Präsentation

Die Sakramente werden im theologischen Wissen konfiguriert, als die Aktualisierung und Anwendung des Geheimnisses Christi: ein wesentliches Wissen, das dieser Universitätsexperte mit der Tiefe einer Spezialisierung entwickelt, die für Religionswissenschafts-Fachleute geschaffen wurde”

##IMAGE##

Das Sakrament ist aufgrund seiner symbolischen oder repräsentativen Realität ein Mittel zur Kommunikation mit Gott, das zahlreiche Facetten der Symbolisierung von großer Transzendenz für das Verständnis der religiösen Realität der katholischen Kirche beinhaltet. Diese Realität ist der Ort, an dem die Übertragung der Erlösungswirklichkeit Christi stattfindet, und ist daher die Grundlage des christlichen Dogmas.

In diesem Universitätsexperten lernen die Studenten die zeitlichen Rhythmen und feierlichen Räume der christlichen Liturgie kennen, was sie in die Lage versetzt, die anthropologische Verankerung der zeitlichen Rhythmen und feierlichen Räume der christlichen Liturgie aufzuzeigen und eine spezifische Betrachtung des Wesens und der Bedeutung der Kunst in der Liturgie anzustellen.

Mit einer Entwicklung, die sich auf ein globales Verständnis dieses Themas konzentriert, werden Sie den aktuellen kulturellen Kontext des Glaubens und der wissenschaftlichen Theorien über die Schöpfung und den Beginn des Lebens verstehen. Sie werden in der Lage sein, die gläubige Vision von Gottes schöpferischem Handeln, die christliche Vision des Menschen und das Geheimnis der Sünde theologisch zu begründen und mit zeitgenössischen kosmologischen und anthropologischen Visionen in Dialog zu treten.

Ein weiterer Bereich, mit dem sich dieser Universitätsexperte beschäftigen wird, sind die theologischen Merkmale der Suche nach dem Gemeinwohl, um zur Förderung eines Klimas der Gerechtigkeit und des Friedens in der Gesellschaft beizutragen. Darüber hinaus wird der Student in der Lage sein, die biblische, theologische und lehramtliche Tradition kennenzulernen, um die soziale Realität im Licht des Glaubens zu verstehen und argumentativ über die verschiedenen Formen der sozialen Organisation zu debattieren.

Der Student erkennt die Tatsache der göttlichen Offenbarung, kann den historischen, kulturellen und religiösen Rahmen beschreiben, in dem das göttliche Offenbarungshandeln stattgefunden hat, und kann zeigen, wie die Heilige Schrift die Geschichte der Menschheit in einem linearen Sinn und nicht in einem zyklischen Prozess darstellt.

Entwickeln Sie Ihre kritische Fähigkeit, die soziale Welt im Lichte des Glaubens zu bewerten und ethisch über soziale Situationen, Institutionen und soziale, wirtschaftliche oder politische Systeme zu reflektieren”

Dieser Universitätsexperte in Sakramentenlehre enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung praktischer Annahmen zur Anwendung des theoretischen Teils anhand realer Fälle
  • Die grafischen, schematischen und äußerst praktische Inhalte, mit denen er konzipiert ist
  • Die große Auswahl an praktischen Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Studium zu verbessern
  • Ein interaktives Lernsystem, das auf Algorithmen basiert, um Entscheidungen über die dargestellten Situationen zu treffen
  • Ein intensiver Fokus auf praktisches Lernen
  • Hochwertiger theoretischer Unterricht mit Fragen zum Programm, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung

Studieren Sie mit der Gewissheit einer qualitativ hochwertigen Bildungseinrichtung, mit der Erfahrung der besten Experten und dem Komfort einer Weiterbildung, die an Ihre Lebensumstände angepasst werden kann”

Zu den Dozenten gehören Fachleute aus dem Bereich der Theologie und anderen verwandten Gebieten, die ihre Erfahrungen in dieses Programm einfließen lassen, sowie anerkannte Spezialisten, die zu wissenschaftlichen Referenzgesellschaften gehören.

Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Studium ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen programmiert ist.

Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkräfte versuchen müssen, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Universitätsexperten gestellt werden. Dabei wird die Fachkraft durch ein innovatives interaktives Videosystem unterstützt, das von anerkannten Spezialisten auf dem Gebiet des Offenbarten Wortes Gottes mit umfangreicher Lehrerfahrung entwickelt wurde.

