Präsentation

Mit diesem Privater masterstudiengang sind Sie auf dem neuesten Stand der Integrativen Medizin und der Behandlung von Verdauungs-, Atemwegs- und neurologischen Erkrankungen" 

##IMAGE##

Es besteht kein Zweifel daran, dass die integrative Medizin in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erfahren hat, da die Öffentlichkeit gesunde Alternativen zu invasiven Behandlungen oder Behandlungen mit übermäßigen Nebenwirkungen akzeptiert. Eine Option, die durch Ernährung, körperliche Aktivität und verschiedene Diagnosetechniken gesunde Gewohnheiten fördern und Krankheiten vorbeugen kann. 

Eine therapeutische Option, zu der es zahlreiche Forschungsarbeiten gibt, die ihre Auswirkungen auf die Kontrolle der Symptome bestimmter Pathologien, die angewandten Behandlungen und den Umgang mit den Emotionen des Patienten untersucht haben. Angesichts dieses Szenarios findet die Pflegefachkraft in diesem Privater masterstudiengang die neuesten Inhalte zur Integrativen Medizin, die ständig aktualisiert werden. 

Zu diesem Zweck verfügt sie über ein Programm, das von einem umfangreichen Team spezialisierter Fachleute entwickelt wurde, die im Lehrplan dieser Qualifizierung die aktuellsten Informationen über den Umgang mit chronischen Krankheiten wie Fibromyalgie, chronischer Müdigkeit, Allergien oder Krebs vermitteln. Ein umfassendes Wissen mit einem theoretisch-praktischen Ansatz, der Sie auch über die Beziehung zwischen der Mikrobiota und Depressionen oder die neuesten diagnostischen Techniken auf den neuesten Stand bringt. Darüber hinaus bringen Ihnen die klinischen Fallstudien, die von den fachkundigen Lehrkräften bereitgestellt werden, Situationen näher, die Sie in Ihre tägliche Praxis integrieren können. 

Für Pflegefachkräfte bietet sich zweifellos eine hervorragende Gelegenheit, sich durch eine flexible universitäre Fortbildung, die sie jederzeit und überall in Anspruch nehmen können, über die neuesten Fortschritte in der Integrativen Medizin auf dem Laufenden zu halten. Die Studenten benötigen lediglich ein elektronisches Gerät mit Internetanschluss, um sich mit der virtuellen Plattform zu verbinden, auf der die Multimedia-Ressourcen bereitstehen. All dies zusätzlich zu einem Relearning-System, das es Ihnen ermöglicht, die langen Studienzeiten zu reduzieren, die bei anderen Lehrmethoden so häufig sind. 

TECH verwendet das Relearning-System, das die bei anderen Lehrmethoden üblichen langen Lernzeiten reduziert"

Dieser Privater masterstudiengang in Krankenpflege in Integrativer Medizin enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Integrative Medizin und Gesundheit und werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln 
  • Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Vertiefen Sie mit diesem Privater masterstudiengang die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Studien, die sich mit dem Nutzen und der Anwendung der modernen Akupunktur befassen"

Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Training ermöglicht, das auf reale Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Dieses Programm wird Sie mit den neuesten Entwicklungen in der Integrativen Medizin und ihrer Anwendung bei Krebspatienten vertraut machen"

##IMAGE##

Dies ist eine ideale akademische Option für Pflegefachkräfte, die eine qualitativ hochwertige Fortbildung mit ihren beruflichen Verpflichtungen verbinden möchten"

Lehrplan

Der Lehrplan dieses Programms, das ausschließlich online unterrichtet wird, ermöglicht es den Studenten, sich im Laufe von 9 Modulen eingehend mit den neuesten Entwicklungen in der Integrativen Medizin zu befassen. Zu diesem Zweck hat TECH Inhalte entwickelt, die auf der neuesten pädagogischen Technologie basieren. Auf diese Weise werden die Studenten auf dynamischere Weise in Techniken für den Umgang mit onkologischen Patienten, Pathologien des Bewegungsapparats, der Mikrobiota oder Studien zur Darm-Hirn-Achse Einblick erhalten. Ein Lehrplan, auf den Sie während der 12 Monate dieses Kurses jederzeit und bequem von einem Computer oder Tablet aus zugreifen können.

##IMAGE##

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie bequem von Ihrem Computer aus 24 Stunden am Tag zugreifen können"

Modul 1. Einführung in die Integrative Medizin

1.1. Geschichte der integrativen Medizin

1.1.1. Geschichte der integrativen Medizin

1.2. Grundlagen und Indikationen

1.2.1. Grundlagen der Integrativen Medizin
1.2.2. Indikationen

1.3. Wie formuliert man einen Gesundheitsplan für den Patienten?

1.3.1. Der Gesundheitsplan Wie formuliert man ihn?

1.4. Gesundheitssoziologie

1.4.1. Aspekte des sozialen Makrosystems, die die menschliche Gesundheit beeinflussen
1.4.2. Soziale Aspekte, die den Zugang zum System beeinflussen
1.4.3. Beschränkungen für die Ausübung der integrativen Medizin

