Präsentation

Ein Universitätskurs, der auf klare und unwiderlegbare Weise die Notwendigkeit und Bedeutung des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe erklären soll, mit einem Ansatz, der die Studenten dazu bringt, dieses Thema auf eine andere Art zu verstehen"

##IMAGE##

Dieses Programm nähert sich der Philosophie unter einem globalen Aspekt, ist aber gleichzeitig völlig zugänglich und richtet sich speziell an die Lehrkraft. Die Studenten können davon ausgehen, dass sie am Ende über eine gründliche Kenntnis der grundlegendsten philosophischen Themen verfügen, von den rein theoretischen und metaphysischen bis hin zu den praktischen und aktiven Aspekten des menschlichen Seins.
   
Auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind Fachleute aus anderen Bereichen, die ihre Weiterbildung mit Programmen in Gedanken und Anthropologie ergänzen, hoch geschätzt und gesucht. Die Fähigkeit des Philosophen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten, wie die Angelsachsen sagen würden, Outside the Box, ist ein grundlegender Vorteil für die Arbeitswelt.
   
Auf persönlicher Ebene hilft die Philosophie, die Dinge, wie der große Spinoza sagte, Sub Specie Aeternitatis zu sehen, d. h. durch das Prisma der Ewigkeit, in dem Bewusstsein, dass im großen Kontext der Welt und des Universums die Handlungen sowohl wichtig als auch unwichtig sind.
    
Die Rolle der Philosophie als tröstende Disziplin angesichts der Übel und des Unglücks dieser Welt war schon immer von grundlegender Bedeutung und darüber hinaus erlaubt sie uns, unsere Natur, unser Handeln, unsere Moral, unser Wesen besser zu verstehen. Kurz gesagt, die Philosophie hilft uns, als Menschen zu wachsen, als Individuen zu reifen, verantwortungsvollere Bürger zu sein und unsere Leistung bei der Arbeit zu verbessern.
   
In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Entwicklungen der Philosophie auf den Unterricht anzuwenden. In einem sehr umfassenden, aber sehr spezifischen Lehrplan erwerben Sie das Wissen und die Routine, die Sie für das Unterrichten dieses Themas oder für seine Anwendung in anderen Bereichen Ihres Lebens benötigen.
    
Eine Gelegenheit, die Ihrem Lebenslauf einen enormen Mehrwert verleiht. 

Ein vollständiger und hocheffektiver Universitätskurs, der Sie mit den nützlichsten Werkzeugen für den Philosophieunterricht in der Sekundarstufe ausstattet"

Dieser Universitätskurs in Wie und Warum Philosophie Unterrichten enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind  

Die leistungsstärkste Online-Plattform auf dem Bildungsmarkt, die es Ihnen ermöglicht, modernste Lernwerkzeuge zu nutzen"

Das Dozententeam von TECH besteht aus Fachleuten der Philosophie, aktiven Spezialisten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir Ihnen das angestrebte Weiterbildungsziel bieten. Ein multidisziplinäres Team von qualifizierten und erfahrenen Fachleuten, die die theoretischen Kenntnisse auf effiziente Weise vermitteln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Universitätskurses stellen: eine der besonderen Qualitäten dieser Spezialisierung.

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Wirksamkeit unseres methodischen Konzepts ergänzt. Er wurde von einem multidisziplinären Team von E-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise werden Sie mit einer Reihe bequemer und vielseitiger Multimedia-Tools studieren können, die Ihnen die operativen Fähigkeiten vermitteln, die Sie für Ihre Spezialisierung benötigen.

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, nutzt TECH die Telepraxis: Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems und dem Learning from an Expert können Sie sich das Wissen so aneignen, als wären Sie in dem Moment mit dem Szenario konfrontiert, das Sie gerade lernen. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglichen wird, das Gelernte auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu fixieren.   

Dieser Universitätskurs, der sich an Lehrer richtet, ermöglicht es Ihnen, Ihr Fach mit Hilfe der derzeit am weitesten entwickelten didaktischen Systeme effektiver zu planen"

##IMAGE##

Bilden Sie sich mit der größten Online-Universität der Welt weiter und genießen Sie eine Bildungserfahrung auf hohem Niveau"

Lehrplan

Die Inhalte dieser Spezialisierung wurden von den verschiedenen Dozenten dieses Universitätskurses mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten in diesem 
Bereich zu werden.
  
Der Inhalt dieses Programms ermöglicht es Ihnen, alle Aspekte der verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich kennenzulernen: Ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das Sie zu höchsten Qualitäts- und Erfolgsstandards führen wird. 

