwege in der Pneumologie bietet den Ärzten Spezialwissen, damit sie bei dieser Art von Krankheit erfolgreich eingreifen können. Zu diesem Zweck werden ihnen innovative Inhalte angeboten, die von COPD über die Merkmale von Asthma bis hin zu Atemstörungen im Schlaf reichen. Und das alles in einem 100%igen Online-Programm, das das Selbststudium erleichtert und mit anderen Aktivitäten kombiniert werden kann. 

##IMAGE##

Lernen Sie mehr über die neuesten Trends in der COPD-Behandlung und wenden Sie sie sicher in Ihrer täglichen Praxis an"

Modul 1. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

1.1.  Ätiopathogenese 

1.1.1.  Epidemiologie 
1.1.2.  Risikofaktoren 
1.1.3.  Pathogenese 

1.2.  Pathophysiologie der COPD und klinisches Bild 

1.2.1.  Pathophysiologie 
1.2.2.  Klinische Manifestationen 

1.3.  Diagnose und Charakterisierung 

1.3.1.  Diagnose: Anamnese, körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren, klinische Tests und Funktionsprüfung der Atemwege 
1.3.2.  Charakterisierung 

 1.3.2.1. Nach Grad der Lungenobstruktion 
 1.3.2.2. Nach Krankheitsbildern: Emphysem und chronische Bronchitis 
 1.3.2.3. Nach dem Risiko einer Exazerbation 
 1.3.2.4. Nach Symptomen 

1.4.  Klassifizierung der COPD nach den COPD-Leitlinien: GesCOPD und GOLD 

1.4.1.  GesCOPD-Leitlinien

 1.4.2.1. COPD mit niedrigem Risiko 
 1.4.2.2. COPD mit hohem Risiko 
 1.4.2.3. Klassifizierung nach klinischer Wirkung und Stabilität 

1.4.2.  GOLD-Leitlinie 

 1.4.2.1. GOLD A 
 1.4.2.2. GOLD B 
 1.4.2.3. GOLD C 
 1.4.2.4. GOLD D 
 1.4.2.5. Follow-up 

1.5.  Pharmakologische Langzeitbehandlung 

1.5.1.  Ziele der Behandlung 
1.5.2.  Medikamente 

 1.5.2.1. Inhalative Behandlung 

  1.5.2.1.1. Bronchodilatatoren 
  1.5.2.1.2. Inhalative Kortikosteroide 

 1.5.2.2. Orale Behandlungen 

  1.5.2.2.1. Theophyllin 
  1.5.2.2.2. Roflumilast 
  1.5.2.2.3. Azithromycin 

1.6.  Ansatz des Rauchens bei COPD 

1.6.1.  Epidemiologie 
1.6.2.  Diagnose des Rauchens bei COPD 
1.6.3.  Nicht-pharmakologische therapeutische Interventionen 
1.6.4.  Pharmakologische therapeutische Eingriffe 

1.7.  Nicht-Pharmakologische Behandlung 

1.7.1.  Sauerstofftherapie und NIV 
1.7.2.  Impfung 
1.7.3.  Ernährung 
1.7.4.  Palliative Behandlung von Dyspnoe 
1.7.5.  Reduzierung des Lungenvolumens durch Bronchoskopie 
1.7.6.  Chirurgie: Volumenreduktion und Lungentransplantation 

1.8.  COPD-Exazerbation 

1.8.1.  Ätiologie und Pathogenese 
1.8.2.  Einstufung des Schweregrads 
1.8.3.  Behandlung 

1.9.  Komorbiditäten 

1.9.1.  Prävalenz 
1.9.2.  Auswirkungen auf die Sterblichkeit 
1.9.3.  Screening und Management 

1.10.  Rehabilitation und körperliche Aktivität bei COPD 

1.10.1.  Rehabilitation bei COPD 

 1.10.1.1. Vorteile 
 1.10.1.2. Indikationen 
 1.10.1.3. Struktur eines Rehabilitationsprogramms 
 1.10.1.4. Rehabilitation nach Exazerbation der COPD 
 1.10.1.5. Besondere Situationen 

