Präsentation

Ein Universitätskurs, der Ihnen helfen wird, Bildung als unverzichtbaren Faktor der menschlichen und nachhaltigen Entwicklung zu fördern" 

##IMAGE##

Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der internationalen Zusammenarbeit. Sie ermöglicht es den lokalen Gemeinschaften, die Herausforderungen und Ziele von Projekten und Aktionsprogrammen zu verstehen, fördert die Übernahme nachhaltiger Praktiken und unterstützt die Schaffung fairer und gerechterer Gesellschaften. 

Ohne den Faktor Bildung sind Initiativen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit langfristig weniger wirksam und nachhaltig, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, ihn zu fördern. Fachleute aus dem Bereich der Geisteswissenschaften können dies dank dieses Auffrischungskurses, der sie in die Lage versetzt, diese Prozesse zu leiten, indem sie die fortschrittlichsten Strategien beherrschen, mit größter Sicherheit tun. 

Aus diesem Grund werden sich die Studenten zunächst mit den Modalitäten und Instrumenten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit befassen und dann die Herausforderungen der Bildung im Bereich der nachhaltigen Entwicklung untersuchen. Auch werden die Grundlagen des sozialen Wandels und pragmatische Bewertungsmethoden vermittelt. 

Mit dieser umfassenden Spezialisierung werden die Studenten in der Lage sein, ihre Karriere voranzutreiben, die sie dank des Online-Charakters zu keinem Zeitpunkt ihrer akademischen Weiterbildung aufgeben müssen. Führende Experten auf dem Gebiet der Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung werden Ihnen auf dem virtuellen Campus die innovativsten Inhalte vermitteln. 

Sie werden sich in einem wachsenden Sektor wie der Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung hervorheben und ein zentraler Akteur bei der sozialen Transformation von Gemeinschaften sein"   

Dieser Universitätskurs in Bildung für eine Menschliche und Nachhaltige Entwicklung enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten in Bildung für eine menschliche und nachhaltige Entwicklung vorgestellt werden 
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren Informationen 
  • Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann 
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden  
  • Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit 
  • Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss 

Sie werden die wichtigsten Instrumente und Modalitäten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit auf der Grundlage der aktuellsten Inhalte definieren"   

Das Dozententeam des Programms besteht aus Fachleuten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.  

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.  

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde. 

In nur 300 Stunden und mit der Unterstützung renommierter Experten werden Sie die fortschrittlichsten Konzepte zum wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Wachstum beherrschen"

##IMAGE##

Sie werden sich mit jedem einzelnen der Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung in Übereinstimmung mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen befassen"

Lehrplan

Geisteswissenschaftler haben hohe Erwartungen an Abschlüsse, die sich mit Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung befassen. TECH ist sich dessen bewusst und hat daher in Zusammenarbeit mit den Fachleuten des Dozententeams diesen Lehrplan entwickelt, bei dem der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendbarkeit und Nützlichkeit der einzelnen Konzepte des Lehrplans liegt. So werden alle Elemente, die der Student im Detail lernt, während seiner gesamten beruflichen Laufbahn nach Abschluss des Universitätskurses sehr präsent sein. 

##IMAGE##

Schreiben Sie sich jetzt ein und werden Sie Teil einer globalen Gemeinschaft für Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung, die für Ihre berufliche Laufbahn von großem Wert sein wird"  

Modul 1. Internationale Entwicklungszusammenarbeit

1.1. Internationale Entwicklungszusammenarbeit 

1.1.1. Einführung 
1.1.2. Was ist internationale Entwicklungszusammenarbeit 
1.1.3. Ziele und Zwecke der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.1.4. Ziele der spanischen internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.1.5. Entwicklung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Spanien 
1.1.6. Ursprünge und historische Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit 
1.1.7. Europas Wiederaufbaupläne im bipolaren Konflikt 
1.1.8. Die Prozesse der Dekolonisierung in den Nachkriegsjahren 
1.1.9. Die Krise der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.1.10. Veränderungen in der Konzeption der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.1.11. Bibliographie

