Präsentation

Die neuen Szenarien in der onkologischen Gynäkologie zwingen uns, neue Programme zur Spezialisierung anzubieten, die den tatsächlichen Bedürfnissen erfahrener Fachleute entsprechen, damit sie die Fortschritte dieses Fachgebiets in ihre tägliche Praxis einbeziehen können“

##IMAGE##

Die Tatsache, dass die Sterblichkeitsrate bei Eierstockkrebs so hoch ist, macht die Krankheit zu einem Problem für Frauen und zu einem Risiko für die öffentliche Gesundheit.

Die meisten dieser Eierstocktumore treten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf, in denen die Überlebensrate nur etwa 30% beträgt. Diejenigen, die von den Eierstöcken und Eileitern ausgehen, haben eine Besonderheit: Sie sind die Tumore mit dem größten Einfluss und der größten Variabilität in der Prognose in Bezug auf die Behandlungsmethode. Dies macht ein gründliches Verständnis der Krankheit und die richtige Anwendung von Behandlungen zur Grundlage für die Erhöhung der Überlebens- und Heilungschancen bei Patientinnen mit dieser Krankheit.

Dieser Universitätsexperte soll die Verfahren für die Behandlung von Patientinnen mit Eierstockkrebs aktualisieren. Darüber hinaus wird der Student dank dieses Programms in der Lage sein, sowohl die Grundlagen der Tumorbiologie und der spezifischen medizinischen Behandlungen als auch die übrigen Aspekte im Zusammenhang mit der Diagnose und Behandlung von Eierstockkrebs bei Frauen konzeptionell zu beherrschen.

Dieser Universitätsexperte wird es Ihnen ermöglichen, sich mit Hilfe der neuesten Bildungstechnologie über die neuesten Fortschritte bei Eierstockkrebs zu informieren"

Dieser Universitätsexperte in Eierstockkrebs enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Entwicklung von klinischen Fällen, die mit POV-Systemen (Point of View) aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen und von Experten der onkologischen Gynäkologie und anderer Fachgebiete vorgestellt werden 
  • Sein anschaulicher, schematischer und äußerst praktischer Inhalt soll wissenschaftliche und gesundheitliche Informationen zu den medizinischen Disziplinen liefern, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind 
  • Präsentation von praktischen Workshops zu Verfahren und Techniken 
  • Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen 
  • Aktionsprotokolle und Leitlinien für die klinische Praxis, in denen die wichtigsten Entwicklungen in dem Fachgebiet verbreitet werden können 
  • Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Mit besonderem Schwerpunkt auf evidenzbasierter Medizin und Forschungsmethoden im onkologischen Prozess 
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung 

Dieser Universitätsexperte ist aus zwei Gründen die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können: Sie aktualisieren nicht nur Ihr Wissen über Eierstockkrebs, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität“

Der Lehrkörper besteht aus einem Team renommierter Gynäkologen und Onkologen, die ihre Erfahrung in diese Spezialisierung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.

Dank seiner multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es der Fachkraft ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Spezialist versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die sich im Laufe des Studiengangs ergeben. Dies geschieht mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems, das von renommierten Experten auf dem Gebiet der Gynäkologie und Onkologie entwickelt wurde und die zudem umfassende Lehrerfahrung besitzen.

Integrieren Sie die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Eierstockkrebs in Ihre tägliche Praxis und verbessern Sie die Prognose Ihrer Patientinnen"

##IMAGE##

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Eierstockkrebses"

Lehrplan

Die Struktur des Lehrplans wurde von einem Team von Fachleuten entwickelt, die sich mit den Auswirkungen der medizinischen Fortbildung auf den gynäkologisch-onkologischen Prozess auskennen, sich der Relevanz der aktuellen Fortbildung bewusst sind und sich für eine qualitativ hochwertige Lehre unter Verwendung neuer Bildungstechnologien einsetzen.

##IMAGE##

Dieser Universitätsexperte in Eierstockkrebs enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt”

Modul 1. Biologische Grundlagen von Krebs

1.1. Regulierung des Zellwachstums
1.2. Karzinogenese und Karzinogene
1.3. Krebsgenetik
1.4. Mechanismen der Apoptose und des programmierten Zelltods
1.5. Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung und Metastasierung
1.6. Ursprung der Genveränderungen
1.7. Epigenetische Veränderungen und Onkogene
1.8. Angiogenese

Modul 2. Grundlagen der Chemotherapie, unerwünschte Wirkungen und neue Therapien

2.1. Einführung
2.2. Rechtfertigung für den Einsatz von Chemotherapie
2.3. Krebsentwicklung und der Einfluss der Chemotherapie

2.3.1. Wachstum des Tumors
2.3.2. Zellzyklus
2.3.3. Zellstadienspezifische Medikamente

2.4. Einflussfaktoren auf die Behandlung

2.4.1. Merkmale des Tumors
2.4.2. Toleranz der Patienten
2.4.3. Ziele der Behandlung
2.4.4. Pharmakologische Faktoren und Verabreichungswege

2.5. Grundsätze der Arzneimittelresistenz
2.6. Kombinationstherapien
2.7. Anpassung der Behandlung oder Dosierung
2.8. Toxizität von Arzneimitteln
2.9. Allgemeines Management von Nebenwirkungen und Komplikationen der Chemotherapie
2.10. Antineoplastische Mittel in der Gynäkologie

