Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Krankenpflege der Welt"
Präsentation
Dieser Universitätskurs, der zu 100% online stattfindet, vermittelt Ihnen ein solides Wissen über die Komplikationen, die im ersten Schwangerschaftsdrittel auftreten können, sowie über die Erkennung von Warnzeichen und eine wirksame Betreuung“

Die Pflege von Schwangeren mit Problemen im ersten Trimester, einschließlich Blutungen und Fehlbildungen, erfordert von den Pflegekräften ein sensibles und sorgfältiges Vorgehen. Daher sind häufige Beurteilungen des Zustands der Patientin und eine genaue Beobachtung der Anzeichen von Komplikationen sowie eine einfühlsame emotionale Unterstützung der Patientin und ihrer Familie unerlässlich.
So entstand dieser Universitätskurs, der ein umfassendes Verständnis der häufigsten hämorrhagischen Pathologien in dieser kritischen Phase vermitteln soll, einschließlich Fehlgeburt, Muttermund und Eileiterschwangerschaft. Die Pflegekräfte erhalten ein solides Verständnis der zugrundeliegenden Ursachen und der wirksamsten therapeutischen Ansätze zur Behandlung dieser Komplikationen.
Darüber hinaus wird es ein umfassendes Update zu den fortschrittlichsten Protokollen für die Behandlung von vermuteten fetalen Fehlbildungen unter Verwendung modernster Technologien geben. Die Fachkräfte werden auch die Ergebnisse effektiv interpretieren können und mit dem medizinischen Team zusammenarbeiten, um eine umfassende und individuelle Betreuung der Schwangeren und ihrer Babys zu gewährleisten.
Schließlich werden die Kenntnisse über Infektionskrankheiten, die zu angeborenen Fehlbildungen beim Fetus führen können, vertieft, so dass die Studenten Präventionsstrategien in ihrer täglichen medizinischen Praxis umsetzen können. Darüber hinaus wird der Umgang mit soziodemografisch risikobehafteten Schwangerschaften, wie z. B. Schwangerschaften bei Jugendlichen, analysiert, um die notwendigen Instrumente bereitzustellen, die es ermöglichen, diese Situationen mit wissenschaftlicher Genauigkeit und Einfühlungsvermögen anzugehen und eine optimale Versorgung aller schwangeren Frauen unabhängig von ihrem soziokulturellen Kontext zu gewährleisten.
Aus diesem Grund hat TECH ein komplettes und digitales Bildungsprogramm entwickelt, das den Studenten den Zugang zu den Unterrichtsmitteln über ein elektronisches Gerät ermöglicht, das mit dem Netzwerk verbunden ist. Dieser Vorschlag basiert auf dem Prinzip des Relearning, das die kontinuierliche Wiederholung wesentlicher Konzepte fördert, um das Verständnis des Lernstoffs zu verbessern. Mit dem Ziel, Wissen und Verfahren, die in verschiedenen Teilen der Welt angewandt werden, näher zu bringen, erhalten sie in diesem Programm Masterclasses, die von zwei angesehenen internationalen Gastdirektoren gehalten werden.
Erfahren Sie in Masterclasses, die von zwei internationalen Gastdirektoren gehalten werden, aus erster Hand mehr über die besten Praktiken für Pflegekräfte im Bereich der Geburtshilfe. Lassen Sie sich von den Experten auf den neuesten Stand bringen!“
Dieser Universitätskurs in Schwangere mit Problemen im Ersten Trimester: Blutungen und Fehlbildungen für die Krankenpflege enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Schwangere mit Problemen im ersten Trimester: Blutungen und Fehlbildungen für die Krankenpflege vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden in das Management von Schwangerschaften mit soziodemographischen Risiken, wie z.B. Schwangerschaften bei Jugendlichen, mit einem präzisen und wissenschaftlichen Ansatz eintauchen, und zwar mit Hilfe modernster Unterrichtsmaterialien“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Diese universitäre Fortbildung stellt sicher, dass Sie auf Notfallsituationen schnell und präzise reagieren können und so die Versorgung und Sicherheit von Patienten und Feten verbessern"

Sie werden die fortschrittlichsten Instrumente und Techniken beherrschen, die heute zur Verfügung stehen, sowie die multidisziplinären Ansätze, die für eine umfassende, patientenzentrierte Versorgung erforderlich sind"
Lehrplan
Der Inhalt des Studiengangs vermittelt den Studenten einen umfassenden Überblick über die häufigsten geburtshilflichen Komplikationen in den frühen Stadien der Schwangerschaft. Dieser Universitätskurs vermittelt vertiefte Kenntnisse über Pathologien wie Fehlgeburt, Mole und Eileiterschwangerschaft und befasst sich mit deren Ursachen, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden Instrumente zur Verfügung gestellt, mit denen Schwangerschaften mit hohem soziodemografischem Risiko, z. B. bei schwangeren Jugendlichen, behandelt werden können, um einen ganzheitlichen und evidenzbasierten Ansatz zur Optimierung der Schwangerenvorsorge und zur Verbesserung der mütterlichen und fetalen Ergebnisse zu fördern.

