Präsentation

Ein zu 100% online verfügbarer Universitätsexperte, der es ermöglicht, Wartungs- und Reparaturarbeiten an AICM effizient und mit geringer Umweltbelastung durchzuführen" 

##IMAGE##

Die Verschwendung von Kraftstoff ist eines der Probleme, die in der Vergangenheit das Image von Verbrennungsmotoren beeinträchtigt haben. Aus diesem Grund wurde in jüngster Zeit der Suche nach alternativen Modellen Priorität eingeräumt, was zu wichtigen elektronischen Innovationen geführt hat, die es ermöglichen, die Energieeffizienz zu verbessern, die Schadstoffemissionen zu verringern und die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern. Angesichts des ständigen technologischen Fortschritts in diesem Sektor ist es unerlässlich, diese Themen zu verstehen und zu beherrschen, um die Motorleistung zu erhalten und zu verbessern, die Betriebskosten zu senken, die Vorschriften einzuhalten und die Qualität des Betriebs zu gewährleisten.

Vor diesem Hintergrund bietet TECH ein 6-monatiges Programm an, das es Fachleuten ermöglicht, ihre Kompetenzen auf umfassende Weise zu erweitern. Der Universitätsexperte besteht aus 3 akademischen Modulen, in denen die Studenten die entscheidenden Faktoren für die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit alternativer Verbrennungsmotoren kennen lernen.

Zunächst konzentriert sich der Lehrplan auf die Kraftstoffeinspritzung und die Zündsysteme des Motors. Darüber hinaus werden die wichtigsten Hochdrucktechnologien, die Gemischbildung und die Instrumente zur Kontrolle und Kalibrierung von kompetenten Technikern behandelt. Des Weiteren werden die Quellen von Vibrationen, Unwucht und Geräuschen analysiert und die Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Anomalien untersucht. Schließlich befasst sich der Lehrplan mit den modernsten Instandhaltungsmethoden und bildgebenden Tests zur Datenextraktion und langfristigen Schadensverhütung.

Diese Lernmaterialien werden auf einem attraktiven virtuellen Campus mit zahlreichen akademischen und multimedialen Ressourcen zur Verfügung stehen, einschließlich erklärender Videos, interaktiver Zusammenfassungen und weiterführender Lektüre. All dies wird mit Hilfe der Relearning-Methode durchgeführt, die eine schnelle und flexible Aneignung von Konzepten durch schrittweise und kontinuierliche Wiederholung ermöglicht. Auch dieser Lernprozess wird von einem hoch angesehenen Dozententeam mit großer Erfahrung in diesem Technologiebereich geleitet. 

Wenn Sie sich für diesen Studienplan anmelden, steht Ihnen das beste akademische Material in Form von Videos, Infografiken und interaktiven Zusammenfassungen zur Verfügung" 

Dieser Universitätsexperte in Wartung von Hubkolbenmotoren enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der Luftfahrttechnik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss aus 

Sie haben 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und von einem Ort Ihrer Wahl aus Zugang zu den Inhalten dieses Universitätsexperten" 

Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

Sie sind nur einen Schritt davon entfernt, sich an der laut der Plattform Trustpilot bestbewerteten Universität der Welt einzuschreiben"

##IMAGE##

Sie werden sich mit den innovativen elektronischen Kraftstoffeinspritzsystemen befassen, die in modernen Motoren für eine präzise Zufuhr der Kraftstoffmenge sorgen"

Lehrplan

In diesem Lehrplan werden die Studenten mit den wesentlichen Elementen der vorbeugenden Wartung und Instandsetzung von Teilen und Komponenten von Hubkolbenmotoren vertraut gemacht. Insbesondere werden zunächst die Arten von Einspritzsystemen, Hochdrucktechnologien, Zündung, Diagnose, Steuerung, Kalibrierung und Optimierung behandelt. Anschließend werden die Mittel zur Inspektion und die Schritte zur Überwachung dieser Maschinen analysiert. Diese Inhalte werden zu 100% online vermittelt und durch multimediale Ressourcen wie Erklärvideos und interaktive Zusammenfassungen ergänzt.

##IMAGE##

Benötigen Sie eine Methodik, die es Ihnen ermöglicht, sich komplexe Konzepte flexibel anzueignen? Erreichen Sie Ihre Ziele mit dem exklusiven Relearning-System" 

Modul 1. Einspritz- und Zündungssysteme

1.1. Kraftstoffeinspritzung 

1.1.1. Bildung des Gemischs 
1.1.2. Brennraumtypen 
1.1.3. Verteilung des Gemischs 
1.1.4. Einspritzparameter 

1.2. Direkte und indirekte Einspritzsysteme 

1.2.1. Direkte und indirekte Einspritzung bei Dieselmotoren 
1.2.2. Pump-Injektor-System 
1.2.3. Funktionsweise eines Diesel-Einspritzsystems: Common-Rail-System 

1.3. Hochdruck-Einspritztechnologien 

1.3.1. Inline-Einspritzpumpen-Systeme 
1.3.2. Systeme mit rotierenden Einspritzpumpen 
1.3.3. Systeme mit einzelnen Einspritzpumpen 
1.3.4. Common-Rail-Einspritzsysteme 

1.4. Bildung des Gemischs 

1.4.1. Interne Strömung in Diesel-Einspritzdüsen 
1.4.2. Beschreibung der Düsen 
1.4.3. Zerstäubungsprozess 
1.4.4. Dieselstrahl unter Verdampfungsbedingungen 

1.5. Kontrolle und Kalibrierung von Einspritzsystemen 

1.5.1. Komponenten und Sensoren in Einspritzsystemen 
1.5.2. Motorenkarten 
1.5.3. Kalibrierung des Motors 

1.6. Technologien zur Funkenzündung 

1.6.1. Konventionelle Zündung (Zündkerzen) 
1.6.2. Elektronische Zündung 
1.6.3. Adaptive Zündung 

1.7. Elektronische Zündsysteme 

1.7.1. Funktionsweise
1.7.2. Zündsysteme 
1.7.3. Zündkerzen 

1.8. Diagnose und Fehlersuche bei Einspritz- und Zündsystemen 

1.8.1. Motor-Einbauparameter 
1.8.2. Thermodynamische Modelle 
1.8.3. Empfindlichkeit der Verbrennungsdiagnostik 

1.9. Optimierung von Einspritz- und Zündsystemen 

1.9.1. Entwurf von Motorkennfeldern 
1.9.2. Modellierung des Motors 
1.9.3. Optimierung der Motorkennfelder 

1.10. Analyse der Motorkennfelder

1.10.1. Drehmoment- und Leistungskennfeld 
1.10.2. Wirkungsgrad des Motors 
1.10.3. Kraftstoffverbrauch 

Modul 2. Vibrationen, Geräusche und Auswuchten von Motoren

2.1. Vibrationen und Lärm bei Verbrennungsmotoren 

2.1.1. Entwicklung von Motoren in Bezug auf Vibrationen und Lärm 
2.1.2. Vibrations- und Geräuschparameter 
2.1.3. Datenerfassung und Interpretation 

2.2. Vibrations- und Geräuschquellen in Motoren 

2.2.1. Vibration und blockbedingter Lärm 
2.2.2. Ansaug- und abgasbedingte Vibrationen und Geräusche 
2.2.3. Durch Verbrennung erzeugte Vibrationen und Geräusche 

2.3. Modalanalyse und dynamisches Verhalten von Motoren 

2.3.1. Modalanalyse: Geometrie, Materialien und Konfiguration 
2.3.2. Modellierung der Modalanalyse: ein Freiheitsgrad/mehrere Freiheitsgrade 
2.3.3. Parameter: Frequenz, Dämpfung und Schwingungsmoden 

2.4. Frequenz- und Torsionsschwingungsanalyse 

2.4.1. Amplitude und Frequenz von Torsionsschwingungen 
2.4.2. Vibrations-Eigenfrequenzen von Verbrennungsmotoren 
2.4.3. Sensoren und Datenerfassung 
2.4.4. Theoretische vs. experimentelle Analyse 

