Präsentation

Dank dieses Privater masterstudiengang können Sie Ihr Wissen im Bereich internationaler schlüsselfertiger Projekte erweitern und Ihre Karriere vorantreiben" 

##IMAGE##

Dieser private Masterstudiengang, den TECH dem Ingenieur zur Verfügung stellt, vermittelt ein tiefes und umfassendes Wissen, das es ihm ermöglicht, alle wichtigen Punkte zu kennen, die zu berücksichtigen sind, um ein Projekt nach den höchsten Anforderungen des internationalen Marktes zu entwickeln, sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Kosten. 


Im Laufe dieser Fortbildung lernt der Ingenieur alles kennen, was mit internationalen Projekten zu tun hat, angefangen bei den verschiedenen Arten von Verträgen oder Dienstleistungen, über die Analyse und Entwicklung jeder Projektphase, die Kontrolle der wichtigsten Aspekte, die eine erfolgreiche Durchführung des Projekts ermöglichen, bis hin zu den grundlegenden Begriffen und dem Management von internationalen Projekten. 

Die nationale und internationale Erfahrung der Dozenten und ihre multidisziplinäre Ausbildung machen diesen privaten Masterstudiengang zu einer einzigartigen Qualifikation, durch die Fachleute zu Experten für das Management des gesamten Zyklus eines EPC-Projekts werden. Die Absolventen dieses Studiengangs verfügen somit über ein umfassendes Wissen über alle Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Planung, den erforderlichen Lieferungen und dem Bau eines Projekts. 

Ebenso wird dieser private Masterstudiengang von Fachleuten geleitet, die über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Management internationaler EPC-Projekte verfügen und dem Studenten ihren gesamten beruflichen Hintergrund zur Verfügung stellen, mit dem Ziel, diesen Studiengang zu einer einzigartigen Erfahrung zu machen, die sich durch ihre Praxistauglichkeit und die Möglichkeit der Anwendung im Projektalltag auszeichnet. 

Aus diesem Grund ist der private Masterstudiengang Management internationaler Großprojekte (EPC) das vollständigste und innovativste Fortbildungsprogramm auf dem aktuellen Markt, was das Wissen und die neuesten verfügbaren Technologien angeht, und umfasst alle Sektoren oder Parteien, die in diesem Bereich tätig sind. Das Programm umfasst auch Übungen, die auf realen Fallstudien von Situationen basieren, die derzeit gehandhabt werden oder mit denen das Dozententeam bereits konfrontiert war. 

Und das alles im Rahmen einer 100%igen Online-Schulung, die es den Teilnehmern ermöglicht, den Kurs zu besuchen, wo und wann sie wollen. Sie brauchen nur ein Gerät mit Internetzugang und können auf ein Universum von Wissen zugreifen, das für den Ingenieur der wichtigste Trumpf ist, wenn es darum geht, sich in einem Bereich zu positionieren, der von Unternehmen in verschiedenen Sektoren immer stärker nachgefragt wird. 

Die erworbenen Fähigkeiten werden Sie in die Lage versetzen, EPC-Projekte zu leiten und sich als angesehene Fachkraft zu positionieren“ 

Dieser Privater masterstudiengang in MBA in Management Internationaler Großprojekte (EPC) enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die herausragendsten Merkmale dieses Programms sind: 

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Bauwesen und Geotechnik vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
  • Die praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens durchgeführt werden kann
  • Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Ihnen steht nicht nur das beste Lehrmaterial zur Verfügung, sondern auch die besten Dozenten der internationalen Szene"

Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Training ermöglicht, das auf reale Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dabei wird der Fachmann von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten und erfahrenen Technikexperten entwickelt wurde. 

Belegen Sie dieses Programm und nehmen Sie an großen internationalen Projekten teil, die in den kommenden Jahren von Bedeutung sein werden, und tragen Sie mit Ihrem Wissen zu großen Fortschritten in der Technik bei"

##IMAGE##

Wenn Sie sich in Ihrem Beruf weiterentwickeln wollen, ohne den Rest Ihrer täglichen Aktivitäten aufzugeben, dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie.

