Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Design der Welt"
Präsentation
Die Neugestaltung von Räumen und die Errichtung sicherer und komfortabler Umgebungen war noch nie so gefragt wie heute. Aus diesem Grund wird Ihnen dieser private Masterstudiengang die Türen zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft öffnen"

Die Entwicklung der Gesellschaft und der Wandel der Lebensgewohnheiten haben die Nachfrage nach Innenarchitekturprojekten erhöht, die auf sicheren und komfortablen Umgebungen basieren, sei es für den privaten Bereich oder für große Unternehmen, die ihr Image ändern wollen. Aus diesem Grund ist die Tätigkeit des Innenarchitekts von großer Bedeutung, denn durch die gute Beratung dieser Spezialisten können die Neugestaltungen an die Kundenwünsche und -anforderungen angepasst werden, wobei stets die Optimierung des Raums und der Ressourcen im Vordergrund steht.
In Anlehnung an die aktuellen Trends in der Branche hat TECH diesen Privaten Masterstudiengang in Innenarchitektur konzipiert, der darauf abzielt, dem Designer eine Vision der Organisation und Dekoration von Räumen zu vermitteln, eingebunden in ein professionelles Projekt: industriell oder handwerklich. Die Idee ist, die neuen gesellschaftlichen Lebensmodelle zu erfassen, indem die Techniken des künstlerischen Gestaltens kombiniert werden, um das eigene Talent zu entwickeln und sozialen, persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.
Es handelt sich um ein 100%igen Online-Studiengang, der den Absolventen in die Lage versetzt, sich mit dem zeitgenössischen Raum und den aktuellen Trends zu befassen sowie mit digitalen 3D-Designtechniken, die bei der Erstellung innovativer Projekte eingesetzt werden. Er wird sich auch mit der Schaffung gesunder Räume durch die Wahl nachhaltiger Materialien, den Bauphasen und der Bedeutung der Wahl von Beleuchtung und Farben befassen.
Schließlich wird ein besonderer Schwerpunkt auf Textildesign mit Spezialisierung auf Innenarchitektur sowie auf Möbelkunst gelegt. All dies wird auf private, gewerbliche und Unternehmensflächen angewendet, beginnend mit der Datenerfassung des Projekts bis hin zur Übergabe des Portfolios an den Kunden.
Ein über 12 Monate durchgeführte Fortbildung, die 1.500 Stunden bester theoretischer und praktischer Lehrinhalte sowie zusätzliches hochwertiges Material in verschiedenen Formaten umfasst: detaillierte Videos, Zusammenfassungen jeder Einheit, Bilder, Simulationen, ergänzende Lektüre und Forschungsartikel, um die Informationen zu kontextualisieren und die wichtigsten Aspekte vertiefen zu können. Darüber hinaus wird der Gesamtinhalt vom ersten Tag an verfügbar sein und kann auf jedes Gerät mit Internetanschluss heruntergeladen werden. Dies garantiert nicht nur eine vollständige und umfassende akademische Erfahrung, sondern auch ein sehr hohes Maß an Personalisierung.
Ein 100%iger Online-Studiengang, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Fähigkeiten in der Organisation und Dekoration von Räumen zu perfektionieren, eingebunden in professionelle Projekte"
Dieser Privater masterstudiengang in Innenarchitektur enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Design und Architektur präsentiert werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Sie werden mehrere Fallstudien, wie z. B. Eko-mamparas, kennenlernen, um auf praktische Weise zu erfahren, was gute und schlechte Strategien sind"
Das Lehrteam des Programms besteht aus Fachleuten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Ein Programm, mit dem Sie lernen, Projekte auf Augenhöhe mit Branchenführern wie Kelly Hoppen, Philippe Starck oder Macel Wanders zu leiten"

Ein aktueller Studiengang, mit dem man sich ausführlich über die neuen Trends im Post-Covid-Retail informieren kann"
Lehrplan
Bei der Entwicklung der Struktur und des Inhalts dieses privaten Masterstudiengangs hat TECH die Kriterien des Lehrkörpers berücksichtigt, der sich aus berufstätigen Fachleuten des Designsektors zusammensetzt und die aktuellen Trends und Techniken im Detail kennt. Alle gesammelten Informationen wurden wiederum an die Relearning-Methode angepasst, bei deren Anwendung diese Universität eine Vorreiterrolle spielt. So entsteht durch die Wiederholung von Konzepten und die Lösung realer Situationen ein natürlicher und progressiver Lernprozess, ohne dass zusätzliche Stunden in das Auswendiglernen investiert werden müssen. Aber das ist noch nicht alles, denn der Absolvent hat auch Zugang zu einem breiten Spektrum an zusätzlichem Material in verschiedenen Formaten, um den Lehrplan zu kontextualisieren und die Aspekte zu vertiefen, die er für seine berufliche Entwicklung und Leistung für besonders relevant hält.

