Präsentation

Dank dieses umfassenden Programms lernen Sie die verschiedenen Therapie- und Verwaltungsoptionen für komplexe chronische Patienten kennen"

##IMAGE##

Im aktuellen Gesundheitsszenario stellt das Management komplexer chronischer Patienten eine große Herausforderung dar. Die zunehmende Prävalenz chronischer Krankheiten erfordert hochqualifizierte Ärzte, die in der Lage sind, diesen komplexen Problemen mit ganzheitlichen Ansätzen zu begegnen. Insofern entspricht dieses Programm diesem dringenden Bedarf, indem es die Studenten mit den wesentlichen Fähigkeiten ausstattet, um die Lebensqualität der Patienten positiv zu beeinflussen und wirksamere und individuellere Behandlungen anzubieten.

Im Rahmen des Lehrplans wird sich dieser private Masterstudiengang in die Analyse der medizinischen Probleme vertiefen, die der Mehrheit der chronischen und komplexen Patienten gemeinsam sind. Von der detaillierten Analyse von Fällen über die Vorstellung komplementärer Therapien bis hin zum pharmakologischen Ansatz wird der Studiengang ein breites Spektrum von Aspekten abdecken und den Fachleuten einen umfassenden und aktuellen Überblick über die wichtigsten Behandlungsstrategien bieten.

Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen und bioethischen Aspekte der Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten eingehend untersucht, um die Studenten auf die mit diesem Bereich verbundenen ethischen und rechtlichen Dilemmata vorzubereiten. Die ständige Suche nach Strategien, die die Lebensqualität der Patienten verbessern und die durch die Krankheit und ihre Behandlungen auferlegten Einschränkungen minimieren, wird daher ein wichtiger Schwerpunkt sein, der diesen Studiengang kennzeichnet.

Was die Methodik betrifft, so wird dieses Programm zu 100% online unterrichtet, so dass die Studenten die Möglichkeit haben, von überall und zu jeder Zeit auf die Inhalte zuzugreifen und das Studium an ihre Zeitpläne anzupassen. Ebenfalls wird die Relearning-Methode angewandt, die darin besteht, die wichtigsten Konzepte zu wiederholen, um das Wissen zu festigen und effektives und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Diese Kombination aus Flexibilität und innovativem pädagogischen Ansatz wird sicherstellen, dass sie die wesentlichen Fähigkeiten erwerben, die sie in ihrer täglichen klinischen Praxis anwenden können.

Studieren Sie bequem von zu Hause aus und aktualisieren Sie Ihr Wissen online mit TECH, der größten digitalen Universität der Welt”

Dieser Privater masterstudiengang in Komplexer Chronischer Patient enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für komplexe chronische Patienten vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Die interaktiven Zusammenfassungen der einzelnen Themen werden es Ihnen ermöglichen, die Bedeutung der interdisziplinären Koordination bei der Behandlung komplexer chronischer Patienten auf dynamischere Weise zu festigen"

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Dank der Relearning-Methode, bei deren Anwendung TECH führend ist, aktualisieren Sie Ihre Kenntnisse mit geringerem Aufwand und höherer Leistung, so dass Sie sich stärker auf Ihre berufliche Spezialisierung konzentrieren können"

##IMAGE##

Sie werden bei Patienten, bei denen das Risiko einer Mangelernährung besteht, Strategien zur Appetitanregung anwenden, ohne starre Zeit- und Bewertungspläne. Das ist es, worum es bei diesem Programm von TECH geht!"

Lehrplan

Dieser Private Masterstudiengang in Komplexer Chronischer Patient bietet den Studenten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen chronische und komplexe Patienten konfrontiert sind. Während des gesamten Lehrplans werden die häufigsten medizinischen Probleme, die die meisten dieser Patienten betreffen, analysiert, um ein umfassendes Verständnis für ihre Bedürfnisse und Besonderheiten zu erlangen. Von der Diagnose bis hin zu Managementstrategien wird das Programm auch auf die Komplexität dieser Bevölkerungsgruppe eingehen und den Gesundheitsfachkräften die wesentlichen Instrumente an die Hand geben, um die anspruchsvollsten klinischen Szenarien zu bewältigen und die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern.

##IMAGE##

Setzen Sie auf TECH! Sie werden sich mit den Eigenschaften der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung beim komplexen chronischen Patienten beschäftigen"

Modul 1. Versorgungsmodelle und -aspekte beim komplexen chronischen Patienten

1.1. Komplexer chronischer Patient

1.1.1. Komorbidität
1.1.2. Zeitlichkeit
1.1.3. Fragilität
1.1.4. Abhängigkeit

1.2. Internationale Strategien für die Versorgung komplexer chronischer Patienten

1.2.1. Gesundheitspolitik auf internationaler Ebene
1.2.2. Beispiele für Strategien auf internationaler Ebene
1.2.3. Internationale Programme zur Bekämpfung der chronischen Krankheit

1.3. Hochkomplexe klinische Prozesse bei chronischen Patienten

1.3.1. Hochkomplexer Prozess
1.3.2. Hochkomplexe klinische Prozesse auf Gemeindeebene
1.3.3. Hochkomplexe klinische Prozesse auf Krankenhausebene
1.3.4. Hochkomplexe klinische Prozesse auf der Ebene der sozialen und gesundheitlichen Versorgung

1.4. Pflegemanagement-Modelle

1.4.1. Personenzentrierte Pflege
1.4.2. Modelle der geteilten Pflege
1.4.3. Informations- und Kommunikationstechnologien
1.4.4. Integriertes Management und Nachhaltigkeit