Eine Spezialisierung, die mit den besten Lehrmaterialien im Bereich der Online-Fortbildung geschaffen wurde und zu einem Prozess der beruflichen Entwicklung wird, der für Sie von größtem Interesse ist”

##IMAGE##

Erwerben Sie das nötige Wissen, um die liturgische Praxis zu erörtern und sowohl die visuelle Kunst als auch die sakrale Musik, die in der Liturgie verwendet werden, zu analysieren”

Lehrplan

Dieser Studienplan richtet sich an diejenigen, die ihre fachliche Kompetenz in den Religionswissenschaften erweitern oder ihre humanistische Seite vertiefen wollen. Er wurde mit qualitativ hochwertigen Inhalten erstellt und bereitet die Studenten darauf vor, die höchsten Stufen in ihrem Beruf zu erreichen. Sein Fortbildungsprogramm wurde ausführlich entwickelt, um die umfassendsten Kompetenzen in jedem seiner Bereiche zu erreichen. Mit den qualifiziertesten Dozenten und theologischen Mitarbeitern, die die beste pädagogische Methodik anwenden werden. Denn von den Besten zu lernen ist der einfachste Weg, zu den Besten zu gehören.

##IMAGE##

Anpassungsfähig, flexibel und vielseitig: Unser Studienplan ist so konzipiert, dass Sie selbst entscheiden können, wann, wie und wie viel Zeit und Mühe Sie Ihrem Studium widmen können. Ohne Verlust der pädagogischen Qualität”

Modul 1. Allgemeine Sakramentenlehre

1.1. Allgemeine Einführung in die Sakramente

1.1.1. Die sakramentale Struktur des christlichen Glaubens
1.1.2. Anthropologische Verwurzelung der Sakramente
1.1.3. Ursprung, Diversifizierung und Struktur des sakramentalen Zeichens
1.1.4. Konstitutive Elemente und Wirksamkeit des sakramentalen Zeichens
1.1.5. Christliche Initiation als ganzheitlicher Prozess

Modul 2. Sakramente der Initiation

2.1. Taufe

2.1.1. Biblische Grundlage
2.1.2. Historische Entwicklung
2.1.3. Theologie der Taufe
2.1.4. Liturgie der Taufe: Mystagogie
2.1.5. Abgeleitete Sakramentalien: Segnungen und Ordensgelübde
2.1.6. Aktuelle Probleme und Perspektiven: Kindertaufe; Katechumenat; ökumenische Perspektiven; pastorale Orientierungen

2.2. Konfirmation

2.2.1. Biblische Grundlage
2.2.2. Historische Entwicklung
2.2.3. Theologie der Konfirmation
2.2.4. Liturgie der Konfirmation: Mystatogie
2.2.5. Aktuelle Probleme und Perspektiven: ökumenische Perspektiven; pastorale Orientierungen

Modul 3. Eucharistie

3.1. Einführung

3.1.1. Historischer Rückblick auf den Pakt
3.1.2. Die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens

3.2. Biblische Grundlagen

3.2.1. Vorläufer aus dem Alten Testament
3.2.2. Institutionelle Texte
3.2.3. Johanninisches Korpus
3.2.4. Andere Zeugenaussagen

3.3. Historische Entwicklung der Feier und Theologie der Eucharistie

3.3.1. Die Feier und das eucharistische Bewusstsein im christlichen Altertum
3.3.2. Eucharistische Polemik und die Feier im Mittelalter
3.3.3. Die Reformation und das Konzil von Trient
3.3.4. Liturgische Bewegung und II. Vatikanisches Konzil

3.4. Theologie der Eucharistie

3.4.1. Die Eucharistie als Gedächtnis des Opfers Christi
3.4.2. Die reale Gegenwart Christi in der Eucharistie
3.4.3. Die Eucharistie als Festmahl des Reiches Gottes
3.4.4. Eucharistie und Kirche
3.4.5. Eucharistie und christliches Leben

3.5. Liturgie der Eucharistie: Mystagogie

3.5.1. Erste Riten
3.5.2. Liturgie des Wortes
3.5.3. Liturgie der Eucharistie

3.6. Aktuelle Probleme und Perspektiven

3.6.1. Eucharistie und Kirche
3.6.2. Die soziale Dimension der Eucharistie
3.6.3. Ökumenische Perspektiven
3.6.4. Pastorale Orientierungen

Modul 4. Versöhnung und Salbung

4.1. Einführung

4.1.1. Menschliches Verfallsdatum und göttliche Barmherzigkeit als Formen des Christentums
4.1.2. Die sakramentale Dynamik der Vergebung

4.2. Versöhnung

4.2.1. Anthropologische Betrachtung
4.2.2. Biblische Grundlage
4.2.3. Historische Entwicklung
4.2.4. Theologie der Versöhnung
4.2.5. Liturgie der Versöhnung: Mystagogie
4.2.6. Aktuelle Probleme und Perspektiven: kirchliche Perspektiven; Versöhnung und Psychologie; pastorale Orientierungen

4.3. Salbung der Kranken

4.3.1. Anthropologische Betrachtung
4.3.2. Biblische Grundlage
4.3.3. Historische Entwicklung
4.3.4. Theologie der Krankensalbung
4.3.5. Liturgie der Krankensalbung: Mystagogie
4.3.6. Aktuelle Probleme und Perspektiven: Christliche Sicht der Krankheit; seelsorgerische Orientierungen