Der Lehrplan enthält ein spezifisches Modul zum Thema Sicherheit, so dass Ihre Projekte auch den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Zugänglichkeit und Kennzeichnung entsprechen"
Modul 1. Zeitgenössischer Raum
1.1. Design für Wohnzwecke
1.1.1. Beziehung zwischen Räumlichkeiten und Menschen
1.1.2. Anthropologische Grundlagen
1.1.3. Psychologische Grundlagen des Designs (In Focus: biophiles Design)
1.2. Human Centered Design
1.2.1. Design Thinking
1.2.2. Co-Creation-Räume
1.2.3. Konzeptualisierung
1.3. Der Innenraum
1.3.1. Die Privatsphäre
1.3.2. Die neuen Bedürfnisse
1.3.3. Lebensraum neu überdenken
1.4. Analyse des zeitgenössischen Raums
1.4.1. Die Entwicklung der Raumgestaltung
1.4.2. Designer und Bezugsrahmen der Raumgestaltung
1.4.3. Grundlagen der Raumgestaltung
1.5. Innenarchitektur
1.5.1. Die Wohnungen
1.5.2. Geschäftsräume
1.5.3. Kulturelle Räume
1.6. Die Ästhetik des Raumes
1.6.1. Form, Farbe und Textur
1.6.2. Raum und Ordnung
1.6.3. Transformation und ständige Veränderung
1.7. Soziologie des Raumes
1.7.1. Semiotik
1.7.2. Kulturelle Aspekte
1.7.3. Identität durch Raum
1.8. Aktuelle soziale Bewegungen
1.8.1. Neue urbane Stämme
1.8.2. Sozialer Wandel
1.8.3. Der zeitgenössische Raum: „flüchtige Räume"
1.9. Designer und Marken
1.9.1. Führende Marken in der Innenarchitektur
1.9.2. Führende Innenarchitekten
1.9.3. Retail Design neu erfinden
1.10. Trends in der Innenarchitektur
1.10.1. Triebkräfte des Wandels
1.10.2. Neue Trends im Post-Covid-Retail
1.10.3. Der aktuelle und zeitgenössische Raum
Modul 2. Digitales 3D-Design
2.1. 3D-Darstellung
2.1.1. Darstellung von 3D-Simulationen
2.1.2. Darstellung mit Adobe Illustrator
2.1.3. Instrumente und Anwendungen für Mobiliar
2.2. Instrumente für die 3D-Simulation
2.2.1. Extrusion und Abschrägung
2.2.2. Drehen und Rotieren
2.2.3. Vorteile und Grenzen von Simulationen
2.3. Vorbereitung für 3D
2.3.1. Recherche und Erstellung, Skizzen
2.3.2. Moodboards
2.3.3. Erarbeitung von Ansichten
2.4. Texturen und Farben
2.4.1. Farbpaneele
2.4.2. Motive und Texturen
2.4.3. Erstellen und Importieren von Motiven, Texturen und Farben
2.5. 3D-Drehung: Vorbereitung
2.5.1. 3D-Drehwerkzeug
2.5.2. Die Schablone und die Silhouette
2.5.3. Die Schnitte
2.5.4. Farbe und Trübungen
2.6. 3D-Drehung: Anwendung
2.6.1. 3D-Drehscheibe
2.6.2. Motiv-Anwendung
2.6.3. Textur-Anwendung
2.7. 3D-Drehung: Perspektiven
2.7.1. Modifikationen und Schattierungen
2.7.2. Modifikation des Symbols
2.7.3. Ansichtsdarstellung
2.8. Flash-Grafiken
2.8.1. Die Flash-Grafiken
2.8.2. Verwendungen
2.8.3. Anwendungen
2.9. Präsentation des Mobiliars
2.9.1. 3D-Visualisierung
2.9.2. Materialien und Farbpaletten
2.9.3. Zusammenfassende Berichte
2.10. Präsentation des Projekts
2.10.1. Layout
2.10.2. Präsentation des Projekts
2.10.3. Ausstellung der Arbeit
Modul 3. Gesunde Materialien und Räume
3.1. Nachhaltige Materialien
3.1.1. Verkleidungen
3.1.2. Textilien in der Welt der Innenarchitektur
