Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Journalismus und Kommunikation der Welt"
Präsentation
Dank der Inhalte dieses 100%igen Online-Programms der TECH werden Sie journalistische Arbeiten entwickeln, die auf ethischen Grundsätzen wie der Nachhaltigkeit basieren“

Die Filmindustrie spielt für Kulturjournalisten eine wichtige Rolle. Diese Fachkräfte untersuchen Filme aus einer sozialen Perspektive, die es ihnen ermöglicht, für die Gemeinschaft relevante Themen anzusprechen. So bieten einige audiovisuelle Werke einen kritischen Blick auf den Vietnamkrieg und seine Auswirkungen auf die Veteranen und die amerikanische Gesellschaft. Auf diese Weise können die Journalisten Themen wie Geschlechtergleichstellung, Vielfalt oder kulturelle Identität ansprechen. Darüber hinaus helfen Filmproduktionen Journalisten dabei, Filme zu nutzen, um ein ganzheitliches Bild der zeitgenössischen Kultur zu vermitteln (indem sie sie mit anderen Kunstformen wie Musik, Literatur oder Architektur kombinieren).
In diesem Sinne führt TECH eine aktualisierte Fortbildung ein, die es den Studenten ermöglicht, sich auf den audiovisuellen Bereich zu spezialisieren. Unter der Leitung eines renommierten Lehrkörpers wird sich der Lehrplan mit der narrativen Dimension des Imaginären befassen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Programms Leitlinien für die Entwicklung einer möglichst wirkungsvollen Inszenierung und eines Bühnenbilds vermittelt, das ein Umfeld schafft, das die Vermittlung von Inhalten fördert. Das didaktische Material wird sich auch mit den in der audiovisuellen Welt am häufigsten verwendeten Symbolen und Archetypen befassen, unter denen der Held, der Bösewicht oder der Mentor hervorstechen. Auf diese Weise werden die Studenten das soziale Imaginäre entwickeln, um originelle audiovisuelle kulturelle Aspekte zu verwirklichen.
Gleichzeitig wird dieser Universitätskurs in Audiovisuelle und Interkulturelle Kultur zu 100% online durchgeführt. Die Studenten müssen also weder an Präsenzunterricht teilnehmen, noch müssen sie strenge Zeitpläne einhalten. Stattdessen haben sie die Möglichkeit, sich zu einem Zeitpunkt und an einem Ort fortzubilden, der ihren persönlichen Verpflichtungen oder Bedürfnissen am besten entspricht. Dank des ausgeprägten Relearning-Systems können sie ihre Kenntnisse festigen, ohne sich Gedanken über das Auswendiglernen komplexer Lehrpläne machen zu müssen. Darüber hinaus verfügt dieses Programm über einen außergewöhnlichen Lehrkörper, zu dem auch eine renommierte internationale Gastdirektorin gehört. Diese Expertin leitet eine exklusive und umfassende Masterclass, die die Studenten von TECH zur globalen Optimierung ihrer Kompetenzen führen wird.
Eine intensive Masterclass, die von einer renommierten internationalen Expertin gehalten wird, ist in diesem Universitätskurs für Sie erreichbar“
Dieser Universitätskurs in Audiovisuelle und Interkulturelle Kultur enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Kulturjournalismus vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen
- Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Spezialisieren Sie sich mit diesem einmaligen Studiengang auf die grundlegenden und aktuellen Instrumente der audiovisuellen Kommunikation“
Der Lehrkörper des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
In diesem exklusiven Lehrplan werden Sie Ihr Verständnis für die Beziehung zwischen Bildern und Kultur durch Symbolik vertiefen"

Dank des von TECH implementierten Relearning-Systems werden Sie die langen Stunden des Lernens und Auswendiglernens reduzieren"
Lehrplan
Die didaktischen Inhalte dieses Universitätskurses werden von einem erfahrenen Lehrkörper gestaltet. Der Lehrplan vertieft die Besonderheiten der zwischenmenschlichen Kommunikation und unterstreicht ihren Nutzen für die Vermittlung von Werten. In diesem Sinne wird die Fortbildung die Studenten dazu anleiten, während ihrer Berichterstattung ethische und deontologische Praktiken anzuwenden. So wird sie beispielsweise die religiöse Unparteilichkeit in großen Konflikten oder die Einbeziehung von Minderheiten in den Medien fördern. Darüber hinaus wird sich das Programm mit der Frage befassen, wie die audiovisuelle Kultur Ideen auf symbolische Weise verbreiten und Erzählungen erstellen kann, die eine Verbindung zu den Zuschauern herstellen.

