Präsentation

Wenn Sie die akademische Entwicklung von Kindern mit Schwierigkeiten verbessern wollen, zögern Sie nicht, sich bei uns zu spezialisieren"

##IMAGE##

Bildung ist einer der Bereiche, in denen Lehrkräfte tätig sind. Mit ihrer Arbeit können sie die akademischen Leistungen ihrer Patienten fördern, insbesondere bei Aspekten, die mit der Neuropsychologie zusammenhängen.

Die Arbeit der Neuropsychologie in der Bildung ist komplex. Es handelt sich um ein breites Spektrum von Interventionen, die von den Fachkräften eine sehr spezifische Bildung in den verschiedenen Bereichen der Gehirnentwicklung verlangen. Diese Disziplin, die eng mit der Neurologie und dem physiologischen Studium des Gehirns verbunden ist, ist von den Veränderungen betroffen, die die Entwicklung des Wissens in diesem Wissenschaftszweig mit sich bringt. Dies bedeutet für den Experten eine intensive Herausforderung der ständigen Aktualisierung, die es ihm ermöglicht, in Bezug auf die Herangehensweise, das Eingreifen und die Weiterverfolgung der Fälle, die in seiner Praxis auftreten können, an vorderster Front zu stehen.

Während dieser Fortbildung wird der Student Aspekte behandeln, die mit Schwierigkeiten im akademischen Bereich zusammenhängen, wie z. B.: visuelle und auditive Funktionalität für Lesen, Sprache, Sprachen und Lernen; motorische Fähigkeiten und Schreiben; Legasthenie, Dyskalkulie und Hyperaktivitätsprobleme; oder Schwierigkeiten bei neurolinguistischen Prozessen, neben anderen Aspekten. Ein wichtiger Schritt, der nicht nur beruflich, sondern auch persönlich zu einem Verbesserungsprozess wird.

Das Programm wird nicht nur durch das angebotene theoretische Wissen führen, sondern einen anderen, organischeren, einfacheren und effizienteren Weg des Studierens und Lernens aufzeigen. TECH arbeitet daran, die Motivation aufrechtzuerhalten und bei den Studenten eine Leidenschaft für das Lernen zu wecken. Und sie werden ermutigt, zu denken und kritisches Denken zu entwickeln.

Vertiefen Sie ihre Kenntnisse der Neuroentwicklung und ihrer vielfältigen Auswirkungen im Rahmen eines umfassenden Programms, das Sie auf eine neue berufliche Ebene bringt“

Dieser Universitätsexperte in Akademische Schwierigkeiten enthält das vollständigste und aktuellste Programm auf dem Markt. Seine herausragendsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der Online-Lehrsoftware
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von erfahrenen Experten präsentiert werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Unterstützung des Unterrichts durch Telepraxis
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Selbsthilfegruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die ständig verfügbar sind, auch nach der Fortbildung

Eine Fortbildung für Fachkräfte, die nach Spitzenleistungen streben, und die es Ihnen ermöglicht, sich neue Fähigkeiten und Strategien auf fließende und effiziente Weise anzueignen“

Der Lehrkörper setzt sich aus Experten aus dem pädagogischen Bereich zusammen, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachkräften von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.

Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung ermöglicht, die auf die Ausbildung in realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Lehrkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Kurses gestellt werden. Dazu steht der Fachkraft ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten und erfahrenen Experten für Schwierigkeiten im akademischen Bereich und mit großer Erfahrung entwickelt wurde.

Ein tiefer und umfassender Einblick in die Strategien und Ansätze der Neuropsychologie und Bildung"

##IMAGE##

Die grundlegenden Prozesse der kognitiven Entwicklung in Bezug auf das Lernen und die schulische Entwicklung in einer intensiven und umfassenden Fortbildung"

Lehrplan

Die Inhalte dieser Fortbildung wurden von qualifizierten Lehrkräften mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten in diesem Bereich zu werden.

Die Inhalte dieser Fortbildung ermöglichen es, alle Aspekte der verschiedenen Disziplinen in diesem Bereich zu erlernen: ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das zu höchsten Qualitätsstandards und Erfolg führt.

