Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Design der Welt"
Präsentation
Entwickeln Sie in diesem 100%igen Online-Programm eine fortgeschrittene Beherrschung von Strukturen, Materialien und Ökoverpackungen sowie der visuellen Kommunikation, um sie an eine Marktstrategie anzupassen. Schreiben Sie sich jetzt ein"

Das Produktimage ist im Marktumfeld sehr wichtig, denn es beeinflusst die schnelle Differenzierung, die Kaufentscheidung, die Sicherheit und die Qualität des Produktes. Diese Aspekte sind wichtig genug, um im Produktionsprozess und in der Unternehmensplanung mit Bedeutung und Sorgfalt behandelt zu werden.
Die neue Phygital Realität erfordert auch eine intensivere Herangehensweise an das Verpackungsdesign, das digitale und virtuelle Umgebungen mit Concept Stores und dem Retail verbindet. Aus diesem Grund sind Vektorillustration, die Beherrschung von Big Data und die Gestaltung des Endkundenerlebnisses zentrale Themen dieses Studiengangs.
Die Beherrschung der Strukturen, der Materialien, des Öko-Packagings und der visuellen Kommunikation, um sie an eine wettbewerbsfähige Marktstrategie anzupassen, die auf einer Analyse basiert, sowie die neuesten künstlerischen Techniken zur Förderung der Kreativität und ihrer Anwendung sowohl im Premium- und Luxussektor als auch auf dem Massenmarkt werden den Studenten die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um sich in den facettenreichen Verpackungsmarkt, der sich ständig erneuert und weiterentwickelt, zu integrieren.
Dieser Privater masterstudiengang konzentriert sich auf den Einsatz modernster Werkzeuge und Illustrationstechniken, um die grundlegenden Konzepte des Verpackungsdesigns zu verstehen. Das Konzept der Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Designstils, und neue Aspekte wie künstliche Intelligenz und digitale Innovation verbessern die Benutzererfahrung.
Ein spezialisierter Studienplan, der von Fachleuten aus den Bereichen bildende Kunst, Marketing und Kommunikation entwickelt und sorgfältig ausgewählt wurde, basiert auf einer innovativen Lehrmethode, die zu 100% online durchgeführt wird und sich an die persönlichen Umstände jedes einzelnen Studenten anpasst. Auf diese Weise werden zahlreiche multimediale Lehrmittel wie praktische Übungen, Videotechniken, interaktive Zusammenfassungen oder Meisterklassen eingesetzt, um die Qualifikation innerhalb von 12 Monaten zu erreichen.
Mit diesem privaten Masterstudiengang werden Sie die Grundsätze des Packaging Design beherrschen, was Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten eröffnet"
Dieser Privater masterstudiengang in Packaging Design enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine hervorstechendsten Merkmale sind:
- Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Design, Marketing und Kommunikation vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann, um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Nach diesem Programm werden Sie in der Lage sein, auf dem Verbraucher-, Luxus- und Feinschmeckermarkt zu arbeiten und innovative und funktionelle Lösungen für das Packaging ihrer Produkte zu entwerfen"
Zu den Dozenten des Programms gehören Experten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen wird, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Programms auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Entwicklung neuer kreativer Konzepte durch neue Ideen und Adobe Illustrator-Tools für das Produkt Packaging Design"

Schreiben Sie sich jetzt an und erreichen Sie Ihr Ziel in 12 Monaten auf agile, bequeme und effiziente Weise. Dank der 100%igen Online-Methodik und basierend auf Relearning"
Lehrplan
Um dem Experten die Möglichkeit zu geben, sich während des Studiums flexibel weiterzuentwickeln und positiv auf die entsprechenden Bewertungen zu reagieren, wurde ein Studienplan entwickelt, der die Beherrschung von Techniken, Werkzeugen und die Entwicklung von Forschungskompetenzen mit der Umsetzung in verschiedenen Marktsektoren umfasst. Das Programm ist in 10 Module mit exklusiven, von Experten ausgewählten Inhalten unterteilt, die innerhalb von 12 Monaten absolviert werden müssen. Das Programm wird in verschiedenen audiovisuellen und schriftlichen Formaten verbreitet, um den Prozess zu dynamisieren, und wird durch interessante Multimedia-Ressourcen unterstützt.