4.4. Zugehörige Sakramentalien

4.4.1. Sterben als Christ
4.4.2. Beerdigung

Modul 5. Priesterweihe

5.1. Einführung

5.1.1. Zeitgenössische Krise des kirchlichen Dienstes
5.1.2. Religiöse Phänomenologie und die christliche Identität des ordinierten Dienstes

5.2. Biblische Grundlagen

5.2.1. Das Ministerium im Neuen Testament
5.2.2. Priesterliche Kategorien, angewandt auf Jesus Christus
5.2.3. Das Priestertum der Gläubigen
5.2.4. Der priesterliche Aspekt des Ministeriums

5.3. Historische Entwicklung des Verständnisses des ordinierten Amtes

5.3.1. Vornizänische und nachnizänische Tradition
5.3.2. Scholastische Theologie
5.3.3. Vom Konzil von Trient zum II. Vatikanischen Konzil
5.3.4. Nachkonziliare Dokumentation

5.4. Systematische Sicht des ordinierten Amtes

5.4.1. Christologische, ekklesiologische und sakramentale Dimensionen des ordinierten Amtes
5.4.2. Sakraler Charakter
5.4.3. Vielfalt der Ämter und sakramentale Einheit
5.4.4. Geistliche Rollen im Dienst der kirchlichen Gemeinschaft
5.4.5. Laien-Dienste

5.5. Liturgie des Weihesakramentes

5.5.1. Handauflegen
5.5.2. Gebet der Ordination
5.5.3. Präsentation der Insignien

Modul 6. Ehe

6.1. Einführung

6.1.1. Die gegenwärtige Krise der Institution der Ehe
6.1.2. Anthropologische Grundlagen der Institution der Ehe

6.2. Biblische Grundlagen

6.2.1. Die Institution der Ehe in der alttestamentlichen Ordnung
6.2.2. Die Institution der Ehe im Neuen Testament

6.3. Entwicklungen in der Theologie und Liturgie der Ehe

6.3.1. Die Ehe im christlichen Altertum
6.3.2. Die Ehe im Mittelalter
6.3.3. Die Ehe im Umfeld des Konzils von Trient
6.3.4. Die Ehe im Umfeld des II. Vatikanischen Konzils

6.4. Systematische Ansicht

6.4.1. Theologie der Ehe
6.4.2. Liturgie der Ehe: Mystagogie
6.4.3. Ökumenische und interreligiöse Perspektive
6.4.4. Pastorale Grundsätze

Modul 7. Sakramentale Liturgie

7.1. Die sakramentale Ökonomie

7.1.1. Das Konzept des Mysteriums-Sakraments: biblische Grundlage und Entwicklung in der patristischen Theologie
7.1.2. Der Begriff des Sakraments in der scholastischen Theologie: Definition des Sakraments im eigentlichen Sinne und sakramentale Verursachung
7.1.3. Erneuerung der sakramentalen Theologie im zwanzigsten Jahrhundert
7.1.4. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Sakramentalität in der Kirche

7.2. Symbolische Sprache und rituelle Handlung

7.2.1. Die Beziehung zwischen Theologie und Liturgie
7.2.2. Der Moment der Vorannahme
7.2.3. Der Moment der Entfernung
7.2.4. Der Moment der Wiedereingliederung
7.2.5. Die religiöse Erfahrung
7.2.6. Die symbolische Handlung und der Ritus
7.2.7. Das Symbol
7.2.8. Das Zeichen
7.2.9. Die rituelle Handlung

7.3. Von "Musthriov" zu "Sacramentum". Eine biblisch-patristische Studie

7.3.1. Der Musthriow in der hellenistischen Kultur
7.3.2. Der Musthriow im Alten Testament
7.3.3. Der Musthriov im Neuen Testament
7.3.4. In den synoptischen Evangelien
7.3.5. In den paulinischen Schriften
7.3.6. In der Apokalypse
7.3.7. Vom griechischen Musthriov zum lateinischen "Sacramentum”
7.3.8. Mysterion bei den griechischen Vätern
7.3.9. Sacramentum bei den lateinischen Vätern

7.4. Die Abhandlung über die Sakramente in der scholastischen Zeit

7.4.1. Der historische Kontext
7.4.2. Theologische Schulen

7.5. Die sakramentale Krise der Reformation und die Antwort der Kirche

7.5.1. Das Sakrament im Denken der Reformatoren
7.5.2. Die Antwort der Kirche auf dem Konzil von Trient: Erklärung zu den Sakramenten im Allgemeinen