1.5. Sicherheit komplexer chronischer Patienten

1.5.1. Sicherheit des komplexen chronischen Patienten. Herausforderungen
1.5.2. Strategien zur Patientensicherheit auf internationaler Ebene
1.5.3. Umsetzung von Strategien zur Patientensicherheit Beispiele

1.6. Interdisziplinäre Koordinierung entsprechend den Bedürfnissen komplexer chronischer Patienten

1.6.1. Identifizierung der Bedürfnisse des komplexen chronischen Patienten
1.6.2. Erstellung eines interdisziplinären Versorgungsplans
1.6.3. Leitung eines interdisziplinären Teams
1.6.4. Klinische Führung

1.7. Selbstfürsorge und Gesundheitserziehung bei chronischen Erkrankungen

1.7.1. Fortgeschrittene Aspekte der Selbstfürsorge
1.7.2. Die Rolle der Selbstfürsorge bei chronischen Erkrankungen
1.7.3. Öffentliche Strategien zur Gesundheitserziehung
1.7.4. Öffentliche Strategien zur Förderung der Selbstfürsorge

1.8. Ethische und soziale Aspekte

1.8.1. Sozioökonomische Auswirkungen von Komorbidität und Chronizität
1.8.2. Arzt-Patienten-Beziehung
1.8.3. Gerechtigkeit und Zugang zur Gesundheitsversorgung
1.8.4. Diskriminierung

1.9. Informations- und Kommunikationstechnologien in der Versorgung komplexer chronischer Patienten

1.9.1. Telemonitoring und Fernüberwachung von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen
1.9.2. Integration von Informationssystemen
1.9.3. Bildung und digitales Selbstmanagement
1.9.4. Ethik und Datenschutz im digitalen Zeitalter

1.10. Künstliche Intelligenz in der Pflege komplexer chronischer Patienten

1.10.1. Künstliche Intelligenz in der Pflege komplexer chronischer Patienten
1.10.2. Internationale Regelung für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
1.10.3. Werkzeuge der künstlichen Intelligenz für Fachleute
1.10.4. Werkzeuge der künstlichen Intelligenz für Patienten

Modul 2. Kardiorespiratorische Pathologien beim komplexen chronischen Patienten

2.1. Herzinsuffizienz beim komplexen chronischen Patienten

2.1.1. Einheiten für Herzinsuffizienz
2.1.2. Behandlung und häusliche Pflege des komplexen chronischen Patienten. Expertenprogramm für Patienten
2.1.3. Telemonitoring oder strukturiertes Follow-up von Herzinsuffizienz mit Telefonanrufen bei diesen Patienten

2.2. Ischämische Herzkrankheit beim komplexen chronischen Patienten

2.2.1. Behandlung der koronaren Atherosklerose beim komplexen chronischen Patienten
2.2.2. Kardiovaskuläre Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
2.2.3. Behandlung und Nachsorge des chronischen Patienten. Entlassungsplanung

2.3. Valvulopathien beim komplexen chronischen Patienten

2.3.1. Behandlung von chronischen Patienten mit Valvulopathien
2.3.2. Komplikationen von Klappenprothesen beim komplexen chronischen Patienten
2.3.3. Nachsorge des komplexen chronischen Patienten

2.4. Bluthochdruck beim komplexen chronischen Patienten

2.4.1. Behandlung von Bluthochdruck beim komplexen chronischen Patienten
2.4.2. Organische Auswirkungen des Bluthochdrucks beim komplexen chronischen Patienten
2.4.3. Behandlung der arteriellen Hypertonie beim komplexen chronischen Patienten

2.5. Dyslipidämie beim komplexen chronischen Patienten

2.5.1. Behandlung von Dyslipidämie beim komplexen chronischen Patienten
2.5.2. Diät für diese Art von Patienten
2.5.3. Neue Medikamente zur Behandlung von Dyslipidämie bei komplexen chronischen Patienten

2.6. Periphere Arterienerkrankung beim komplexen chronischen Patienten

2.6.1. Behandlung der peripheren Arterienerkrankung beim komplexen chronischen Patienten
2.6.2. Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
2.6.3. Nachsorge des komplexen chronischen Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit 

2.7. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung beim komplexen chronischen Patienten

2.7.1. Rauchen beim komplexen chronischen Patienten
2.7.2. Behandlung von wiederholten Einweisungen. Entlassungsplanung
2.7.3. Überwachung und Behandlung von COPD beim komplexen chronischen Patienten

2.8. Chronisches Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten

2.8.1. Behandlung des chronischen Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten
2.8.2. Nachsorge des Cor pulmonale beim komplexen chronischen Patienten
2.8.3. Behandlung

2.9. Pulmonale Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten

2.9.1. Risikofaktoren beim komplexen chronischen Patienten
2.9.2. Nachsorge der pulmonalen Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten
2.9.3. Behandlung der pulmonalen Thromboembolie beim komplexen chronischen Patienten

2.10. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom beim komplexen chronischen Patienten

2.10.1. Regulierung der Beatmung beim komplexen chronischen Patienten
2.10.2. Adipositas beim komplexen chronischen Patienten
2.10.3. Obstruktive und zentrale Apnoe beim komplexen chronischen Patienten

Modul 3. Neurologische, kognitive Pathologien und psychische Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

3.1. Intrakranielle Gefäßpathologie beim komplexen chronischen Patienten. Ischämie und Hämorrhagie

3.1.1. Behandlung von zerebralen Gefäßerkrankungen beim komplexen chronischen Patienten
3.1.2. Klinische Erscheinungsformen und Risikofaktoren. Prävention und Behandlungsstrategien
3.1.3. Multidisziplinärer Ansatz: Prävention, Behandlung und Rehabilitation
3.1.4. Psychosoziale Aspekte der Genesung von Patienten