Die Vielfalt der Formate, in denen die Inhalte präsentiert werden, verleiht dem Lernprozess Dynamik und Beweglichkeit. All dies ist durch eine 100%ige Online-Methode auf der Grundlage von Relearning möglich"
Modul 1. Design und Illustration mit Adobe Illustrator
1.1. Vorbereitung des Arbeitsbereichs
1.1.1. Was ist eine Vektorgrafik?
1.1.2. Neues Dokument. Arbeitsbereich
1.1.3. Schnittstelle
1.2. Arbeitsbereich
1.2.1. Verfügbare Instrumente
1.2.2. Lineale, Führer. Raster
1.2.3. Die Arbeitstische
1.3. Linien
1.3.1. Geometrische Figuren
1.3.2. Auswahl und direkte Auswahl
1.3.3. Linie
1.4. Farbe
1.4.1. Farbe und Pipetten
1.4.2. Bleistift
1.4.3. Pinsel
1.5. Transformation der Form
1.5.1. Radiergummi, Schere und Klinge
1.5.2. Verformen, Skalieren und Verzerrung
1.5.3. Ausrichten und gruppieren. Schichten
1.6. Attribute Farbe und Füllung
1.6.1. Stift
1.6.2. Interaktive Griffe und Scheitelpunkte
1.6.3. Farbige Bibliotheken
1.7. Formulare
1.7.1. Farbverlauf und Transparenz. Zusammenführung
1.7.2. Pfadfinder
1.7.3. Interaktiver Abdruck
1.8. Die Buchstaben
1.8.1. Installation des Schriftartenmanagers und der Schriftarten. Buchstabe und Absatz
1.8.2. Text-Werkzeug
1.8.3. Umreißen, ändern und verformen von Text. Erweitern und verschieben
1.9. Farbpalette
1.9.1. Farbpalette
1.9.2. Typografie und Hierarchien. Imagotipo
1.9.3. Erstellung eines Musters und einer Probe
1.10. Letzte Künste
1.10.1. Papier- und Webformate
1.10.2. Für den Druck exportieren
1.10.3. Exportieren auf digitale Medien
Modul 2. Vektor-Illustration von Packaging in Adobe Illustrator
2.1. Die Vektorgrafik
2.1.1. Neues Dokument. Arbeitsbereich
2.1.2. Allgemeine Tools
2.1.3. Farbe
2.2. Letzte Künste
2.2.1. Papier- und Webformate
2.2.2. Für den Druck exportieren
2.2.3. Exportieren auf digitale Medien
2.3. AI-Illustrationswerkzeuge
2.3.1. Kombinationen von Werkzeugen für AI-Illustrationen
2.3.2. Vektor-Kompositionen
2.3.3. Typografien
2.4. Digitale Illustration
2.4.1. AI-Illustration Referenzen
2.4.2. Vektorverfolgungstechnik und ihre Ableitungen
2.4.3. Anwendung von Illustrationen auf das Packaging (In Focus: Dieline)
2.5. Quellen
2.5.1. Zeitoptimierung (Seiten mit freien AI-Motiven)
2.5.2. Versionen und Änderungen (Vektorzeichnung)
2.5.3. Vorteile von AI gegenüber Photoshop in der digitalen Illustration
2.6. Formate
2.6.1. Entwerfen in einem vorgegebenen Format
2.6.2. Erstellen des Formats von Grund auf
2.6.3. Neue Formate und Anwendungen
2.7. Materialien
2.7.1. Gängige Materialien und ihre Anwendungen
2.7.2. Das Packaging als Objekt der Begierde
2.7.3. Neue Materialien
2.8. Physisches Packaging
2.8.1. Tags
2.8.2. Boxen
2.8.3. Dankesschreiben/Einladungen
2.8.4. Wrappers
2.9. Digitales Packaging
2.9.1. Newsletters
2.9.2. Banners und Web
2.9.3. Das Instagram-Format
2.10. Mockup
2.10.1. Einbindung eines Mockups
2.10.2. Kostenlose Mockup Portale
2.10.3. Verwendung des Mockups
2.10.4. Erstellen eines eigenen Mockups
Modul 3. Ecodesign: Materialien für das Design von Packaging
3.1. Nachhaltigkeit: neue Driver des Designs
3.1.1. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Soziales, Umwelt und Wirtschaft