##IMAGE##

Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist und auf effizientes und schnelles Lernen ausgerichtet ist"

Modul 1. Wie und Warum Philosophie Unterrichten

1.1. Warum bilden?

1.1.1. Gründe für die Bildung

1.1.1.1. Bildung und Erziehung
1.1.1.2. Bildung und Pädagogik
1.1.1.3. Bildung und Philosophie

1.1.2. Ziele und Aufgaben im Bildungswesen

1.1.2.1. Oberstes Ziel und Ziele in der Perspektive
1.1.2.2. Mittel und Ziele

1.1.3. Bildung fürs Leben

1.1.3.1. Bildung und das gute Leben

1.1.4. Philosophie und die Nützlichkeit des Nutzlosen
1.1.5. Lehrphilosophie für was?

1.1.5.1. Vorurteile
1.1.5.2. Das Gewöhnliche
1.1.5.3. Die Emotionen
1.1.5.4. Kritisches Denken

1.2. Die Lehre der Philosophie in der globalisierten Welt

1.2.1. Einleitung: Die Herausforderung für die Philosophie
1.2.2. Von der Subjektivierung zur Sozialisierung
1.2.3. Bildung und Gemeinschaft
1.2.4. Bildung für Demokratie

1.2.4.1. Demokratische Bildung und Gemeinschaftsentwicklung
1.2.4.2. Demokratie als Lebenseinstellung

1.2.5. Bildung und die Anerkennung des Anderen
1.2.6. Bildung und Multikulturalismus

1.2.6.1. Jenseits des Unterschieds
1.2.6.2. Bildung für den Pluralismus

1.2.7. Bildung für Bürgersinn

1.2.7.1. Bildung für globalen Bürgersinn

1.2.8. Erziehung zu ethischen Werten

1.2.8.1. Was sind Werte nicht?
1.2.8.2. Wo sind Werte?
1.2.8.3. Fakten und Werte
1.2.8.4. Schule und Werteerziehung

1.3. Philosophie und Pädagogik

1.3.1. Das sokratische Modell der Erziehung

1.3.1.1. Das dialogische Modell der Erziehung

1.3.2. Philosophie als allgemeine Theorie der Erziehung

1.3.2.1. Bildung und Erfahrung
1.3.2.2. Gewohnheiten und Bildung

1.3.3. Die Entwicklung des kritischen Denkens als Bildungsideal

1.3.3.1. Die Dimensionen des kritischen Denkens

1.3.4. Die Beziehung zwischen Theorie und Praxis in der Bildung

1.3.4.1. Pädagogik als Kunst
1.3.4.2. Pädagogik als Wissenschaft

    1.3.4.2.1. Pädagogik als angewandte Theorie
    1.3.4.2.2. Die naturwissenschaftliche Sichtweise der Pädagogik

1.3.5. Der normative Charakter der Pädagogik

1.3.5.1. Normativität: Bedingungen und Kriterien
1.3.5.2. Verschreibung: Regeln und Techniken

1.3.6. Pädagogik und Didaktik

1.3.6.1. Zwei umstrittene Bereiche
1.3.6.2. Didaktik als Wissenschaft
1.3.6.3. Didaktik als pädagogisches Wissen

1.4. Bildung als soziale Praxis

1.4.1. Die Dimensionen der Bildung

1.4.1.1. Die epistemische Dimension
1.4.1.2. Die praxeologische Dimension
1.4.1.3. Die axiologische Dimension

1.4.2. Pädagogische Praxis zwischen Techne und Praxis

1.4.2.1. Die Unterscheidung zwischen Zielen und Zwecken in der Bildung
1.4.2.2. Die ethische Dimension von Bildungszwecken
1.4.2.3. Die praktische Dimension von Bildungszielen

1.4.3. Instrumentelle Rationalität in der Bildung

1.4.3.1. Das Was und das Wie in der Bildung

1.4.4. Praktische Rationalität in der Bildung

1.4.4.1. Praktische Rationalität als Prhonesis
1.4.4.2. Praktische Rationalität in der Erziehung als kommunikative Rationalität
1.4.4.3. Pädagogische Praxis als situierte Praxis

1.4.5. Die Diskussion um Ziele in der Bildung

1.4.5.1. Bildung als Wachstum
1.4.5.2. Bildung als Einleitung
1.4.5.3. Bildung als Sozialisierung
1.4.5.4. Bildung als Emanzipation

1.4.6. Die Debatte über traditionelle und progressive Bildung

1.4.6.1. Bildung als Übertragung
1.4.6.2. Auf den Schüler ausgerichtete Bildung

1.4.7. Merkmale der Bildungserfahrung

1.4.7.1. Kriterien für die Bildungserfahrung
1.4.7.2. Bildungserfahrung und Bedeutung
1.4.7.3. Der soziale Charakter der Bildungserfahrung

