Präsentation

Dank dieses privaten Masterstudiengangs werden Sie effizientere und robustere Systeme entwerfen und damit einen wichtigen Beitrag zum technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft leisten"

##IMAGE##

Die Strahlenphysik in den Ingenieurwissenschaften ist bestrebt, die Effizienz verschiedener Systeme, wie z. B. medizinischer Bildgebungsgeräte, zu optimieren und zu verbessern, indem sie die physikalischen Grundlagen für die Schaffung und Verbesserung von Technologien nutzt, die sich direkt auf das tägliche Leben der Gesellschaft auswirken. Dieser Zweig der Physik ist auf die Analyse der Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen und ihrer Wechselwirkung mit der Materie spezialisiert, um effiziente Geräte und Systeme in Bereichen wie der Medizin zu entwickeln.

TECH bietet mit dem Privaten Masterstudiengang in Strahlenphysik ein umfassendes Programm an, das die Anwendungen und Grundprinzipien der Strahlung im Bereich der Ingenieurwissenschaften eingehend analysiert. Dieser Studiengang wird die Studenten in die detaillierte Untersuchung der fortschrittlichsten Techniken zur Messung von Strahlung eintauchen lassen, einschließlich der detaillierten Untersuchung von Detektoren, Messeinheiten und Kalibrierungsmethoden.

Zusätzlich zur Strahlenbiologie und ihren Auswirkungen auf biologisches Gewebe wird diese Weiterbildung auch die physikalischen Prinzipien und die klinische Dosimetrie sowie die Anwendung fortschrittlicherer Methoden wie der Protonentherapie behandeln. Techniken wie die intraoperative Strahlentherapie und die Brachytherapie werden ebenfalls gemeistert, wobei ihre physikalischen Grundlagen und ihre Bedeutung in verschiedenen Umgebungen untersucht werden.

Ebenso wird sich der Ingenieur mit der Strahlenphysik in der diagnostischen Bildgebung befassen und ein gründliches Verständnis der Physik hinter der medizinischen Bildgebung, einer Vielzahl von Bildgebungsverfahren und sogar der Dosimetrie in der Radiodiagnose erlangen. Darüber hinaus werden auch Bereiche wie Magnetresonanz und Ultraschall, die keine ionisierende Strahlung verwenden, behandelt. Schließlich wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen, Vorschriften und sicheren Praktiken gelegt.

TECH hat ein umfassendes Programm entwickelt, das auf der revolutionären Relearning-Methode basiert, die sich auf die Vertiefung der wichtigsten Konzepte konzentriert, um ein gründliches Verständnis der Inhalte zu gewährleisten. Zudem benötigen die Studenten nur ein elektronisches Gerät mit einer Internetverbindung, um auf alle verfügbaren Ressourcen zuzugreifen.

Als Spezialist für Strahlenphysik werden Sie die Leistung der Sensoren und die Qualität der medizinischen Bilder optimieren. Schreiben Sie sich jetzt ein!"  

Dieser Privater masterstudiengang in Strahlenphysik enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind: 

  • Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten in Strahlenphysik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden 
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Sie werden die Ausbreitung, die Modulation und den Empfang elektromagnetischer Wellen nutzen, um die Qualität medizinischer Bilder zu verbessern und so eine bessere Diagnostik und Behandlung zu ermöglichen"  

Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.  

In diesem 100%igen Online-Studiengang werden Sie elektromagnetische Phänomene bei der Entwicklung fortschrittlicher Systeme und Technologien effektiv anwenden"

##IMAGE##

Sie werden Ihre fundierten Kenntnisse der Physik mit technischen Fähigkeiten kombinieren, um Systeme zu entwerfen und zu optimieren, die Bereiche wie die Medizin revolutionieren"

Lehrplan

Die Struktur dieses privaten Masterstudiengangs wird eine perfekte Kombination aus soliden theoretischen Grundlagen und innovativen praktischen Anwendungen umfassen. Angefangen bei spezialisierten Modulen zur Ausbreitung elektromagnetischer Wellen ist jede Komponente des Studiengangs darauf ausgerichtet, technische Elitefähigkeiten zu kultivieren und das kritische Denken bei der Lösung komplexer Probleme zu fördern. Darüber hinaus werden neue Themen wie medizinische Strahlung und technologische Anwendungen in verschiedenen Bereichen in das Programm aufgenommen, um sicherzustellen, dass die Studenten in der Lage sind, an der vordersten Front der Innovation mitzuwirken.