Dank der 100%igen Online-Methodik von TECH aktualisieren Sie Ihr Wissen, ohne Ihre berufliche Tätigkeit zu unterbrechen“
Modul 1. Interkulturelle und alternative Informationen
1.1. Konzept von Kultur, Gruppe und Identität. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ethnozentrismus
1.1.1. Konzept von Kultur, Gruppe und Identität
1.1.1.1. Massenkultur und kulturelle Homogenisierung
1.1.1.2. Regionalismus und kulturelle Differenzierung
1.1.2. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ethnozentrismus
1.1.2.1. Soziale und kulturelle Unterscheidungen
1.1.2.2. Wie kann über die Ablehnung von sozialen Gruppen berichtet werden?
1.2. Interkulturelle zwischenmenschliche Kommunikation
1.2.1. Von Mensch zu Mensch
1.2.1.1. Interkulturelle Kommunikation in einer globalen Welt
1.2.1.2. Medien und Identitätskonstruktion
1.2.1.3. Kommunikation als Achse für die Vermittlung interkultureller Werte
1.3. Interkulturelles Kommunikationsmanagement in Organisationen
1.3.1. Interkulturelles Kommunikationsmanagement in Organisationen
1.3.1.1. Interkulturelle Kompetenz in Organisationen
1.3.1.2. Kommunikation und Nachhaltigkeit
1.4. Traditionelle Medienpraktiken und Repräsentation von Kulturen
1.4.1. Vielfalt in der Werbung
1.4.1.1. Kulturelle Vielfalt und Sexismus in der Werbung
1.4.1.2. Diversität als Schlüssel zum Erfolg
1.4.2. Leitfaden für interkulturelle Best Practices im Journalismus
1.4.2.1. Einbindung von Minderheiten in die Medien
1.4.2.2. Religiöse Unparteilichkeit in großen Konflikten
1.4.2.3. Wenn Minderheiten die Mehrheit werden
1.5. Neue Medien, neue Aneignungen von Minderheitengruppen?
1.5.1. Cyber-Aktivismus in Afrika
1.5.1.1. Der Arabische Frühling auf Twitter
1.5.1.2. Die Wiedervereinigung der Frauen
1.5.1.3. Queer-Cyber-Aktivismus
Modul 2. Audiovisuelle Kultur
2.1. Audiovisuelles Bild und Kulturwissenschaften
2.1.1. Lernen zu beobachten
2.1.1.1. Das Studium der Beziehung „Bild-Kultur" durch das Symbol
2.1.1.2. Lesen des audiovisuellen Bildes
2.1.1.3. Die Methode der Textanalyse
2.1.2. Symbole in der visuellen Kultur
2.1.2.1. Das audiovisuelle Bild als symbolische Form
2.1.2.2. Die am häufigsten verwendeten Symbole in der audiovisuellen Welt
2.2. Formulare in audiovisueller Sprache
2.2.1. Das Gesetz der Begierde: Das Kino als Fabrik der Träume
2.2.1.1. Die drei kreativen Aufgaben der audiovisuellen Sprache: Inszenierung, mise en tableau und mise en série
2.2.1.2. Der Betrachter. Der Prozess der narrativen Identifizierung
2.2.1.3. Die mythischen Wurzeln der audiovisuellen Geschichte
2.3. Diskurse in audiovisueller Sprache
2.3.1. Audiovisueller Diskurs
2.3.1.1. Audiovisueller Diskurs
2.3.1.2. Klassizismus und der Bruch mit der Postmoderne
2.4. Kino und das visuelle Imaginäre
2.4.1. Die erzählerische Dimension des Imaginären
2.4.1.1. Die erzählerische Dimension des Imaginären
2.4.1.2. Die Konstruktion von Identität
2.5. Bilder des Andersseins
2.5.1. Konstruktion und Rekonstruktion von Archetypen
2.5.1.1. Die Darstellung des Anderen
2.5.1.2. Bilder des Andersseins

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"
Universitätskurs in Audiovisuelle und Interkulturelle Kultur
An der TECH Technologischen Universität können Sie Analyse- und Verständnisfähigkeiten entwickeln, um Inklusion und Interkulturalität in audiovisuellen Medien zu fördern. In einer zunehmend globalisierten und vielfältigen Welt ist es wichtig, verschiedene Kulturen und visuelle Ausdrucksformen zu verstehen und zu schätzen. Der Universitätskurs in Audiovisuelle und Interkulturelle Kultur gibt Ihnen die Möglichkeit, in die Welt der visuellen Kommunikation einzutauchen und zu erforschen, wie diese die Konstruktion kultureller Identitäten beeinflusst. Er vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug und Wissen, um den Einfluss der Kultur auf die Produktion und Rezeption audiovisueller Medien zu verstehen. Sie werden lernen, kulturelle Darstellungen in Filmen, Fernsehprogrammen, Werbung und anderen visuellen Medien zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Darüber hinaus werden Sie die Beziehung zwischen Kultur, Geschlecht, Ethnie und anderen Aspekten der Identität im audiovisuellen Kontext untersuchen.
Sie entwickeln Fähigkeiten zur Förderung der Interkulturalität in audiovisuellen Medien
Einer der Vorteile dieses Kurses besteht darin, dass Sie Fähigkeiten zur Analyse und zum Verstehen entwickeln können, um Inklusion und Interkulturalität in audiovisuellen Medien zu fördern. Sie werden Strategien erlernen, um kulturelle Vielfalt in Ihren audiovisuellen Projekten authentisch und respektvoll darzustellen. Darüber hinaus werden Sie erforschen, wie Medien eine entscheidende Rolle bei der Förderung des interkulturellen Dialogs spielen und Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften bauen können. Am Ende des Universitätskurs in Audiovisuelle und Interkulturelle Kultur werden Sie darauf vorbereitet sein, in den Bereichen audiovisuelle Medien, Filmproduktion, Werbung, Bildung und anderen verwandten Bereichen zu arbeiten, in denen Interkulturalität und Integration von grundlegender Bedeutung sind. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich in diesen hochkarätigen Universitätskurs einzuschreiben und die notwendigen Fähigkeiten zu entwickeln, um Vielfalt und Interkulturalität in den audiovisuellen Medien zu fördern und zur Schaffung einer integrativeren und kulturell bereichernden Welt durch visuelle Kommunikation beizutragen!