Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Krankenpflege der Welt"
Präsentation
Ein 100%iger Online-Universitätsexperte mit 450 Unterrichtsstunden für bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie“

Techniken wie die bildgesteuerte Biopsie, die Tumorembolisation, die Radiofrequenzablation, das Legen zentraler Venenzugangskatheter oder die bildgesteuerte Drainage erfordern fundierte Kenntnisse der durchzuführenden Techniken, damit die Behandlungen präziser und weniger invasiv sind und optimale Ergebnisse erzielt werden können.
In diesem Szenario sind Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen und Fertigkeiten in der Radiologie umfassend beherrschen, ein wesentlicher Bestandteil dieses interventionellen Teams. Eine Realität, die die Gesundheitsfachkräfte dazu veranlasst, ihre Fähigkeiten ständig zu aktualisieren, um diese Verfahren mit maximaler Sicherheit durchführen zu können. Aus diesem Grund wurde dieser 100%ige Online-Hochschulabschluss mit 450 Unterrichtsstunden geschaffen, der den umfassendsten und genauesten Lehrplan des aktuellen akademischen Panoramas zum Programm Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie zusammenfasst.
Es handelt sich um ein Programm, das den Studenten eine eingehende theoretische und praktische Perspektive auf die interventionelle vaskuläre und neuradiologische Radiologie, die Brust- und Brachytherapie-Einheiten sowie die neuesten Methoden vermittelt, die von den Pflegekräften beherrscht werden müssen, um eine rigorose Praxis sowohl in komplexen als auch in einfachen klinischen Fällen durchzuführen.
Um diese Aktualisierung zu erreichen, stellt diese Einrichtung zahlreiche Lehrmittel zur Verfügung, die auf Multimedia-Inhalte, Fallstudien und spezialisierte Lektüre gestützt sind, die es Ihnen ermöglichen, einen viel effektiveren und dynamischeren Aktualisierungsprozess zu erreichen. Darüber hinaus müssen die Studenten nicht eine große Anzahl von Lernstunden investieren, da die Relearning-Methode ihnen hilft, die wichtigsten Konzepte auf eine viel einfachere Weise zu konsolidieren.
Den Berufstätigen steht damit eine hochwertige akademische Option zur Verfügung, die sich perfekt mit ihren täglichen Verpflichtungen vereinbaren lässt. Die Teilnehmer müssen sich nicht persönlich in ein Studienzentrum begeben oder zu festen Zeiten am Unterricht teilnehmen, sondern können den Lehrplan abrufen, wann immer sie wollen. Sie benötigen lediglich ein digitales Gerät mit Internetanschluss, um die Inhalte dieses Programms zu jeder Tageszeit abrufen zu können.
In nur 6 Monaten werden Sie den entscheidenden Wert der OCT-Bildgebung, der DEXA, der CPR in der Hämodynamik-Abteilung kennen lernen“
Dieser Universitätsexperte in Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in der Krankenpflege im Bereich der diagnostischen und bildgebenden Behandlung vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Ein Programm, das es Ihnen ermöglicht, mit den spezifischen Untersuchungen, die in der Radiologie durchgeführt werden, wie der Urethrozystographie oder der Hysterosalpingographie, auf dem Laufenden zu bleiben“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Eine akademische Option, die es Ihnen ermöglicht, die Informationen durch die aktuellste wissenschaftliche Literatur in der radiologischen Krankenpflege zu erweitern"

Befassen Sie sich mit den Fortschritten der pädiatrischen Radiologietechniken und der Rolle der Pflegekraft bei deren Durchführung"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Programms bietet den Studenten eine vollständige Aktualisierung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen für die Pflege und Betreuung von Patienten in Einheiten für interventionelle vaskuläre Radiologie und Neuroradiologie, Brust- und Brachytherapie-Einheiten. Fundierte Informationen, die durch die umfangreiche virtuelle Bibliothek mit didaktischen Ressourcen ergänzt werden können, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche zugänglich ist.