3.2. Demenz beim komplexen chronischen Patienten

3.2.1. Behandlung der Alzheimer-Krankheit und anderer primär degenerativer Demenzerkrankungen bei diesen Patienten
3.2.2. Vaskuläre und andere sekundäre Demenzerkrankungen bei komplexen chronischen Patienten
3.2.3. Umfassendes Management und langfristige Betreuung des Patienten
3.2.4. Die Rolle der Familie und des Pflegepersonals bei der Pflege von chronisch kranken Patienten mit Demenz
3.2.5. Auswirkungen der Demenz auf die Gesellschaft

3.3. Bewegungsstörungen beim komplexen chronischen Patienten

3.3.1. Behandlung der Parkinson-Krankheit und anderer parkinsonscher Störungen beim komplexen chronischen Patienten
3.3.2. Behandlung von Chorea, Dystonie und anderen Bewegungsstörungen beim komplexen chronischen Patienten
3.3.3. Zusammenarbeit zwischen medizinischen Fachrichtungen und nichtpharmakologischen Therapien
3.3.4. Psychosoziale Aspekte der Lebensqualität des Patienten

3.4. Amyotrophe Lateralsklerose als komplexe Krankheit

3.4.1. Behandlung der ALS als komplexe Krankheit. Multidisziplinäre Versorgung
3.4.2. Multidisziplinärer Ansatz für den ALS-Patienten
3.4.3. Emotionale Unterstützung und Palliativpflege für chronisch Kranke mit ALS
3.4.4. Die Rolle der Sozialdienste in der integrierten Pflege
3.4.5. Palliativversorgung und Lebensqualität

3.5. Epilepsien beim komplexen chronischen Patienten

3.5.1. Behandlung von Epilepsien beim komplexen chronischen Patienten
3.5.2. Umgang mit den kognitiven, verhaltensbezogenen und emotionalen Auswirkungen der Epilepsie auf den komplexen chronischen Patienten
3.5.3. Stigma und Lebensqualität bei chronisch kranken Patienten mit Epilepsie

3.6. Kopfschmerzen und Migräne beim komplexen chronischen Patienten

3.6.1. Behandlung von chronischen Kopfschmerzen beim komplexen chronischen Patienten
3.6.2. Biopsychosoziale Auswirkungen von chronischen Kopfschmerzen
3.6.3. Integraler Ansatz: Therapien und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität von Kopfschmerzpatienten

3.7. Polyneuropathien beim komplexen chronischen Patienten

3.7.1. Behandlung von Polyneuropathien beim komplexen chronischen Patienten
3.7.2. Multidisziplinäre Bewertung und Teamansatz bei der Behandlung von Polyneuropathien bei chronischen Patienten
3.7.3. Physische und psychosoziale Rehabilitation bei Patienten mit chronischer Polyneuropathie

3.8. Neuropathische Schmerzen beim komplexen chronischen Patienten

3.8.1. Schmerzbehandlung als chronische Pathologie
3.8.2. Multidisziplinäre Strategien für das Schmerzmanagement beim komplexen chronischen Patienten
3.8.3. Biopsychosozialer Ansatz

3.9. Multiple Sklerose beim komplexen chronischen Patienten

3.9.1. Umfassender Ansatz bei komplexen chronischen Patienten mit Multipler Sklerose: Koordinierung der Versorgung zwischen Neurologie, Physiotherapie und psychischer Gesundheit
3.9.2. Rehabilitation und Langzeitpflege von Patienten mit chronischer Multipler Sklerose
3.9.3. Kontinuierliche Unterstützung und kommunale Dienste für den Patienten und die Familie

3.10. Psychische Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

3.10.1. Umgang mit psychischen Störungen beim komplexen chronischen Patienten
3.10.2. Multidisziplinärer therapeutischer Ansatz für den komplexen chronischen Patienten: Koordinierung der Pflege
3.10.3. Ethik in der Behandlung chronischer psychischer Krankheiten
3.10.4. Stigma im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen. Auswirkungen auf die Lebensqualität des Patienten

Modul 4. Osteoartikuläre Pathologie und Pathologie des Bewegungsapparats beim komplexen chronischen Patienten

4.1. Behandlung chronischer Schmerzen mit osteoartikulärer Ätiologie bei komplexen Patienten

4.1.1. Pathophysiologie des osteoartikulären Schmerzes beim komplexen chronischen Patienten. Bewertung und Diagnose
4.1.2. Pharmakologische Behandlung
4.1.3. Interventionelle Verfahren. Nichtpharmakologischer Ansatz

4.2. Wirbelsäulenpathologie beim komplexen chronischen Patienten

4.2.1. Behandlung von degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen beim komplexen chronischen Patienten
4.2.2. Behandlung von entzündlichen und autoimmunen Wirbelsäulenpathologien
4.2.3. Multidisziplinärer Ansatz bei nichttraumatischer Wirbelsäulenpathologie. Prävention und Rehabilitation beim komplexen chronischen Patienten

4.3. Frakturen der Wirbelsäule beim komplexen chronischen Patienten

4.3.1. Behandlung von Wirbelsäulenfrakturen beim komplexen chronischen Patienten. Häufige Stellen und Diagnose
4.3.2. Konservative Behandlung
4.3.3. Chirurgische Behandlung