Lehrplan

Sie werden von hoch angesehenen Fachleuten auf diesem Gebiet lernen, die ihre jahrelange Erfahrung und ihr Wissen aus der Forschung in die Fortbildung einfließen lassen. All dies, um den Ingenieur durch ein Programm auf hohem Niveau zu führen, das ihn in die Lage versetzt, mit größerer Erfolgsgarantie im nationalen und internationalen Umfeld zu arbeiten.   

##IMAGE##

Lernen Sie mit den Besten und eignen Sie sich das Wissen und die Fähigkeiten an, die Sie brauchen, um in diesem Bereich der Entwicklung mit vollem Erfolg zu intervenieren“ 

Modul 1. Internationale Projekte 

1.1. Projekte und organisatorischer Kontext 

          1.1.1.  Projekt in der Organisation 
          1.1.2.  Elemente des Projekts 
          1.1.3.  Bedeutung des Projekts für die Organisation 

1.2.  Projekttypen je nach Dienstleistung 

          1.2.1.  Arten von Projekten 
          1.2.2.  Projektanalyse 
          1.2.3.  Projektorientierung 

1.3.  Hauptprozesse in der Projektentwicklung 

          1.3.1.  Initiierungs- und Planungsprozess 
          1.3.2.  Durchführung und Überwachung 
          1.3.3.  Abschluss des Verfahrens 

1.4.  Analyse der Kosten, des Umfangs und der Qualitätseinschränkungen 

          1.4.1.  Analyse der Kostenbeschränkungen 
          1.4.2.  Umfangsbeschränkung 
          1.4.3.  Qualitätseinschränkungen 

1.5.  Zeit-, Ressourcen- und Risikobeschränkungen 

          1.5.1.  Analyse der zeitlichen Beschränkungen 
          1.5.2.  Ressourcenbeschränkung 
          1.5.3.  Risikobeschränkung 

1.6.  Analyse der Vertragsarten 

          1.6.1.  Vertrag zum Einheitspreis 
          1.6.2.  Pauschalvertrag oder  “Lump Sum”-Vertrag  
          1.6.3.  Vertrag über Kosten plus Marge 

1.7.  Projektmanagement nach Typologie 

          1.7.1.  Projektleitung zum Einheitspreis 
          1.7.2.  Verwaltung von Pauschalbeträgen/Pauschalprojekten 
          1.7.3.  Projektverwaltung mit Kostenaufschlag 

1.8.  Projekt, Programm und Portfolio 

          1.8.1.  Analyse des Projekts in der Organisation 
          1.8.2.  Analyse des Programms in der Organisation 
          1.8.3.  Analyse des Portfolios in der Organisation 

1.9.  Projektinteressierte 

          1.9.1.  Pyramide der Projektinteressierten 
          1.9.2.  Interessengruppen oder Stakeholder-Analyse 
          1.9.3.  Interaktion mit den Interessengruppen/Stakeholders 

1.10.  Analyse des organisatorischen Prozessvermögens  

          1.10.1.  Vermögensanalyse bei der Initiierung und Planung 
          1.10.2.  Analyse der Vermögenswerte in Ausführung und Kontrolle 
          1.10.3.  Vermögensanalyse bei Abschluss 


Modul 2. Schlüsselfertige Projekte (EPC) 

2.1.  EPC-Projekte 

          2.1.1.  EPC-Projekt-Kontext 
          2.1.2.  Projektkomponenten 
          2.1.3.  Bedarfsanalyse 

2.2.  EPC-Projektphasen  

          2.2.1.  Identifizierung der EPC-Projektphasen 
          2.2.2.  Ermittlung des anfänglichen Bedarfs in Etappen 
          2.2.3.  Zeitlicher Ablauf der einzelnen Phasen 

2.3.  E-Enginnering Phasen Management 

          2.3.1.  Analyse der Phase E 
          2.3.2.  Zeitplan der Phase E 
          2.3.3.  Erforderliche Ressourcen für Phase E 

2.4.  Analyse der Phase E-Enginnering  

          2.4.1.  Erforderliche Struktur für Phase E 
          2.4.2.  Beschränkungen 
          2.4.3.  Schwierigkeiten und Risiken 

2.5.  Management der Phase P-Procurement 

          2.5.1.  Analyse der Phase P 
          2.5.2.  Zeitplan 
          2.5.3.  Anforderungen an die Ressourcen 

2.6.  Analyse der Phase P-Procurement 

          2.6.1.  Erforderliche Struktur für Phase P 
          2.6.2.  Beschränkungen 
          2.6.3.  Schwierigkeiten und Risiken 

2.7.  Management der Phase C-Construction 

           2.7.1.  Analyse der Phase C 
           2.7.2.  Zeitplan 
           2.7.3.  Anforderungen an die Ressourcen 

2.8.  Analyse der Phase C-Construction 

           2.8.1.  Erforderliche Struktur für Phase C 
           2.8.2.  Beschränkungen 
           2.8.3.  Schwierigkeiten und Risiken 

2.9.  EPC-Projekte: Personalabteilung 

           2.9.1.  Hauptfunktion  
           2.9.2.  Für diese Abteilung erforderliche Ressourcen  
           2.9.3.  Koordinierung und Kommunikation mit dem Rest des Projekts 

2.10.  EPC-Projekte: Abteilung Verträge 

           2.10.1.  Hauptfunktion 
           2.10.2.  Für diese Abteilung erforderliche Ressourcen 
           2.10.3.  Koordinierung und Kommunikation mit dem Rest des Projekts 

Modul 3. Etappenmanagement und Kontrolle bei schlüsselfertigen Projekten (EPC) 

3.1.  Koordinierung der EPC-Projektphasen 

        3.1.1.  Phasenplanung 
        3.1.2.  Kommunikation zwischen Teams 
        3.1.3.  Phasen des Prozesses zur Lösung von Vorfällen 

3.2.  Phase C: wichtigste Strukturkomponenten: Qualität 

        3.2.1.  Komponente Q. Qualität 
        3.2.2.  Analyse des Qualitätsteils des Projekts 
        3.2.3.  Struktur und Bedeutung 

3.3.  Phase C: wichtigste strukturelle Komponenten: Gesundheit und Sicherheit 

        3.3.1.  HSE-Komponente. Gesundheit und Sicherheit 
        3.3.2.  Analyse der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes im Rahmen des Projekts 
        3.3.3.  Struktur und Bedeutung 

3.4.  Phase C: Strukturelle Hauptkomponenten: Kosten 

        3.4.1.  Komponente K. Kosten 
        3.4.2.  Analyse der Kostenkontrolle im Rahmen des Projekts 
        3.4.3.  Struktur und Bedeutung 

3.5.  Phase C: wichtigste Strukturkomponenten: Zeitrahmen 

         3.5.1.  Komponente Z. Zeitplan 
         3.5.2.  Analyse der Terminkontrolle im Rahmen des Projekts 
         3.5.3.  Struktur und Bedeutung 

3.6.  Internationales EPC-Projektmanagement  

         3.6.1.  Management des Projektleiters 
         3.6.2.  Merkmale des Direktors 
         3.6.3.  Koordinierung und Kommunikation 

3.7.  Analyse von internationalen EPC-Projekten 

          3.7.1.  Globale Analyse des Projekts durch das Management 
          3.7.2.  Management-Berichtsverfahren 
          3.7.3.  Überwachung der wichtigsten Projekt-KPIs 

3.8.  Abweichungen EPC-Projekte 

          3.8.1.  Hauptabweichungen bei EPC-Projekten 
          3.8.2.  Analyse der Abweichung 
          3.8.3.  Verfahren zur Mitteilung von Abweichungen an den Auftraggeber 