##IMAGE##

TECH bietet Ihnen mit diesem privaten Masterstudiengang eine einzigartige Bildungserfahrung, die Sie darauf vorbereiten wird, die technologische Landschaft mit Vision und Kompetenz zu verändern" 

Modul 1. Wechselwirkung von ionisierender Strahlung mit Materie  

1.1. Wechselwirkung ionisierende Strahlung-Materie 

1.1.1. Ionisierende Strahlung
1.1.2. Kollisionen
1.1.3. Bremsleistung und Reichweite

1.2. Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen und Materie  

1.2.1. Fluoreszierende Strahlung

1.2.1.1. Charakteristische Strahlung oder Röntgenstrahlen
1.2.1.2. Auger-Elektronen

1.2.2. Bremsstrahlung
1.2.3. Spektrum bei der Kollision von Elektronen mit einem Hoch-Z-Material
1.2.4. Elektron-Positron-Vernichtung

1.3. Wechselwirkung zwischen Photonen und Materie  

1.3.1. Abschwächung 
1.3.2. Halbwertsschicht
1.3.3. Photoelektrischer Effekt
1.3.4. Compton-Effekt
1.3.5. Erzeugung von Paaren
1.3.6. Vorherrschender Effekt je nach Energie
1.3.7. Bildgebung in der Radiologie

 1.4. Strahlendosimetrie

1.4.1. Das Gleichgewicht geladener Teilchen
1.4.2. Bragg-Gray-Hohlraumtheorie
1.4.3. Spencer-Attix-Theorie
1.4.4. In Luft absorbierte Dosis

1.5. Größen der Strahlungsdosimetrie

1.5.1. Dosimetrische Größen
1.5.2. Größen des Strahlenschutzes
1.5.3. Strahlungswichtungsfaktoren
1.5.4. Gewichtungsfaktoren für strahlenempfindliche Organe

1.6. Detektoren für die Messung von ionisierender Strahlung 

1.6.1. Ionisierung von Gasen
1.6.2. Anregung von Lumineszenz in Festkörpern
1.6.3. Dissoziation der Materie
1.6.4. Detektoren in der Krankenhausumgebung

1.7. Dosimetrie der ionisierenden Strahlung 

1.7.1. Umgebungsdosimetrie
1.7.2. Bereichsdosimetrie
1.7.3. Personendosimetrie

1.8. Thermolumineszenzdosimeter

1.8.1. Thermolumineszenzdosimeter 
1.8.2. Kalibrierung von Dosimetern
1.8.3. Kalibrierung im Nationalen Zentrum für Dosimetrie

1.9. Physik der Strahlungsmessung

1.9.1. Wert einer Größe
1.9.2. Genauigkeit
1.9.3. Präzision
1.9.4. Wiederholbarkeit
1.9.5. Reproduzierbarkeit
1.9.6. Rückverfolgbarkeit
1.9.7. Qualität der Messung
1.9.8. Qualitätskontrolle einer Ionisationskammer

1.10. Unsicherheit der Strahlungsmessung 

1.10.1. Messunsicherheit 
1.10.2. Toleranz und Auslösewert
1.10.3. Messunsicherheit vom Typ A
1.10.4. Messunsicherheit vom Typ B

Modul 2. Strahlenbiologie

2.1. Wechselwirkung von Strahlung mit organischem Gewebe

2.1.1. Wechselwirkung von Strahlung mit Geweben
2.1.2. Wechselwirkung der Strahlung mit der Zelle 
2.1.3. Physikalisch-chemische Reaktion 

2.2. Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf die DNA 

2.2.1. Struktur der DNA
2.2.2. Strahlungsinduzierte Schäden
2.2.3. Schadensbehebung

2.3. Auswirkungen der Bestrahlung auf organisches Gewebe

2.3.1. Auswirkungen auf den Zellzyklus
2.3.2. Bestrahlungssyndrome 
2.3.3. Aberrationen und Mutationen   

2.4. Mathematische Modelle des Zellüberlebens

2.4.1. Mathematische Modelle des Zellüberlebens
2.4.2. Alpha-Beta-Modell
2.4.3. Fraktionierungseffekt

2.5. Wirksamkeit ionisierender Strahlung auf organisches Gewebe

2.5.1. Relative biologische Wirksamkeit 
2.5.2. Faktoren, die die Strahlenempfindlichkeit verändern
2.5.3. LET und Sauerstoffeffekt