1.5. Anamnese und umfassende Beurteilung der Person

1.5.1. Anamnese aus Sicht der IM
1.5.2. Umfassende Bewertung: Ziele und Ergebnisse

1.6. Integrativer Ansatz aus der Perspektive der Sozialen Arbeit

1.6.1. Soziale Arbeit und IM
1.6.2. Integrativer Ansatz aus der Basis der Sozialen Arbeit

1.7. Biologische und psychologische Stadien des menschlichen Wesens. Altersbedingte Entwicklungsaspekte

1.7.1. Biologische und psychologische Phasen des Menschen
1.7.2. Altersbedingte Entwicklungsaspekte

Modul 2. Integrative Medizin und Gesundheitsprävention

2.1. Prävention, Gesundheitserziehung und Lebensstil

2.1.1. Vorbeugende Ernährung

2.2. Körperliche Aktivität und Sport
2.3. Der Patient als proaktives Subjekt

2.3.1. Die Rolle der Krankenpflege in der integrativen Gesundheit und Medizin

2.4. Gemeinschaftsnetze als Pfeiler der Prävention und Gesundheitsförderung

2.4.1. Gemeinschaftsapotheken
2.4.2. Gesundheitszentren
2.4.3. Die familiären Verbindungen
2.4.4. Gegenseitige Hilfsgruppen

Modul 3. Ansätze und Strategien

3.1. Biologisches Modell

3.1.1. Wechselbeziehung der physiologischen Systeme
3.1.2. Mitochondriale Physiologie und Dysfunktion
3.1.3. Chronische Entzündungen und Syndrome der Schleimhautdurchlässigkeit
3.1.4. Die Beteiligung von Störungen des Immunsystems an chronischen Krankheiten

3.1.4.1. Autoimmunität

3.1.5. Die Rolle des oxidativen Stresses
3.1.6. Mikrobiota
3.1.7. Physiologie der Entgiftung

3.2. Systemischer Ansatz

3.2.1. Gestalt-Therapie
3.2.2. Generationsübergreifend

3.3. Ansatz aus der Psychoanalyse
3.4. Kosmogonie der Orientalischen Medizin

3.4.1. Anthropologische und philosophische Aspekte

3.4.1.1. Cineanthropometrie und Beziehung zu kinetischen Ketten

3.4.2. Die Punkte der Akupunktur aus der menschlichen Embryologie
3.4.3. Wissenschaftliche Grundlagen der modernen Akupunktur
3.4.4. Mikrosysteme

3.4.4.1. Fußreflexologie
3.4.4.2. Ohrmuschel-Reflexzonen-Technik
3.4.4.3. Andere Disziplinen (Yamamotos Schädelakupunktur YNSA)

3.5. Imago, Archetyp und konstitutionelle Diathese

Modul 4. Pathophysiologie

4.1. Metabolische Netzwerke

4.1.1. Die wichtigsten Stoffwechselwege und ihre klinische Bedeutung

4.1.1.1. Kohlenhydrat-Stoffwechsel
4.1.1.2. Fettstoffwechsel
4.1.1.3. Eiweißstoffwechsel

4.2. Entzündung

4.2.1. Die wichtigsten Entzündungsmediatoren und ihre Übertragungswege
4.2.2. Mikrobiota und Entzündungen
4.2.3. Entzündungen bei chronischen Krankheiten

4.3. Immunität
4.4. Neuropsychiatrie und biologische Entschlüsselung

4.4.1. Die wichtigsten Neurotransmitter und ihre Funktionen
4.4.2. Darm-Hirn-Achse
4.4.3. Wechselwirkungen zwischen Gehirn und Immunsystem
4.4.4. Mikrobiota und Depression

Modul 5. Diagnose, klinische und ergänzende Analysen

5.1. Klinische Untersuchung und Kontakt

5.1.1. Krankengeschichte und Anamnese
5.1.2. Semiologische Aspekte der IM

5.1.2.1. Pulsologie
5.1.2.2. Neurofokale Zahnmedizin, Mundgesundheit und Kiefergelenk
5.1.2.3. Posturologie und kinetische Ketten
5.1.2.4. Chronobiologie
5.1.2.5. Chronobiologie aus der Biochemie

5.2. Erythrozytenfettsäuren
5.3. Knochenstoffwechsel
5.4. Schwermetall-Test
5.5. Untersuchung der intestinalen Mikrobiota und der intestinalen Durchlässigkeit
5.6. Genetische Tests
5.7. Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln
5.8. Allergien IgE, Zöliakie
5.9. Technologie für die Gesundheit

5.9.1. Bioresonanz
5.9.2. Thermographie

5.10. Sonstige diagnostische Techniken

5.10.1. Sonstige diagnostische Techniken Teil I
5.10.2. Sonstige diagnostische Techniken Teil II

Modul 6. Umweltmedizin

6.1. Grundlagen der Toxikologie
6.2. Durch Umweltfaktoren bedingte Krankheiten

6.2.1. Allergien der Atemwege
6.2.2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schwermetalle
6.2.3. Krebs und Autoimmunerkrankungen als umweltbedingte Krankheiten
6.2.4. Chronisches Müdigkeitssyndrom
6.2.5. Syndrom der zentralen Sensibilität
6.2.5. Fibromyalgie