Sie werden Infektionskrankheiten analysieren, die zu Geburtsfehlern beitragen können, und Präventionsstrategien für den Umgang mit ihnen in der täglichen klinischen Praxis diskutieren. Mit allen TECH-Qualitätsgarantien!“
Modul 1. Konzept der Risikoschwangerschaft. Blutungen im ersten Trimester. Angeborene fetale Fehlbildungen. Pränatale Diagnose
1.1. Risikoreiche Schwangerschaft
1.1.1. Soziodemografisches Risiko
1.1.1.1. Schwangerschaft im Jugendalter. Besondere Überlegungen
1.1.1.2. Mutter mit Drogenabhängigkeitsproblemen
1.1.1.2.1. Grundsätze der arzneimittelinduzierten Teratogenese
1.1.1.2.2. Alkohol
1.1.1.2.3. Kokain
1.1.1.2.4. Heroin
1.1.1.2.5. Andere Drogen: Marihuana, Cannabis
1.1.2. Berufliches Risiko in der Schwangerschaft. Ergonomie. Strahlenexposition
1.1.3. Reproduktionsrisiko
1.1.4. Aktuelles Schwangerschaftsrisiko
1.1.5. Medizinisches Risiko
1.2. Fehlgeburt
1.2.1. Definition und Epidemiologie
1.2.2. Hauptursachen für Fehlgeburten
1.2.3. Klinische Formen des Schwangerschaftsabbruchs
1.2.3.1. Drohende Fehlgeburt
1.2.3.2. Fehlgeburt im Gange
1.2.3.3. Vollständiger Abbruch der Schwangerschaft
1.2.3.4. Unvollständiger Schwangerschaftsabbruch
1.2.3.5. Verzögerter Schwangerschaftsabbruch
1.2.3.6. Wiederholte Fehlgeburten: Konzept und Umgang
1.2.4. Diagnose
1.2.4.1. Anamnese
1.2.4.2. Körperliche Untersuchung
1.2.4.3. Ultraschall
1.2.4.4. Bestimmung von B-hCG
1.2.5. Behandlung von Fehlgeburten
1.2.5.1. Medizinische Behandlung
1.2.5.2. Chirurgische Behandlung
1.2.6. Komplikationen
1.2.6.1. Sepsis oder septischer Schwangerschaftsabbruch
1.2.6.2. Blutungen und disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)
1.2.7. Betreuung nach dem Schwangerschaftsabbruch
1.3. Ektopische oder extrauterine Schwangerschaft
1.3.1. Konzept und Risikofaktoren
1.3.2. Klinik
1.3.3. Klinische und Ultraschalldiagnose
1.3.4. Arten der extrauterinen Schwangerschaft: tubal, ovariell, abdominal etc.
1.3.5. Therapeutisches Management und Nachsorge
1.4. Trophoblastische Gestationskrankheit
1.4.1. Konzept
1.4.2. Klinische Formen der hydatidiformen Mole
1.4.2.1. Partielle Mole
1.4.2.2. Komplette Mole
1.4.3. Klinische Formen der trophoblastischen Neoplasie
1.4.3.1. Invasive Mole und Plazenta-Bett-Tumor
1.4.3.2. Choriokarzinom
1.4.4. Klinische und Ultraschalldiagnose
1.4.5. Behandlung
1.4.6. Nachsorge und Komplikationen
1.5. Angeborene fetale Defekte aufgrund genetischer Ursachen
1.5.1. Arten von Chromosomenanomalien
1.5.1.1. Aneuploidien
1.5.1.2. Strukturelle Anomalien
1.5.1.3. Geschlechtsgebundene Störungen
1.5.2. Pränataldiagnostische Techniken. Einschlusskriterien
1.5.2.1. Invasive Techniken
1.5.2.2. Nichtinvasive Techniken
1.5.3. Genetische Beratung
1.6. Angeborene fetale Defekte infolge von Infektionen: TORCH I
1.6.1. Toxoplasma
1.6.1.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.6.1.2. Prävention
1.6.1.3. Diagnose
1.6.1.4. Behandlung
1.6.1.5. Angeborene Toxoplasma-Infektion
1.6.2. Röteln
1.6.2.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.6.2.2. Prävention und Impfung
1.6.2.3. Diagnose
1.6.2.4. Behandlung
1.6.2.5. Angeborene Rötelninfektion
1.7. Angeborene fetale Defekte infolge von Infektionen: TORCH II
1.7.1. Zytomegalie-Virus
1.7.1.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.7.1.2. Prävention
1.7.1.3. Diagnose
1.7.1.4. Behandlung
1.7.1.5. Angeborene Zytomegalievirus-Infektion
1.7.2. Windpocken