2.6. Biologische Aspekte in Abhängigkeit von der Dosis der ionisierenden Strahlung

2.6.1. Strahlenbiologie bei niedrigen Dosen
2.6.2. Strahlenbiologie bei hohen Dosen
2.6.3. Systemische Reaktion auf Strahlung 

2.7. Schätzung des Risikos einer Exposition gegenüber ionisierender Strahlung

2.7.1. Stochastische und zufällige Effekte
2.7.2. Schätzung des Risikos
2.7.3. ICRP-Dosisgrenzwerte

2.8. Strahlenbiologie bei medizinischen Expositionen in der Strahlentherapie

2.8.1. Isoeffekt
2.8.2. Effekt der Proliferation
2.8.3. Dosis-Wirkungs-Verhältnis 

2.9. Strahlenbiologie bei medizinischen Expositionen bei anderen medizinischen Expositionen

2.9.1. Brachytherapie
2.9.2. Radiodiagnostik
2.9.3. Nuklearmedizin 

2.10. Statistische Modelle für das Zellüberleben

2.10.1. Statistische Modelle
2.10.2. Überlebensanalyse
2.10.3. Epidemiologische Studien

Modul 3. Externe Strahlentherapie. Physikalische Dosimetrie

3.1. Linearbeschleuniger. Ausrüstung in der externen Strahlentherapie

3.1.1. Linearbeschleuniger (LINAC)
3.1.2. Behandlungsplanungssystem (TPS) für die externe Strahlentherapie
3.1.3. Registrierungs- und Verifizierungssysteme
3.1.4. Besondere Techniken 
3.1.5. Hadronentherapie

3.2. Simulations- und Lokalisierungsgeräte in der externen Strahlentherapie 

3.2.1. Konventioneller Simulator
3.2.2. Simulation mit Computertomographie (CT)
3.2.3. Andere Bildgebungsmodalitäten

3.3. Ausrüstung in der bildgesteuerten externen Strahlentherapie 

3.3.1. Simulationsgeräte
3.3.2. Ausrüstung in der bildgesteuerten externen Strahlentherapie CBCT
3.3.3. Ausrüstung in der bildgesteuerten externen Strahlentherapie Planare Bildgebung
3.3.4. Hilfssysteme zur Lokalisierung

3.4. Photonenstrahlung in der physikalischen Dosimetrie

3.4.1. Messgeräte
3.4.2. Kalibrierungsprotokolle 
3.4.3. Kalibrierung des Photonenstrahls
3.4.4. Relative Dosimetrie von Photonenstrahlen

3.5. Elektronenstrahlung in der physikalischen Dosimetrie

3.5.1. Messgeräte
3.5.2. Kalibrierungsprotokolle 
3.5.3. Kalibrierung des Elektronenstrahls
3.5.4. Relative Dosimetrie von Elektronenstrahlen

3.6. Inbetriebnahme von Geräten für die externe Strahlentherapie

3.6.1. Installation der Geräte für die externe Strahlentherapie 
3.6.2. Abnahme der Geräte für die externe Strahlentherapie
3.6.3. Anfänglicher Bezugszustand
3.6.4. Klinische Anwendung der Geräte für die externe Strahlentherapie
3.6.5. Behandlungsplanungssystem

3.7. Qualitätskontrolle der Geräte für die externe Strahlentherapie

3.7.1. Qualitätskontrolle von Linearbeschleunigern
3.7.2. Qualitätskontrolle von IGRT-Geräten
3.7.3. Qualitätskontrolle von Simulationssystemen
3.7.4. Besondere Techniken

3.8. Qualitätskontrolle von Strahlungsmessgeräten 

3.8.1. Dosimetrie
3.8.2. Messgeräte
3.8.3. Verwendete Dummys

3.9. Anwendung von Risikoanalysesystemen in der externen Strahlentherapie 

3.9.1. Systeme zur Risikoanalyse
3.9.2. Systeme zur Fehlermeldung
3.9.3. Prozesskarten

3.10. Qualitätssicherungsprogramm in der physikalischen Dosimetrie

3.10.1. Zuständigkeiten 
3.10.2. Anforderungen in der externen Strahlentherapie
3.10.3. Qualitätssicherungsprogramm. Klinische und physikalische Aspekte
3.10.4. Aufrechterhaltung des Qualitätssicherungsprogramms