##IMAGE##

Durch eine vollständige und sehr gut aufgegliederte Entwicklung werden Sie in der Lage sein, Zugang zu den fortschrittlichsten Kenntnissen über Schwierigkeiten im akademischen Bereich zu erhalten“

Modul 1. Visuelle und auditive Funktionen für Lesen, Sprechen, Sprachen und Lernen

1.1. Sehen: Funktionsweise und neuropsychologische Grundlagen 

1.1.1. Einführung 
1.1.2. Entwicklung des visuellen Systems bei der Geburt
1.1.3. Risikofaktoren
1.1.4. Entwicklung der anderen Sinnessysteme in der Kindheit
1.1.5. Der Einfluss des Sehens auf das visuomotorische System und seine Entwicklung 
1.1.6. Normales und binokulares Sehen 
1.1.7. Anatomie des menschlichen Auges 
1.1.8. Funktionen des Auges 
1.1.9. Andere Funktionen 
1.1.10. Visuelle Bahnen zur Großhirnrinde 
1.1.11. Elemente, die die visuelle Wahrnehmung begünstigen 
1.1.12. Krankheiten und Störungen der Vision 
1.1.13. Häufige Augenstörungen oder -krankheiten: Interventionen im Klassenzimmer
1.1.14. Computer-Vision-Syndrom (CVS) 
1.1.15. Beobachtung der Einstellung des Schülers 
1.1.16. Zusammenfassung 
1.1.17. Bibliografische Referenzen 

1.2. Visuelle Wahrnehmung, Bewertung und Interventionsprogramme 

1.2.1. Einführung 
1.2.2. Die menschliche Entwicklung: die Entwicklung der Sinnessysteme 
1.2.3. Sinneswahrnehmung 
1.2.4. Neuroentwicklung 
1.2.5. Beschreibung des Wahrnehmungsprozesses 
1.2.6. Farbwahrnehmung 
1.2.7. Visuelle Wahrnehmung und visuelle Fähigkeiten 
1.2.8. Bewertung der visuellen Wahrnehmung 
1.2.9. Intervention zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung
1.2.10. Zusammenfassung 
1.2.11. Bibliografische Referenzen 

1.3. Verfolgen von Augenbewegungen

1.3.1. Einführung 
1.3.2. Augenbewegungen 
1.3.3. Verfolgen von Augenbewegungen 
1.3.4. Aufzeichnung und Bewertung der Augenmotilität 
1.3.5. Störungen der Augenmotilität 
1.3.6. Das visuelle System und das Lesen 
1.3.7. Entwicklung von Fähigkeiten beim Lesenlernen 
1.3.8. Programme und Aktivitäten zur Verbesserung und Schulung 
1.3.9. Zusammenfassung 
1.3.10. Bibliografische Referenzen

1.4. Sakkadische Bewegungen und ihre Auswirkung auf das Lesen 

1.4.1. Einführung 
1.4.2. Modelle für den Leseprozess 
1.4.3. Sakkadische Bewegungen und ihre Beziehung zum Lesen 
1.4.4. Wie werden sakkadische Bewegungen beurteilt? 
1.4.5. Der visuelle Leseprozess 
1.4.6. Visuelles Gedächtnis im Leseprozess 
1.4.7. Forschung zur Untersuchung der Beziehung zwischen visuellem Gedächtnis und Lesen 
1.4.8. Schwierigkeiten beim Lesen 
1.4.9. Spezialisierte Lehrer 
1.4.10. Sozialpädagogen 
1.4.11. Zusammenfassung 
1.4.12. Bibliografische Referenzen

1.5. Visuelle Akkommodation und ihre Beziehung zur Körperhaltung im Klassenzimmer 

1.5.1. Einführung 
1.5.2. Mechanismen, die Akkommodation oder Fokussierung ermöglichen 
1.5.3. Wie wird die visuelle Akkommodation beurteilt 
1.5.4. Körperhaltung im Klassenzimmer 
1.5.5. Trainingsprogramme für visuelle Anpassung 
1.5.6. Hilfsmittel für sehbehinderte Schüler 
1.5.7. Zusammenfassung 
1.5.8. Bibliografische Referenzen 

1.6. Struktur und Funktion des Ohrs 

1.6.1. Einführung 
1.6.2. Die Welt der Klänge 
1.6.3. Schall und seine Ausbreitung 
1.6.4. Hörrezeptoren 
1.6.5. Struktur des Ohrs 
1.6.6. Entwicklung des auditorischen Systems von Geburt an 
1.6.7. Entwicklung der Sinnessysteme in der Kindheit 
1.6.8. Einfluss des Gehörs auf die Entwicklung des Gleichgewichts 
1.6.9. Krankheiten des Ohrs 
1.6.10. Zusammenfassung 
1.6.11. Bibliografische Referenzen 