Ein Lehrplan, der Sie in nur 6 Monaten auf den neuesten Stand in der Krankenpflege in der Radiologie bringt“
Modul 1. Krankenpflege in der interventionellen vaskulären Radiologie und Neuroradiologie
1.1. Interventionismus
1.1.1. Geschichte der interventionellen Radiologie
1.1.2. Krankenpflege in der interventionellen Radiologie
1.1.3. Der Operationssaal für Interventionelle Vaskuläre Radiologie (IVR)
1.2. Strahlenschutz und IVR-Raummerkmale
1.2.1. Strahlenschutz
1.2.2. IVR-Raum, Zusammensetzung
1.2.3. Der Angiograph
1.3. Asepsis und Sterilität im Operationssaal der Interventionellen Vaskulären Radiologie (IVR)
1.3.1. Konzept der Asepsis
1.3.2. Begriff der Sterilität
1.3.3. Zirkulation im Operationssaal
1.3.4. IVR-Raumlüftung
1.4. Anästhesie
1.4.1. Anästhesie-Wagen
1.4.2. Überwachung der Patienten
1.4.3. Allgemeine Anästhesie
1.4.4. Allergische Reaktionen
1.4.5. Medikamente
1.4.6. Kenntnisse der grundlegenden und fortgeschrittenen HLW-Manöver
1.5. Pflege in der Interventionellen Radiologie
1.5.1. Überprüfung der Krankengeschichte
1.5.2. Aufnahme des Patienten in der Abteilung
1.5.3. Überwachung und Pflege des Patienten im Operationssaal
1.5.4. Pflegedokumentation (Pflegeprozess APN)
1.5.5. Verlegung auf die Krankenstation
1.6. Nichtvaskuläre Eingriffe
1.6.1. Über die Niere
1.6.1.1. Perkutane Nephrostomie
1.6.1.2. Ersatz eines Nephrostomiekatheters
1.6.1.2.1. Einfach
1.6.1.2.2. Gemischt
1.6.2. Gallentrakt
1.6.2.1. Entwässerung des Gallengangs
1.6.2.2. Dilatation des Gallengangs
1.6.2.3. Gallengangsprothese
1.6.2.4. Bürsten und Biopsie des Gallengangs
1.6.2.5. Druckentnahme über den Gallengang
1.6.3. Gastrisch
1.6.3.1. P.EG (Gastrostomie)
1.6.3.2. Alpha-Manöver
1.6.3.3. Rendez Vous
1.7. Diagnostische vaskuläre Eingriffe
1.7.1. Diagnostische Arteriographie
1.7.2. Fistulographie
1.7.3. Phlebographie
1.7.4. Transjuguläre Leberbiopsie
1.7.5. Druckentnahme aus der Vena cava
1.7.6. Probenahme aus der Nebennierenvene
1.8. Therapeutische vaskuläre Eingriffe
1.8.1. Hickman
1.8.2. Shaldon
1.8.3. Reservoir
1.8.4. Arterielle Angioplastie
1.8.4.1. MMII-Arterienangioplastie
1.8.4.2. Angioplastie viszeraler Arterien (Niere, Leber)
1.8.5. Einsetzen einer Prothese (Stent)
1.8.6. Vena-Cava-Filter-Implantation und -Entfernung
1.8.7. Porto-cavaler Shunt
1.8.8. Embolisation aktiver Blutungen
1.8.8.1. Hämoptyse
1.8.8.2. Prostata-Embolisation
1.8.8.3. Postpartale Uterusblutung
1.8.9. Tumor-Embolisationen (TACE, TARE)
1.8.10. Varikozele
1.8.11. Nieren-Embolisation
1.8.12. Fibrinolyse
1.8.13. Pulmonale Thrombektomie
1.8.14. Angioplastie und Fistulographie
1.8.15. Angioplastie des oberen Cava-Territoriums
1.9. Diagnostische Verfahren Neuroradiologie
1.9.1. Zerebrale Arteriographie
1.9.1.1. Radialer Zugang zur zerebralen Arteriographie, Vorteile
1.9.1.2. Arteriographie der Wirbelsäule
1.9.1.3. T.SA Arteriographie
1.9.1.4. Okklusionstest
1.9.1.5. Petrosal-Sinus-Test
1.10. Therapeutische Verfahren in der Neuroradiologie
1.10.1. Epistaxis
1.10.2. Externe Karotis-Embolisation
1.10.3. Vasospasmus
1.10.4. Embolisation Subarachnoidal-Blutung (Aneurysma)
1.10.5. AVM-Embolisation
1.10.6. AVF-Embolisation
1.10.7. ICTUS
1.10.8. Stents
1.10.8.1. Interner Karotis-Stent
1.10.8.2. Flussumlenker-Stent (Flow Diverter)
1.10.8.3. Intrakranieller Stent
1.10.9. Vertebroplastie
Modul 2. Brust und Brachytherapie
2.1. Diagnostische Bildgebung in der Brustpathologie