4.4. Pathologie der oberen Gliedmaßen beim komplexen chronischen Patienten

4.4.1. Behandlung nichttraumatischer osteoartikulärer Schulterpathologien beim komplexen chronischen Patienten
4.4.2. Versorgung von Schulterfrakturen beim komplexen chronischen Patienten. Konservative Behandlung. Chirurgische Behandlung
4.4.3. Behandlung der Pathologie von Ellenbogen, Handgelenk und Hand beim komplexen chronischen Patienten

4.5. Hüftpathologie beim komplexen chronischen Patienten

4.5.1. Behandlung der Coxarthrose beim komplexen chronischen Patienten. Pathologie der Hüftweichteile
4.5.2. Versorgung von Schulterfrakturen beim komplexen chronischen Patienten
4.5.3. Behandlung von Pathologien des Iliosakralgelenks beim komplexen chronischen Patienten. Beckenfrakturen

4.6. Knie-, Knöchel- und Fußpathologie beim komplexen chronischen Patienten

4.6.1. Behandlung der Kniearthrose beim komplexen chronischen Patienten. Pathologie der Hüftweichteile
4.6.2. Management der Knieendoprothetik beim komplexen chronischen Patienten. Telerehabilitation des Knies
4.6.3. Behandlung von Knöchel- und Fußpathologien beim komplexen chronischen Patienten

4.7. Amputationen der unteren Gliedmaßen

4.7.1. Management von Amputationen der unteren Gliedmaßen beim komplexen chronischen Patienten.  Amputationsebenen
4.7.2. Rehabilitative Behandlung
4.7.3. Anbringen einer Prothese beim komplexen chronischen Patienten. Nachsorge für den Patienten

4.8. Rheumatische Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

4.8.1. Behandlung der rheumatoiden Arthritis beim komplexen chronischen Patienten
4.8.2. Behandlung von Osteoarthritis beim komplexen chronischen Patienten
4.8.3. Behandlung anderer rheumatischer Erkrankungen beim komplexen chronischen Patienten

4.9. Bewertung und Behandlung von Osteoporose

4.9.1. Bewertung und Behandlung von Osteoporose beim komplexen chronischen Patienten
4.9.2. Pharmakologische Behandlung
4.9.3. Integriertes Management des komplexen chronischen Patienten

4.10. Osteoartikuläre Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

4.10.1. Behandlung von systemischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die osteoartikuläre Pathologie und umgekehrt beim komplexen chronischen Patienten
4.10.2. Therapeutischer Ansatz für den komplexen chronischen Patienten. Umfassendes Management. Multidisziplinärer Ansatz. Bildung und Selbstfürsorge. Strategien zur Prävention
4.10.3. Zukunftsperspektiven in der osteoartikulären Pathologie. Fortschritte in Behandlung und Technologie. Regenerative Therapien. Forschung

Modul 5. Endokrinologie und Ernährung beim komplexen chronischen Patienten

5.1. Endokrinologische Pathologie beim komplexen chronischen älteren Patienten

5.1.1. Hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Alterung bei komplexen chronischen Patienten
5.1.2. Behandlung der pathologiebedingten Alterung bei komplexen chronischen Patienten
5.1.3. Diagnostischer Ansatz bei komplexen Patienten

5.2. Hypothalamische Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

5.2.1. Behandlung von Hypopituitarismus beim komplexen chronischen Patienten
5.2.2. Behandlung der Hyperprolaktinämie beim komplexen chronischen Patienten
5.2.3. Unangemessene ADH-Sekretion

5.3. Gonadale Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

5.3.1. Behandlung von Hypogonadismus bei komplexen älteren Patienten
5.3.2. Behandlung der Gynäkomastie bei komplexen älteren Patienten
5.3.3. Therapeutischer Ansatz bei Störungen der Geschlechtsorgane bei chronisch kranken Patienten

5.4. Schilddrüsenpathologie beim komplexen chronischen Patienten

5.4.1. Strumabehandlung beim komplexen chronischen Patienten
5.4.2. Ansatz für Hypothyreose und Hyperthyreose beim komplexen chronischen Patienten. Medikamenteninduzierte Schilddrüsenerkrankungen
5.4.3. Behandlung der Thyreoiditis beim komplexen chronischen Patienten

5.5. Endokrine Pathologie der Bauchspeicheldrüse bei chronisch kranken Patienten

5.5.1. Behandlung von Diabetes beim komplexen chronischen Patienten Diagnose
5.5.2. Akute und chronische Komplikationen der Hyperglykämie
5.5.3. Hypoglykämien und erhöhte Morbidität und Mortalität
5.5.4. Therapeutischer Ansatz

5.6. Nebennierenpathologie bei komplexen Patienten

5.6.1. Behandlung der Nebenniereninsuffizienz beim komplexen chronischen Patienten
5.6.2. Behandlung des Cushing-Syndroms beim komplexen chronischen Patienten
5.6.3. Management von Zwischenfällen beim komplexen chronischen Patienten

5.7. Kardiovaskuläres Risiko beim komplexen chronischen Patienten: Lipide bei Komorbidität

5.7.1. Behandlung von Dyslipidämien bei Komorbidität beim komplexen chronischen Patienten
5.7.2. Behandlung von Dyslipidämien bei Patienten mit chronischer Polymedikation
5.7.3. Neue verfügbare Therapien 

5.8. Mineralstoffwechsel der Knochen. Aktuelles über Osteoporose und die Vorgehensweise bei chronischen Patienten

5.8.1. Behandlung von Hyperkalzämie und Hypokalzämie beim komplexen chronischen Patienten
5.8.2. Behandlung der Osteoporose bei chronisch kranken älteren Patienten
5.8.3. Therapeutischer Ansatz bei chronisch kranken älteren Patienten. Nebenwirkungen

