Präsentation

Heutzutage hat sich ein neues Profil des Kommunikationsdirektors herausgebildet, das viel mehr den neuen Trends entspricht und sich dadurch auszeichnet, dass es über technologisches Wissen verfügt, mit seinen Mitarbeitern aktives Zuhören praktiziert und selbstkritisch gegenüber seiner Arbeit ist“ 

##IMAGE##

Warum an der TECH studieren?

TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Fortbildung von Führungskräften.   

TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die dem Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihm zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein“

Bei TECH Technologische Universität

idea icon
Innovation

Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Genauigkeit verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.

“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa” für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme. 
head icon
Maximalforderung

Das Zulassungskriterium von TECH ist nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei TECH zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Studenten getestet. Die akademischen Standards von TECH sind sehr hoch...

95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
neuronas icon
Networking

Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass der Student ein großes Netzwerk von Kontakten knüpfen kann, die für seine Zukunft nützlich sein werden.

+100.000 jährlich spezialisierte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
hands icon
Empowerment

Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.  

+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
star icon
Talent

Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente des Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für ihn, seine Anliegen und seine Geschäftsvision vorzutragen.

TECH hilft dem Studenten, sein Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
earth icon
Multikultureller Kontext

Ein Studium bei TECH bietet dem Studenten eine einzigartige Erfahrung. Er wird in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer er die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln kann, die am besten zu seiner Geschäftsidee passen.

Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.   
##IMAGE##
human icon
Mit den Besten lernen

Das Lehrteam von TECH erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und zwar in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es dem Studenten ermöglicht, in seiner Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.

Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.

TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:  

brain icon
Analyse 

TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

micro icon
Akademische Spitzenleistung

TECH bietet dem Studenten die beste Online-Lernmethodik. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete Lernmethode für Aufbaustudien) mit der Fallstudie. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht und im Rahmen einer anspruchsvollen akademischen Laufbahn.

corazon icon
Skaleneffekt

TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft gilt: Volumen + Technologie = disruptiver Preis. Damit stellt TECH sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an anderen Universitäten.

Bei TECH werden Sie Zugang zu den präzisesten und aktuellsten Fallstudien im akademischen Bereich haben" 

Lehrplan

 

Der Weiterbildender masterstudiengang in MBA in Politisches Kommunikationsmanagement ist ein maßgeschneidertes Programm, das in einem 100%igen Online-Format unterrichtet wird, so dass Sie die Zeit und den Ort wählen können, die am besten zu Ihrer Verfügbarkeit, Ihrem Zeitplan und Ihren Interessen passen. Das Programm erstreckt sich über 24 Monate und soll eine einzigartige und anregende Erfahrung sein, die den Grundstein für Ihren Erfolg als politischer Kommunikationsmanager legt.  

Unser Programm wurde mit Blick auf kontextbezogenes Lernen konzipiert, so dass Sie die Fähigkeiten erwerben können, die Sie für Ihre berufliche Entwicklung benötigen" 

Lehrplan

Der Weiterbildender masterstudiengang in MBA in Politisches Kommunikationsmanagement der TECH Technologische Universität ist ein intensiver Studiengang, der Sie darauf vorbereitet, unternehmerische Herausforderungen und Entscheidungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu treffen. Der Inhalt ist so konzipiert, dass die Entwicklung von Managementfähigkeiten gefördert werden, um eine bessere Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen zu ermöglichen. 

Während der 3.000 Unterrichtsstunden werden Sie eine Vielzahl praktischer Fälle in Einzelarbeit analysieren und so einen tiefgreifenden Lernprozess erreichen, der es Ihnen ermöglicht, in Ihrer täglichen Praxis effektiver zu sein. Es ist also ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.  

Dieser Weiterbildender masterstudiengang in MBA in Politisches Kommunikationsmanagement befasst sich eingehend mit den wichtigsten Bereichen des Unternehmens und ist darauf ausgerichtet, Führungskräften das politische Kommunikationsmanagement aus einer strategischen, internationalen und innovativen Perspektive zu vermitteln. 

Ein auf Sie zugeschnittener Plan, der auf Ihre berufliche Weiterentwicklung ausgerichtet ist und Sie darauf vorbereitet, Spitzenleistungen im Bereich Management und Unternehmensführung zu erbringen. Ein Programm, das auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Unternehmens eingeht, mit innovativen Inhalten, die auf den neuesten Trends beruhen, und unterstützt von der besten Lehrmethodik und einem außergewöhnlichen Lehrkörper, der Ihnen die Fähigkeiten vermittelt, kritische Situationen auf kreative und effiziente Weise zu lösen. 

Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 24 Monaten und ist in 20 Module unterteilt: 

Modul 1 Führung, Ethik und CSR

Modul 2 Strategisches Management und Unternehmensführung

Modul 3 Personal- und Talentmanagement

Modul 4 Wirtschafts- und Finanzmanagement

Modul 5 Betriebs- und Logistikmanagement 

Modul 6 Management von Informationssystemen 

Modul 7 Kaufmännisches Management, Marketing und Unternehmenskommunikation 

Modul 8 Innovation und Projektleitung

Modul 9 Gesellschaft, Bürgerschaft und Politik

Modul 10 Management und Strategie von Unternehmen und Organisationen

Modul 11 Strategisches und operatives Marketing

Modul 12 Unternehmenskommunikation

Modul 13 Organisationen: Krisenmanagement und soziale Verantwortung

Modul 14  Marketing und institutionelle Kommunikation

Modul 15 Politisches Marketing

Modul 16 Wahlkampfmarketing   

Modul 17 Führungsqualitäten und persönliche Kommunikation 

Modul 18 Aufbau politischer und wahlpolitischer Strategien  

Modul 19 Wahlkampf: Konventionelle Instrumente für Aktionen

Modul 20 Wahlkampf: Online-Instrumente für Aktionen

##IMAGE##

Wo, wann und wie wird unterrichtet?

TECH bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses Programm vollständig online zu absolvieren. Während der 24-monatigen Fortbildung werden Sie jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen können, so dass Sie sich Ihre Lernzeit selbst einteilen können. 

Modul 1. Führung, Ethik und CSR

1.1. Globalisierung und Governance  

1.1.1. Globalisierung und Trends Internationalisierung der Märkte
1.1.2. Wirtschaftliches Umfeld und Unternehmensführung
1.1.3. Rechenschaftspflicht

1.2. Führung

1.2.1. Interkulturelles Umfeld
1.2.2. Führung und Unternehmensmanagement
1.2.2. Aufgaben und Zuständigkeiten von Führungskräften

1.3. Wirtschaftsethik   

1.3.1. Ethik und Integrität
1.3.2. Ethisches Verhalten in der Wirtschaft
1.3.3. Deontologie, Ethik- und Verhaltenskodizes
1.3.4. Prävention von Betrug und Korruption

1.4. Nachhaltigkeit 

1.4.1. Unternehmen und nachhaltige Entwicklung
1.4.2. Soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen 
1.4.3. Agenda 2030 und S

1.5. Soziale Verantwortung des Unternehmens 

1.5.1. Soziale Verantwortung der Unternehmen
1.5.2. Rollen und Verantwortlichkeiten
1.5.3. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen

Modul 2. Strategisches Management und Unternehmensführung

2.1. Organisatorische Analyse und Gestaltung

2.1.1. Organisatorische Kultur
2.1.2. Organisatorische Analyse
2.1.3. Gestaltung der Organisationsstruktur

2.2. Unternehmensstrategie 

2.2.1. Strategie auf Unternehmensebene
2.2.2. Typologien von Strategien auf Unternehmensebene
2.2.2. Festlegung der Unternehmensstrategie
2.2.3. Unternehmensstrategie und Ansehen 

2.3. Strategische Planung und Formulierung

2.3.1. Strategisches Denken
2.3.2. Strategische Planung und Formulierung
2.3.3. Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie

2.4. Strategische Modelle und Muster

2.4.1. Wohlstand, Wert und Rentabilität von Investitionen 
2.4.2. Unternehmensstrategie: Methoden
2.4.3. Wachstum und Konsolidierung der Unternehmensstrategie

2.5. Strategisches Management

2.5.1. Auftrag, Vision und strategische Werte
2.5.2. Balanced Scorecard/Dashboard
2.5.3. Analyse, Kontrolle und Bewertung der Unternehmensstrategie
2.5.4. Strategisches Management und reporting

2.6. Strategische Umsetzung und Durchführung

2.6.1. Strategische Umsetzung: Ziele, Maßnahmen und Auswirkungen
2.6.2. Kontrolle und strategische Ausrichtung
2.6.3. Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung

2.7. Geschäftsleitung

2.7.1. Integration von funktionalen Strategien in globale Unternehmensstrategien
2.7.2. Management-Politik und -Prozesse
2.7.3. Wissensmanagement

2.8. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen 

2.8.1. Methodik der Problemlösung
2.8.2. Fallmethode 
2.8.3. Positionierung und Entscheidungsfindung

Modul 3. Personal- und Talentmanagement

3.1. Organisatorisches Verhalten

3.1.1. Organisationstheorie
3.1.2. Schlüsselfaktoren für den Wandel in Organisationen
3.1.3. Unternehmensstrategien, Typologien und Wissensmanagement

3.2. Strategisches Management von Menschen

3.2.1. Arbeitsplatzgestaltung, Einstellung und Auswahl
3.2.2. Strategischer Personalplan: Entwurf und Umsetzung
3.2.3. Arbeitsplatzanalyse; Gestaltung und Auswahl von Mitarbeitern
3.2.4. Schulung und berufliche Entwicklung

3.3. Managemententwicklung und Führung

3.3.1. Führungsqualitäten: Kompetenzen und Fähigkeiten des 21.Jahrhunderts
3.3.2. Nicht-managementbezogene Fertigkeiten
3.3.3. Karte der Kompetenzen und Fertigkeiten
3.3.4. Führung und Personalmanagement

3.4. Änderungsmanagement

3.4.1. Leistungsanalyse
3.4.2. Strategisches Denken
3.4.3. Änderungsmanagement: Schlüsselfaktoren, Prozessgestaltung und -management
3.4.4. Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung

3.5. Verhandlungsführung und Konfliktmanagement  

3.5.1. Verhandlungsziele: differenzierende Elemente
3.5.2. Wirksame Verhandlungstechniken
3.5.3. Konflikte: Faktoren und Typologien
3.5.4. Effizientes Konfliktmanagement: Verhandlung und Kommunikation

3.6. Kommunikation der Führungskräfte

3.6.1. Leistungsanalyse
3.6.2. Den Wandel leiten. Widerstand gegen Veränderungen
3.6.3. Management von Veränderungsprozessen
3.6.4. Leitung multikultureller Teams

3.7. Teammanagement und Mitarbeiterleistung

3.7.1. Multikulturelles und multidisziplinäres Umfeld
3.7.2. Team- und Personalmanagement
3.7.3. Coaching und menschliche Leistung
3.7.4. Management-Sitzungen: Planung und Zeitmanagement

3.8. Wissens- und Talentmanagement

3.8.1. Identifizierung von Wissen und Talent in Organisationen   
3.8.2. Modelle für das Wissens- und Talentmanagement in Unternehmen  
3.8.3. Kreativität und Innovation

Modul 4. Wirtschafts- und Finanzmanagement

4.1. Wirtschaftliches Umfeld

4.1.1. Organisationstheorie  
4.1.2. Schlüsselfaktoren für den Wandel in Organisationen  
4.1.3. Unternehmensstrategien, Typologien und Wissensmanagement

4.2. Buchhaltung

4.2.1. