Präsentation

Wachsen Sie beruflich durch einen Universitätsexperten, der Sie 6 Monate lang durch die Prozesse der neuropsychologischen Bewertung und Rehabilitation führt" 

##IMAGE##

Die Fortschritte, die in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Neuropsychologie erzielt wurden, haben es uns ermöglicht, noch mehr über die Ursachen verschiedener neurodegenerativer Erkrankungen wie der multiplen oder lateralen amyotrophen Sklerose, der Parkinson-Krankheit oder der verschiedenen Arten von Demenz zu erfahren. Gesundheitsprobleme, bei denen signifikante Fortschritte in der Behandlung erzielt worden sind. In diesem Universitätsexperten wird die Lehrkraft in ein Gebiet eintauchen, das es ihr ermöglicht, die Schüler, die sie mit dieser Art von Krankheit in ihren Klassen hat, noch besser zu verstehen. Dies wird dank eines spezialisierten Dozententeams mit umfassender Erfahrung in der Neuropsychologie möglich sein.

Ein Programm, in dem die Lehrkraft fortgeschrittene Kenntnisse durch einen Lehrplan erwirbt, der sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen, neuropsychologischer Bewertung und Rehabilitation und den verschiedenen Anwendungen der psychopharmakologischen Therapie vertraut macht. Ein detailliertes Wissen, das dank der multimedialen Inhalte dieses Abschlusses, bei dem die neueste im Bildungsbereich angewandte Technologie zum Einsatz kommt, viel dynamischer und unterhaltsamer sein wird.  

Ein multidisziplinärer Ansatz, der der Lehrkraft während der 6 Monate dieses Studiums eine berufliche Weiterentwicklung ermöglicht. Die Lehrkraft steht vor einem Programm, das ihr die Möglichkeit bietet, fortgeschrittenes und flexibles Lernen zu erwerben. Sie benötigt nur ein elektronisches Gerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon), um auf den kompletten Lehrplan zuzugreifen, der von Anfang an auf der virtuellen Plattform verfügbar ist. Auf diese Weise kann die Fachkraft das Lehrpensum von Anfang an nach ihren Bedürfnissen verteilen. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein qualitativ hochwertiges Studium zu erreichen, das mit der Arbeit und/oder den persönlichen Verpflichtungen der Studenten vereinbar ist.

Greifen Sie, wann und wo immer Sie wollen, auf die multimedialen Inhalte zu, die die Ressourcenbibliothek dieses Universitätsexperten bilden.   

Dieser Universitätsexperte in Neuropsychologische Bewertung und Rehabilitation enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Die hervorstechendsten Merkmale sind:

  • Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Psychologie und Immunologie vorgestellt werden
  • Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
  • Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
  • Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
  • Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss

Ein Universitätsabschluss für Berufstätige, die eine qualitativ hochwertige Lernerfahrung suchen, die mit anderen Bereichen ihres Lebens vereinbar ist. Schreiben Sie sich jetzt ein” 

Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist. 

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Kurses auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

In diesem Kurs lernen Sie die am häufigsten verwendeten Bewertungstechniken und Behandlungen für Menschen mit Multipler Sklerose kennen.

##IMAGE##

Es handelt sich um ein akademisches Programm, das es Ihnen ermöglicht, die wichtigsten Werkzeuge zu entdecken, die bei Praxien und Gnosien verwendet werden. 

Lehrplan

TECH verwendet in allen ihren Studiengängen das Relearning-Lernsystem, das auf der Wiederholung von Inhalten basiert. Damit kann der Student auf natürliche Weise in diesem Programm vorankommen und gleichzeitig die langen Studienzeiten reduzieren. Ebenso steht den Studenten dieses Universitätsabschlusses ein Lehrplan zur Verfügung, der aus 3 Modulen besteht, in denen sie mehr über neurodegenerative Krankheiten, Techniken zur Bewertung von Sprache und Gedächtnis und die am häufigsten verwendeten pharmakologischen Behandlungen lernen. All dies mit didaktischem Material, das mit der neuesten Technologie für den akademischen Unterricht entwickelt wurde.  

##IMAGE##

Kennen Sie die Nebenwirkungen der wichtigsten Medikamente, die zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen eingesetzt werden? Mit diesem Universitätsprogramm werden Sie es herausfinden können. Schreiben Sie sich jetzt ein"  

Modul 1. Neurodegenerative Erkrankungen 

1.1. Normale Alterung  

1.1.1. Grundlegende kognitive Prozesse im normalen Alterungsprozess 
1.1.2. Höhere kognitive Prozesse im normalen Alter 
1.1.3. Aufmerksamkeit und Gedächtnis bei normal alternden älteren Menschen 

1.2. Kognitive Reserve und ihre Bedeutung für das Altern  

1.2.1. Kognitive Reserve: Definition und grundlegende Konzepte 
1.2.2. Funktionsweise der kognitiven Reserve 
1.2.3. Variablen, die die kognitive Reserve beeinflussen 
1.2.4. Interventionen zur Verbesserung der kognitiven Reserve bei älteren Menschen 

1.3.  Multiple Sklerose 

1.3.1. Konzepte und biologische Hintergründe der Multiplen Sklerose 
1.3.2. Merkmale und Symptomatik  
1.3.3. Patientenprofil 
1.3.4. Bewertung und Diagnose  

1.4. Amyotrophe Lateralsklerose 

1.4.1. Konzepte und biologische Grundlagen der amyotrophen Lateralsklerose 
1.4.2. Merkmale und Symptomatik  
1.4.3. Patientenprofil 
1.4.4. Bewertung und Diagnose  

1.5. Parkinson-Krankheit 

1.5.1. Konzepte und biologische Hintergründe der Parkinson-Krankheit 
1.5.2. Merkmale und Symptomatik  
1.5.3. Patientenprofil 
1.5.4. Bewertung und Diagnose  

1.6. Huntington-Krankheit 

1.6.1. Konzepte und biologische Hintergründe der Huntington-Krankheit 
1.6.2. Merkmale und Symptomatik  
1.6.3. Patientenprofil 
1.6.4. Bewertung und Diagnose  

1.7. Demenz vom Typ Alzheimer 

1.7.1. Konzepte und biologische Hintergründe der Demenz vom Typ Alzheimer 
1.7.2. Merkmale und Symptomatik  
1.7.3. Patientenprofil 
1.7.4. Bewertung und Diagnose  

1.8. Morbus Pick 

1.8.1. Konzepte und biologische Hintergründe des Morbus Pick 
1.8.2. Merkmale und Symptomatik  
1.8.3. Patientenprofil 
1.8.4. Bewertung und Diagnose  

1.9. Lewy-Body-Demenz 

1.9.1. Konzepte und biologische Hintergründe des Lewy-Body-Demenz 
1.9.2. Merkmale und Symptomatik  
1.9.3. Patientenprofil 
1.9.4. Bewertung und Diagnose  

1.10. Vaskuläre Demenz 

1.10.1. Konzepte und biologische Hintergründe der vaskulären Demenz 
1.10.2. Merkmale und Symptomatik  
1.10.3. Patientenprofil 
1.10.4. Bewertung und Diagnose 

Modul 2. Neuropsychologische Bewertung und Rehabilitation 

2.1. Bewertung der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses 

2.1.1. Einführung in die Bewertung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis 
2.1.2. Wichtigste Instrumente 

2.2. Bewertung der Sprache 

2.2.1. Einführung in die Bewertung des Sprachgebrauchs 
2.2.2. Wichtigste Instrumente 

2.3. Bewertung der exekutiven Funktionen 

2.3.1. Einführung in die Bewertung der exekutiven Funktionen 
2.3.2. Wichtigste Instrumente 

2.4. Bewertung von Praxien und Gnosien 

2.4.1. Einführung in die Bewertung von Praxien und Gnosien 
2.4.2. Wichtigste Instrumente 

2.5. An der Genesung des Patienten beteiligte Variablen 

2.5.1. Risikofaktoren  
2.5.2. Schützende Faktoren 

2.6. Strategien: Wiederherstellung, Ausgleich und gemischte Strategien 

2.6.1. Strategien zur Wiederherstellung 
2.6.2. Kompensationsstrategien 
2.6.3. Gemischte Strategien 

2.7. Rehabilitation von Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutiven Funktionen und Agnosien 

2.7.1. Rehabilitation der Aufmerksamkeit  
2.7.2. Rehabilitation des Gedächtnisses 
2.7.3. Rehabilitation der exekutiven Funktionen 
2.7.4. Rehabilitation der Agnosien 

2.8. Anpassung an die Umgebung und externe Hilfsmittel 

2.8.1. Anpassung der Umgebung entsprechend der Einschränkungen 
2.8.2. Wie kann man dem Patienten extern helfen? 

2.9. Biofeedback-Techniken als Intervention 

2.9.1. Biofeedback: Definition und grundlegende Konzepte 
2.9.2. Techniken die Biofeedback verwenden 
2.9.3. Biofeedback als Interventionsmethode in der Gesundheitspsychologie 
2.9.4. Beweise für den Einsatz von Biofeedback bei der Behandlung einiger Störungen 

2.10. Transkranielle Magnetstimulation (TMS) als Intervention 

2.10.1. Transkranielle Magnetstimulation: Definition und grundlegende Konzepte 
2.10.2. Funktionelle Bereiche, die als therapeutische Ziele für die transkranielle Magnetstimulation in Frage kommen 
2.10.3. Ergebnisse der Intervention mit TMS in der Gesundheitspsychologie 

Modul 3. Pharmakologische Behandlungen 

3.1. Einführung in die Psychopharmakologie 

3.1.1. Grundlagen und Einführung in die Psychopharmakologie 
3.1.2. Allgemeine Grundsätze der psychopharmakologischen Behandlung 
3.1.3. Wichtigste Anwendungen 

3.2. Antidepressiva  

3.2.1. Einführung  
3.2.2. Arten von Antidepressiva  
3.2.3. Wirkungsmechanismus  
3.2.4. Indikationen  
3.2.5. Medikamente in der Gruppe  
3.2.6. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.2.7. Nebenwirkungen 
3.2.8. Kontraindikationen  
3.2.9. Arzneimittelwechselwirkung  
3.2.10. Informationen für Patienten  