5.9. Adipositas und Chronizität beim komplexen chronischen Patienten

5.9.1. Adipositas als Problem des 21. Jahrhunderts
5.9.2. Behandlung von sarkopenischer Adipositas beim komplexen chronischen Patienten
5.9.3. Nichtpharmakologische und pharmakologische Therapien

5.10. Ernährung beim komplexen chronischen Patienten

5.10.1. Krankheitsbedingte Mangelernährung und besondere Situationen beim komplexen chronischen Patienten
5.10.2. Nahrungsergänzung: Enterale oder parenterale Ernährung bei komplexen Patienten
5.10.3. Vitamine und Spurenelemente bei komorbiden Patienten
5.10.4. Komplikationen im Zusammenhang mit der Ernährung

Modul 6. Infektiöse Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

6.1. Behandlung von Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.1.1. Verwendung antimikrobieller Mittel bei Patienten mit multiplen Pathologien
6.1.2. Multiresistenz bei komplexen chronischen Patienten
6.1.3. Auswahl der antimikrobiellen Behandlung je nach Fall
6.1.4. Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen

6.2. Atemwegsinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.2.1. Prävalenz und Ätiologie
6.2.2. Mikrobiologische Proben. Indikation und Interpretation
6.2.3. Auswahl der antimikrobiellen Therapie beim komplexen chronischen Patienten

6.3. Harnwegsinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.3.1. Ätiologie und Verwendung von mikrobiologischen Proben
6.3.2. Asymptomatische Bakteriurie beim komplexen chronischen Patienten
6.3.3. Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege und Katheter-assoziierter Zystitis
6.3.4. Behandlung von Infektionen der oberen Harnwege

6.4. Clostridioides difficile-Infektion beim komplexen chronischen Patienten

6.4.1. Behandlung von Clostridioides difficile-Infektionen beim komplexen chronischen Patienten
6.4.2. Diagnose einer C. difficile-Infektion
6.4.3. Behandlung von Erstinfektionen und Rezidiven

6.5. Haut- und Weichteilinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.5.1. Behandlung von Hautinfektionen beim komplexen chronischen Patienten
6.5.2. Behandlung von Druckgeschwüren beim komplexen chronischen Patienten
6.5.3. Behandlung des diabetischen Fußes beim komplexen chronischen Patienten

6.6.  Bakteriämie und endovaskuläre Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.6.1. Behandlung von Bakteriämie und endovaskulären Infektionen beim komplexen chronischen Patienten
6.6.2. Behandlung und Nachsorge von Bakteriämien beim komplexen chronischen Patienten
6.6.3. Behandlung von Infektionen durch endovaskuläre Geräte beim komplexen chronischen Patienten

6.7. Chirurgische Wundinfektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.7.1. Heilung beim chronisch kranken Patienten
6.7.2. Ätiologie der chirurgischen Wundinfektion und mikrobiologische Diagnose
6.7.3. Multidisziplinäre Behandlung der Operationswunde beim komplexen chronischen Patienten

6.8. Protheseninfektion beim komplexen chronischen Patienten

6.8.1. Behandlung von Gelenkprotheseninfektionen beim komplexen chronischen Patienten
6.8.2. Ätiologie und Diagnose von Protheseninfektionen
6.8.3. Wahl der Behandlung und Dauer

6.9. Intraabdominale Infektionen beim komplexen chronischen Patienten

6.9.1. Behandlung der Cholezystitis beim komplexen chronischen Patienten
6.9.2. Behandlung von Divertikulitis beim komplexen chronischen Patienten
6.9.3. Ätiologie, Diagnose und Behandlung von intraabdominellen Abszessen beim komplexen chronischen Patienten

6.10. Behandlungen und Prophylaxe bei den häufigsten Infektionskrankheiten

6.10.1. Impfung beim komplexen chronischen Patienten
6.10.2. Antimikrobielle Prophylaxe in besonderen Situationen
6.10.3. Tabellen zum Infektionsmanagement beim komplexen chronischen Patienten

Modul 7. Pathologie des Verdauungssystems beim komplexen chronischen Patienten

7.1. Pathologie des Ösophagus beim komplexen chronischen Patienten

7.1.1. Behandlung von Störungen der Ösophagusmotorik beim komplexen chronischen Patienten
7.1.2. Behandlung der gastro-ösophagealen Refluxkrankheit bei komplexen chronischen Patienten
7.1.3. Andere Ösophaguspathologien beim komplexen chronischen Patienten

7.2. Dyspepsie und Gastropathien beim komplexen chronischen Patienten

7.2.1. Behandlung von Dyspepsie beim komplexen chronischen Patienten
7.2.2. Behandlung von Gastropathien beim komplexen chronischen Patienten
7.2.3. Behandlung von Hiatushernien und anderen anatomischen Störungen des Magens bei chronisch kranken Patienten
7.2.4. Behandlung von Magenentleerungsstörungen bei komplexen chronischen Patienten

7.3. Pathologie der Bauchspeicheldrüse und der Gallenwege beim komplexen chronischen Patienten

7.3.1. Behandlung von Gelbsucht und Cholestase bei chronisch kranken Patienten
7.3.2. Behandlung der Pankreatitis beim komplexen chronischen Patienten
7.3.3. Behandlung von Cholelithiasis und Choledocholithiasis bei Patienten mit multiplen Pathologien

7.4. Leberpathologie beim komplexen chronischen Patienten

7.4.1. Behandlung von Hepatitis durch toxische Arzneimittel beim komplexen chronischen Patienten
7.4.2. Behandlung der Zirrhose bei Patienten mit multiplen Pathologien
7.4.3. Lebertransplantation bei chronischen und komplexen Patienten