3.1.3 Raum und Benutzererfahrung
3.2. Umweltauswirkungen und Landschaft
3.2.1 Nachhaltigkeit
3.2.2 Einführung in die Landschaftsgestaltung
3.2.3 Isolierung und Akustik
3.3. Nachhaltiges Design
3.3.1 Komfort und Ergonomie
3.3.2 Stilmischung
3.3.3 Layout
3.4. Die Dimensionen der Nachhaltigkeit
3.4.1 Die soziale, wirtschaftliche und ökologische Achse
3.4.2 Das Geschäftsmodell der Nachhaltigkeit
3.4.3 Der Prozess der nachhaltigen Gestaltung
3.5. Passive Nachhaltigkeit
3.5.1. Wärmedämmung
3.5.2. Ausrichtung
3.5.3. Querlüftung
3.6. Aktive Nachhaltigkeit
3.6.1. Solarenergieerzeugung durch das Gebäude selbst
3.6.2. Grüne Matten für saubere Luft
3.6.3. Wiederverwendung von Grauwasser
3.7. Zirkularität in ästhetischen Umgebungen
3.7.1. Kreislaufwirtschaft
3.7.2. Die Anwendung der Kreislaufwirtschaft auf die Innenarchitektur
3.7.3. Die Herausforderung, ein nachhaltiges Haus einzurichten
3.8. Bioklimatische Architektur
3.8.1. Die klimatischen Bedingungen optimal ausnutzen
3.8.2. Verfügbare Ressourcen
3.8.3. Der Energieverbrauch
3.9. Dauerhafte und zeitlose Räume
3.9.1. Langlebigkeit
3.9.2. Flexible Räume
3.9.3. Zeitlose Ästhetik
3.10. Nachhaltigkeit in Arbeitsumgebungen
3.10.1. Das grüne Arbeitsmodell
3.10.2. Das Coworking und Work From Home
3.10.3. Trends bei der Förderung der Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz
Modul 4. Im Bau befindliche Räume
4.1. Strukturelles Design
4.1.1. Widerstandsfähige, funktionelle und ästhetische Gestaltung
4.1.2. Strukturelle Verbundsysteme
4.1.3. Flache Struktursysteme
4.2. Der Bau
4.2.1. Grundlagen des Baus
4.2.2. Der Bauprozess
4.2.3. Planung
4.3. Das Bausystem
4.3.1. Die Fassade und das Dach
4.3.2. Innere Unterteilung
4.3.3. Wandverkleidungen und Ausführungen
4.4. Abfallwirtschaft
4.4.1. Geltende Vorschriften
4.4.2. Messungen
4.4.3. Budgets
4.5. Installationen für die Innenarchitektur
4.5.1. Die rechtliche Regelung der Innenarchitektur
4.5.2. Die Raumgestaltung
4.5.3. Die Raumaufteilung
4.6. Klassifizierung der Installationen: elektrisch
4.6.1. Installationssysteme
4.6.2. Überstrom- und Überspannungsschutz
4.6.3. Der Stromkreis
4.7. Sanitäre Anlagen
4.7.1. Hydraulische und sanitäre Anlagen
4.7.2.Wasserwirtschaft und -versorgung
4.7.3. Wasserentnahmestellen und Zuflüsse (Fallstudie: Ecomamparas)
4.8. Komfort und Schalldämmung
4.8.1. Lärmfreie Räume
4.8.2. Wand- und Fensterisolierung
4.8.3.Schalldämmung
4.9. Brandsicherheit
4.9.1. Löschwasseranlagen
4.9.2. Bias: Zugänglichkeit und Beschilderung
4.9.3. Klimatisierung
4.10. Begriffe von Datenanlagen
4.10.1. Sprachinstallationen
4.10.2. Dateninstallationen
4.10.3. Hausautomatisierung
Modul 5. Beleuchtung und Farbe
5.1. Grundlagen der Raumbeleuchtung
5.1.1. Lichttheorie
5.1.2. Das natürliche und künstliche Licht
5.1.3. Design und Beleuchtungskultur
5.2. Licht als Gestaltung und Stil
5.2.1. Allgemeine, punktuelle und dekorative Beleuchtung
5.2.2. Technische und umweltbezogene Faktore