Modul 4. Externe Strahlentherapie. Klinische Dosimetrie

4.1. Klinische Dosimetrie in der externen Strahlentherapie

4.1.1. Klinische Dosimetrie in der externen Strahlentherapie
4.1.2. Behandlungen in der externen Strahlentherapie
4.1.3. Strahlverändernde Elemente

4.2. Schritte der klinischen Dosimetrie in der externen Strahlentherapie

4.2.1. Behandlung mit dem Linearbeschleuniger
4.2.2. Behandlungsplanung
4.2.3. Überprüfung der Behandlung
4.2.4. Behandlung mit dem Linearbeschleuniger

4.3. Behandlungsplanungssysteme für die externe Strahlentherapie

4.3.1. Modellierung in Planungssystemen
4.3.2. Berechnungsalgorithmen
4.3.3. Nutzen der Planungssysteme
4.3.4. Bildgebende Hilfsmittel der Planungssysteme

4.4. Qualitätskontrolle von Planungssystemen für die externe Strahlentherapie

4.4.1. Qualitätskontrolle von Planungssystemen für die externe Strahlentherapie
4.4.2. Anfänglicher Bezugszustand
4.4.3. Regelmäßige Kontrollen

4.5. Manuelle Berechnung von Monitoreinheiten (MU)  

4.5.1. Manuelle Kontrolle der Monitoreinheiten
4.5.2. Faktoren bei der Dosisverteilung
4.5.3. Praktisches Beispiel für die Berechnung der Monitoreinheiten 

4.6. 3D-konformale Strahlentherapie-Behandlungen 

4.6.1. 3D-konformale Strahlentherapie
4.6.2. 3D-Bestrahlung mit Photonenstrahl 
4.6.3. 3D-Bestrahlung mit Elektronenstrahl

4.7. Fortgeschrittene intensitätsmodulierte Behandlungen

4.7.1. Intensitätsmodulierte Behandlungen
4.7.2. Optimierung 
4.7.3. Spezifische Qualitätskontrolle

4.8. Bewertung der Planung der externen Strahlentherapie

4.8.1. Dosis-Volumen-Histogramm
4.8.2. Konformitätsindex und Homogenitätsindex
4.8.3. Klinische Auswirkungen der Planung
4.8.4. Planungsfehler

4.9. Fortgeschrittene Spezialtechniken in der externen Strahlentherapie 

4.9.1. Radiochirurgie und extrakranielle stereotaktische Strahlentherapie
4.9.2. Ganzkörperbestrahlung
4.9.3. Oberflächenbestrahlung
4.9.4. Andere Technologien in der externen Strahlentherapie

4.10. Überprüfung von Behandlungsplänen in der externen Strahlentherapie

4.10.1. Überprüfung von Behandlungsplänen in der externen Strahlentherapie
4.10.2. Systeme zur Überprüfung der Behandlung
4.10.3. Metriken zur Überprüfung der Behandlung

Modul 5. Fortgeschrittene Methode der Strahlentherapie. Protonentherapie

5.1. Protonentherapie Strahlentherapie mit Protonen

5.1.1. Wechselwirkung von Protonen mit Materie
5.1.2. Klinische Aspekte der Protonentherapie 
5.1.3. Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen der Protonentherapie

5.2. Ausrüstung für die Protonentherapie

5.2.1. Einrichtungen 
5.2.2. Komponenten einer Protonentherapie-Anlage
5.2.3. Physikalische und strahlenbiologische Grundlagen der Protonentherapie

5.3. Protonenstrahl 

5.3.1. Parameter 
5.3.2. Klinische Implikationen
5.3.3. Anwendung bei onkologischen Behandlungen

5.4. Physikalische Dosimetrie in der Protonentherapie 

5.4.1. Messungen der Absolutdosimetrie 
5.4.2. Strahlparameter
5.4.3. Materialien in der physikalischen Dosimetrie

5.5. Klinische Dosimetrie in der Protonentherapie

5.5.1. Anwendung der klinischen Dosimetrie in der Protonentherapie
5.5.2. Planung und Berechnungsalgorithmen
5.5.3. Bildgebungssysteme

5.6. Strahlenschutz bei der Protonentherapie

5.6.1. Entwurf einer Anlage
5.6.2. Neutronenproduktion und -aktivierung
5.6.3. Aktivierung 

5.7. Protonentherapie-Behandlungen

5.7.1. Bildgesteuerte Behandlung
5.7.2. In-vivo-Behandlungsüberprüfung
5.7.3. BOLUS-Nutzung

5.8. Biologische Auswirkungen der Protonentherapie

5.8.1. Physikalische Aspekte
5.8.2. Strahlenbiologie
5.8.3. Dosimetrische Implikationen

5.9. Messgeräte für die Protonentherapie

5.9.1. Dosimetrische Ausrüstung
5.9.2. Strahlenschutzausrüstung
5.9.3. Personendosimetrie

5.10. Unsicherheiten bei der Protonentherapie

5.10.1. Unsicherheiten im Zusammenhang mit physikalischen Konzepten
5.10.2. Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem therapeutischen Prozess
5.10.3. Fortschritte in der Protonentherapie

Modul 6. Fortgeschrittene Methode der Strahlentherapie. Intraoperative Strahlentherapie

6.1. Intraoperative Strahlentherapie

6.1.1. Intraoperative Strahlentherapie
6.1.2. Aktueller Ansatz der intraoperativen Strahlentherapie
6.1.3. Intraoperative Strahlentherapie vs. konventionelle Strahlentherapie

6.2. Technologie in der intraoperativen Strahlentherapie

6.2.1. Mobile Linearbeschleuniger in der intraoperativen Strahlentherapie
6.2.2. Intraoperative Bildgebungssysteme
6.2.3. Qualitätskontrolle und Wartung der Geräte

6.3. Behandlungsplanung in der intraoperativen Strahlentherapie

6.3.1. Methoden zur Dosisberechnung
6.3.2. Volumetrie und Abgrenzung der Risikoorgane
6.3.3. Dosisoptimierung und Fraktionierung

6.4. Klinische Indikationen und Patientenauswahl für die intraoperative Strahlentherapie

6.4.1. Arten von Krebserkrankungen, die mit intraoperativer Strahlentherapie behandelt werden
6.4.2. Bewertung der Eignung des Patienten
6.4.3. Klinische Studien und Diskussion 

6.5. Chirurgische Verfahren bei der intraoperativen Strahlentherapie

6.5.1. Chirurgische Vorbereitung und Logistik
6.5.2. Bestrahlungstechniken während der Operation
6.5.3. Postoperative Nachsorge und Patientenbetreuung

6.6. Berechnung und Verabreichung von Strahlungsdosen für die intraoperative Strahlentherapie

6.6.1. Formeln und Algorithmen zur Dosisberechnung
6.6.2. Korrekturfaktoren und Dosisanpassung
6.6.3. Echtzeit-Überwachung während der Operation

6.7. Strahlenschutz und Sicherheit bei der intraoperativen Strahlentherapie

6.7.1. Internationale Strahlenschutzstandards und -vorschriften
6.7.2. Sicherheitsmaßnahmen für medizinisches Personal und Patienten
6.7.3. Strategien zur Risikominderung

6.8. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der intraoperativen Strahlentherapie

6.8.1. Die Rolle des multidisziplinären Teams bei der intraoperativen Strahlentherapie
6.8.2. Kommunikation zwischen Strahlentherapeuten, Chirurgen und Onkologen
6.8.3. Praktische Beispiele für interdisziplinäre Zusammenarbeit

6.9. Flash-Technik. Der neueste Trend in der intraoperativen Strahlentherapie

6.9.1. Forschung und Entwicklung in der intraoperativen Strahlentherapie
6.9.2. Neue Technologien und neue Therapien in der intraoperativen Strahlentherapie
6.9.3. Implikationen für die zukünftige klinische Praxis

6.10. Ethische und soziale Aspekte der intraoperativen Strahlentherapie

6.10.1. Ethische Überlegungen bei der klinischen Entscheidungsfindung
6.10.2. Zugang zur intraoperativen Strahlentherapie und Gleichheit in der Versorgung
6.10.3. Kommunikation mit Patienten und Familien in komplexen Situationen

Modul 7. Brachytherapie im Bereich der Strahlentherapie

7.1. Brachytherapie

7.1.1. Physikalische Grundlagen der Brachytherapie
7.1.2. Biologische Prinzipien und Strahlenbiologie in der Brachytherapie
7.1.3. Brachytherapie und externe Strahlentherapie. Unterschiede

7.2. Strahlenquellen in der Brachytherapie

7.2.1. Strahlenquellen in der Brachytherapie
7.2.2. Strahlungsemission der verwendeten Quellen
7.2.3. Kalibrierung der Quellen
7.2.4. Sicherheit bei der Handhabung und Lagerung von Brachytherapie-Quellen