1.5. Lehren und Lernen

1.5.1. Lehre: ihre verschiedenen Bedeutungen und Ausprägungen
1.5.2. Lehren als triadische Beziehung

1.5.2.1. Jemandem etwas beibringen
1.5.2.2. Die Intentionalität des Lehrens
1.5.2.3. Die Implikationen des Lehrens

    1.5.2.3.1. Die ethische Bedeutung des Lehrens
    1.5.2.3.2. Die politische Bedeutung

1.5.3. Lehre als Kapazitätsaufbau

1.5.3.1. Offene Fähigkeiten
1.5.3.2. Geschlossene Fähigkeiten
1.5.3.3. Reflektierendes Denken als offene Fähigkeit

1.5.4. Lehre und Informationsbeschaffung

1.5.4.1. Moralische Einwände
1.5.4.2. Praktische Einwände
1.5.4.3. Aktivistische Einwände

1.5.5. Informationen und Fähigkeiten

1.5.5.1. Lehre und Entwicklung von Gewohnheiten
1.5.5.2. Lehre und Verständnis

1.5.6. Lehre und kritisches Denken

1.5.6.1. Argumentation
1.5.6.2. Begründungen
1.5.6.3. Regeln
1.5.6.4. Die Überlegung
1.5.6.5. Urteilsvermögen und Engagement

1.5.8. Bildung und Lerntheorien

1.5.8.1. Bildung und psychologische Theorien 
1.5.8.2. Bildung und Konzepte des Geistes

1.5.9. Neurowissenschaften, Lernen und Bildung

1.5.9.1. Die Grenzen der Neuropädagogik
1.5.9.2. Lernen und Kognition
1.5.9.3. Lernen als eine Domäne der Bedeutungen

1.5.10. Lernen als Problemlösung

1.5.10.1. Lernen und aktives Denken
1.5.10.2. Lernen und Kreativität

1.6. Philosophie der Lehre

1.6.1. Die Lehre der Philosophie als philosophisches Problem

1.6.1.1. Jenseits des Gegensatzes zwischen Produktion und Reproduktion
1.6.1.2. Neue Bedeutungen des Gegebenen
1.6.1.3. Kritische Gesellschaftstheorie und die Lehre der Philosophie

1.6.2. Der traditionelle Ansatz

1.6.2.1. Die Lehre der Philosophie als technisches Problem
1.6.2.2. Die Didaktik der Philosophie
1.6.2.3. Didaktische Umsetzung

1.6.3. Didaktik der Philosophie oder philosophische Didaktik
1.6.4. Gelehrte, Laien und Lehrlinge

1.6.4.1. Philosophie lehren?
1.6.4.2. Philosophieren lehren?
1.6.4.3. Wissen wie und Wissen was

1.6.5. Philosophie als Lebenseinstellung

1.6.5.1. Philosophie als Selbstfürsorge

1.6.6. Philosophie als rationale Kritik
1.6.7. Die Lehre der Philosophie als Entwicklung der Autonomie

1.6.7.1. Was bedeutet es, autonom zu sein?
1.6.7.2. Autonomie und Heteronomie

1.6.8. Die Lehre der Philosophie als Praxis der Freiheit

1.7. Philosophie in der Schule

1.7.1. Die Präsenz der Philosophie in der Schule: einige Kontroversen

1.7.1.1. Die Krise des Philosophieunterrichts
1.7.1.2. Technische vs. humanistische Ausbildung

1.7.2. Die Lehre der Philosophie im Rahmen anderer Fächer

1.7.2.1. Philosophie und Lehrplan
1.7.2.2. Lehre der Philosophie und Interdisziplinarität

1.7.3. Philosophie für Kinder oder Philosophieren mit Kindern
1.7.4. Philosophie auf mittlerem Niveau
1.7.5. Das Wozu und das Wie im Philosophieunterricht

1.7.5.1. Die Nützlichkeit der Philosophie
1.7.5.2. Jenseits der Instrumentalisierung des Wissens
1.7.5.3. Philosophische Lehre und Krise

1.8. Philosophie der Philosophie und der Lehre der Philosophie

1.8.1. Philosophie als akademische Disziplin

1.8.1.1. Ist die Philosophie eine Disziplin?
1.8.1.2. Philosophie als Wissenschaft
1.8.1.3. Philosophie als theoretische Praxis