1.7. Auditive Wahrnehmung

1.7.1. Einführung
1.7.2. Richtlinien für die Erkennung von auditiven Wahrnehmungsproblemen
1.7.3. Der Wahrnehmungsprozess 
1.7.4. Die Rolle der Hörbahnen bei Wahrnehmungsprozessen 
1.7.5. Kinder mit eingeschränkter Hörwahrnehmung 
1.7.6. Bewertungstests 
1.7.7. Zusammenfassung 
1.7.8. Bibliografische Referenzen

1.8. Bewertung des Gehörs und der Hörminderung 

1.8.1. Einführung
1.8.2. Beurteilung des äußeren Gehörganges 
1.8.3. Otoskopie 
1.8.4. Luft-Audiometrie 
1.8.5. Knochenleitungshören 
1.8.6. Kurve der Unbehaglichkeitsschwelle 
1.8.7. Ton, Sprache und Akkumulometrie Audiometrie 
1.8.8. Schwerhörigkeit: Grad und Arten der Schwerhörigkeit 
1.8.9. Ursachen für Hörverlust
1.8.10. Psychobiologische Aspekte von Hörverlust 
1.8.11. Zusammenfassung 
1.8.12. Bibliografische Referenzen 

1.9. Gehör und Lernentwicklung 

1.9.1. Einführung 
1.9.2. Entwicklung des menschlichen Ohrs 
1.9.3. Programme, Aktivitäten und Spiele für die auditorische Entwicklung von Kindern 
1.9.4. Berard-Methode 
1.9.5. Tomatis-Methode 
1.9.6. Gesundheit des Seh- und Hörvermögens 
1.9.7. Anpassungen von Lehrplanelementen 
1.9.8. Zusammenfassung 
1.9.10. Bibliografische Referenzen 

1.10. Seh- und Hörprozesse beim Lesen 

1.10.1. Einführung 
1.10.2. Verfolgen von Augenbewegungen 
1.10.3. Das visuelle System und das Lesen 
1.10.4. Dyslexie 
1.10.5  Farbbasierte Therapien für Dyslexie 
1.10.6  Hilfsmittel für Sehbehinderte 
1.10.7  Zusammenfassung 
1.10.8. Bibliografische Referenzen

1.11. Beziehung zwischen Sehen und Hören in der Sprache 

1.11.1. Einführung 
1.11.2. Beziehung zwischen Sehen und Hören 
1.11.3. Verarbeitung von auditiv-verbalen und visuellen Informationen 
1.11.4. Interventionsprogramme für Hörschäden 
1.11.5. Leitfaden für Lehrer 
1.11.6. Zusammenfassung 
1.11.7. Bibliografische Referenzen

Modul 2. Motorische Fähigkeiten, Lateralität und Schreiben

2.1. Neuroentwicklung und Lernen

2.1.1. Einführung
2.1.2. Wahrnehmungsentwicklung
2.1.3. Neuropsychologische Grundlagen der motorischen Entwicklung
2.1.4. Entwicklung der Lateralität
2.1.5. Interhemisphärische Kommunikation über das Corpus Callosum
2.1.6. Beidhändigkeit
2.1.7. Zusammenfassung
2.1.8. Bibliografische Referenzen

2.2. Psychomotorische Entwicklung 

2.2.1. Einführung 
2.2.2. Grobe psychomotorische Entwicklung 
2.2.3. Allgemeine dynamische Koordination: Grundfertigkeiten 
2.2.4. Feinmotorische Fähigkeiten und ihre Beziehung zum Schreiben 
2.2.5. Bewertung der psychomotorischen Entwicklung 
2.2.6. Zusammenfassung 
2.2.7. Bibliografische Referenzen  

2.3. Neuropsychologie der motorischen Entwicklung  

2.3.1. Einführung 
2.3.2. Beziehung zwischen motorischen Fähigkeiten und Psychismus 
2.3.3. Störungen der motorischen Entwicklung 
2.3.4. Störungen des Koordinationserwerbs 
2.3.5. Störungen des vestibulären Systems 
2.3.6. Handschrift 
2.3.7. Zusammenfassung 
2.3.8. Bibliografische Referenzen 