1.2. Modalitäten und Instrumente der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

1.2.1. Einführung 
1.2.2. Die wichtigsten Instrumente der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

1.2.2.1. Entwicklungszusammenarbeit 
1.2.2.2. Ausbildung zur Entwicklung 
1.2.2.3. Technische Hilfe, Ausbildung und Forschung 
1.2.2.4. Humanitäre Maßnahmen 

1.2.3. Andere Instrumente der Zusammenarbeit 

1.2.3.1. Wirtschaftliche Zusammenarbeit 
1.2.3.2. Finanzielle Unterstützung 
1.2.3.3. Wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit 
1.2.3.4. Nahrungsmittelhilfe 

1.2.4. Modalitäten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.2.5. Arten von Modalitäten 

1.2.5.1. Modalitäten je nach Herkunft der Mittel 

1.2.6. Arten der Hilfe nach den Akteuren, die die Mittel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit kanalisieren 

1.2.6.1. Bilateral 
1.2.6.2. Multilateral 
1.2.6.3. Dezentralisierte Zusammenarbeit 
1.2.6.4. Nichtstaatliche Zusammenarbeit 
1.2.6.5. Unternehmenszusammenarbeit 

1.2.7. Je nach geopolitischer Lage und Entwicklungsstand der Geber- und Empfängerländer 
1.2.8. Je nachdem, ob es Einschränkungen bei der Verwendung der Mittel gibt oder nicht 
1.2.9. Andere Instrumente der Zusammenarbeit. Gemeinsame Entwicklung 

1.2.9.1. Interventionen zur gemeinsamen Entwicklung 

1.2.10. Bibliographie

1.3. Multilaterale Einrichtungen 

1.3.1. Das System der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.3.2. Akteure der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.3.3. Akteure im System der öffentlichen Entwicklungshilfe 
1.3.4. Definitionen der relevanten Definitionen der Internationalen Organisation (IO) 
1.3.5. Merkmale von internationalen Organisationen 

1.3.5.1. Arten von internationalen Organisationen 

1.3.6. Vorteile der multilateralen Zusammenarbeit 
1.3.7. Beiträge der internationalen Organisationen zum multilateralen System 
1.3.8. Multilaterale Finanzinstitutionen (MFI) 

1.3.8.1. Merkmale von MFIs 
1.3.8.2. Zusammensetzung der MFIs 
1.3.8.3. Arten von multilateralen Finanzinstitutionen 

1.3.9. Bibliographie

1.4. Quellen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

1.4.1. Einführung 
1.4.2. Der Unterschied zwischen staatlicher und nichtstaatlicher Zusammenarbeit 
1.4.3. Multilaterale Finanzinstitutionen 
1.4.4. Der Internationale Währungsfonds 
1.4.5. Agentur der Vereinigten Staaten für internationale Entwicklung. USAID 

1.4.5.1. Wer sind sie? 
1.4.5.2. Geschichte der USAID 
1.4.5.3. Sektoren der Intervention 

1.4.6. Die Europäische Union 

1.4.6.1. EU-Ziele 
1.4.6.2. Allgemeine Ziele des auswärtigen Handelns der EU 

1.4.7. Multilaterale Nicht-Finanzinstitutionen 

1.4.7.1. Liste der multilateralen Nicht-Finanzinstitutionen 
1.4.7.2. Maßnahmen der multilateralen Institutionen 
1.4.7.3. Nichtfinanzielle 

1.4.8. Vereinte Nationen 
1.4.9. Bibliographie 

1.5. Masterplan für die spanische Zusammenarbeit 2018-2021

1.5.1. Einführung 
1.5.2. Handlungs- und Managementherausforderungen für die spanische Zusammenarbeit 
1.5.3. Was ist ein Masterplan? 

1.5.3.1. Masterplan der spanischen Entwicklungszusammenarbeit 
1.5.3.2. Bereiche, die den Fünften EG-Masterplan ausmachen 

1.5.4. Zielsetzungen des Masterplans 

1.5.4.1. Allgemeine Ziele des Fünften Masterplans der IDC 

1.5.5. Geografische Prioritäten für Maßnahmen im Rahmen des IDC-Masterplans 
1.5.6. Agenda 2030 

1.5.6.1. Was ist die 2030-Agenda? 
1.5.6.2. Entwicklung der 2030-Agenda 
1.5.6.3. Allgemeine Spezifikationen 
1.5.6.4. Umsetzung der Agenda 2030 

1.5.7. Bibliographie

1.6. Humanitäre Maßnahmen 

1.6.1. Einführung 
1.6.2. Humanitäre Hilfe im internationalen Kontext 
1.6.3. Trends bei humanitären Maßnahmen 
1.6.4. Hauptziele der humanitären Aktion 
1.6.5. Die erste Strategie für humanitäre Maßnahmen der spanischen Entwicklungszusammenarbeit 
1.6.6. DIE AECID und humanitäre Maßnahmen 
1.6.7. Die Finanzierung der humanitären Aktion und ihre Entwicklung 
1.6.8. Grundsätze des humanitären Völkerrechts und humanitärer Maßnahmen 
1.6.9. Zusammenfassung 
1.6.10. Bibliographie

1.7. Gender-Ansätze in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

1.7.1. Einführung 
1.7.2. Was ist ein Gender-Ansatz? 
1.7.3. Warum ist es wichtig, die Gleichstellung der Geschlechter in die Entwicklungsprozesse einzubeziehen? 
1.7.4. Der Gender-Ansatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.7.5. Strategische Arbeitslinien für Gender Mainstreaming in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 
1.7.6. Ziele des Fünften Masterplans für die spanische Zusammenarbeit im Hinblick auf die Förderung der Rechte und Chancen von Männern und Frauen 
1.7.7. Vorrangige Ziele in Bezug auf die Gleichstellung in der ICD 
1.7.8. Sektorspezifische Gender-Strategie in der spanischen Entwicklungszusammenarbeit 
1.7.9. Leitfaden zum Gender Mainstreaming 
1.7.10. Bibliographie 

1.8. Der Menschenrechtsansatz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit 

1.8.1. Einführung 
1.8.2. Menschenrechte 
1.8.3. Menschenrechtsansatz in der Entwicklungszusammenarbeit 
1.8.4. Wie ist der Menschenrechtsansatz entstanden 
1.8.5. Elemente, die der Menschenrechtsansatz in die internationale Entwicklungszusammenarbeit einbringt 

1.8.5.1. Neuer Bezugsrahmen: internationale Menschenrechtsstandards
1.8.5.2. Neuer Blick auf den Aufbau von Kapazitäten 
1.8.5.3. Beteiligung an der öffentlichen Politik 
1.8.5.4. Rechenschaftspflicht

1.8.6. Herausforderungen des Menschenrechtsansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit 
1.8.7. Herausforderungen bei der Projektfindung und -formulierung 
1.8.8. Herausforderungen bei der Projektdurchführung 
1.8.9. Herausforderungen bei der Projektüberwachung und -bewertung 
1.8.10. Bibliographie 

1.9. Menschliche Mobilität und Migration 

1.9.1. Einführung 
1.9.2. Migration 

1.9.2.1. Frühe menschliche Mobilität 
1.9.2.2. Arten der Migration 
1.9.2.3. Ursachen der Migration 

1.9.3. Migrationsprozesse in der Ära der Globalisierung 

1.9.3.1. Verbesserungen der Lebensbedingungen 
1.9.3.2. Anfälligkeit und Migration 

1.9.4. Menschliche Sicherheit und Konflikte 
1.9.5. Herausforderungen des internationalen Asylsystems 
1.9.6. OHCHR 
1.9.7. Menschenrechtsbasierte Migrationsstrategie 
1.9.8. Bibliographie

Modul 2. Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung 

2.1. Bildung für Menschliche und Nachhaltige Entwicklung 

2.1.1. Einführung 
2.1.2. Wirtschaftliches, soziales und nachhaltiges Wachstum 
2.1.3. Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit und Bildung 
2.1.4. Bildung über nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 

2.1.4.1. Wichtigste Unterschiede 
2.1.4.2. Nachhaltigkeit 
2.1.4.3. Nachhaltiges Wachstum 

2.1.5. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 
2.1.6. Bibliographie 

