Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Informatik der Welt"
Präsentation
Spezialisieren Sie sich auf die Industrielle Elektronische Kommunikation und werden Sie der Experte, den alle Unternehmen in ihren Reihen haben wollen"

Der Datentransfer zwischen allen Elementen eines industriellen Produktionssystems ist die Grundlage für die so genannte Industrie 4.0. Steuerungen oder PLCs (Power Line Communications) kommunizieren untereinander und mit verteilten digitalen oder analogen Ein- und Ausgängen, Überwachungssystemen usw. Diese Elemente kommunizieren wiederum mit Sensoren und anderen Instrumenten sowie mit vorgelagerten Managementsystemen, Datenbanken und sogar mit Diensten, die in der Cloud bereitgestellt werden.
Um diesen Datenbedarf zu decken, ist es notwendig, ein Kommunikationsnetz bereitzustellen, das den Anforderungen jedes einzelnen Falles gerecht wird. Manchmal sind enorme Bandbreiten erforderlich, damit große Datenmengen in sehr kurzer Zeit übertragen werden können. In anderen Fällen werden drahtlose Verbindungen für Elemente benötigt, die mobil sind oder sich in großer Entfernung befinden. Je nach Parametern wie Datenvolumen, Übertragungs- und Reaktionsgeschwindigkeit und Anwendungsbereich gibt es bestimmte Arten von Netzen, die für bestimmte Szenarien besser geeignet sind. Daher ist es für Informatiker, die in diesem Bereich arbeiten, notwendig, die für ihre Arbeit erforderlichen Qualifikationen zu erwerben.
In diesem Sinne hat TECH diesen Universitätskurs in Industrielle Elektronische Kommunikation entwickelt, mit dem der Student die verschiedenen Kommunikationssysteme bewerten kann, indem er die Normen für industrielle Netzwerke und Feldbusse vertieft und sich auf verschiedene Kommunikationssysteme konzentrieren wird, die in industriellen Umgebungen weit verbreitet sind, wie z.B.: Profibus, WorldFIP oder Ethernet Industrial. Um die Anforderungen dieser Art von Netzen besser zu verstehen, werden wir zunächst analysieren, woraus die gängigsten Echtzeitsysteme in industriellen Prozessen bestehen. Darüber hinaus werden einige Aspekte im Zusammenhang mit der Komplexität der Programmierung solcher Systeme vorgestellt. Schließlich werden die wichtigsten Kommunikationsprotokolle, die für die Übertragung großer Datenmengen an übergeordnete Ebenen und andere Cloud-Dienste verwendet werden, wie OPC, ICCP, MQTT und andere, besprochen werden.
Darüber hinaus hat dieses Programm den Vorteil, dass es zu 100% online angeboten wird, was es den Studenten ermöglichen wird, sich ihre Studienzeit einzuteilen, nicht an feste Zeiten gebunden zu sein oder sich an einen anderen Ort begeben zu müssen, zu jeder Tageszeit auf alle Inhalte zugreifen zu können und ihr Arbeits- und Privatleben mit ihrem akademischen Leben in Einklang zu bringen.
Dieses Programm bietet Ihnen eine Vielzahl von theoretischen und praktischen Ressourcen, die Ihnen das Lernen erleichtern werden"
Dieser Universitätskurs in Industrielle Elektronische Kommunikation enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Informatik präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Industriellen Elektronischen Kommunikation
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Lernen Sie, wie Sie Kommunikationsnetze, die alle Datenverarbeitungsbranchen bewältigen, aufbauen können und werden Sie in Ihrer täglichen Praxis noch wettbewerbsfähiger"
Das Dozententeam besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Informatik, die ihre Berufserfahrung in dieses Programm einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten aus führenden Unternehmen und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Weiterbildung in realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen wird, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Studiengangs auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Wenn Sie auf der Suche nach einer akademischen Möglichkeit sind, sich im Bereich der industriellen elektronischen Kommunikation zu spezialisieren, sind Sie hier genau richtig"

TECH ist bestrebt, die Kenntnisse seiner Studenten auf bequeme Weise zu verbessern, und bietet ihnen deshalb eine 100%ige Online-Methode an"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätskurses in Industrielle Elektronische Kommunikation von TECH stellt die aktuellsten Informationen auf diesem Gebiet zusammen und bietet dem Studenten eine kontextuelle Studie. Dank der theoretisch-praktischen Inhalte wird er in der Lage sein, sich seiner Berufspraxis mit absoluter Sicherheit zu stellen und dabei Echtzeitsysteme, Kommunikationsnetze, drahtlose Kommunikation oder das Internet der Dinge sowie andere grundlegende Aspekte in diesem Bereich zu berücksichtigen.

Ein umfassendes Programm, das die grundlegenden Aspekte der industriellen Kommunikation zusammenfasst und es Ihnen ermöglichen wird, in kurzer Zeit eine höhere Qualifikation zu erwerben"
Modul 1. Industrielle Kommunikation
1.1. Systeme in Echtzeit
1.1.1. Klassifizierung
1.1.2. Programmierung
1.1.3. Planung
1.2. Kommunikationsnetze
1.2.1. Mittel der Übermittlung
1.2.2. Grundeinstellungen
1.2.3. CIM-Pyramide
1.2.4. Klassifizierung
1.2.5. OSI-Modell
1.2.6. TCP/IP-Modell
1.3. Feldbusse
1.3.1. Klassifizierung
1.3.2. Verteilte, zentralisierte Systeme
1.3.3. Verteilte Kontrollsysteme
1.4. ASi Bus
1.4.1. Die physische Ebene
1.4.2. Die Verbindungsebene
1.4.3. Fehlerkontrolle
1.4.4. Elemente
1.5. CAN oder CANopen
1.5.1. Die physische Ebene
1.5.2. Die Verbindungsebene
1.5.3. Fehlerkontrolle
1.5.4. Devicenet
1.5.5. Controlnet
1.6. Profibus
1.6.1. Die physische Ebene
1.6.2. Die Verbindungsebene
1.6.3. Die Ebene der Anwendung
1.6.4. Kommunikationsmodell
1.6.5. Betrieb des Systems
1.6.6. Profinet
1.7. Modbus
1.7.1. Physische Umgebung
1.7.2. Zugang zur Umgebung
1.7.3. Serielle Übertragungsmodi
1.7.4. Protokoll
1.7.5. Modbus TCP
1.8. Industrielles Ethernet
1.8.1. Profinet
1.8.2. Modbus TCP
1.8.3. Ethernet/IP
1.8.4. EtherCAT
1.9. Drahtlose Kommunikation
1.9.1. 802.11 (Wifi) Netzwerke
1.9.3. 802.15.1 (BlueTooth) Netzwerke
1.9.3. 802.15.4 (ZigBee) Netzwerke
1.9.4. WirelessHART
1.9.5. WiMAX
1.9.6. Mobiltelefonbasierte Netzwerke
1.9.7. Satellitenkommunikation
1.10. IoT in industriellen Umgebungen
1.10.1. Das Internet der Dinge
1.10.2. Merkmale von IoT-Geräten
1.10.3. Anwendung des IoT in industriellen Umgebungen
1.10.4. Sicherheitsanforderungen
1.10.5. Kommunikationsprotokolle: MQTT und CoAP

Ein Programm zur Verbesserung Ihrer Qualifikation im Bereich der industriellen Kommunikation"
Kurs in Industrielle Elektronische Kommunikation
Lernen Sie mit dem Kurs Industrielle Elektronische Kommunikation, wie man industrielle Kommunikationssysteme entwickelt. Sie werden die Grundlagen der industriellen Kommunikation, Automatisierungstechnologien, Kommunikationsprotokolle, Systemintegration und vieles mehr kennenlernen. Unser Expertenteam für elektronische Kommunikation und Industrietechnik wird Sie bei jedem Schritt begleiten, damit Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen und Ihr berufliches Profil in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich verbessern können. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie mit unserem Kurs ein Experte für industrielle elektronische Kommunikation!