3.9.  Analyse und Überwachung der wirtschaftlichen Abweichungen des Projekts von den vertraglichen Vorgaben 

          3.9.1.  Produktionskontrolle  
          3.9.2.  Kostenkontrolle 
          3.9.3.  Überwachung der Produktion vs. Kosten 

3.10.  Nicht-Konformitätsmanagement bei EPC-Projekten  

          3.10.1.  Wichtigste Nichtkonformitäten bei EPC-Projekten 
          3.10.2.  Verwaltungsverfahren 
          3.10.3.  Analyse und Schadensbegrenzung 

Modul 4. Contract Management in Projekten

4.1. Contract Management in Projekten 

4.1.1. Analyse des Contract Management in Projekten 
4.1.2. Notwendigkeit des Contract Management 
4.1.3. Ziele des Vertragsmanagements 

4.2. Aufgaben des Contract Managers 

4.2.1. Hauptfunktionen des CM im Projekt 
4.2.2. Merkmale der CM-Position 
4.2.3. Indikatoren für die Vertragsverwaltung 

4.3. Prozess in der Vertragsverwaltung 

4.3.1. Ausarbeitung eines Vertragsmanagementplans 
4.3.2. Etappen des Managementplans 
4.3.3. Widrigkeiten bei der Vertragsverwaltung 

4.4. Erfolgsfaktoren in der Vertragsverwaltung 

4.4.1. Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren 
4.4.2. Planung und Entwicklung der Vertragsverwaltung 
4.4.3. Leistungsmanagement und Beziehungen zwischen den Parteien 

4.5. Die wichtigsten Phasen des Contract Management 

4.5.1. Planung und Ausführung 
4.5.2. Kontrolle und Überwachung während der Ausführung 
4.5.3. Kontrolle und Überwachung nach der Durchführung 

4.6. Faktoren, die bei der Verwaltung von Bauaufträgen zu berücksichtigen sind 

4.6.1. Festlegung von Zielen und Strategien 
4.6.2. Planungs- und Bauphase in Verträgen des Typs Lump Sum 
4.6.3. Beziehungen zu Auftragnehmern 

4.7. Herausforderungen für den Vertragsmanager 

4.7.1. Erfolgreiches Vertragsmanagement und -verwaltung 
4.7.2. Verwaltung der Kundenkommunikation 
4.7.3. Vertragsanalyse und -erfüllung 

4.8. Zu klärende Fragen 

4.8.1. Vertragsverhandlung und -genehmigung 
4.8.2. Kontrolle während der Ausführung 
4.8.3. Kontrolle der Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen 

4.9. Zu überwachende Aspekte 

4.9.1. Vertragsverhandlung und -genehmigung  
4.9.2. Kontrolle während der Ausführung 
4.9.3. Kontrolle der Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen 

4.10. Verwaltung der Projektfaktoren durch den Vertragsmanager 

4.10.1. Umfangsmanagement 
4.10.2. Kostenmanagement 
4.10.3. Risiko- und Änderungsmanagement 

Modul 5. Risikomanagement im Contract Management

5.1. Internationales Contract Management 

5.1.1. Vertragsmanagement nach PMBOOK 
5.1.2. Beschaffungskontrolle und -management nach PMBOOK 
5.1.3. Bedeutung und Einbeziehung des Vertragsmanagers 

5.2. Contract Management & Project Management 

5.2.1. Beziehung zwischen Contract Management & Project Management 
5.2.2. Zusammenarbeit zwischen CM und PM 
5.2.3. Kontrolle der wichtigsten Standortfaktoren 