2.10.1. Alkylierungsmittel
2.10.2. Antibiotika
2.10.3. Antimetaboliten
2.10.4. Pflanzliche Alkaloide
2.10.5. Topoisomerase-1-Inhibitoren
2.10.6. Anti-angiogene Medikamente
2.10.7. PARP-Hemmer
2.10.8. Tyrosin-Kinase-Hemmer
2.10.9. Andere Arzneimittel

2.11. Künftige Indikationen

 

Modul 3. Eierstockkrebs I

3.1. Epidemiologie von Eierstock- und Eileiterkrebs
3.2. Ätiopathogenese und Eileiterursprung, neue Trends
3.3. Präkanzeröse Eileiterläsionen
3.4. Screening auf Eierstockkrebs
3.5. Familiäres erbliches Karzinom und wie man es bewertet
3.6. Histologische Formen und pathologische Anatomie
3.7. Diagnostischer Prozess

3.7.1. Klinik
3.7.2. Ultraschall
3.7.3. Computertomographie
3.7.4. Magnetische Resonanztomographie
3.7.5. Positronen-Emissions-Tomographie

3.8. Tumormarker im Serum

3.8.1. CA-125
3.8.2. HE4
3.8.3. CA 19-9
3.8.4. CEA
3.8.5. Andere Marker

3.9. FIGO-Klassifikation der Krankheit

Modul 4. Eierstockkrebs II

4.1. Allgemeine chirurgische Behandlung
4.2. Vollständige Zytoreduktion und primäres Debulking
4.3. Neoadjuvante Behandlung und wann man sie wählt
4.4. Intervallbehandlungen und second look
4.5. Adjuvante Therapie: Carboplatin-Taxol und andere Optionen
4.6. Spielt die Strahlentherapie eine Rolle?
4.7. Möglichkeiten der Hormontherapie bei Eierstockkrebs
4.8. Prognose und krankheitsfreies Intervall
4.9. Nachsorge und Behandlung von Rückfällen
4.10. Kontroversen bei der Behandlung von Eierstockkrebs
4.11. Peritonealkarzinome. Hyperthermische Therapie
4.12. Intraperitoneale Chemotherapie, Indikationen und Ergebnisse

Modul 5. Erhaltung der Fruchtbarkeit

5.1. Indikationen für die Erhaltung der Fruchtbarkeit
5.2. Konservierung von Gameten
5.3. Die Rolle der assistierten Reproduktionstechnologien
5.4. Konservative chirurgische Behandlungen
5.5. Onkologische Prognose nach Fertilitätserhalt
5.6. Reproduktive Ergebnisse
5.7. Behandlung von schwangeren Frauen mit gynäkologischem Krebs
5.8. Neue Wege in der Forschung und Aktualisierung der Literatur
5.9. Konservierung von Eierstockgewebe
5.10. Transplantation von Gebärmutter- und Gonadengewebe

Modul 6. Palliativmedizin und Ernährung

6.1. Einführung

6.1.1. Symptomatik im Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren

6.2. Schmerz
6.3. Gastrointestinale Symptome

6.3.1. Durchfall
6.3.2. Verstopfung
6.3.3. Bösartige Darmobstruktion

6.3.3.1. Konservative Behandlung
6.3.3.2. Chirurgische Behandlung

6.4. Aszites
6.5. Symptome der Atemwege

6.5.1. Pleuraerguss

6.6. Ödeme
6.7. Anorexie und Gewichtsverlust
6.8. Tiefe Venenthrombose
6.9. Fortschreiten der Beckenkrankheit

6.9.1. Vaginale Blutungen
6.9.2. Fisteln

6.10. Palliative Exenteration des Beckens
6.11. Metastasenbildung in anderen Organen

6.11.1. Leber
6.11.2. Gehirn
6.11.3. Knochen

6.11.3.1. Hyperkalzämie

6.12. Angstzustände und Depressionen
6.13. Handhabung des Patienten mit Agonie

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"

Universitätsexperte in Eierstockkrebs

Unser umfassender Universitätsexperte in Eierstockkrebs ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen in einem der wichtigsten Zweige der heutigen Medizin zu aktualisieren. Weltweit leiden Tausende von Frauen an dieser Krankheit, die etwa 5% der Krebstodesfälle weltweit ausmacht. Angesichts dieser Zahlen suchen Gesundheitszentren und Forschungslabors nach den besten Fachleuten auf diesem Gebiet, die einen nachhaltigen Fortschritt in diesem Wissensgebiet bewirken können und neues Fachwissen vermitteln. In diesem Aufbaustudiengang an der TECH Technologischen Universität vermitteln wir Ihnen den konzeptionellen Hintergrund, den Sie benötigen, um sich in Ihrer täglichen Praxis effizient zu profilieren.

Aufbaustudiengang Ovarialonkologie

Bei TECH bilden wir Sie mit den vollständigsten und aktuellsten thematischen Achsen aus, die es Ihnen ermöglichen, das Fachwissen in den Verfahren und Techniken zu erneuern, die bei den verschiedenen onkologischen Eingriffen durchgeführt werden, wobei diese neuesten Fortschritte in der Disziplin einfließen, um die Qualität Ihrer täglichen medizinischen Praxis zu erhöhen und den betroffenen Patienten bessere Erwartungen zu bieten. Darüber hinaus verwenden wir hochwertige Multimedien, um Ihre Fähigkeiten durch simulierte Fallstudien zu verbessern, so dass Sie darauf vorbereitet sind, schnell und effektiv auf hochkomplexe Situationen zu reagieren.