7.5. Darmpathologie beim komplexen chronischen Patienten

7.5.1. Behandlung der Darmischämie beim komplexen chronischen Patienten
7.5.2. Durchfall und Malabsorption bei Patienten mit multiplen Pathologien
7.5.3. Entzündliche Darmerkrankungen bei komplexen Patienten

7.6. Gastrostomie, Kolostomie und Ileostomie beim komplexen chronischen Patienten

7.6.1. Stomata beim komplexen chronischen Patienten
7.6.2. Stoma-Pflege
7.6.3. Komplikationen von Stomata bei Patienten mit multiplen Pathologien

7.7. Verstopfung und Stuhlinkontinenz beim komplexen chronischen Patienten

7.7.1. Verstopfung beim komplexen chronischen Patienten
7.7.2. Chronisch erworbenes Megakolon und Ogilvie-Syndrom
7.7.3. Behandlung der Stuhlinkontinenz bei Patienten mit multiplen Krankheitsbildern

7.8. Funktionelle Verdauungsstörungen beim komplexen chronischen Patienten

7.8.1. Behandlung von funktionellen Speiseröhrenstörungen beim komplexen chronischen Patienten
7.8.2. Behandlung von funktionellen gastroduodenalen Störungen bei komplexen chronischen Patienten
7.8.3. Behandlung von funktionellen Darmstörungen bei komplexen chronischen Patienten

7.9. Verdauungspathologie und Polypharmazie beim komplexen chronischen Patienten

7.9.1. Verwendung von Protonenpumpenhemmer (PPIs) beim chronisch kranken Patienten. Nebenwirkungen
7.9.2. Antikoagulation und gastrointestinale Blutungen beim chronisch kranken Patienten
7.9.3. Diagnose und Behandlung von Mangelanämie bei komplexen Patienten

7.10. Endoskopische Verfahren beim komplexen chronischen Patienten

7.10.1. Endoskopische Studie bei chronischen und komplexen Patienten
7.10.2. Planung von Antikoagulationsstudien. Absetzen der Antikoagulation beim komplexen chronischen Patienten
7.10.3. Komplikationen bei endoskopischen Eingriffen

Modul 8. Nephro-urologische Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

8.1. Chronische Nierenerkrankung (CNE) bei komplexen chronischen Patienten

8.1.1. Diagnose und Bewertung von chronischen Nierenerkrankungen bei komplexen chronischen Patienten
8.1.2. Behandlung und Management von chronischen Nierenerkrankungen bei komplexen chronischen Patienten
8.1.3. Komplikationen der chronischen Nierenerkrankung bei komplexen chronischen Patienten
8.1.4. Herausforderungen und Strategien bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung bei CNE-Patienten
8.1.5. Innovationen und künftige Wege in der Forschung zu chronischen Nierenkrankheiten

8.2. Ionische Veränderungen bei komplexen chronischen Patienten

8.2.1. Störungen von Natrium (Na+), Kalium (K+) und Magnesium (Mg2+)
8.2.2. Elektrolytinteraktionen bei komplexen chronischen Patienten
8.2.3. Bewertung und Überwachung von Ionenstörungen bei komplexen chronischen Patienten
8.2.4. Strategien zur Behandlung und Prävention

8.3. Benigne Prostatahyperplasie (BPH) beim komplexen chronischen Patienten

8.3.1. Komplikationen und Komorbiditäten beim komplexen chronischen Patienten
8.3.2. Behandlung und Management des komplexen chronischen Patienten
8.3.3. Innovationen und Herausforderungen bei der Behandlung von BPH
8.3.4. Prävention beim komplexen chronischen Patienten

8.4. Lithiasis beim komplexen chronischen Patienten

8.4.1. Faktoren, die bei komplexen chronischen Patienten eine Rolle spielen
8.4.2. Auswirkungen von Komplikationen auf die Nierengesundheit bei komplexen chronischen Patienten
8.4.3. Behandlung und Management der Nierenlithiasis bei komplexen chronischen Patienten
8.4.4. Innovationen und Herausforderungen bei der Behandlung von Nierenkrankheiten

8.5. Funktionelle Blasenstörungen beim komplexen chronischen Patienten

8.5.1. Komplikationen und Komorbiditäten bei komplexen chronischen Patienten
8.5.2. Behandlung und Management komplexer chronischer Patienten
8.5.3. Innovationen und Herausforderungen bei der Behandlung
8.5.4. Psychosoziale Erwägungen und Lebensqualität

8.6. Hämaturie beim komplexen chronischen Patienten

8.6.1. Komplikationen und Komorbiditäten beim komplexen chronischen Patienten
8.6.2. Behandlung und Management des komplexen chronischen Patienten
8.6.3. Innovationen und Herausforderungen bei der Behandlung von BPH

8.7. Blasenkarzinom beim komplexen chronischen Patienten

8.7.1. Behandlung und Management des komplexen chronischen Patienten
8.7.2. Komplikationen und Komorbiditäten beim komplexen chronischen Patienten
8.7.3. Prognose und Überleben
8.7.4. Innovationen und Herausforderungen bei der Behandlung von Blasenkrebs
8.7.5. Lebensqualität und psychosoziale Unterstützung

8.8. Nierenkarzinom beim komplexen chronischen Patienten

8.8.1. Behandlung und Management des komplexen chronischen Patienten
8.8.2. Komplikationen und Komorbiditäten beim komplexen chronischen Patienten
8.8.3. Prognose und Überleben beim komplexen chronischen Patienten
8.8.4. Innovationen und Herausforderungen in der Nierenkrebsbehandlung
8.8.5. Lebensqualität und psychosoziale Unterstützung

8.9. Prostatakarzinom beim komplexen chronischen Patienten

8.9.1. Behandlung und Management des komplexen chronischen Patienten
8.9.2. Komplikationen und Komorbiditäten beim komplexen chronischen Patienten
8.9.3. Prognose und Überleben beim komplexen chronischen Patienten
8.9.4. Innovationen und Herausforderungen in der Prostatakrebsbehandlung
8.9.5. Lebensqualität und psychosoziale Unterstützung

8.10. Auswirkungen nephro-urologischer Erkrankungen auf die Sexualität beim komplexen chronischen Patienten

8.10.1. Auswirkungen nephro-urologischer Erkrankungen auf die Sexualität bei komplexen chronischen Patienten
8.10.2. Spezifische sexuelle Dysfunktionen
8.10.3. Klinischer Ansatz für sexuelle Funktionsstörungen
8.10.4. Behandlungen und Managementstrategien bei komplexen chronischen Patienten

Modul 9. Komplexe chronische ältere Patienten. Umfassendes Geriatrisches Assessment (CGA) und geriatrische Syndrome

9.1. CGA beim komplexen chronischen Patienten

9.1.1. Umfassende geriatrische Beurteilung des komplexen chronischen Patienten
9.1.2. Komponenten der umfassenden geriatrischen Variation. Hilfsmittel
9.1.3. Entscheidungsfindung

9.2. Funktionsbewertung und Gebrechlichkeit bei älteren Menschen als komplexe chronische Patienten

9.2.1. Funktionsbewertung bei komplexen chronischen älteren Patienten
9.2.2. Skalen und Werkzeuge zur Messung der Funktionalität
9.2.3. Strategien zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und zur Vermeidung von Komplikationen

9.3. Kognitive/affektive Bewertung bei älteren Menschen als komplexen chronischen Patienten

9.3.1. Kognitive/affektive Bewertung bei komplexen chronischen älteren Patienten
9.3.2. Kognitive Veränderungen
9.3.3. Skalen der kognitiven/affektiven Bewertung: Verwendung und Interpretation

9.4. Ernährungsbeurteilung bei komplexen chronischen älteren Patienten

9.4.1. Ernährungsbeurteilung bei komplexen chronischen älteren Patienten
9.4.2. Essverhaltensmuster
9.4.3. Messgeräte: Physikalische und biochemische Parameter der Ernährung
9.4.4. Die Bedeutung einer korrekten Ernährungsbewertung
9.4.5. Ernährungsintervention entsprechend den individuellen Bedürfnissen bei komplex unterernährten älteren chronisch kranken Patienten

9.5. Chronische Krankheiten und Komorbiditäten. Bewertung und Management

9.5.1. Auswirkungen chronischer Krankheiten auf den komplexen älteren Patienten
9.5.2. Umgang mit Komorbiditäten
9.5.3. Integrierte Bewertung und Verwaltung

9.6. Polypharmazie und Behandlungsoptimierung

9.6.1. Polypharmazie: Definition und Auswirkungen
9.6.2. Strategien zur Optimierung der Medikation
9.6.3. Strategien zur Minimierung der nachteiligen Auswirkungen

9.7. Vorbeugung und Behandlung von Stürzen bei komplexen chronischen älteren Patienten

9.7.1. Identifizierung von Risikofaktoren
9.7.2. Strategien zur Prävention
9.7.3. Bewertung und Ausrichtung der Rehabilitationstherapie nach einem Sturz

9.8. Umgang mit geriatrischen Syndromen bei komplexen chronischen Patienten

9.8.1. Geriatrische Syndrome in der klinischen Praxis
9.8.2. Instrumente zur Bewertung
9.8.3. Management- und Präventionsstrategie

9.9. Soziale Bewertung bei komplexen chronischen älteren Patienten

9.9.1. Soziale Bewertung bei chronisch kranken älteren Patienten
9.9.2. Rolle der Familie bei der Pflege und Ermittlung von Unterstützungsnetzen
9.9.3. Multidisziplinäre Koordination für die Entwicklung eines umfassenden Plans
9.9.4. Entlassungsplanung und Kontinuität der Pflege bei chronisch kranken älteren Patienten

9.10. Ethik in der Pflege komplexer chronischer älterer Patienten

9.10.1. Ethische Grundsätze bei der Pflege komplexer chronischer älterer Patienten
9.10.2. Ethische Herausforderungen bei Pflegeentscheidungen
9.10.3. Die Bedeutung von Autonomie und Respekt in der Altenpflege

Modul 10. Querschnittskompetenzen beim komplexen chronischen Patienten

10.1. Onkologische und hämatologische Pathologie beim komplexen chronischen Patienten

10.1.1. Behandlung nichthämatologischer onkologischer Pathologien beim komplexen chronischen Patienten
10.1.2. Behandlung onkohämatologischer Pathologien beim komplexen chronischen Patienten
10.1.3. Behandlung anderer hämatologischer Pathologien bei dieser Art von Patienten
10.1.4. Versorgung von Patienten mit fortgeschrittenem Krebs

10.2. Abhängigkeitsbedingte Verletzungen beim komplexen chronischen Patienten

10.2.1. Behandlung von Muskelschwund beim komplexen chronischen Patienten
10.2.2. Behandlung von Hautläsionen beim komplexen chronischen Patienten
10.2.3. Verminderte Vitalkapazität. Erkrankungen der Atemwege bei dieser Art von Patienten 