5.3. Risikomanagement durch den Contract Manager 

5.3.1. Identifizierung von Risiken im Vertrag 
5.3.2. Risikoklassifizierung 
5.3.3. Entwicklung und Umsetzung der Matrix 

5.4. Risikoanalyse durch den Contract Manager 

5.4.1. Identifizierung von Risikomanagern 
5.4.2. Überwachung der Entwicklung 
5.4.3. Risikominderung 

5.5. Arten von Garantien 

5.5.1. Klassifizierung 
5.5.2. Bedeutung der Verwaltung von Garantien 
5.5.3. Kosten und Fälligkeit 

5.6. Analyse der Strafen 

5.6.1. Art der Sanktionen je nach Vertrag 
5.6.2. Kontrolle der Vertragsstrafen durch den Contract Manager 
5.6.3. Effizientes Contract Managementangesichts von Sanktionen 

5.7. Versicherungsmanagement im Bauwesen 

5.7.1. Art der Versicherung im Baugewerbe 
5.7.2. Fristen für die Versicherung 
5.7.3. Die Bedeutung der Versicherung 

5.8. Analyse der Bauversicherung 

5.8.1. Contract Management in der Versicherungsverwaltung 
5.8.2. Berechnungen und Kalkulationen für die Bauversicherung 
5.8.3. Gültigkeit der Versicherung 

5.9. Contract Management und Rechtsabteilung 

5.9.1. Verbindung von Contract Manager und Rechtsabteilung 
5.9.2. Die Bedeutung der juristischen Kenntnisse des Contract Manager 
5.9.3. Kommunikation aus der rechtlichen Sicht des Contract Manager 

5.10. Contract Manager und Auftragnehmer 

5.10.1. Kommunikation des Contract Manager mit dem Auftragnehmer 
5.10.2. Vertragsverfolgung mit dem Auftragnehmer 
5.10.3. Bedeutung der Kontrolle der Rückverfolgbarkeit der Kommunikation 

Modul 6. Projektmanagement im Contract Management

6.1. Contract Management und Budget 

6.1.1. Ziele der Haushaltsführung durch den Contract Manager 
6.1.2. Haupttypen von Budgets 
6.1.3. Budget nach Kostenstruktur 

6.2. Contract Management und Kontrolle der Arbeiten 

6.2.1. Ziele des Baustellenkontrollmanagements 
6.2.2. Beauftragung der Kontrollstelle 
6.2.3. Überprüfung und Überwachung der Arbeiten 

6.3. Contract Management und Kontrolle von Gesundheit und Sicherheit auf der Baustelle 

6.3.1. Ziele des Kontrollmanagements für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz 
6.3.2. Aspekte, die bei der Überwachung von Sicherheit und Gesundheitsschutz zu berücksichtigen sind 
6.3.3. Verifizierung und Überwachung vor Ort 

6.4. Contract Management und Vergabe von Unteraufträgen 

6.4.1. Bedeutung des Eingreifens des Contract Manager bei der Verwaltung von Untervertragsverträgen 
6.4.2. Arten von Unterauftragsvergabeverträgen 
6.4.3. Analyse der Verträge mit Unterauftragnehmern 

6.5. Verfahren für die Vergabe von Unteraufträgen, das vom Contract Manager einzuhalten ist 

6.5.1. Ausschreibungen und Vergleiche 
6.5.2. Vorauswahl und Vorvertragsabschluss 
6.5.3. Vergabe eines Unterauftrags 

6.6. Überwachung von Änderungen an Unterverträgen 

6.6.1. Bedeutung der Überwachung von Veränderungen 
6.6.2. Überwachung von Zeit- und Kostenänderungen 
6.6.3. Der Bedarf an rechtzeitigen und genauen Meldungen 

6.7. Contract Management und Outsourcing-Vertrag 

6.7.1. Grundzüge des Outsourcing-Vertrags 
6.7.2. Contract Management bei dieser Art von Verträgen 
6.7.3. Zu berücksichtigende Punkte 

6.8. Contract Management und Vertragsstreitigkeiten 

6.8.1. Intervention des Contract Manager bei Streitigkeiten 
6.8.2. Technische und rechtliche Schwierigkeiten bei internationalen Schiedsverfahren 
6.8.3. Bedeutung des Contract Management für künftige Streitigkeiten 