2.1.1. Geschichte der diagnostischen Bildgebung in der Brustpathologie
2.1.2. Techniken: Mammographie, Ultraschall und Magnetresonanztomographie
2.1.3. Techniken: Szintigraphie und Positronen-Emissions-Tomographie
2.2. MR-Mammographie der Brust
2.2.1. Mammographie mit und ohne Kontrastmittel
2.2.1.1. Vakuum-Aspirationsbiopsie durch Stereotaxie
2.2.1.1.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.2.1.1.2. Pflegeprozess. Bedarfsermittlung und Diagnose
2.2.1.1.3. Pflegeprozess. Planung
2.2.1.1.4. Pflegeprozess. Durchführung und Bewertung der Pflege
2.2.2. MRT
2.2.2.1. Vakuum-Aspirationsbiopsie durch MRT
2.2.2.1.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.2.2.1.2. Pflegeprozess. Bedarfsermittlung und Diagnose
2.2.2.2.3. Pflegeprozess. Planung
2.2.2.2.4. Pflegeprozess. Durchführung und Bewertung der Pflege
2.3. Ultraschall und Platzierung einer Harpune
2.3.1. Ultraschall
2.3.1.1. Ultraschall-Vakuum-Aspirationsbiopsie
2.3.1.2. Kryoablation
2.3.1.3. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.3.1.4. Pflegeprozess. Bedarfsermittlung und Diagnose
2.3.1.5. Pflegeprozess. Planung
2.3.1.6. Pflegeprozess. Durchführung der Pflege und Bewertung der Pflege
2.3.2. Platzierung einer Harpune für eine geplante Operation
2.3.2.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.3.2.2. Pflegeprozess. Bedarfsermittlung und Diagnose
2.3.2.3. Pflegeprozess. Planung
2.3.2.4. Pflegeprozess. Durchführung der Pflege und Bewertung der Pflege
2.4. FNA (Feinnadelpunktion und Aspiration)
2.4.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.4.2. Pflegeprozess. Bedürfnisbeurteilung und Diagnose
2.4.3. Pflegeprozess. Planung
2.4.4. Pflegeprozess. Durchführung der Pflege und Bewertung der Pflege
2.5. BAG (Kernnadelbiopsie)
2.5.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.5.2. Pflegeprozess. Bedürfnisbeurteilung und Diagnose
2.5.3. Pflegeprozess. Planung
2.5.4. Pflegeprozess. Durchführung der Pflege und Bewertung der Pflege
2.6. Brustmarkierung mit Kernen oder Scout
2.6.1. Risiken bei der Vorbereitung der Technik
2.6.2. Pflegeprozess. Bedürfnisbeurteilung und Diagnose
2.6.3. Pflegeprozess. Planung
2.6.4. Pflegeprozess. Durchführung der Pflege und Bewertung der Pflege
2.7. Brachytherapie. Brachytherapie-Einheit
2.7.1. Einführung und Geschichte
2.7.2. Aufbau einer Brachytherapie-Einheit
2.7.3. Arten von radioaktiven Quellen
2.7.4. Häufigste Anwendungen
Modul 3. Andere bildgesteuerte Verfahren
3.1. Ultraschallgesteuerte interventionelle Verfahren. Erster Teil
3.1.1. Grundlagen des Ultraschalls
3.1.2. Pädiatrische Radiologie
3.1.2.1. Echocystographie
3.1.2.2. Intussuszeption (Darminfiltration)
3.1.3. FNA und BAG
3.1.4. Schilddrüsen-FNA
3.1.5. MSK BAG (muskuloskelettal)
3.1.6. Ultraschallgesteuerte Feinnadelintervention und ultraschallgesteuerte Lavage von Verkalkungen in der Schulter
3.2. Ultraschallgesteuerte interventionelle Verfahren. Zweiter Teil. Ultraschallgesteuerte Feinnadel-Interventionsverfahren in der Leber- und Nierenpathologie
3.2.1. Hepatisches BAG
3.2.2. Nieren-Biopsie
3.2.2.1. Native Niere
3.2.2.2. Nierentransplantat
3.3. Andere Ultraschallverfahren
3.3.1. Mikrobläschen kontrastverstärkter Ultraschall
3.3.2. Ultraschallgesteuerte Pflegetechniken
3.3.3. Prostaglandin-Ultraschalluntersuchung oder Kavernosographie
3.4. Radiologische Tests in der Fernkontrolle
3.4.1. Retrograde Zystourethrographie