3.1.2. Nachhaltigkeit innerhalb des Geschäftsmodells
3.1.3. Nachhaltigkeit eingebettet in den gesamten Packaging-Prozess: vom Design bis zum Recycling
3.2. Kreislaufwirtschaft im Packaging
3.2.1. Zirkularität in ästhetischen Umgebungen
3.2.2. Die Anwendung der Kreislaufwirtschaft im Packaging
3.2.3. Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft im Packaging
3.3. Nachhaltiges Design von Packaging
3.3.1. Ziele des nachhaltigen Designs
3.3.2. Schwierigkeiten des nachhaltigen Designs
3.3.3. Herausforderungen des nachhaltigen Designs
3.4. Nachhaltige Materialien
3.4.1. Packaging aus Materialien natürlichen Ursprungs
3.4.2. Packaging aus kompostierbaren Materialien
3.4.3. Packaging aus biologisch abbaubaren Materialien
3.5. Verwendung von Plastik
3.5.1. Die Auswirkungen von Plastik auf die Welt
3.5.2. Alternativen zu Plastik
3.5.3. Recycelter Kunststoff
3.6. Nachhaltige Herstellungsprozesse
3.6.1. Nachhaltige Prozesse in der sozialen Dimension
3.6.2. Nachhaltige Prozesse in der Umweltdimension
3.6.3. Nachhaltige Prozesse in der Wirtschafts- und Governance-Dimension
3.7. Recycling
3.7.1. Recycelte Materialien
3.7.2. Recycling-Prozess
3.7.3. Der Preis für Recycling im Packaging
3.8. Gestaltung von Packaging für Recycling und Wiederverwendung
3.8.1. Das zweite Leben des Packaging
3.8.2. Entwerfen für Recycling
3.8.3. Entwerfen für die Wiederverwendung
3.9. Optimierung und Vielseitigkeit des Packaging
3.9.1. Wenn weniger mehr ist im Packaging
3.9.2. Wie kann man Packaging reduzieren, ohne den Markenwert zu verlieren?
3.9.3. Wann kann Packaging eliminiert werden, ohne dass der Markenwert verloren geht?
3.10. Wie kann man das Bewusstsein der Verbraucher für Packaging schärfen?
3.10.1. Bildung
3.10.2. Bewusstsein
3.10.3. Den Verbraucher in den Packaging-Prozess einbeziehen
Modul 4. Die Struktur des Packaging
4.1. Die Illustration des Packaging
4.1.1. Kultur des Packaging (Resonanz)
4.1.2. Die Funktionen des digitalen Packaging
4.1.3. Die Ziele des Packaging Design
4.2. Strukturelle Zusammensetzung
4.2.1. Wahl der Form (Struktur)
4.2.2. Color Matching
4.2.3. 2D Textur
4.3. Ausdrucksstarke Techniken
4.3.1. Spezifische Illustrationen
4.3.2. Abstrakte Illustrationen
4.3.3. Humor in verpackten Produkten
4.4. Visuelle Darstellungstechniken
4.4.1. Vereinigungen
4.4.2. Symbolische Metaphern
4.4.3. Visuelle Hyperbel, Übertreibungen (In Focus: Visuelle Hierarchie)
4.5. Konzeptioneller Entwurf
4.5.1. Demografische und ethnografische Forschung
4.5.2. Retail Research & Digital Research
4.5.3. Markenkonzept, Verpackungsdesign (In Focus: Culture Map)
4.6. Elemente des Packaging Design
4.6.1. Das Anzeigefeld
4.6.2. Die Bildsprache der Marke
4.6.3. Concept Board (In Focus: Der Name des Produkts und der Name der Marke)
4.7. Lettering
4.7.1. Typografie
4.7.2. Abstand zwischen den Zeilen
4.7.3. Typografische Prinzipien (In Focus: Typografie und Technologie)
4.8. Etappen des Packaging Design
4.8.1. Projektstruktur und Briefing
4.8.2. Kommunikation der Strategie
4.8.3. Designverfeinerung und Vorproduktion (In Focus: Für wen sind die Produkte von Luxury Packaging gedacht?
4.9. Das sinnliche Erlebnis
4.9.1. Wie hört sich Packaging an?
4.9.2. Berühren in 2D
4.9.3. Sensorische Bewertung (In Focus: Die virtuelle sensorische Erfahrung)
4.10. Virtuelles Packaging
4.10.1. Packaging im Metaversum
4.10.2. Luxusmarken
4.10.3. Im Packaging enthaltenes audiovisuelles Material (In Focus: Unboxing im Metaversum)