2.4. Einführung in die Entwicklung der Lateralität 

2.4.1. Einführung 
2.4.2. Lateralitätstests 
2.4.3. Beobachtungsrichtlinien für Lehrer 
2.4.4. Kreuzlateralität
2.4.5. Arten der Kreuzlateralität 
2.4.6. Beziehung zwischen Dyslexie und Lateralität 
2.4.7. Beziehung zwischen Lateralität und Problemen mit Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Hyperaktivität 
2.4.8. Zusammenfassung 
2.4.9. Bibliografische Referenzen 

2.5. Entwicklung der Lateralität in verschiedenen Altersstufen 

2.5.1. Einführung 
2.5.2. Definition von Lateralität 
2.5.3. Arten von Lateralität 
2.5.4. Der Corpus Callosum 
2.5.5. Die Großhirnhemisphären 
2.5.6. Prälaterale, kontralaterale und laterale Entwicklung 
2.5.7. Zusammenfassung 
2.5.8. Bibliografische Referenzen 

2.6. Motorische Störungen und damit verbundene Lernschwierigkeiten  

2.6.1. Einführung 
2.6.2. Motorische Störungen 
2.6.3. Lernschwierigkeiten 
2.6.4. Zusammenfassung 
2.6.5. Bibliografische Referenzen 

2.7. Schreibprozess und Erwerb 

2.7.1. Einführung 
2.7.2. Lesen lernen 
2.7.3. Verständnisprobleme, die Schüler entwickeln können 
2.7.4. Die Entwicklung des Schreibens 
2.7.5. Geschichte des Schreibens 
2.7.6. Neuropsychologische Grundlagen des Schreibens 
2.7.7. Schreiben lehren 
2.7.8. Methoden des Schreibunterrichts 
2.7.9. Schreibwerkstätten 
2.7.10. Zusammenfassung 
2.7.11. Bibliografische Referenzen 

2.8. Dysgraphie 

2.8.1. Einführung 
2.8.2. Lernstile 
2.8.3. Exekutive Funktionen, die am Lernen beteiligt sind 
2.8.4. Definition von Dysgraphie und Arten  
2.8.5. Häufige Indikatoren für Dysgraphie 
2.8.6. Unterrichtshilfen für Lernende mit Dysgraphie 
2.8.7. Einzelne Hilfsmittel 
2.8.8. Zusammenfassung 
2.8.9. Bibliografische Referenzen 

2.9. Der Beitrag der Lateralität zur Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit 

2.9.1. Einführung  
2.9.2. Die Bedeutung der Lateralität bei Lernprozessen 
2.9.3. Lateralität bei Lese- und Schreibprozessen  
2.9.4. Lateralität und Lernschwierigkeiten 
2.9.5. Zusammenfassung 
2.9.6. Bibliografische Referenzen 

2.10. Die Rolle der Schulpsychologen und Berater bei Prävention, Entwicklung und Lernschwierigkeiten 

2.10.1. Einführung
2.10.2. Die Beratungsabteilung 
2.10.3. Interventionsprogramme 
2.10.4. Fortschritte in der Neuropsychologie bei Lernschwierigkeiten 
2.10.5. Ausbildung von Lehrpersonal 
2.10.6. Zusammenfassung 
2.10.7. Bibliografische Referenzen 

2.11. Leitfaden für Eltern 

2.11.1. Wie informiert man die Eltern  
2.11.2. Aktivitäten zur Verbesserung der akademischen Leistung  
2.11.3. Aktivitäten zur Verbesserung der lateralen Entwicklung  
2.11.4. Strategien zur Lösung von Problemen 
2.11.5. Zusammenfassung 
2.11.6. Bibliografische Referenzen 

2.12. Psychomotorische Bewertung und Intervention  

2.12.1. Einführung 
2.12.2. Psychomotorische Entwicklung  
2.12.3. Psychomotorische Bewertung 
2.12.4. Psychomotorische Intervention 
2.12.5. Zusammenfassung 
2.12.6. Bibliografische Referenzen