1.10.2.  Körperliche Aktivität 

 1.10.2.1. Messung 
 1.10.2.2. Interventionen 

Modul 2. Asthma 

2.1.  Ätiopathogenese 

2.1.1.  Epidemiologie 
2.1.2.  Risikofaktoren 
2.1.3.  Pathogenese 

2.2.  Psychopädagogische 

2.2.1.  Klinik 
2.2.2.  Spirometrie und Bronchodilatationstest 
2.2.3.  Bronchiale Challenge-Tests 
2.2.4.  Bestimmung von FeNO 
2.2.5.  Induziertes Sputum 
2.2.6.  Elektronische Nase 
2.2.7.  Flüchtige organische Verbindungen in der Ausatemluft 
2.2.8.  Diagnostischer Algorithmus 

2.3.  Klassifizierung von Kontrolle und Schweregrad 

2.3.1.  Kontrolle 
2.3.2.  Schweregrad 

2.4.  Erhaltungsbehandlung 

2.4.1.  Ziele der Behandlung 
2.4.2.  Medikamente 
2.4.3.  Schrittweise Behandlung 
2.4.4.  Allergen- und Umweltvermeidung 
2.4.5.  Bildung und schriftliche Aktionspläne 

2.5.  Behandlung von Asthma-Exazerbationen 

2.5.1.  Risikofaktoren 
2.5.2.  Bewertung des Schweregrads 
2.5.3.  Behandlung je nach Schweregrad 
2.5.4.  Kriterien für die Notentlassung 
2.5.5.  Kriterien für einen Krankenhausaufenthalt 
2.5.6.  Entlassungskriterien nach dem Krankenhausaufenthalt 
2.5.7.  Ambulante Nachsorge nach Exazerbation 

2.6.  Schweres unkontrolliertes Asthma 

2.6.1.  Epidemiologie 
2.6.2.  Diagnostisches Verfahren 
2.6.3.  Phänotypen von schwerem Asthma 
2.6.4.  Behandlungsalgorithmus 

2.7.  Berufsbedingtes Asthma 

2.7.1.  Verursachende Faktoren 
2.7.2.  Klassifizierung 
2.7.3.  Psychopädagogische 
2.7.4.  Behandlung 
2.7.5.  Asthma, das durch Arbeit verschlimmert wird 

2.8.  Nasale Pathologie in Verbindung mit Asthma 

2.8.1.  Rhinitis 

 2.8.1.1. Psychopädagogische 
 2.8.1.2. Klassifizierung 
 2.8.1.3. Behandlung 

2.8.2.  Rhinosinusitis und Nasenpolyposis 

 2.8.2.1. Psychopädagogische 
 2.8.2.2. Behandlung 

2.9.  Mit Asthma assoziierte pulmonale Eosinophilien 

2.9.1.  Chronisch eosinophile Lungenentzündung 
2.9.2.  Allergische bronchopulmonale Aspergillose 
2.9.3.  Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis 

2.10.  Besondere Situationen 

2.10.1.  Überschneidung von Asthma und COPD (ACO) 
2.10.2.  Atemwegserkrankungen, die durch Acetylsalicylsäure verschlimmert werden 
2.10.3.  Asthma und Schwangerschaft 
2.10.4.  Anstrengungsinduziertes Asthma 
2.10.5.  Pseudo-Asthma 

Modul 3. Atmungsstörungen im Schlaf 

3.1.  Physiologie und Epidemiologie 

3.1.1.  Klassifizierung der Schlafstörungen. 
3.1.2.  Obstruktive Schlafapnoe (OSA) 
3.1.3.  Pathophysiologie 
3.1.4.  Epidemiologie 
3.1.5.  OSA als Problem der öffentlichen Gesundheit 

3.2.  Risikofaktoren für OSA 

3.2.1.  Alter und Geschlecht 
3.2.2.  Adipositas 
3.2.3.  Menopause 
3.2.4.  Kraniofaziale Anatomie und Vererbung 
3.2.5.  Tabak, Alkohol und Drogen 
3.2.6.  Rückenlage 

3.3.  OSA und Komorbiditäten 

3.3.1.  OSA und Erkrankungen der Atemwege 
3.3.2.  ETS und kardiovaskuläres Risiko 
3.3.3.  Endokrine Störungen 
3.3.4.  Neurologische Störungen 
3.3.5.  Krebs 

3.4.  Klinische Manifestationen einer OSA 

3.4.1.  Symptome und Anzeichen 
3.4.2.  Körperliche Untersuchung 
3.4.3.  Ergänzende Untersuchungen 
3.4.4.  Kriterien für die Überweisung an die Schlafmedizinische Abteilung 