Modul 5. Packaging für Schmuck und Kosmetika
5.1. Die Wettbewerbsfähigkeit des Kosmetiksektors
5.1.1. Die Bedürfnisse der Verbraucher von Packaging
5.1.2. Das breite Spektrum der Kosmetikmarken
5.1.3. Packaging Design als Differenzierungsmerkmal in der Kosmetikbranche
5.2. Stile im kosmetischen Design
5.2.1. Feminines Design
5.2.2. Maskulines Design
5.2.3. No Gender Design
5.3. Das Design von Packaging für Cremes und Seifen
5.3.1. Definition von Linien: rund oder eckig?
5.3.2. Personalisierung der Front
5.3.3. Kühne Muster vs. Nüchterne Muster
5.4. Sicherheit und Schutz von Cremes
5.4.1. Konservierung von Antioxidantien
5.4.2. Risiken eines schlechten Packaging
5.4.3. Opazität der Verpackung?
5.5. Parfüms
5.5.1. Natürliche Inhaltsstoffe
5.5.2. Parfüm-Packaging: Farbe oder Glas
5.5.3. Die Struktur der Flasche
5.6. Das Design des Packaging für Make-up
5.6.1. Illustration auf Lidschattenboxen
5.6.2. Sonderausgaben
5.6.3. Floraler Stil vs. Minimaler Stil
5.7. Packaging Trends im gesamten Verpackungsprozess
5.7.1. Äußere Verpackung - Beutel
5.7.2. Innere Verpackung - Schachtel
5.7.3. Produktverpackung-Flasche
5.8. Kreatives experimentelles Packaging
5.8.1. Das Juwel als Einzelstück
5.8.2. Raffinesse und Eleganz
5.8.3. Der Zauberkasten
5.9. Die Auswahl der Farben bei der Gestaltung von Packaging von Schmuckstücken
5.9.1. Die klassische Palette
5.9.2. Die Farbe Gold und ihre Symbolik
5.9.3. Metall, ein kaltes und farbloses Material
5.10. Das Design von Schmuckkästchen
5.10.1. Das Schneiden von Holz: Kanten und Fächer
5.10.2. Futter aus Stoff oder Samt
5.10.3. Das Design der Schmuckpräsentation
5.11. Luxury Jewelry Packaging
5.11.1. Das Packaging aus Leder
5.11.2. Die Verwendung von Bändern und Satin
5.11.3. Der Platz für das Logo
Modul 6. Gourmet-Packaging und Weine
6.1. Grundlagen des Gourmet-Packaging
6.1.1. Praktisches und ästhetisches Design
6.1.2. Die Verwendung von Glas und Karton
6.1.3. Die Ergonomie der Verpackung
6.2. Informationsarchitektur
6.2.1. Priorität: ästhetisch oder funktional
6.2.2. Komplementäre Werte
6.2.3. Die zu übermittelnde Botschaft
6.3. Logo Entwurf
6.3.1. Der Isotyp
6.3.2. Der Isologotyp
6.3.3. Das Etikett
6.4. Unverzichtbarer Inhalt in Packaging für Gourmet und Wein
6.4.1. Ursprungsbezeichnung
6.4.2. Beschreibung des Produkts
6.4.3. Besondere Gütezeichen
6.5. Die Eigenschaften von Wein und Gourmetprodukten
6.5.1. Die Erhaltung der Qualität
6.5.2. Die Erhaltung des Geschmacks
6.5.3. Präsentation
6.6. Persönlichkeit von Gourmet- und Weinmarken
6.6.1. Familienerbe
6.6.2. Inspirierende gute Zeiten
6.6.3. Der Geschmackssinn tritt über die Augen ein
6.7. Das Etikett
6.7.1. Papier-Typologie
6.7.2. Eigenschaften des Papiers
6.7.3. Zusätzliche Informationen (In Focus: die Verwendung von Recyclingpapier auf Etiketten)
6.8. Kork
6.8.1. Die Qualität des Korkstopfens
6.8.2. Naturkork, Twin-Top, agglomeriert und gefüllt
6.8.3. Druck auf den Korken (Procork, T-Cork, Cava oder Multipiece)
6.9. Glas
6.9.1. Gussformen und Formen für Glas
6.9.2. Höhe und Farbe der Flasche
6.9.3. Das Design der Schutzverschlusskapseln
6.10. Gourmet-Packaging
6.10.1. Das Produkt auf einen Blick
6.10.2. Klare, lesbare und ordentliche Beschriftung
6.10.3. Frische entwerfen
Modul 7. Verpackung und Design im Massenkonsum
7.1. Transparenz bei Lebensmittel-Packaging
7.1.1. Gesundheit verpacken
7.1.2. Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff und biologisch abbaubare Materialien