6.9. Klassifizierung von Streitigkeiten und Schiedsverfahren 

6.9.1. Arten von Streitigkeiten und Schiedsverfahren 
6.9.2. Vorbereitung der Streitfalldokumentation 
6.9.3. Bedeutung der Rückverfolgbarkeit für künftige Streitigkeiten 

6.10. Contract Manager und Kunde 

6.10.1. Kommunikation des Contract Managers mit dem Kunden 
6.10.2. Vertragsnachbereitung mit dem Kunden 
6.10.3. Bedeutung der Kontrolle der Rückverfolgbarkeit der Kommunikation 

Modul 7. Projektmanagement in Projekten: Management von Umfang und Zeitplan 

7.1. Umfangskontrolle 

7.1.1. Umfang des Projekts 
7.1.2. Basisdaten zum Projektumfang 
7.1.3. Die Bedeutung des Kontrollkontos 

7.2. Management der Anforderungen 

7.2.1. Management der Anforderungen 
7.2.2. Kategorien 
7.2.3. Management-Prozess 

7.3. Umfangsmanagement 

7.3.1. Planung des Umfangsmanagements 
7.3.2. Erfassen von Anforderungen 
7.3.3. Besonderheiten des Anwendungsbereichs 

7.4. Scoping-Studie 

7.4.1. Ausarbeitung der WBS 
7.4.2. Validierung des Geltungsbereichs 
7.4.3. Umfangskontrolle 

7.5. Zeitplan-Kontrolle 

7.5.1. Projekt-Zeitplan 
7.5.2. Zeitplan - Baseline 
7.5.3. Analyse des kritischen Pfades 

7.6. Entwicklung des Zeitplans 

7.6.1. Gantt-Diagramm 
7.6.2. Vorgänger- und Nachfolgetätigkeiten 
7.6.3. Beschränkungen zwischen Aktivitäten 

7.7. Zeitplan-Management 

7.7.1. Planung des Terminmanagements 
7.7.2. Beschreibung der Aktivitäten 
7.7.3. Abfolge der Aktivitäten 

7.8. Untersuchung und Analyse des Zeitplans 

7.8.1. Geschätzte Dauer der Aktivitäten 
7.8.2. Entwicklung des Zeitplans 
7.8.3. Zeitplan-Kontrolle 

7.9. Beschleunigungsplan für ein Bauprojekt 

7.9.1. Analyse des Beschleunigungsplans 
7.9.2. Zeitplan 
7.9.3. Ressourcen 

7.10. Sanierungsplan im Bauprojekt 

7.10.1. Analyse des Wiederaufholungsplans 
7.10.2. Zeitplan 
7.10.3. Ressourcen 

Modul 8. Projektmanagement in Projekten: Kommunikation und Qualitätsmanagement

8.1. Kontrolle der Kommunikation 

8.1.1.  Projektkommunikation 
8.1.2. Dimensionen der Projektkommunikation 
8.1.3. Kommunikationsfähigkeiten 

8.2. Projektkommunikation 

8.2.1. Kommunikation in Sitzungen 
8.2.2. Kommunikationskanäle in Projekten 
8.2.3. Formelle Formen der Kommunikation 

8.3. Kommunikationsmanagement 

8.3.1. Planung des Kommunikationsmanagements 
8.3.2. Management der Projektkommunikation 
8.3.3. Kontrolle 

8.4. Qualitätskontrolle des Projekts 

8.4.1. Qualität im Projekt 
8.4.2. Kosten der Projektqualität 
8.4.3. Die Bedeutung der Qualität 

8.5. Qualitätsmanagement in Projekten 

8.5.1. Planung des Qualitätsmanagements 
8.5.2. Qualitätsmanagement 
8.5.3. Kontrolle  

8.6. Qualität: Nichtkonformitäten bei Projekten 

8.6.1. Die Bedeutung von NK 
8.6.2. Kunden-Nichtkonformitäten 
8.6.3. Nichtkonformitäten des Auftragnehmers 

8.7.  Management der Projektbeteiligten  

8.7.1. Management der Erwartungen der Stakeholder 
8.7.2. Zwischenmenschliche Fähigkeiten und Teamfähigkeit 
8.7.3. Management von Konflikten 