7.3. Dosisplanung in der Brachytherapie

7.3.1. Techniken der Dosisplanung in der Brachytherapie
7.3.2. Optimierung der Dosisverteilung im Zielgewebe
7.3.3. Anwendung der Monte-Carlo-Methode
7.3.4. Besondere Überlegungen zur Minimierung der Bestrahlung von gesundem Gewebe
7.3.5. TG-43 Formalismus

7.4. Techniken zur Verabreichung der Brachytherapie

7.4.1. HDR-Brachytherapie (High Dose Rate) versus LDR-Brachytherapie (Low Dose Rate)
7.4.2. Klinische Verfahren und Behandlungslogistik
7.4.3. Handhabung von Geräten und Kathetern, die bei der Verabreichung der Brachytherapie verwendet werden

7.5. Klinische Indikationen für die Brachytherapie

7.5.1. Anwendungen der Brachytherapie bei der Behandlung von Prostatakrebs
7.5.2. Brachytherapie bei Gebärmutterhalskrebs: Techniken und Ergebnisse
7.5.3. Brachytherapie bei Brustkrebs: Klinische Überlegungen und Ergebnisse

7.6. Qualitätsmanagement in der Brachytherapie

7.6.1. Spezifische Qualitätsmanagementprotokolle für die Brachytherapie
7.6.2. Qualitätskontrolle von Behandlungsgeräten und -systemen
7.6.3. Auditierung und Einhaltung der regulatorischen Standards

7.7. Klinische Ergebnisse in der Brachytherapie

7.7.1. Überprüfung von klinischen Studien und Ergebnissen bei der Behandlung bestimmter Krebsarten
7.7.2. Bewertung der Wirksamkeit und Toxizität der Brachytherapie
7.7.3. Klinische Fälle und Diskussion der Ergebnisse

7.8. Ethische und internationale regulatorische Aspekte in der Brachytherapie

7.8.1. Ethische Fragen bei der gemeinsamen Entscheidungsfindung mit den Patienten
7.8.2. Einhaltung der internationalen Strahlenschutzvorschriften und -standards
7.8.3. Internationale Haftung und rechtliche Aspekte in der Anwendung der Brachytherapie

7.9. Technologische Entwicklung in der Brachytherapie

7.9.1. Technologische Innovationen auf dem Gebiet der Brachytherapie
7.9.2. Forschung und Entwicklung von neuen Techniken und Geräten in der Brachytherapie
7.9.3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Brachytherapie-Forschungsprojekten

7.10. Praktische Anwendung und Simulationen in der Brachytherapie

7.10.1. Klinische Simulation der Brachytherapie
7.10.2. Lösung von praktischen Situationen und technischen Herausforderungen
7.10.3. Bewertung von Behandlungsplänen und Diskussion der Ergebnisse

Modul 8. Fortgeschrittene diagnostische Bildgebung

8.1. Fortgeschrittene Physik bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen

8.1.1. Röntgenröhre
8.1.2. In der diagnostischen Radiologie verwendete Strahlenspektren
8.1.3. Radiologische Technik

8.2. Radiologische Bildgebung

8.2.1. Digitale Bildaufzeichnungssysteme
8.2.2. Dynamische Bilder
8.2.3. Geräte für die Radiodiagnostik

8.3. Qualitätskontrolle in der Radiodiagnostik

8.3.1. Qualitätssicherungsprogramm in der Radiodiagnostik
8.3.2. Qualitätsprotokolle in der Radiodiagnostik
8.3.3. Allgemeine Qualitätskontrollen

8.4. Abschätzung der Patientendosis in Röntgeneinrichtungen

8.4.1. Abschätzung der Patientendosis in Röntgeneinrichtungen
8.4.2. Patientendosimetrie
8.4.3. Referenzwerte für die Diagnosedosis

8.5. Allgemeine Radiologiegeräte

8.5.1. Allgemeine Radiologiegeräte
8.5.2. Spezifische Qualitätskontrolltests
8.5.3. Patientendosis in der allgemeinen Radiologie

8.6. Mammographiegeräte 

8.6.1. Mammographiegeräte
8.6.2. Spezifische Qualitätskontrolltests
8.6.3. Patientendosis in der Mammographie

8.7. Durchleuchtungsgeräte. Vaskuläre und interventionelle Radiologie

8.7.1. Durchleuchtungsgeräte
8.7.2. Spezifische Qualitätskontrolltests
8.7.3. Patientendosis in der interventionellen Radiologie