7.1.3. Polymere
7.2. Neue Lebensmittelverpackungen
7.2.1. Biopolymere
7.2.2. Organische Säuren
7.2.3. Gas- und Temperaturanzeige
7.3. Nano Packaging
7.3.1. Nanopartikel
7.3.2. Nanomaterialien
7.3.3. Nanoemulsionen
7.4. Die Gegenwart des Massenkonsum-Packaging
7.4.1. Active Packaging
7.4.2. Intelligent Packaging
7.4.3. Smart Packaging
7.5. Massenproduktion
7.5.1. Packaging und Vertrieb
7.5.2. Primärverpackung
7.5.3. Sekundärverpackung (Fall: Kellogg's Schachteln)
7.6. Das Auftreten des Massenkonsums
7.6.1. Lebensmittel-Fotografie
7.6.2. Anschauliche Illustrationen
7.6.3. Effizientes Design
7.7. Interaktives Packaging
7.7.1. Die Funktionalität eines interaktiven Packagings
7.7.2. Arten von interaktivem Packaging
7.7.3. Interaktive Beziehungen
7.8. Design von Lebensmittelverpackungen
7.8.1. Form und Größe
7.8.2. Frische oder verarbeitete Lebensmittel
7.8.3. Design in der Produktetikettierung
7.9. Kommerzielles Packaging
7.9.1. From Common to Premium
7.9.2. Funktionelles Design mit Twist
7.9.3. Massenanpassung
7.10. Bewertung des Packaging-Designs
7.10.1. Ist es klar, was das Produkt ist?
7.10.2. Ist es eine ehrliche Darstellung des Produkts?
7.10.3. Wie wird das Produkt im Laden oder in 3D aussehen?
7.10.4. Vielseitigkeit
Modul 8. Marketing & Branding im Packaging
8.1. Künstliche Intelligenz im Packaging Design
8.1.1. Die Aktivierung der Kreativität durch Daten
8.1.2. Techniken zur Differenzierung
8.1.3. Neugestaltung und Bewertung
8.2. Branding für "Wrapper”
8.2.1. Markenidentität
8.2.2. Design auf der Grundlage von Branding
8.2.3. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Branding auf Packaging