8.8. Analyse der Projektbeteiligten 

8.8.1. Identifizierung der Stakeholder 
8.8.2. Planung mit Interessengruppen 
8.8.3. Management und Überwachung des Engagements 

8.9. Verwaltung der Projektintegration 

8.9.1. Entwicklung der Projektcharta 
8.9.2. Entwicklung des Projektmanagementplans 
8.9.3. Management und Verwaltung der Projektarbeit 

8.10. Steuerung der Projektintegration 

8.10.1. Wissensmanagement im Projekt 
8.10.2. Arbeitskontrolle 
8.10.3. Integrierte Änderungskontrolle und Projektabschluss 

Modul 9. Projektmanagement in Projekten: Beschaffung und Ressourcenmanagement 

9.1. Kontrolle des Einkaufs 

9.1.1. Einkäufe im Projekt 
9.1.2. Der Käufer 
9.1.3. Der Anbieter 

9.2. Beschaffungszyklus bei Projekten 

9.2.1. Analyse des Einkaufszyklus 
9.2.2. Beschreibung der Etappen 
9.2.3. Etappen der Studie 

9.3. Kaufvertrag 

9.3.1. Bestandteile des Vertrags 
9.3.2. Vertragsterminologie im Vertrag 
9.3.3. Kontrolle von Forderungen und Streitigkeiten 

9.4. Management der Projektbeschaffung 

9.4.1. Arten von Lieferanten 
9.4.2. Kategorie der Beschaffung 
9.4.3. Arten von Verträgen 

9.5. Beschaffungsanalyse in Projekten 

9.5.1. Planung des Einkaufsmanagements 
9.5.2. Ausführung der Ankäufe 
9.5.3. Kontrolle des Einkaufs 

9.6. Kontrolle der Ressourcen 

9.6.1. Projektressourcen 
9.6.2. Fähigkeit zur Konfliktbewältigung 
9.6.3. Konfliktebenen und Konfliktlösung 

9.7. Ressourcenmanagement nach Zielen 

9.7.1. Management durch Zielvereinbarungen (MBO) 
9.7.2. Unterschiedliche Rollen in Projekten 
9.7.3. Arten von Führung 

9.8. Ressourcenmanagement in Projekten 

9.8.1. Planung des Ressourcenmanagements 
9.8.2. Schätzung der Aktivitätsressourcen 
9.8.3. Beschaffung der erforderlichen Ressourcen 

9.9. Analyse der Ressourcen in Projekten 

9.9.1. Entwicklung von Ressourcenteams 
9.9.2. Teamleitung 
9.9.3. Teamkontrolle

9.10. Analyse des Prozesses der Befragung von PM-Ressourcen 

9.10.1. Interview-Prozess 
9.10.2. Analyse durch den Projektleiter 
9.10.3. Faktoren, die für ein erfolgreiches Ergebnis zu berücksichtigen sind 

Modul 10. Projektmanagement in Projekten: Kostenmanagement

10.1. Kostenkontrolle: Projektmarge 

10.1.1. Projektkosten 
10.1.2. Berechnung des Ersteinschusses 
10.1.3. Finanzkontrolle 

10.2. Kostenkontrolle: Cash Flow 

10.2.1. Analyse des Cash-Flows des Projektes 
10.2.2. Herstellung 
10.2.3. Faktoren 

10.3. Schätzung der Aktivitätskosten 

10.3.1. Techniken zur Kostenschätzung 
10.3.2. Faktoren, die für und gegen eine Aktivitätsabschätzung sprechen 
10.3.3. Bei der Kostenabschätzung zu berücksichtigende Aspekte 