Modul 3. Dyslexie, Dyskalkulie und Hyperaktivität

3.1. Konzeptualisierung von Dyslexie 

3.1.1. Einführung 
3.1.2. Definition 
3.1.3. Neuropsychologische Grundlagen 
3.1.4. Merkmale 
3.1.5. Subtypen 
3.1.6. Zusammenfassung 
3.1.7. Bibliografische Referenzen 

3.2. Neuropsychologische Beurteilung von Dyslexie 

3.2.1. Einführung 
3.2.2. Diagnostische Kriterien für Dyslexie 
3.2.3. Wie ist zu bewerten?
3.2.4. Interview mit dem Tutor 
3.2.5. Lesen und Schreiben 
3.2.6. Neuropsychologische Beurteilung 
3.2.7. Bewertung anderer verwandter Aspekte 
3.2.8. Zusammenfassung 
3.2.9. Bibliografische Referenzen 

3.3. Neuropsychologische Intervention bei Dyslexie 

3.3.1. Einführung 
3.3.2. Beteiligte Variablen 
3.3.2. Neuropsychologischer Bereich 
3.3.3. Interventionsprogramme 
3.3.4. Zusammenfassung 
3.3.5. Bibliografische Referenzen 

3.4. Konzeptualisierung von Dyskalkulie 

3.4.1. Einführung 
3.4.2. Definition von Dyskalkulie 
3.4.3. Merkmale 
3.4.4. Neuropsychologische Grundlagen 
3.4.5. Zusammenfassung 
3.4.6. Bibliografische Referenzen 

3.5. Neuropsychologische Bewertung der Dyskalkulie 

3.5.1. Einführung 
3.5.2. Ziele der Bewertung 
3.5.3. Wie ist zu bewerten? 
3.5.4. Bericht 
3.5.5. Diagnose 
3.5.6. Zusammenfassung 
3.5.7. Bibliografische Referenzen 

3.6. Neuropsychologische Intervention bei Dyskalkulie 

3.6.1. Einführung 
3.6.2. An der Behandlung beteiligte Variablen 
3.6.3. Neuropsychologische Rehabilitation 
3.6.4. Intervention bei Dyskalkulie 
3.6.5. Zusammenfassung 
3.6.6. Bibliografische Referenzen 

3.7. Konzeptualisierung von ADHS 

3.7.1. Einführung 
3.7.2. Definition von ADHS 
3.7.3. Neuropsychologische Grundlagen 
3.7.4. Merkmale von Kindern mit ADHS 
3.7.5. Subtypen 
3.7.6. Zusammenfassung 
3.7.7. Bibliografische Referenzen 

3.8. Neuropsychologische Bewertung des ADHS 

3.8.1. Einführung 
3.8.2. Ziele der Bewertung 
3.8.3. Wie ist zu bewerten?
3.8.4. Bericht 
3.8.5. Diagnose 
3.8.6. Zusammenfassung 
3.8.7. Bibliografische Referenzen 

3.9. Neuropsychologische Intervention bei ADHS 

3.9.1. Einführung 
3.9.2. Neuropsychologischer Bereich 
3.9.3. Behandlung von ADHS 
3.9.4. Andere Therapien 
3.9.5. Interventionsprogramme 
3.9.6. Zusammenfassung 
3.9.7. Bibliografische Referenzen  

3.10. Komorbidität bei neurologischen Entwicklungsstörungen 

3.10.1. Einführung 
3.10.2. Neurologische Entwicklungsstörung 
3.10.3. Dyslexie und Dyskalkulie 
3.10.4. Dyslexie und ADHS 
3.10.5. Dyskalkulie und ADHS 
3.10.6. Zusammenfassung 
3.10.7. Bibliografische Referenzen 

3.11. Neurotechnologie 

3.11.1. Einführung 
3.11.2. Angewandt auf Dyslexie 
3.11.3. Angewandt auf Dyskalkulie 
3.11.4. Angewandt auf ADHS 
3.11.5. Zusammenfassung 
3.11.6. Bibliografische Referenzen 

3.12. Leitfaden für Eltern und Lehrer 

3.12.1. Einführung 
3.12.2. Anleitung zur Dyslexie 
3.12.3. Anleitung zur Dyskalkulie 
3.12.4. Leitfaden zu ADHS 
3.12.5. Zusammenfassung 
3.12.6. Bibliografische Referenzen 