5.2.3. Licht bei der Gestaltung von Räumen im nordischen Stil
5.3. Lichtdramaturgie
5.3.1. Light Art: Licht als gestalterisches Medium
5.3.2. Neue Beleuchtungstechnologien
5.3.3. Die Integration von Light Art in Alltagsräume
5.4. Farbe in der Raumgestaltung
5.4.1. Geschichte, Theorie und Technik der Farbe
5.4.2. Farbgrundlagen
5.4.3. Das Farbempfinden
5.5. Farbordnungssysteme
5.5.1. Farbvariablen und Parameter
5.5.2. Farbsymbolik
5.5.3. Der emotionale Wert von Farben in der Innenarchitektur
5.6. Farbe in digitalen Systemen
5.6.1. Farbmischung im Computerdesign
5.6.2. Visuelle Eigenschaften der digitalen Farbe
5.6.3. Farbe im visuellen Raum
5.7. Die Farbprojektion in der Innenarchitektur
5.7.1. Farbe nach Raum
5.7.2. Farbe und Beleuchtung
5.7.3. Farbkomposition
5.8. Persönlichkeit und Komposition
5.8.1. Beleuchtungsstile
5.8.2. Farbsysteme
5.8.3. Die Wirkung von Farbe und Licht auf die menschliche Psyche
5.9. Stil: zwischen Licht und Farbe
5.9.1. Schatten und Schattierungen
5.9.2. Monochromatische Kompositionen
5.9.3. Polychromatische Kompositionen
5.10. Die Projektion von Licht und Farbe im Raum
5.10.1. Raumbedingungen
5.10.2. Die Akzentuierung von Formen und Texturen
5.10.3. Die Intensität und der Standort von Licht- und Farbquellen
Modul 6. Textildesign
6.1. Natürliche Materialien
6.1.1. Natürliche Fasern
6.1.2. Bänder
6.1.3. Wolle, Leinen und Baumwolle
6.2. Synthetische Materialien
6.2.1. Künstliche Fasern
6.2.2. Filamente
6.2.3. Polyester und Nylon
6.3. Premium-Materialien
6.3.1. Mohair
6.3.2. Seide
6.3.3. Haut
6.4. Techniken der Textilgestaltung
6.4.1. Batik
6.4.2. Drucke
6.4.3. Jacquard
6.5. Rapport
6.5.1. Rapport- und Positionsentwürfe
6.5.2. Handgefertigter Siebdruck
6.5.3. Kontinuierliche Prägung
6.6. Teppiche
6.6.1. Handwerkliche Techniken
6.6.2. Tufting
6.6.3. Maschinell hergestellte Teppiche
6.7. Polsterung
6.7.1. Polsterung von Stühlen
6.7.2. Polsterung von Sesseln
6.7.3. Polsterung von Möbeln
6.8. Stoffkonstruktionen
6.8.1. Garne
6.8.2. Einfärbung
6.8.3. Fertigstellung
6.9. Kriterien bei der Stoffauswahl
6.9.1. Das Textilmusterbuch
6.9.2. Räume
6.9.3. Stoffe im Außenbereich
6.10. Textilprojekt für den Innenbereich
6.10.1. Hauptstoff
6.10.2. Koordinierte
6.10.3. Moodboard
Modul 7. Inneneinrichtung: Möbelkunst
7.1. Dekorative Künste
7.1.1. Möbel in der heutigen Zeit
7.1.2. Möbelarten
7.1.3. Zeitgenössische Möbeldesigner
7.2. Die plastische Sprache
7.2.1. Der Code
7.2.2. Die Darstellung von Ideen
7.2.3. Die ästhetische Wirkung (In Focus: die kreative Erfahrung)
7.3. Das Möbeldesign
7.3.1. Ergonomie
7.3.2. Anthropometrie
7.3.3. Modellerstellung
7.4. Möbel in der heutigen Zeit
7.4.1. Klassisches Design
7.4.2. Rustikales Design
7.4.3. Modernes Design
7.5. Restaurierung
7.5.1. Antike Möbel
7.5.2. Das Kunstwerk
7.5.3. Restaurierungstechniken
7.6. Dekorative Gegenstände
7.6.1. Objektgestaltung
7.6.2. Dekoration und Raumgestaltung
7.6.3. Dekorative Übertragungen
7.7. Industrielles Design