8.8. Geräte für die Computertomographie

8.8.1. Geräte für die Computertomographie
8.8.2. Spezifische Qualitätskontrolltests
8.8.3. Patientendosis in der CT

8.9. Andere Geräte für die Radiodiagnostik

8.9.1. Andere Geräte für die Radiodiagnostik
8.9.2. Spezifische Qualitätskontrolltests
8.9.3. Geräte mit nichtionisierender Strahlung

8.10. Radiologische Bildanzeigesysteme

8.10.1. Digitale Bildverarbeitung
8.10.2. Kalibrierung von Anzeigesystemen
8.10.3. Qualitätskontrolle von Anzeigesystemen

Modul 9. Nuklearmedizin

9.1. In der Nuklearmedizin verwendete Radionuklide

9.1.1. Radionuklide
9.1.2. Typische Radionuklide für die Diagnose
9.1.3. Typische Radionuklide für die Therapie

9.2. Gewinnung von künstlichen Radionukliden

9.2.1. Kernreaktor
9.2.2. Zyklotron
9.2.3. Generatoren

9.3. Instrumentierung in der Nuklearmedizin

9.3.1. Aktivimeter. Kalibrierung von Aktivimetern
9.3.2. Intraoperative Sonden
9.3.3. Gammakameras und SPECT
9.3.4. PET

9.4. Qualitätssicherungsprogramm in der Nuklearmedizin

9.4.1. Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin
9.4.2. Abnahme-, Referenz- und Konstanzprüfungen
9.4.3. Routine der guten Praxis

9.5. Nuklearmedizinische Ausrüstung: Gammakameras 

9.5.1. Bildaufbau
9.5.2. Modi der Bildaufnahme
9.5.3. Standardprotokoll für einen Patienten

9.6. Nuklearmedizinische Ausrüstung:  SPECT 

9.6.1. Tomographische Rekonstruktion
9.6.2. Sinogramm
9.6.3. Korrekturen der Rekonstruktion

9.7. Nuklearmedizinische Ausrüstung: PET 

9.7.1. Physikalische Grundlage
9.7.2. Material des Detektors
9.7.3. 2D- und 3D-Erfassung. Empfindlichkeit
9.7.4. Flugzeit (Time of Flight)

9.8. Korrekturen der Bildrekonstruktion in der Nuklearmedizin

9.8.1. Korrektur der Abschwächung
9.8.2. Korrektur der Totzeit
9.8.3. Korrektur von Zufallsereignissen
9.8.4. Korrektur von gestreuten Photonen
9.8.5. Normalisierung
9.8.6. Bildrekonstruktion

9.9. Qualitätskontrolle der nuklearmedizinischen Ausrüstung

9.9.1. Internationale Richtlinien und Protokolle
9.9.2. Planare Gammakameras
9.9.3. Tomographische Gammakameras
9.9.4. PET

9.10. Dosimetrie bei nuklearmedizinischen Patienten

9.10.1. MIRD-Formalismus
9.10.2. Schätzung der Unsicherheiten
9.10.3. Falsche Verabreichung von Radiopharmazeutika

Modul 10. Strahlenschutz in radioaktiven Krankenhauseinrichtungen

10.1. Strahlenschutz im Krankenhaus

10.1.1. Strahlenschutz im Krankenhaus
10.1.2. Größen des Strahlenschutzes und spezialisierte Strahlenschutzeinheiten
10.1.3. Spezifische Risiken für den Krankenhausbereich

10.2. Internationale Strahlenschutzbestimmungen

10.2.1. Internationaler Rechtsrahmen und Genehmigungen
10.2.2. Internationale Vorschriften zum Schutz der Gesundheit vor ionisierender Strahlung
10.2.3. Internationale Vorschriften über den Strahlenschutz des Patienten
10.2.4. Internationale Vorschriften über das Fachgebiet der medizinischen Strahlenphysik
10.2.5. Andere internationale Vorschriften