Modul 4. Multiple Intelligenzen, Kreativität, Talent und hohe Fähigkeiten

4.1. Theorie der multiplen Intelligenzen 

4.1.1. Einführung 
4.1.2. Hintergrund 
4.1.3. Konzeptualisierung 
4.1.4. Validierung 
4.1.5. Prämissen und Grundprinzipien der Theorien 
4.1.6. Neuropsychologische und kognitive Wissenschaft 
4.1.7. Klassifizierung der Theorien über multiple Intelligenzen 
4.1.8. Zusammenfassung 
4.1.9. Bibliografische Referenzen 

4.2. Arten von multiplen Intelligenzen 

4.2.1. Einführung 
4.2.2. Arten von Intelligenz 
4.2.3. Zusammenfassung 
4.2.4. Bibliografische Referenzen 

4.3. Bewertung der multiplen Intelligenzen 

4.3.1. Einführung 
4.3.2. Hintergrund 
4.3.3. Arten der Bewertung 
4.3.4. Aspekte, die bei der Bewertung zu berücksichtigen sind 
4.3.5. Zusammenfassung 
4.3.6. Bibliografische Referenzen 

4.4. Kreativität 

4.4.1. Einführung 
4.4.2. Konzepte und Theorien der Kreativität 
4.4.3. Ansätze zum Studium der Kreativität 
4.4.4. Merkmale des kreativen Denkens 
4.4.5. Arten von Kreativität 
6.4,4. Zusammenfassung 
4.4.7. Bibliografische Referenzen 

4.5. Neuropsychologische Grundlagen der Kreativität 

4.5.1. Einführung 
4.5.2. Hintergrund 
4.5.3. Merkmale von kreativen Menschen 
4.5.4. Kreative Produkte 
4.5.5. Neuropsychologische Grundlagen der Kreativität 
4.5.6. Einfluss von Umgebung und Kontext auf die Kreativität 
4.5.7. Zusammenfassung 
4.5.8. Bibliografische Referenzen 

4.6. Kreativität im Bildungskontext 

4.6.1. Einführung 
4.6.2. Kreativität im Unterricht 
4.6.3. Etappen des kreativen Prozesses 
4.6.4. Wie kann man an der Kreativität arbeiten 
4.6.5. Beziehung zwischen Kreativität und Denken 
4.6.6. Modifikationen im Bildungskontext 
4.6.7. Zusammenfassung 
4.6.8. Bibliografische Referenzen 

4.7. Methoden zur Entwicklung von Kreativität 

4.7.1. Einführung 
4.7.2. Programme für die Entwicklung von Kreativität 
4.7.3. Projekte zur Entwicklung der Kreativität 
4.7.4. Förderung der Kreativität im familiären Kontext 
4.7.5. Zusammenfassung 
4.7.6. Bibliografische Referenzen 

4.8. Kreativitätsbewertung und Anleitung 

4.8.1. Einführung 
4.8.2. Überlegungen zur Bewertung 
4.8.3. Bewertungstests 
4.8.4. Subjektive Bewertungstests 
4.8.5. Anleitung zur Bewertung 
4.8.6. Zusammenfassung 
4.8.7. Bibliografische Referenzen 

4.9. Hochbegabung und Talente 

4.9.1. Einführung 
4.9.2. Beziehung zwischen Begabung und Hochbegabung 
4.9.3. Beziehung zwischen Vererbung und Umwelt 
4.9.4. Neuropsychologische Begründung 
4.9.5. Modelle der Hochbegabung 
4.9.6. Zusammenfassung 
4.9.7. Bibliografische Referenzen 

4.10. Identifizierung und Diagnose von Hochbegabung 

4.10.1. Einführung 
4.10.2. Hauptmerkmale 
4.10.3. Wie erkennt man Hochbegabung ? 
4.10.4. Die Rolle der beteiligten Akteure 
4.10.5. Tests und Bewertungsinstrumente 
4.10.6. Interventionsprogramme 
4.10.7. Zusammenfassung 
4.10.8. Bibliografische Referenzen

4.11. Probleme und Schwierigkeiten 

4.11.1. Einführung 
4.11.2. Probleme und Schwierigkeiten in der Schule 
4.11.3. Mythen und Glaubenssätze 
4.11.4. Dyssynchronien 
4.11.5. Differentialdiagnose 
4.11.6. Geschlechtsspezifische Unterschiede 
4.11.7. Pädagogischer Bedarf 
4.11.8. Zusammenfassung 
4.11.9. Bibliografische Referenzen