7.7.1. Technische Spezifikationen: Abmessungen, Festigkeit und Anforderungen
7.7.2. Prototyping
7.7.3. Software: QuickMobel
7.8. Die Kreation des zeitgenössischen Stils
7.8.1. Die Attribute der Vergangenheit und Gegenwart
7.8.2. Unterschied zwischen Konzeption und Konstruktion
7.8.3. Referenzhersteller
7.9. Wanddekoration
7.9.1. Leinwände, Gemälde und Kunstwerke
7.9.2. Tapeten
7.9.3. Das Malen
7.10. Außenmöbel
7.10.1. Technische Merkmale
7.10.2. Stadtmobiliar
7.10.3. Terrassen- oder Gartenmöbel
Modul 8. Gestaltung von Geschäftsräumen
8.1. Kommerzielle Innenarchitektur
8.1.1. Gleichgewicht und Rhythmus
8.1.2. Harmonie und Betonung
8.1.3. Skala und Proportionen
8.2. Das dekorative Schema
8.2.1. Texturen und Gedanken
8.2.2. Formen und Stil
8.2.3. Die Wirkung von Farben auf die Raumdimensionen
8.3. Markenstil
8.3.1. Briefing: Eigenschaften, Werte und Bedürfnisse
8.3.2. Farbpalette
8.3.3. Darstellung von Texturen und Formen
8.4. Das Geschäft
8.4.1. Gestaltung eines Einkaufserlebnisses
8.4.2. Das Schaufenster
8.4.3. Die Innenorganisierung
8.5. Hotels
8.5.1. Das Schlafzimmer
8.5.2. Akustik
8.5.3. Die Privatsphäre
8.6. Gaststätten
8.6.1. Die Küche
8.6.2. Beleuchtung
8.6.3. Die technischen Elemente
8.7. Country Clubs
8.7.1. Die Salons
8.7.2. Die Integration der Natur (Fenster)
8.7.3. Das Clubhaus
8.8. Spa
8.8.1. Das Bad
8.8.2. Der Raumaufbau
8.8.3. Die Wassereinsparung
8.9. Aromadesign
8.9.1. Erzeugung von Erinnerungen
8.9.2. Ätherische Öle, Düfte und Aromen
8.9.3. Die Geruchsnarration
8.10. Das kommerzielle Projekt
8.10.1. Präsentation: Storytelling
8.10.2. Musterentwürfe
8.10.3. Moodboard-Erklärung
Modul 9. Branding und Unternehmensräume
9.1. Co-Kreation in der Arbeitsumgebung
9.1.1. Coworking-Räume
9.1.2. Arbeitsräume in Wohngebieten
9.1.3. Heimarbeitsplätze
9.2. Technische Aspekte bei der Gestaltung von Arbeitsumgebungen
9.2.1. Zugänglichkeit
9.2.2. Produktivität
9.2.3. Kreativität
9.3. Marketing
9.3.1. Wettbewerbsvorteil
9.3.2. Markt- und Wettbewerbsanalyse
9.3.3. Erstellung von Patterns
9.4. Branding
9.4.1. Schaffung Ihrer Identität
9.4.2. Design und Konstruktion
9.4.3. Wirtschaftliche Auswirkungen
9.5. Web-Management
9.5.1. Positionierung
9.5.2. SEM
9.5.3. Der analytische Bericht
9.6. Marketingstrategien
9.6.1. Zusammenstellung, Auswahl und Klassifizierung
9.6.2. Tabellarische Aufstellung
9.6.3. Datenstatistik
9.7. Kundenanalyse
9.7.1. Customer Lifetime Value
9.7.2. Customer Journey
9.7.3. Zugehörige Metriken
9.8. Design: zwischen Innovation und Kreativität
9.8.1. Innovation und Kreativität
9.8.2. Innovations-Szenarien
9.8.3. Das Dashboard
9.9. Änderungsmanagement in kreativen Umgebungen
9.9.1. Marktsegmentierung
9.9.2. Publikumssegmentierung
9.9.3. Änderungsparameter
9.10. Kundenbindung
9.10.1. Das emotionale Profil
9.10.2. Werte und Wahrnehmung der Verbraucher
9.10.3. Loyalitätsstrategien
Modul 10. Das Innenarchitekturprojekt
10.1. Die Projektmethodik
10.1.1. Die Datenerfassung
10.1.2. Design und Forschung