10.4. Kontrolle und Management des verdienten Projektwerts 

10.4.1. Grundlagen des Ertragswertes 
10.4.2. Verfahren 
10.4.3. Kontrolle und ihre Bedeutung für ein Projekt 

10.5. Kontrolle und Verwaltung der im Projekt gewonnenen Zeit 

10.5.1. Grundlagen der verdienten Zeit 
10.5.2. Verfahren 
10.5.3. Kontrolle und ihre Bedeutung für ein Projekt  

10.6. Verwaltung der Projektkosten 

10.6.1. Planung 
10.6.2. Kostenvoranschlag 
10.6.3. Festsetzung des Budgets 

10.7. Analyse der Projektkosten 

10.7.1. Kostenkontrolle 
10.7.2. Produktionskontrolle  
10.7.3. Kostenanalyse vs. Produktion 

10.8. S-Kurven-Management im Projekt 

10.8.1. Grundlagen der S-Kurve 
10.8.2. Prozesse für das Management 
10.8.3. Die Bedeutung der S-Kurve 

10.9. Kontrolle und Ausarbeitung der S-Kurve im Projekt 

10.9.1. Herstellung 
10.9.2. Follow-up 
10.9.3. Kontrolle und Abweichung 

10.10. Finanzstudie des Projekts 

10.10.1. NGV - Nettogegenwartswert 
10.10.2. IRP - Interne Rendite des Projekts 
10.10.3. PayBack- Amortisationszeit 

##IMAGE##

Willkommen zu einer Fortbildung, die Ihnen zu der beruflichen Entwicklung verhilft, die Sie verdienen" 

Privater Masterstudiengang MBA in Management Internationaler Grossprojekte (EPC)

.

Tauchen Sie ein in die spannende Welt des internationalen Projektmanagements mit dem Privaten Masterstudiengang MBA in Management Internationaler Grossprojekte (EPC) der TECH Technologischen Universität. In unseren Online-Kursen haben Sie die Möglichkeit, sich die Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, die für die Leitung von Großprojekten in einem globalen Umfeld erforderlich sind. Wenn Sie an unserem Programm teilnehmen, profitieren Sie von einem strengen und aktuellen akademischen Programm, das von Experten auf diesem Gebiet unterrichtet wird. Sie werden die besten Praktiken und effektivsten Methoden für das Projektmanagement erforschen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Engineering, Beschaffung und Bau (EPC). Unsere Online-Kurse bieten Ihnen eine flexible und bequeme Lernerfahrung. Sie können von jedem Ort und zu jeder Zeit, die Ihnen passt, auf die Studienmaterialien zugreifen und an den Sitzungen teilnehmen. So können Sie Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen mit Ihrem Studium in Einklang bringen.

Studieren Sie Projektmanagement an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften

.

In diesem Aufbaustudiengang tauchen Sie in die Welt des komplexen Projektmanagements ein und lernen, mit den Herausforderungen umzugehen, die mit der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten verbunden sind. Sie erwerben Führungs-, Verhandlungs- und strategische Entscheidungsfähigkeiten, um den Erfolg von Projekten in einem internationalen Umfeld zu gewährleisten. Unser Programm vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis der Schlüsselaspekte des Projektmanagements, wie Risikomanagement, Kostenschätzung und -kontrolle, Qualitätsmanagement und Personalmanagement. Darüber hinaus werden Sie mit den neuesten Trends und technologischen Instrumenten des Projektmanagements vertraut gemacht, so dass Sie in diesem Bereich ganz vorne mitspielen können. Am Ende des Masterstudiengangs sind Sie in der Lage, Führungsaufgaben im internationalen Projektmanagement in verschiedenen Sektoren wie Energie, Bauwesen, Ingenieurwesen und Technologie zu übernehmen. Unser prestigeträchtiger Abschluss wird Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten fördern und Ihnen neue Karrierechancen auf einem hart umkämpften Arbeitsmarkt eröffnen. Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn und werden Sie mit der TECH Technologischen Universität ein Experte im internationalen Projektmanagement.