3.4.2. Hysterosalpingographie
3.4.3. Duodeno-gastro-ösophagealer Transit und Darmtätigkeit
3.4.4. Barium-Einlauf
3.4.5. Videodeglutition
3.4.6. Trans-Kehr-Cholangiografie
3.4.7. Myelographie
3.5. Optische Kohärenztomographie (OCT)
3.5.1. Das Auge als bildgebendes System
3.5.2. Grundlagen der OCT
3.5.3. Die Rolle der Krankenpflege
3.6. Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA/DEXA) oder Knochendichtemessung
3.6.1. Osteoporose und Indikation für diese Technik
3.6.2. DXA-Vorbereitung und -Untersuchung
3.6.3. Ergebnisse und Nutzen
3.7. Hämodynamik
3.7.1. Einführung
3.7.2. Indikationen
3.7.3. Krankenpflege
3.8. Cholangiopankreatikographie
3.8.1. Einführung
3.8.2. Indikationen
3.8.3. Krankenpflege
3.9. Lithotripsie
3.9.1. Einführung
3.9.2. Indikationen
3.9.3. Krankenpflege
3.10. Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem (PACS)
3.10.1. Definition und Ziele
3.10.2. Komponenten
3.10.2.1. Bildakquisition
3.10.2.2. Kommunikationsnetze
3.10.3. Verwaltung, Visualisierung und Bildbearbeitung
3.10.4. Arten der Speicherung
3.10.5. Klassifizierung der Bildproduktion

Ein bequemer Studiengang, der sich an Ihre Bedürfnisse anpasst und es Ihnen ermöglicht, mit den wichtigsten Prozessen im Bereich der bildgesteuerten Verfahren auf dem Laufenden zu bleiben"
Universitätsexperte in Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie
Heutzutage werden bildgebende Verfahren bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten immer häufiger eingesetzt, und die radiologische Krankenpflege spielt dabei eine grundlegende Rolle. An der TECH Technologischen Universität haben wir den Aufbaustudiengang in Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie konzipiert, um Fachkräfte fortzubilden, die in der Lage sind, mit den modernsten bildgebenden Verfahren umzugehen und bildgestützte Verfahren durchzuführen. Dieses Programm, das in Online-Unterricht angeboten wird, zielt darauf ab, den Studenten eine vollständige und aktuelle Fortbildung auf dem Gebiet der radiologischen Krankenpflege zu bieten. Die Studenten erwerben Kenntnisse über bildgebende Verfahren und deren Interpretation, den Umgang mit radiodiagnostischen Geräten, Infektionsprävention und -kontrolle, Patientenpflege in der interventionellen Radiologie und andere relevante Themen.
Studieren Sie einen Online-Aufbaustudiengang in Radiologiepflege
Der Universitätsexperte in Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie der TECH Technologischen Universität bietet den Studenten mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht der Online-Unterricht eine größere Flexibilität und Anpassung an die Zeitpläne der Studenten. Darüber hinaus wurde der Inhalt des Programms in Zusammenarbeit mit Universitätsexperten des Sektors entwickelt, was garantiert, dass die Studenten jederzeit qualitativ hochwertigen und aktuellen Unterricht erhalten. Studenten, die den Studiengang Universitätsexperte in Bildgesteuerte Verfahren in der Krankenpflege in der Radiologie erfolgreich abschließen, sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und sich den Herausforderungen ihrer beruflichen Laufbahn zu stellen. Die TECH Technologische Universität ist stolz darauf, diese einzigartige Möglichkeit für Fachleute anbieten zu können, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihre zukünftige Karriere im Bereich der Krankenpflege in der Radiologie verbessern möchten.