10.3. Schmerzmanagement beim komplexen chronischen Patienten

10.3.1. Klassifizierung von Analgetika
10.3.2. Behandlung von Durchbruchschmerzen 
10.3.3. Opioid-Rotation
10.3.4. Interventionistische Maßnahmen

10.4. Polypharmazie. Therapietreue

10.4.1. Polypharmazie. Auswahl der wichtigsten Arzneimittel
10.4.2. Therapietreue. Strategien zu ihrer Verbesserung
10.4.3. STOPP/START-Kriterien

10.5. Komplementäre Therapien, Ernährung und Psychotherapie beim komplexen chronischen Patienten

10.5.1. Komplementäre Therapien. Wissenschaftlicher Nachweis
10.5.2. Ernährung beim komplexen chronischen Patienten
10.5.3. Bewertung des Ernährungszustands des komplexen chronischen Patienten
10.5.4. Nährstoffbedarf
10.5.5. Management spezifischer Krankheiten und Situationen beim komplexen chronischen Patienten
10.5.6. Psychische Erkrankungen bei chronisch kranken Patienten. Psychotherapie

10.6. Körperliche Betätigung und funktionelle Leistungsfähigkeit. Rehabilitationsmedizin bei chronisch kranken Patienten

10.6.1. Nutzen von körperlicher Betätigung
10.6.2. Programme für körperliche Betätigung
10.6.3. Rehabilitative Therapie. Arten und Ziele

10.7. Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKTs) beim komplexen chronischen Patienten

10.7.1. Ressourcen für Fachleute. Komplementäre Modelle für die klinische Praxis
10.7.2. Ressourcen für Patienten
10.7.3. Verwaltung von Gesundheitsdaten. Künstliche Intelligenz und Datenanalyse

10.8. Pflege und soziale Aspekte des komplexen chronischen Patienten

10.8.1. Unterstützung der Familie und Unterstützungsnetz
10.8.2. Anpassungen an die Umwelt
10.8.3. Soziale Bedarfsanalyse. Zugang zu sozialen Ressourcen. Programme zur Integration in Arbeit und Gesellschaft
10.8.4. Befähigung der Patienten. Selbsthilfegruppen

10.9. Krankheitsmanagement und Palliativmedizin beim komplexen chronischen Patienten. Vorausschauende Pflegeplanung

10.9.1. Individualisierter und koordinierter Betreuungsplan
10.9.2. Aufklärung des Patienten und des Umfelds des Patienten
10.9.3. Palliativpflege. Zielsetzungen und Modelle
10.9.4. Vorausschauende Pflegeplanung

10.10. Bioethische Aspekte in Bezug auf den chronisch kranken Patienten. Begrenzung des therapeutischen Aufwands. Euthanasie

10.10.1. Bioethische Grundsätze. Integration in die klinische Praxis, Forschung, Einsatz von Technologie
10.10.2. Begrenzung der therapeutischen Bemühungen
10.10.3. Ethische Dilemmas
10.10.4. Euthanasie

##IMAGE##

Sie werden Ihre wichtigsten Kenntnisse durch die innovative Relearning-Methode für eine effektive Aneignung des Themas verstärken” 

Privater Masterstudiengang in Komplexer Chronischer Patient

Erforschen Sie mit dem Privaten Masterstudiengang in Komplexer Chronischer Patient der TECH Technologischen Universität neue Grenzen im Gesundheitswesen. Dieses Programm richtet sich an medizinische Fachkräfte, die sich in der Betreuung von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen auszeichnen möchten. Es bietet eine einzigartige Lernmöglichkeit durch Online-Unterricht, der auf Ihren Zeitplan und Ihren Lebensstil zugeschnitten ist. Die Versorgung komplexer chronischer Patienten ist eine der dringendsten Herausforderungen im heutigen Gesundheitswesen. Dieser Aufbaustudiengang vermittelt Ihnen die Fähigkeiten und das Wissen, das Sie benötigen, um die Komplexität von chronischen Hochrisikokrankheiten zu bewältigen, und verbessert Ihre Fähigkeit, eine umfassende und personalisierte Pflege zu leisten. Bei TECH wissen wir, dass der Patient im Mittelpunkt stehen muss. Dieser Masterstudiengang konzentriert sich nicht nur auf klinische Aspekte, sondern umfasst auch ein ganzheitliches Management, einschließlich Strategien zur Koordination der Pflege und Methoden zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Die Online-Unterrichtsangebote von TECH sind die perfekte Plattform für dieses Lernen. Sie bieten Ihnen die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, ohne die Qualität des Programms zu beeinträchtigen.

Werden Sie Experte für die Pflege chronisch kranker Patienten

Unser Dozententeam ist Experte auf dem Gebiet der Medizin und spezialisiert auf komplexe chronische Patienten. Sie führen Sie durch die neuesten Fortschritte im Umgang mit chronischen Krankheiten und vermitteln Ihnen praktische Kenntnisse und innovative Strategien, die Sie direkt in Ihrer klinischen Praxis anwenden können. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Masterstudiengangs werden Sie nicht nur ein Experte in der Pflege komplexer chronischer Patienten sein, sondern auch darauf vorbereitet sein, Veränderungsinitiativen im Bereich der Medizin zu leiten. Dieser Studiengang gibt Ihnen das nötige Rüstzeug an die Hand, um die Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens zu meistern und die Ergebnisse für Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen zu verbessern. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriere mit der TECH Technologischen Universität. Dieser Aufbaustudiengang ist Ihr Weg zu fortgeschrittenen Kenntnissen und einem Masterstudiengang in der Versorgung von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen. Schreiben Sie sich noch heute ein und werden Sie Teil der Spitze im Gesundheitswesen!