3.5.  Psychopädagogische 

3.5.1.  Anamnese 
3.5.2.  Polysomnographie 
3.5.3.  Polygraphie der Atemwege 
3.5.4.  Vereinfachte Methoden 
3.5.5.  Sonstige Ergänzende Tests 

3.6.  Behandlung 

3.6.1.  Allgemeine Maßnahmen 
3.6.2.  Kontinuierliche positive Atemwegsdruckbehandlung (CPAP) 
3.6.3.  Andere Überdruckmodalitäten: BiPAP und Servoventilator 
3.6.4.  Optionen für Überdruck 

3.7.  OSA in speziellen Bevölkerungsgruppen 

3.7.1.  Kinder und Heranwachsende 
3.7.2.  Ältere Menschen 
3.7.3.  Frauen 
3.7.4.  OSA und Schwangerschaft 

3.8.  Zentrales Apnoe-Syndrom 

3.8.1.  Klinische Manifestationen 
3.8.2.  Psychopädagogische 
3.8.3.  Behandlung 

3.9.  Hypoventilationssyndrome 

3.9.1.  Klassifizierung von alveolären Hypoventilationssyndromen 
3.9.2.  Hypoventilation Adipositas-Syndrom 
3.9.3.  Idiopathische zentrale alveoläre Hypoventilation 
3.9.4.  Kongenitales zentrales alveoläres Hypoventilationssyndrom 
3.9.5.  Medikamenten-/Substanz-bedingte Schlafhypoventilation 
3.9.6.  Schlafhypoventilation im Zusammenhang mit einer medizinischen Störung 

3.10.  Sonstige Schlafstörungen 

3.10.1.  Hypersomnien 
3.10.2.  Parasomnien und das Ruhelose-Beine-Syndrom (RBS) 
3.10.3.  Schlaflosigkeit und Somnolenz

##IMAGE##

Ein einzigartiges, wichtiges und entscheidendes Fortbildungserlebnis zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung"

Universitätsexperte in Häufigste Pathologie der Atemwege in der Pneumologie

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die häufigste Atemwegspathologie in der Pulmologie. Rauchen ist die Hauptursache für COPD und äußert sich durch Symptome wie Dyspnoe, chronischen Husten und Sputumproduktion. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung sind unerlässlich, um die Lebensqualität der Patienten mit dieser Krankheit zu verbessern. Möchten Sie in diesem Bereich arbeiten? An der TECH Technologischen Universität finden Sie das ideale Programm für diesen Zweck. Der Universitätsexperte in Häufigste Pathologie der Atemwege in der Pneumologie ist ein 100%iges Online-Programm, das mit einer avantgardistischen Methodik entwickelt wurde, die auf dem Markt einzigartig ist. Während der Weiterbildung lernen Sie die grundlegendsten Themen unter der Leitung eines Expertenteams mit umfassender Erfahrung in diesem Bereich. Der Lehrplan vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Behandlung der häufigsten Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenentzündung, Lungenfibrose und akute Atemwegsinfektionen sowie über die Epidemiologie, Pathophysiologie, klinische Diagnose und Labortests, die für jede dieser Erkrankungen relevant sind.

Erfahren Sie mehr über die am weitesten verbreitete Pathologie der Atemwege in der Pneumologie

TECH hat sich als führende Universität im Bereich der digitalen Bildung etabliert, daher haben Sie die Garantie, ein einzigartiges Programm auf dem Markt zu erhalten. Mit diesem Universitätsexperten erwerben Sie die notwendigen Fähigkeiten, um Ihre Praxis im Gesundheitswesen zu verbessern und eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten. Im Verlauf des Programms werden Sie sich mit anderen Atemwegserkrankungen wie Schlafapnoe-Syndrom, Lungenembolie, Lungenkrebs und interstitiellen Lungenerkrankungen befassen. Sie lernen auch etwas über Risikofaktoren, klinische Manifestationen, Behandlungsmöglichkeiten und Möglichkeiten, eine umfassende Beurteilung des Patienten mit Verdacht auf Atemwegserkrankungen durchzuführen. Nach Abschluss Ihrer Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, eine Reihe von Behandlungs- und Managementoptionen anzubieten, darunter den Einsatz von Medikamenten, Inhalationstechniken, Sauerstofftherapie und pulmonale Rehabilitation. Sie werden in der Lage sein, Ihr Wissen bei der Bewertung, Diagnose und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen in einer Vielzahl von klinischen Bereichen anzuwenden.