10.3. Strahlenschutz in radioaktiven Krankenhauseinrichtungen

10.3.1. Nuklearmedizin
10.3.2. Radiodiagnostik
10.3.3. Radioonkologie

10.4. Dosimetrische Überwachung von exponierten Personen 

10.4.1. Dosimetrische Überwachung
10.4.2. Dosis-Grenzwerte
10.4.3. Verwaltung der Personendosimetrie

10.5. Kalibrierung und Überprüfung von Strahlenschutzinstrumenten

10.5.1. Kalibrierung und Überprüfung von Strahlenschutzinstrumenten
10.5.2. Überprüfung von Umgebungsstrahlungsdetektoren
10.5.3. Überprüfung von Detektoren für Oberflächenkontamination

10.6. Kontrolle der Dichtheit von gekapselten radioaktiven Quellen

10.6.1. Kontrolle der Dichtheit von gekapselten radioaktiven Quellen
10.6.2. Methodik
10.6.3. Internationale Grenzwerte und Zertifikate

10.7. Design der baulichen Abschirmung in radioaktiven medizinischen Einrichtungen

10.7.1. Design der baulichen Abschirmung in radioaktiven medizinischen Einrichtungen
10.7.2. Wichtige Parameter
10.7.3. Dickenberechnung

10.8. Design der baulichen Abschirmung in der Nuklearmedizin

10.8.1. Design der baulichen Abschirmung in der Nuklearmedizin
10.8.2. Einrichtungen für Nuklearmedizin
10.8.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

10.9. Design der baulichen Abschirmung in der Strahlentherapie

10.9.1. Design der baulichen Abschirmung in der Strahlentherapie
10.9.2. Einrichtungen für Strahlentherapie
10.9.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

10.10. Design der baulichen Abschirmung in der Radiodiagnostik

10.10.1. Design der baulichen Abschirmung in der Radiodiagnostik
10.10.2. Einrichtungen für Radiodiagnostik
10.10.3. Berechnung der Arbeitsbelastung

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildung, um Ihre berufliche Entwicklung zu fördern"

Privater Masterstudiengang in Strahlenphysik

Willkommen im Privaten Masterstudiengang in Strahlenphysik der TECH Technologischen Universität, einer Weiterbildung, die die Grenzen des Ingenieurwesens neu definiert und Sie darauf vorbereitet, auf dem faszinierenden Gebiet der radiologischen Wissenschaften führend zu sein. In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt erfordert eine herausragende Karriere eine außergewöhnliche Fortbildung und ein tiefes Verständnis für neue Technologien. Dieser Aufbaustudiengang, der von Experten auf diesem Gebiet sorgfältig konzipiert wurde, bietet Ihnen die Möglichkeit, fortgeschrittene Kenntnisse und spezialisierte Fähigkeiten zu erwerben, ohne dass Sie dank unseres flexiblen Online-Unterrichts Ihre beruflichen oder persönlichen Verpflichtungen beeinträchtigen müssen. TECH, die größte digitale Universität der Welt, ist stolz darauf, einen innovativen Ansatz für die Hochschulbildung anzubieten. Unser Privater Masterstudiengang in Strahlenphysik konzentriert sich nicht nur auf die Theorie, sondern beinhaltet auch praktische Anwendungen und Fallstudien aus der Praxis. Wir sind davon überzeugt, dass eine intensive Erfahrung für den Erfolg im Ingenieurwesen unerlässlich ist. Deshalb haben wir einen Lehrplan entwickelt, der Theorie und praktische Anwendung nahtlos miteinander verbindet.

Gestalten Sie Ihren Karriereweg im Ingenieurwesen mit diesem Aufbaustudiengang neu

Wenn Sie sich für unser Programm entscheiden, tauchen Sie in die aufregende Welt der Strahlenphysik ein und erforschen Themen, die von den neuesten technologischen Anwendungen bis zur Dosimetrie in der Biomedizintechnik reichen. Der virtuelle Unterricht bietet Ihnen nicht nur Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus der ganzen Welt auszutauschen, Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Perspektive zu bereichern. Unser angesehener Lehrkörper besteht aus Experten der Strahlenphysik und der praktischen Anwendung der Technik. Deren Erfahrung und Anleitung wird Sie durch eine Bildungsreise führen, die Sie herausfordern und inspirieren wird, um in Ihrer beruflichen Laufbahn neue Höhen zu erreichen. An der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen nicht nur einen Bildungsabschluss, sondern auch die Möglichkeit, Ihre berufliche Laufbahn zu verändern. Bereiten Sie sich mit unserem Privaten Masterstudiengang in Strahlenphysik darauf vor, in dem aufregenden und sich ständig verändernden Bereich der Ingenieurwissenschaften mit Zuversicht zu führen.