10.1.3. Terminplan
10.2. Konzeptualisierung
10.2.1. Problem, Bedürfnis oder Wunsch
10.2.2. Konzeption des Dossiers
10.2.3. Look and Feel
10.3. Vorprojekt
10.3.1. Pläne
10.3.2. Dreidimensionale Objekte
10.3.3. Simulation von Ergebnissen und Bestimmung von Materialien
10.4. Budget
10.4.1. Spezifikationen
10.4.2. Kosten und Profit
10.4.3. Durchführbarkeit und Rentabilität des Projekts
10.5. Geltende Vorschriften
10.5.1. Sicherheit: Feuer und Überschwemmung
10.5.2. Beschilderung
10.5.3. Zugänglichkeit
10.6. Ausführung
10.6.1. Endgültige Pläne
10.6.2. Materialien und dekorative Elemente
10.6.3. Leitfaden zur Ausführung
10.7. Qualitätskontrolle
10.7.1. Qualitätsbericht
10.7.2. Ausführung der Arbeiten
10.7.3. Management von unvorhergesehenen Ereignissen
10.8. Dekoration
10.8.1. Ästhetische Entscheidungsfindung
10.8.2. Endbearbeitung, Reinigung und Nachbearbeitung
10.8.3. Die Fotosession
10.9. Kundenbewertung
10.9.1. Rückmeldung
10.9.2. Kundendatei und Datenbank
10.9.3. Empfehlungen
10.10. Designerportfolio
10.10.1. Anfertigungsstrategien
10.10.2. Persönliches Branding
10.10.3. Urheberrecht und Projektverbreitung

Das Programm, nach dem Sie gesucht haben, um ein qualifizierter Experte für Innenarchitektur zu werden, liegt jetzt vor Ihnen. Schreiben Sie sich jetzt ein und verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dies in nur 12 Monaten mit TECH zu erreichen"
Privater Masterstudiengang in Innenarchitektur
Veränderte Lebensstile und die Entwicklung der Gesellschaft haben zu einer erhöhten Nachfrage nach Innenarchitekturprojekten geführt, die sich auf die Schaffung sicherer und komfortabler Räume für private und geschäftliche Umgebungen konzentrieren. Die Rolle des Innenarchitekten ist in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung, da er beratend tätig ist, um Änderungen an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen und dabei den Raum und die verfügbaren Ressourcen zu optimieren. Um auf die aktuellen Trends in der Branche zu reagieren, hat TECH den Masterstudiengang in Innenarchitektur entwickelt, mit dem Ziel, Ihnen eine umfassende Vision der Organisation und Dekoration von Räumen in professionellen Projekten zu vermitteln, sei es im industriellen oder handwerklichen Bereich.
Spezialisieren Sie sich in diesem Fach, ohne an Präsenzveranstaltungen teilnehmen zu müssen
Der Masterstudiengang in Innenarchitektur konzentriert sich darauf, Ihnen modernste dreidimensionale digitale Designtechniken, Strategien zur Optimierung der Auswahl nachhaltiger Materialien und Methoden zur optimalen Nutzung von Licht und Farbe in Ihrer Arbeit als Innenarchitekt zu vermitteln. Dieses Programm wird über einen Zeitraum von 12 Monaten online angeboten und bietet Ihnen qualitativ hochwertige Lernmaterialien in verschiedenen Formaten, die Sie auf jedes Gerät mit Internetanschluss herunterladen können. Sichern Sie sich dank TECH eine personalisierte und vollständige akademische Erfahrung!