3.3. Antipsychotika  

3.3.1. Einführung  
3.3.2. Arten von Antipsychotika  
3.3.3. Wirkungsmechanismus  
3.3.4. Indikationen  
3.3.5. Medikamente in der Gruppe  
3.3.6. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.3.7. Nebenwirkungen  
3.3.8. Kontraindikationen  
3.3.9. Arzneimittelwechselwirkung  
3.3.10. Informationen für Patienten  

3.4. Anxiolytika und Hypnotika  

3.4.1. Einführung  
3.4.2. Arten von Anxiolytika und Hypnotika  
3.4.3. Wirkungsmechanismus  
3.4.4. Indikationen  
3.4.5. Medikamente in der Gruppe  
3.4.6. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.4.7. Nebenwirkungen  
3.4.8. Kontraindikationen  
3.4.9. Arzneimittelwechselwirkung  
3.4.10. Informationen für Patienten  

3.5. Stimmungsstabilisierer  

3.5.1. Einführung  
3.5.2. Arten von stimmungsstabilisierenden Medikamenten  
3.5.3. Wirkungsmechanismus  
3.5.4. Indikationen  
3.5.5. Medikamente in der Gruppe  
3.5.6. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.5.7. Nebenwirkungen  
3.5.8. Kontraindikationen  
3.5.9. Arzneimittelwechselwirkung  
3.5.10. Informationen für Patienten  

3.6. Psychostimulanzien  

3.6.1. Einführung  
3.6.2. Wirkungsmechanismus  
3.6.3. Indikationen  
3.6.4. Medikamente in der Gruppe  
3.6.5. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.6.6. Nebenwirkungen  
3.6.7. Kontraindikationen  
3.6.8. Arzneimittelwechselwirkung  
3.6.9. Informationen für Patienten 

3.7. Antidementiva  

3.7.1. Einführung  
3.7.2. Wirkungsmechanismus  
3.7.3. Indikationen  
3.7.4. Medikamente in der Gruppe  
3.7.5. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.7.6. Nebenwirkungen  
3.7.7. Kontraindikationen  
3.7.8. Arzneimittelwechselwirkung  
3.7.9. Informationen für Patienten  

3.8. Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeiten  

3.8.1. Einführung  
3.8.2. Arten und Wirkungsmechanismus  
3.8.3. Indikationen  
3.8.4. Medikamente in der Gruppe  
3.8.5. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.8.6. Nebenwirkungen  
3.8.7. Kontraindikationen  
3.8.8. Arzneimittelwechselwirkung  
3.8.9. Informationen für Patienten  

3.9. Antiepileptika  

3.9.1. Einführung  
3.9.2. Wirkungsmechanismus  
3.9.3. Indikationen  
3.9.4. Medikamente in der Gruppe  
3.9.5. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.9.6. Nebenwirkungen  
3.9.7. Kontraindikationen  
3.9.8. Arzneimittelwechselwirkung  
3.9.9. Informationen für Patienten  

3.10. Andere Medikamente: Guanfacin  

3.10.1. Einführung  
3.10.2. Wirkungsmechanismus  
3.10.3. Indikationen  
3.10.4. Dosierung und Art der Verabreichung  
3.10.5. Nebenwirkungen  
3.10.6. Kontraindikationen  
3.10.7. Arzneimittelwechselwirkung  
3.10.8. Informationen für Patienten 

##IMAGE##

Schreiben Sie sich für ein Universitätsstudium ein, in dem Sie sich mit der Behandlung mit Antidepressiva, Antipsychotika oder Anxiolytika befassen werden"

Universitätsexperte in Neuropsychologische Bewertung und Rehabilitation

Die Neuropsychologie hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und ermöglicht es, die Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson und verschiedene Arten von Demenz besser zu verstehen. Dieser Universitätsexperte in Neuropsychologische Bewertung und Rehabilitation bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich in dieses Gebiet zu vertiefen. Auf diese Weise werden sie effektivere Strategien entwickeln, um sich um die Schüler zu kümmern, die sie in ihren Klassenräumen mit dieser Art von Krankheit haben.

Halten Sie sich auf dem Laufenden bei der Betreuung von Schülern mit neuropsychologischen Störungen

Der Universitätsexperte in Neuropsychologische Bewertung und Rehabilitation enthält einen Studienplan mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen auf diesem Gebiet, wobei der Schwerpunkt auf den verschiedenen Anwendungen der psychopharmakologischen Therapie liegt. Darüber hinaus werden multimediale Inhalte der neuesten Technologie präsentiert, um die Spezialisierung dynamischer und angenehmer zu gestalten. Dabei wird die Lehrkraft unter anderem die Bewertung von Aufmerksamkeit und Gedächtnis, exekutiven Funktionen, Sprache oder Praxias und Gnosias untersuchen. Und das immer von zu Hause aus oder von jedem beliebigen Ort aus, wobei der Student selbst für die Verwaltung seiner akademischen Fristen verantwortlich ist.