1.8.2. Philosophie und der Kanon

1.8.2.1. Philosophische Kanones und Traditionen

1.8.3. Die Ausnahmestellung der Philosophie

1.8.3.1. Die Geisteswissenschaften im Angesicht des Szientismus
1.8.3.2. Die Philosophie und das naturalistische Bild der Wissenschaften

1.8.4. Die Anomalie in der philosophischen Reflexion

1.8.4.1. Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie?
1.8.4.2. Der nicht vindikative Charakter der Geschichte des Denkens

1.8.5. Die Philosophie und ihre Vergangenheit

1.8.5.1. Geschichte der Ideen oder Geschichte der Philosophie

1.8.6. Der problematische Ansatz und der historische Ansatz in der Lehre der Philosophie

1.8.6.1. Der historische Charakter der philosophischen Probleme

1.9. Strategien für den Philosophieunterricht

1.9.1. Ressourcen für den Philosophieunterricht
1.9.2. Lehrphilosophie durch Bildungstechnologie

1.9.2.1. Philosophische Inhalte und Bildungstechnologie

    1.9.2.1.1. Lernen zu lernen

1.9.2.2. Mündlichkeit und Schreiben als Technologien
1.9.2.3. Film und Philosophie
1.9.2.4. Literatur und Philosophie

1.9.3. Die Integration von pädagogischem und curricularem Wissen durch Technologie

1.9.3.1. Was werden wir unterrichten
1.9.3.2. Wie werden wir unterrichten
1.9.3.3. Wie integrieren wir Technologie

1.9.4. IKT in der Lehre der Philosophie

1.9.4.1. Philosophie unterrichten mit Hilfe von IKT
1.9.4.2. Philosophie unterrichten durch IKT

1.9.5. Virtualität in Lehrprozessen: Theoretische Präz

1.9.5.1. Reflektierende Prozesse und Virtualität
1.9.5.2. Methodische Herausforderungen der Virtualität

##IMAGE##

Die von diesen Fachleuten ausgearbeiteten didaktischen Materialien dieses Studiengangs haben vollständig auf Ihre Berufserfahrung anwendbare Inhalte"

Universitätskurs in Wie und Warum Philosophie Unterrichten

An der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über die Kunst des Unterrichtens von Philosophie mit unserem Universitätskurs in Wie und Warum Philosophie Unterrichten der Fakultät für Geisteswissenschaften zu vertiefen. Philosophie ist eine Disziplin, die zu kritischer Reflexion, konzeptioneller Analyse und der Entwicklung argumentativer Fähigkeiten anregt. Unser virtueller Kurs vermittelt Ihnen das pädagogische und philosophische Rüstzeug, das Sie benötigen, um sie effektiv zu unterrichten. Das Programm richtet sich an Lehrer, Erzieher und alle, die sich für das Unterrichten von Philosophie interessieren, sei es auf Sekundar- oder Universitätsebene. Durch einen technischen und rigorosen Ansatz vermitteln wir Ihnen die philosophischen und pädagogischen Grundlagen, die für die Entwicklung eines hochwertigen und nachdenklichen Unterrichts in der virtuellen Umgebung erforderlich sind. Sie werden in der Lage sein, von überall und zu jeder Zeit auf die Kursmaterialien zuzugreifen, so dass Sie Ihr Studium an Ihren Zeitplan und Ihre beruflichen Verpflichtungen anpassen können. Darüber hinaus werden Sie von unserer virtuellen Plattform und dem technischen Support-Team von TECH unterstützt, um eine reibungslose und bereichernde Lernerfahrung zu gewährleisten.

Erforschen Sie die Lehre der Philosophie

In diesem Universitätskurs werden Sie Themen wie die Geschichte der Philosophie, die wichtigsten philosophischen Strömungen, die Methodik des Philosophieunterrichts, die Bedeutung von Ethik und Erkenntnistheorie im Philosophieunterricht behandeln. Durch eine gründliche akademische Herangehensweise werden Sie sich ein umfassendes Wissen über die Philosophie und die pädagogischen Werkzeuge aneignen, die notwendig sind, um sie effektiv zu unterrichten. Jüngsten Studien zufolge verbessert der Philosophieunterricht nachweislich das kritische Denken und die Fähigkeit zum abstrakten Schlussfolgern sowie die analytischen und problemlösenden Fähigkeiten. Darüber hinaus fördert die Philosophie die ethische Reflexion und das Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Kulturen, was zur Entwicklung von informierten und engagierten Bürgern beiträgt. An der Fakultät für Geisteswissenschaften der TECH bieten wir Ihnen eine spezialisierte Fortbildung in der Lehre der Philosophie in einer hochmodernen virtuellen Umgebung.