8.3. Digitale Strategie
8.3.1. Geschäftsstrategien in Verbindung mit Identität
8.3.2. Werbung
8.3.3. Bewertung der Positionierung
8.4. Der Prozess der Datenauswertung
8.4.1. Visuelle Kommunikation durch Daten verwalten
8.4.2. Sammeln und Auswählen von Daten
8.4.3. Analyse der Daten
8.5. Konsumgewohnheiten der Premium-Umgebung
8.5.1. Wichtige Marketing-Metriken
8.5.2. Die wichtigsten Metriken des Packaging
8.5.3. Die Erstellung von sequentiellen Mustern
8.6. Innovation in der Packaging-Branche
8.6.1. Kreativitätsmanagement
8.6.2. Prädiktive Techniken
8.6.3. Simulation von Innovationsszenarien
8.7. Die Verwendung von Big Data für die Erstellung der Ikone
8.7.1. Der Packaging-Markt
8.7.2. Der Verbraucher des Packaging
8.7.3. Segmentierung und Wert
8.8. Wertschöpfung im Laufe der Zeit
8.8.1. Strategien der Loyalität
8.8.2. Botschafter generieren
8.8.3. Effiziente Verwaltung der Kommunikation
8.9. Benutzererfahrung
8.9.1. Die digitale Umgebung
8.9.2. Engagement erzeugen
8.9.3. Mitteilungen
8.10. Projektleitung
8.10.1. Vorbereitung des Briefings
8.10.2. Strategische Kommunikation
8.10.3. Wertekommunikation
Modul 9. Kreative Leitung
9.1. Entwicklung des Packaging
9.1.1. Visuelle Kommunikation
9.1.2. Spekulative Geschichte des Packaging
9.1.3. Ästhetische Grundlagen
9.2. Produkt-Erzählung
9.2.1. Identifizieren ihrer Geschichte. Was ist die Botschaft?
9.2.2. Identifizieren des Zielpublikums
9.2.3. Konversation zwischen Marke und Verbraucher
9.3. Markenstrategie
9.3.1. Briefing
9.3.2. Mechanismen und eigene Sprachen
9.3.3. Material Research. Tendenzen
9.4. Workshop Spekulation
9.4.1. Kunst und Raum. Volumen
9.4.2. Physischer Raum I. Spiel, Zeit und Zufall
9.4.3. Digitaler Raum I. Virtual Making
9.5. Die Produktumgebung
9.5.1. Die Voraussetzungen und ihre Position
9.5.2. Physischer Raum II
9.5.3. Digitaler Raum II
9.6. Technische Kreativität
9.6.1. Zusammensetzung
9.6.2. Exquisite Leiche. Die Vielfalt der Bilder
9.6.3. Hypergraphics. Die auf den Raum angewandte Grafik
9.7. Produktion und Entwicklung von Packaging
9.7.1. Materialien als Botschaft
9.7.2. Traditionelle und moderne Techniken
9.7.3. Warum entscheiden Sie sich für ein Bild?
9.8. Art Direction
9.8.1. Anwendung der Produktbeschreibungen
9.8.2. Farbpalette und ihre Bedeutung
9.8.3. Identifizierung des Werbeansatzes
9.9. Postproduktion
9.9.1. Fotografie
9.9.2. Beleuchtung
9.9.3. Auswirkungen
9.10. Das Projektunternehmen
9.10.1. Portfolio
9.10.2. Instagram
9.10.3. Überlegung. Workshop
Modul 10. Operative Entwicklung des Packaging
10.1. Die Wertschöpfungskette des Packaging
10.1.1. Der Lebenszyklus eines "Wrappers”
10.1.2. Funktionalität
10.1.3. Die Rolle des Designs in der Lieferkette
10.2. Stock Packaging
10.2.1. Lagerung
10.2.2. Verteilung: Verfolgung und Rückverfolgung
10.2.3. Integration der Operationalität in das Design
10.3. Der Retail und der E-Commerce
10.3.1. Die neue Realität des Packaging in Geschäften
10.3.2. Concept Stores
10.3.3. Gestaltung von Paketen für die Hauszustellung (In Focus: Standardisierung vs. Personalisierung)
10.4. Industrielles Packaging
10.4.1. Kostenanalyse
10.4.2. Die Grenzen des Packaging Design
10.4.3. Bewertung des Packaging Prozesses
10.5. Innovation im Packaging Design
10.5.1. Die Entwicklung des Packaging konzepts
10.5.2. Die Qualität des Packaging