2.5. Techniken zum Auswuchten von Motoren 

2.5.1. Auswuchten von Motoren mit Inline-Verteilung 
2.5.2. Auswuchten von Motoren mit V-Verteilung 
2.5.3. Modellierung und Auswuchten 

2.6. Kontrolle und Reduzierung von Vibrationen 

2.6.1. Kontrolle der Eigenschwingungsfrequenzen 
2.6.2. Isolierung von Schwingungen und Stößen 
2.6.3. Dynamische Dämpfung 

2.7. Lärmkontrolle und -reduzierung 

2.7.1. Lärmschutz und Dämpfungsmethoden 
2.7.2. Auspuff-Schalldämpfer 
2.7.3. Aktive Geräuschunterdrückungssysteme ANCS 

2.8. Wartung von Vibrationen und Lärm 

2.8.1. Schmierung 
2.8.2. Auswuchten und Ausbalancieren des Motorblocks 
2.8.3. Lebensdauer von Systemen. Dynamische Ermüdung 

2.9. Auswirkungen von Motorvibrationen und Lärm auf Industrie und Verkehr 

2.9.1. Internationale Standards in Industrieanlagen 
2.9.2. Internationale Vorschriften für den Landverkehr 
2.9.3. Internationale Vorschriften für andere Sektoren 

2.10. Praktische Anwendung der Vibrations- und Geräuschanalyse eines Verbrennungsmotors 

2.10.1. Theoretische Modalanalyse eines Verbrennungsmotors 
2.10.2. Bestimmung der Sensoren für die praktische Analyse 
2.10.3. Festlegung geeigneter Dämpfungsmethoden und eines Wartungsplans 

Modul 3. Diagnose und Wartung von Hubkolbenmotoren

3.1. Diagnosemethoden und Fehleranalyse 

3.1.1. Identifizierung und Anwendung verschiedener Diagnosemethoden 
3.1.2. Fehlercode-Analyse und OBD-Diagnosesysteme 
3.1.3. Einsatz fortschrittlicher Diagnosetools 

3.1.3.1. Scanner und Oszilloskope 

3.1.4. Interpretation von Daten, um Probleme zu identifizieren und die Leistung zu verbessern 

3.2. Arten der Wartung 

3.2.1. Unterscheidung zwischen vorbeugender, vorausschauender und korrigierender Wartung 
3.2.2. Auswahl der geeigneten Instandhaltungsstrategie je nach Kontext 
3.2.3. Geplante Wartung zur Minimierung von Kosten und Ausfallzeiten 
3.2.4. Fokus auf verlängerte Lebensdauer und optimale Leistung des Motors 

3.3. Reparatur und Einstellung von Komponenten 

3.3.1. Reparatur- und Einstellungstechniken für zentrale Komponenten 
3.3.1.1. Einspritzdüsen, Zündkerzen und Steuersysteme 
3.3.2. Identifizierung und Behebung von Problemen im Zusammenhang mit Zündung und Verbrennung 
3.3.3. Feinabstimmung zur Optimierung von Leistung und Effizienz 

3.4. Optimierung von Leistung und Kraftstoffverbrauch 

3.4.1. Strategien zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und der Motorleistung 
3.4.2. Anpassung der Einspritz- und Zündparameter zur Maximierung des Kraftstoffverbrauchs 
3.4.3. Bewertung des Verhältnisses zwischen Leistung und Emissionen zur Einhaltung internationaler Umweltvorschriften 

3.5. Fehleranalyse und Fehlersuche 

3.5.1. Systematische Prozesse zur Erkennung und Behebung von Triebwerksausfällen 
3.5.2. Verwendung von Flussdiagrammen und Diagnosechecklisten 
3.5.3. Tests und Analysen zur Eingrenzung spezifischer Komponentenprobleme 

3.6. Datenmanagement und Aufzeichnung der Motorleistung 

3.6.1. Sammlung und Analyse von Motorleistungsdaten 
3.6.2. Verwendung der Protokollierung zur Überwachung von Trends und Antizipation von Problemen 
3.6.3. Implementierung von Protokollierungssystemen zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und der vorbeugenden Wartung 

3.7. Techniken zur Motorinspektion und -überwachung 

3.7.1. Visuelle und akustische Inspektion der Komponenten auf Verschleiß und Schäden 
3.7.2. Überwachung abnormaler Vibrationen und Geräusche als Indikatoren für Störungen 
3.7.3. Einsatz von Sensoren und Echtzeit-Überwachungssystemen zur Erkennung subtiler Veränderungen 

3.8. Diagnostische Bildgebung und nicht-destruktive Tests 

3.8.1. Anwendung von bildgebenden Verfahren zur Erkennung von Problemen 
3.8.1.1. Thermographie, Ultraschall 
3.8.2. Nicht-destruktive Tests zur frühzeitigen Erkennung von Defekten 
3.8.3. Interpretation der Ergebnisse bildgebender Tests für die Entscheidungsfindung bei der Instandhaltung 

3.9. Planung und Durchführung von Wartungsprogrammen 

3.9.1. Entwurf von maßgeschneiderten Wartungsprogrammen für verschiedene Motoren. Anwendungen 
3.9.2. Planung von Wartungsintervallen und -aktivitäten 
3.9.3. Koordinierung von Ressourcen und Ausrüstung für eine effiziente Programmdurchführung 

3.10. Bewährte Praktiken bei der Triebwerksinstandhaltung 

3.10.1. Integration von Techniken und Ansätzen zur Erzielung optimaler Ergebnisse 
3.10.2. Sicherheit und Einhaltung internationaler Vorschriften bei der Wartung 
3.10.3. Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in der Triebwerksinstandhaltung

##IMAGE##

TECH ist laut der Zeitschrift Forbes die beste digitale Universität der Welt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser akademischen Gemeinschaft zu werden"  

Universitätsexperte in Wartung von Hubkolbenmotoren

Bereiten Sie sich mit dem Universitätsexperten in Wartung von Hubkolbenmotoren, der von der TECH Technologischen Universität angeboten wird, auf einen Wandel in Ihrer Ingenieurlaufbahn vor. Dieses Eliteprogramm wird Sie in die aufregende Welt der Motorentechnik eintauchen lassen und Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die Sie benötigen, um in der Wartung alternativer Verbrennungsmotoren zu glänzen. Unsere Priorität ist es, Ihnen eine außergewöhnliche Bildungserfahrung durch Online-Kurse von Weltklasse zu bieten. Wir bei TECH wissen, wie wichtig Flexibilität in der Hochschulbildung ist. Deshalb haben wir diesen Aufbaustudiengang so konzipiert, dass Sie von jedem Ort und zu jeder Zeit, die für Sie günstig ist, auf den Online-Unterricht zugreifen können. So können Sie Ihre Karriere vorantreiben, ohne Ihre beruflichen oder privaten Verpflichtungen zu beeinträchtigen. Der Universitätsexperte deckt ein breites Spektrum an wichtigen Themen ab, darunter Motormechanik, Fehlerdiagnose, Reparatur und vorbeugende Wartung. Wir konzentrieren uns darauf, Ihnen die praktischen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse zu vermitteln, die Sie benötigen, um die realen Herausforderungen im Bereich der Motorentechnik zu meistern.

Bewerben Sie sich online an der besten Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Bei der TECH Technologischen Universität arbeiten wir mit Branchenexperten und erfahrenen Fachleuten zusammen, die Sie durch Ihr Programm führen und Ihnen aktuelles Wissen und beste Praktiken vermitteln. Sie werden das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten entwickeln, um komplexe Probleme im Bereich der Hubkolbenverbrennungsmotoren zu lösen, was Sie zu einer unschätzbaren Bereicherung in Ihrem Bereich macht. Der Universitätsexperte in Wartung von Hubkolbenmotoren verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure. Bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche und herausfordernde Karriere in der aufregenden Welt der Motorentechnik vor - verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihre berufliche Zukunft zu verbessern! Schließen Sie sich der TECH Technologischen Universität an und beginnen Sie noch heute Ihre Reise zum Erfolg in der alternativen Verbrennungsmotorentechnik.