6.3. Elektromagnetismus
6.4. Empfindlichkeiten gegenüber Chemikalien und Lebensmitteln
6.5. Endokrine Disruptoren
6.6. Schaffung eines optimalen Umfelds für die Wiederherstellung der Gesundheit

Modul 7. Ansatz für häufige chronische Krankheiten in der Integrativen Medizin I

7.1. Umweltbedingte Krankheiten

7.1.1. Fibromyalgie
7.1.2. Chronische Müdigkeit
7.1.3. Elektrosensibilität
7.1.4. Mehrfache chemische Empfindlichkeit

7.2. Pädiatrische
7.3. Verdauungssystem

7.3.1. Gastritis
7.3.2. Lebererkrankungen
7.3.3. Zöliakie bei Erwachsenen

7.4. Das Atmungssystem

7.4.1. Asthma
7.4.2. Allergie
7.4.3. COPD

7.5. Neurologie

7.5.1. Migräne
7.5.2. Epilepsie
7.5.3. ACV
7.5.4. Periphere Neuropathien

Modul 8. Ansatz für häufige chronische Krankheiten in der Integrativen Medizin II

8.1. Onkologie

8.1.1. Molekulare Mechanismen

8.2. Krebs-Diät-Therapie
8.3. Behandlungstechniken in der Onkologie

8.3.1. Onkothermie und Hyperthermie
8.3.2. Metabolische Behandlung
8.3.3. Intravenöse Techniken
8.3.4. Nahrungsergänzung und Wechselwirkungen
8.3.5. Aromatherapie
8.3.6. Körper-Geist-Techniken

8.4. Palliativmedizin
8.5. Endokrin

8.5.1. Adipositas
8.5.2. Pathologie der Schilddrüse

8.5.2.1. Hypothyreose
8.5.2.2. Hyperthyreose
8.5.2.3. Physiologie der Schilddrüse und multinoduläre Struma. Solitäres Schilddrüsenknötchen

8.5.3. Pathologie der Nebennierendrüsen
8.5.4. Insulinresistenz und Diabetes

8.6. Bewegungsapparat

8.6.1. Osteoartikuläre Pathologie
8.6.2. Rückgrat-Pathologie

8.6.2.1. Ansatz aus den Bewegungswissenschaften
8.6.2.2. Ansatz der viszeralen Osteopathie
8.6.2.3. Analgetische Techniken

8.6.3. Arthritis

8.6.3.1. Sonstige Läsionen Arthralgien und Myalgien

8.7. Nephrologie

8.7.1. Nierenlithiasis
8.7.2. Glomerulonephritis
8.7.3. Chronisches Nierenversagen

8.8. Infektionskrankheiten

8.8.1. Lyme-Borreliose
8.8.2. Pathologien durch langsame Viren

8.8.2.1. VEB, CMV, VHS, VVZ

8.9. Kardiovaskulär

Modul 9. Rechtliche Aspekte

9.1. Zusammenarbeit bei der Ausübung von ICTM (Bioethik)
9.2. Ethik in der klinischen Entscheidungsfindung 

##IMAGE##

Ein Programm, das Sie über die ethischen und rechtlichen Debatten rund um die Integrative Medizin auf den neuesten Stand bringt"

Privater Masterstudiengang in Krankenpflege in Integrativer Medizin

Die integrative Medizin hat sich als eine Disziplin mit großem Wachstum etabliert, da ihre Sichtweise von Pathologien als Ungleichgewicht die Einbeziehung verschiedener Behandlungsmethoden ermöglicht, die die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung für den Patienten erhöhen. Wir von der TECH Technologischen Universität sind uns der Bedeutung dieses Wissensgebietes bewusst und haben deshalb den Privaten Masterstudiengang in Krankenpflege in Integrativer Medizin als eine hervorragende Möglichkeit zur professionellen Weiterentwicklung konzipiert. Unser Programm besteht aus 1.500 Unterrichtsstunden, in denen die Studenten einen innovativen Studienplan nutzen können, der es ihnen ermöglicht, das Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, die notwendig sind, um eine hochwertige, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Dienstleistung zu erbringen.

Studieren Sie einen Aufbaustudiengang in integrativer Medizin zu 100% online

.

Das TECH-Programm wurde von den besten Experten auf diesem Gebiet konzipiert, so dass die Studenten mit modernsten multimedialen Lehrinhalten qualifiziert werden, die es ihnen ermöglichen, die Grundlagen dieser Disziplin zu vertiefen und den Bereich der Forschung als Pfeiler der Entwicklung kennenzulernen. Außerdem werden die Studenten während des gesamten Kurses mit verschiedenen simulierten Aktivitäten konfrontiert, die es ihnen ermöglichen, ihre praktischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig die in jeder Lektion gelehrten Konzepte einfach und schnell zu verinnerlichen.