1.7.2.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.7.2.2. Prävention und Impfung
1.7.2.3. Diagnose
1.7.2.4. Behandlung
1.7.2.5. Angeborene Windpockeninfektion
1.7.2.6. Mütterliche Komplikationen bei Windpocken
1.8. Angeborene fetale Defekte infolge von Infektionen: TORCH III
1.8.1. Herpes Simplex Virus
1.8.1.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.8.1.2. Prävention
1.8.1.3. Diagnose
1.8.1.4. Behandlung
1.8.1.5. Angeborene Herpes-simplex-Infektion
1.8.2. Syphilis
1.8.2.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.8.2.2. Prävention
1.8.2.3. Diagnose
1.8.2.4. Behandlung
1.8.2.5. Angeborene Syphilis
1.9. Andere Infektionen, die Probleme beim Fetus verursachen
1.9.1. Parvovirus B19
1.9.1.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.9.1.2. Prävention
1.9.1.3. Diagnose
1.9.1.4. Behandlung
1.9.1.5. Kongenitale Parvovirus-Infektion
1.9.2. Listerien
1.9.2.1. Ätiologischer Erreger, Klinik und Epidemiologie
1.9.2.2. Prävention und Impfung
1.9.2.3. Diagnose
1.9.2.4. Behandlung
1.9.2.5. Angeborene Listerieninfektion
1.10. HIV und Schwangerschaft
1.10.1. Epidemiologie
1.10.2. Schwangerschaftsscreening und Diagnose
1.10.3. Klinisches Management und Behandlung
1.10.4. Geburt einer HIV-positiven Frau
1.10.5. Neonatale Pflege und vertikale Infektion

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können"
"
Universitätskurs in Schwangere Frauen mit Problemen im Ersten Trimester: Blutungen und Fehlbildungen für die Krankenpflege
Im Bereich der Krankenpflege ist es unerlässlich, bei der Pathologie im Zusammenhang mit dem ersten Trimester der Schwangerschaft auf dem Laufenden zu sein. Aus diesem Grund bietet dieser Universitätskurs in Schwangere Frauen mit Problemen im Ersten Trimester: Blutungen und Fehlbildungen für die Krankenpflege eine umfassende Weiterbildung in diesem Bereich, so dass Gesundheitsfachkräfte darauf vorbereitet sind, schwangere Patientinnen mit Problemen in den ersten Monaten der Schwangerschaft zu betreuen. Das erste Trimester der Schwangerschaft ist eine entscheidende Phase in der Entwicklung des Fötus, in der Probleme wie Blutungen und Fehlbildungen auftreten können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe auf diese Fälle vorbereitet sind und den Patientinnen eine hochwertige Versorgung bieten.
Erhalten Sie ein Update zu den Schwierigkeiten der Schwangerschaft
In diesem Kurs werden Themen wie die Ursachen fötaler Fehlbildungen und deren klinische Behandlung sowie die Erkennung und Behandlung von Blutungen während des ersten Trimesters der Schwangerschaft auf strenge und praktische Weise behandelt. Ziel des Kurses ist es, Pflegefachkräften das notwendige Rüstzeug für ein angemessenes und rechtzeitiges Eingreifen in Notfällen zu vermitteln. Die ständige Weiterentwicklung der Medizin auf dem Gebiet der fötalen Fehlbildungen und Probleme im ersten Trimester der Schwangerschaft macht eine Aktualisierung der Kenntnisse auf diesem Gebiet unerlässlich. Dieser Kurs soll den Studenten eine vollständige und aktuelle Fortbildung in diesem Bereich bieten, so dass sie das erworbene Wissen in ihrer Arbeit im Gesundheitswesen anwenden und die Qualität der Betreuung schwangerer Patientinnen verbessern können. Außerdem ermöglicht der 100%ige Online-Modus den Studenten, ihr Studium an ihr eigenes Tempo und ihren Zeitplan anzupassen, ohne dass sie dafür anreisen oder ihre tägliche Arbeit unterbrechen müssen.
"