10.5.3. Die Verwaltung von Sendungen im Online-Kanal
10.6. Strategie des Packaging
10.6.1. Primär-, Sekundär- und Tertiärverpackung im System des Packaging
10.6.2. Der Produkthersteller und der Designer des Packaging
10.6.3. Decision Making
10.7. Konzeptentwicklung
10.7.1. OKR Technique (Objetives and Key Results)
10.7.2. Framing Techniques
10.7.3. Canvas Technique
10.8. Das Designprodukt
10.8.1. Prototyping (Story Map + Live Data)
10.8.2. Testen (Concierge Test + Benutzerfreundlichkeit/Zuverlässigkeit/Verhalten)
10.8.3. Bewertung
10.9. Der Beruf des Packaging-Designers
10.9.1. Stakeholders
10.9.2. Arbeitsumfeld
10.9.3. Arbeitsbeziehungen mit Kunden

Wenn Sie eine kreative Seele sind und sich auf Verpackungsdesign spezialisieren möchten, ist dies der ideale Studiengang für Sie. Klicken Sie hier und schreiben Sie sich für den Privaten Masterstudiengang in Packaging Design ein"
Privater Masterstudiengang in Packaging Design
Packaging Design bezeichnet den Prozess der Gestaltung des Designs und des äußeren Erscheinungsbildes einer Schachtel, eines Beutels, eines Behälters oder einer Verpackung, die zur Aufnahme, zum Schutz und zur Präsentation von Produkten verwendet wird. Das Hauptziel des Packaging Designs ist es, die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erregen, die Marke und die Botschaft des Produkts zu vermitteln und das Produkt während des Transports und der Lagerung zu schützen. Das Verpackungsdesign ist ein wichtiger Aspekt des Marketing- und Produktionsprozesses eines jeden Produkts. Ein gutes Packaging Design kann das Produkt von der Konkurrenz abheben und die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich ziehen.
Packaging Designist ein vielschichtiger Prozess, der Kreativität, Marketingstrategie, Materialkenntnis und Produktionsfähigkeit umfasst. Verpackungsdesigner arbeiten mit Herstellern, Markeninhabern und Marketingteams zusammen, um innovative und ansprechende Verpackungen zu entwerfen, die den Anforderungen von Marken, Verbrauchern und Produktion gerecht werden.
Das Packaging Design kann Elemente wie Form, Größe, Farbe, Text, Bilder und Grafiken umfassen. Darüber hinaus müssen die Designer die Umwelt berücksichtigen und sicherstellen, dass die Verpackung nachhaltig und umweltfreundlich ist.
Unser akademisches Programm für Packaging Design konzentriert sich auf die Weiterbildung im Bereich des Designs und der Produktion innovativer und effektiver Produktverpackungen. Dieser Studiengang ist darauf ausgerichtet, fortgeschrittene Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Grafikdesign, Marketing und Produktion für Verpackungsdesign zu entwickeln. Das Ziel dieses Masterstudiengangs in Packaging Design ist es, den Studierenden eine fortgeschrittene Weiterbildung in der Gestaltung, Produktion und Vermarktung innovativer und effektiver Produktverpackungen zu vermitteln. Nach Abschluss dieses Studiengangs verfügen die Studenten über die notwendigen Fähigkeiten, um effektive grafische Designs zu erstellen, nachhaltige und umweltfreundliche Verpackungen zu produzieren und effektiv mit den Verbrauchern zu kommunizieren. Dadurch werden sie in der Verpackungsdesignbranche wettbewerbsfähiger und können innovative und effektive Verpackungslösungen für Produkte aller Art entwerfen.