2.2. Entwicklungspolitische Bildung und ihre Entwicklung 

2.2.1. Einführung 
2.2.2. Ziele der entwicklungspolitischen Bildung 

2.2.2.1. Zweck der EPB-Aktivitäten 
2.2.2.2. Zweck der EPB 

2.2.3. Dimensionen deR EPB 
2.2.4. Geschichte des EPB 
2.2.5. Neuausrichtung der Bildung 
2.2.6. Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung 
2.2.7. Übungen zur Einführung in das Konzept der nachhaltigen Entwicklung 

2.2.7.1. Alles heute nehmen oder jeder nimmt immer I 
2.2.7.2. Alles heute nehmen oder jeder nimmt immer II 
2.2.7.3. Beobachtungen zum Spiel Alles heute nehmen oder jeder nimmt immer 

2.2.8. Bibliographie 

2.3. Interventionsstrategien für entwicklungspolitische Bildung 

2.3.1. Formale, nichtformale und informelle Bildung 
2.3.2. Neuausrichtung der Bildung 
2.3.3. Komponenten der Bildung für nachhaltige Entwicklung 
2.3.4. Leitlinien für eine nachhaltige Entwicklung 
2.3.5. Probleme 
2.3.6. Rahmen für den Unterricht oder die Diskussion von Umweltthemen 
2.3.7. Fertigkeiten 
2.3.8. Perspektiven 
2.3.9. Bibliographie 

2.4. Herausforderungen von EB in Spanien und in der Welt 

2.4.1. Einführung 
2.4.2. Komponenten der NEB 

2.4.2.1. Werte 

2.4.3. Herausforderungen und Hindernisse für NEB 

2.4.3.1. Herausforderungen für NEB 

2.4.4. Bibliographie 

2.5. Bildung, Partizipation und sozialer Wandel 

2.5.1. Einführung 

2.5.1.1. Verwaltung während des Wandels 

2.5.2. Prozess zur Herbeiführung von Veränderungen 

2.5.2.1. Die Entscheidung zum Handeln treffen 
2.5.2.2. Begründung für Ihre Entscheidung 
2.5.2.3. Erarbeiten einer Kommunikationsstrategie, um Ihre Vision mit Interessengruppen und der Gemeinschaft zu teilen 
2.5.2.4. Vorbereitung von End- und Zwischenzielen 
2.5.2.5. Festlegung von Verantwortlichkeiten und Methoden für die Programmbewertung 
2.5.2.6. Überprüfung und Überarbeitung der End- und Zwischenziele 
2.5.2.7. Belohnungen und Feiern 

2.5.3. Übungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitszielen für die Gemeinde durch öffentliche Beteiligung 

2.5.3.1. Die Nachbarn kennen lernen 
2.5.3.2. Konsens herstellen 
2.5.3.3. Ihre Gemeinde durch die Linse der Nachhaltigkeit 

2.5.4. Bibliographie 

2.6. EB Schauspieler 

2.6.1. Einführung 
2.6.2. Akteure: die Allgemeine Staatsverwaltung 
2.6.3. Akteure: Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Zusammenarbeit: Staatssekretariat für internationale Zusammenarbeit und für Ibero-Amerika und die Karibik (SECIPIC) 
2.6.4. Akteure: Ministerium für Bildung und Wissenschaft 
2.6.5. Andere Ministerien 
2.6.6. Kooperationsrat 
2.6.7. NGDO 
2.6.8. Akteure: Koordinierungsausschuss der spanischen Nichtregierungsorganisationen für Entwicklung (CONGDE) 
2.6.9. Akteure: Europäischer Raum 
2.6.10. Andere Akteure 

2.6.10.1. Die Medien 
2.6.10.2. Netzwerke, Vereinigungen und soziale Bewegungen 

2.6.11. Akteure: Universitäten 
2.6.12. Bibliographie 

2.7. Entwicklungspolitische Bildung in formalen, nichtformalen und informellen Kontexten 

2.7.1. Neuausrichtung der bestehenden Ausbildung 

2.7.1.1. Zu beachtende Punkte 
2.7.1.2. Bildung als große Hoffnung für eine nachhaltige Zukunft 

2.7.2. Die Geschichte der Lehrerin Mafalda 

2.7.2.1. Kontext 
2.7.2.2. Struktur 
2.7.2.3. Attribute der Weltbürgerschaft 
2.7.2.4. Praktische Empfehlungen nach einigen Determinanten 

2.7.3. Bibliographie 

2.8. Vergleichende EB-Strategie der Kooperation 

2.8.1. Einführung 
2.8.2. Konzept der nicht formalen Bildung 
2.8.3. EPB-Aktivitäten in der non-formalen Bildung 
2.8.4. Informelle Bildung 
2.8.5. Bereiche der informellen Bildung 

2.8.5.1. Die Medien 
2.8.5.2. Kampagnen zur Bewusstseinsbildung 
2.8.5.3. Studien, Forschung und Veröffentlichungen 
2.8.5.4. Internet und soziale Netzwerke 

2.8.6. Empfehlungen 
2.8.7. Bibliographie 

2.9. Ausbildung zur Entwicklung. Aktionsbereiche gemäß dem Masterplan für die Zusammenarbeit 

2.9.1. Einführung 
2.9.2. Bildungsstrategie für die Entwicklung des Fünften Masterplans der EG 
2.9.3. Ziele des BSE-Masterplans 
2.9.4. Sektorale Strategien des BSE-Masterplans 

2.9.4.1. Verwaltungs- und Servicepersonal 
2.9.4.2. Strategien 

2.9.5. Die strategischen Aktionslinien der AECID für BSE 
2.9.6. Entstehung von Weltbürgertum in sozialen Netzwerken 
2.9.7. Bibliographie 

2.10. EB-Projekte in der Welt 

2.10.1. Einführung 
2.10.2. Sozialwirtschaft "Zafra Local" der NGDO Bewegung Páramo, Kooperation und Entwicklung 

2.10.2.1. Worauf basiert dieses Projekt? 
2.10.2.2. Zielsetzung des Projekts 
2.10.2.3. Lokale Währung als Herzstück des Projekts 
2.10.2.4. Beispiele in Spanien 
2.10.2.5. Beispiele in Europa 
2.10.2.6. Zwei Formate 
2.10.2.7. Währung zur Unterstützung des lokalen Handels 
2.10.2.8. Währung zur Unterstützung des lokalen Konsums 
2.10.2.9. Währung der Solidarität 
2.10.2.10. Messe-Währung 
2.10.2.11. Partizipativer Prozess 

2.10.3. Bibliographie

##IMAGE##

Sie werden sich ausführlich mit den besten Strategien zur Neuausrichtung bestehender Bildungsmaßnahmen auf eine nachhaltige Entwicklung befassen"

Universitätskurs in Bildung für eine Menschliche und Nachhaltige Entwicklung

Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, Menschen auszubilden, die in der Lage sind, zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beizutragen. Durch Bildung soll ein kritisches und reflektiertes Bewusstsein für soziale, wirtschaftliche und ökologische Probleme gefördert werden, um eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Unter dieser Prämisse stellt die TECH Technologische Universität ihren Universitätskurs in Bildung für eine Menschliche und Nachhaltige Entwicklung vor, der einen detaillierten Einblick in die Vielfalt der Maßnahmen in diesem Bereich gibt. Wir bieten Ihnen eine vollständig virtuelle Reise durch verschiedene Module an, die die wichtigsten Konzepte, Theorien und Praktiken im Zusammenhang mit Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung, kritische Pädagogik, globale Bürgerschaft, soziale Gerechtigkeit und Bürgerbeteiligung abdecken. Darüber hinaus werden Sie die aktuellen Politiken und Strategien im Bereich der Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung analysieren und verstehen, wie diese Politiken verbessert werden können, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

Spezialisieren Sie sich auf Bildung für menschliche und nachhaltige Entwicklung

Bildung ist der Schlüssel zur Entwicklung von Fähigkeiten und Kenntnissen, die erforderlich sind, um die globalen Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht, zu bewältigen und nachhaltige Praktiken zum Schutz der Umwelt zu fördern. Dieses umfassende TECH-Programm ist eine ausgezeichnete Option für alle, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen verbessern und zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beitragen möchten. Bei uns lernen Sie, Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie effektive Unterrichtsplanung, kritische Analyse, Problemlösung und effektive Kommunikation zu entwickeln. Auf diese Weise werden Sie verstehen, wie Bildung ein wirksames Instrument sein kann, um die menschliche und nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.