4.12. Beziehung zwischen multiplen Intelligenzen, Hochbegabung, Talent und Kreativität 

4.12.1. Einleitung 
4.12.2. Beziehung zwischen multiplen Intelligenzen und Kreativität 
4.12.3. Beziehung zwischen multiplen Intelligenzen, Hochbegabung und Talenten 
4.12.4. Unterschiede zwischen Talent und Hochbegabung 
4.12.5. Kreativität, Hochbegabung und Talent 
4.12.6. Zusammenfassung 
4.12.7. Bibliografische Referenzen

4.13. Orientierungen und Entwicklung von multiplen Intelligenzen 

4.13.1. Einführung 
4.13.2. Ratschläge für Lehrer 
4.13.3. Multidimensionale Entwicklung von Schülern 
4.13.4. Bereicherung des Lehrplans 
4.13.5. Strategien auf verschiedenen Bildungsebenen 
4.13.6. Zusammenfassung 
4.13.7. Bibliografische Referenzen

4.14. Kreativität beim Lösen von Problemen 

4.14.1. Einführung 
4.14.2. Modelle des kreativen Prozesses als Problemlösung 
4.14.3. Entwicklung von kreativen Projekten 
4.14.4. Zusammenfassung 
4.14.5. Bibliografische Referenzen 

4.15. Erzieherische Maßnahmen und Unterstützung der Familie 

4.15.1. Einführung 
4.15.2. Leitfaden für Lehrer 
4.15.3. Pädagogische Reaktion in der frühen Kindheit 
4.15.4. Pädagogische Reaktion in der Grundschule 
4.15.5. Pädagogische Reaktion im Sekundarbereich 
4.15.6. Koordination mit Familien 
4.15.7. Durchführung des Programms 
4.15.8. Zusammenfassung 
4.15.9. Bibliografische Referen

##IMAGE##

Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"

Universitätsexperte in Akademische Schwierigkeiten

Überwinden Sie akademische Schwierigkeiten und erzielen Sie mit unserem Universitätsexperten an der TECH Technologischen Universität Erfolge auf Ihrem Bildungsweg. Entdecken Sie die Strategien und Hilfsmittel, die Sie benötigen, um akademische Herausforderungen zu überwinden und Ihre Leistungen zu maximieren, und das alles bequem von zu Hause aus mit unseren Online-Unterrichtsangeboten. Im akademischen Bereich kann es eine Reihe von Schwierigkeiten geben, die Ihren Fortschritt und Erfolg behindern können. Ganz gleich, ob Sie mit organisatorischen Problemen, mangelnder Motivation, Lernschwierigkeiten oder anderen Herausforderungen zu kämpfen haben, unser Programm Universitätsexperte in Akademische Schwierigkeiten soll Ihnen helfen, diese Hindernisse zu überwinden und Ihre Bildungsziele zu erreichen. In diesem Programm lernen Sie effektive Lern-, Zeitmanagement- und Organisationstechniken, mit denen Sie Ihre akademischen Leistungen optimieren können. Darüber hinaus erwerben Sie Problemlösungs- und Entscheidungsfindungsfähigkeiten, die Ihnen helfen werden, akademische Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Entwicklung persönlicher Strategien, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Verschaffen Sie sich mit TECH einen zusätzlichen Vorteil im Berufsleben

Wenn Sie sich für unsere Online-Unterrichtsangebote entscheiden, profitieren Sie von einer Reihe wertvoller Vorteile. Sie haben Zugang zu qualitativ hochwertigen Lerninhalten, die von Experten für akademische Schwierigkeiten vermittelt werden. Unser praktischer Ansatz wird es Ihnen ermöglichen, die erlernten Strategien in realen akademischen Situationen anzuwenden. Darüber hinaus haben Sie die Flexibilität, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und Ihr Lernen an Ihren Zeitplan und Ihre persönlichen Verpflichtungen anzupassen. Die TECH Technologische Universität ist stolz darauf, innovative und qualitativ hochwertige Programme anbieten zu können, die durch unseren Ruf als führende Online-Bildungseinrichtung gestützt werden. Nehmen Sie an dem Programm Universitätsexperte in Akademische Schwierigkeiten teil und erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um akademische Herausforderungen zu meistern und auf Ihrem Bildungsweg erfolgreich zu sein.