7.6. Die Einsetzung der Sakramente

7.6.1. Die Einsetzung der Sakramente
7.6.2. Die Anzahl der Sakramente

7.7. Die sakramentale Gnade

7.7.1. Die sakramentale Gnade
7.7.2. Der sakramentale Charakter

7.8. Der Pfarrer und das Thema der Sakramente

7.8.1. Der Pfarrer in der Kirche
7.8.2. Die Person, die das Sakrament empfängt

Modul 8. Sakramentales Recht

8.1. Einführung

8.1.1. Präsentation des Buches
8.1.2. Einleitende Kanons
8.1.3. Allgemeine Normen zu den Sakramenten
8.1.4. Grundlegende theologische und juristische Aspekte

8.2. Die Taufe

8.2.1. Die Feier
8.2.2. Der Pfarrer
8.2.3. Die Täuflinge
8.2.4. Die Taufpaten und Taufscheine

8.3. Konfirmation

8.3.1. Die Feier
8.3.2. Der Pfarrer
8.3.3. Die Konfirmanden
8.3.4. Die Paten und Anmerkungen zur Konfirmation

8.4. Die Eucharistie

8.4.1. Die Feier der Eucharistie und die Teilnahme an ihr
8.4.2. Riten, Zeremonien, Zeit und Ort der Eucharistiefeier
8.4.3. Von der Reservierung und Verehrung der Allerheiligsten Eucharistie
8.4.4. Stipendien

8.5. Buße und Krankensalbung

8.5.1. Von der Feier und dem Dienst der Buße
8.5.2. Der Büßer und die Ablässe
8.5.3. Die Feier und der Dienst der Krankensalbung
8.5.4. Von denjenigen, denen die Krankensalbung gespendet werden soll

8.6. Heiliger Orden

8.6.1. Über die Feier und den Dienst der Ordination
8.6.2. Von den Ordinanden: Anforderungen, Unregelmäßigkeiten und andere Hindernisse
8.6.3. Erforderliche Dokumente und Prüfungen
8.6.4. Registrierung und Bescheinigung der durchgeführten Ordination

##IMAGE##

Ein Studienplan, der optimiert wurde, um Ihnen einen hochwirksamen Bildungsweg zu bieten, der Ihre Bemühungen in Ergebnisse umwandelt”

Universitätsexperte in Sakramentenlehre

Sind Sie bereit, sich eingehend mit den Sakramenten und ihrer spirituellen Bedeutung zu befassen? Mit der TECH Technologischen Universität können Sie das tun! Sakramentologie ist eine theologische Disziplin, die sich auf das Studium der Sakramente konzentriert, die in der christlichen Tradition als sichtbare Zeichen der göttlichen Gnade gelten. Der Universitätsexperte in Sakramentenlehre bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in die Analyse und das Verständnis dieser wichtigen religiösen Rituale zu vertiefen und ihren Ursprung, ihre spirituelle Bedeutung und ihre Relevanz für das Leben der Gläubigen zu erforschen. Sie werden etwas über Taufe, Firmung, Eucharistie, Versöhnung, Krankensalbung, Ehe und Priesterweihe lernen. Sie werden entdecken, wie jedes Sakrament als ein Mittel der göttlichen Gnade betrachtet wird, durch das die Gläubigen Gottes Liebe und Erlösung erlangen.

Werden Sie zum Spezialisten in Die Bedeutung der Sakramente für das Leben der Gläubigen

In diesem hochwertigen Universitätsexperten lernen Sie die Rituale, Gesten, Symbole und Worte kennen, die bei der Feier der Sakramente verwendet werden, sowie deren spirituelle Bedeutung. Sie werden verstehen, wie eng die sichtbaren Zeichen und liturgischen Gesten mit der Erfahrung der göttlichen Gnade und der Teilnahme am Leben der Glaubensgemeinschaft verbunden sind. In diesem Programm werden Sie die Bedeutung der Sakramente für das geistliche Leben der Gläubigen erkunden. Sie werden untersuchen, wie die Sakramente die Beziehung zu Gott stärken, wie sie die Gnade verleihen, die für ein erfülltes christliches Leben notwendig ist, und wie sie die Gemeinschaft und Einheit in der Glaubensgemeinschaft fördern. Außerdem lernen Sie, wie wichtig die richtige Vorbereitung auf und die bewusste Teilnahme an den Sakramenten ist, damit Sie deren geistlichen Nutzen voll ausschöpfen können. Der Universitätsexperte in Sakramentenlehre wird Ihnen die Möglichkeit geben, Ihr Studium der Sakramente und ihrer geistlichen Bedeutung zu vertiefen. Durch dieses Programm werden Sie in der Lage sein, die Bedeutung und Relevanz der Sakramente im Leben der Gläubigen zu verstehen, ebenso wie ihre Symbolik und die sakramentale Liturgie. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihr geistliches Wachstum durch diese Spezialisierung in Sakramentologie zu bereichern.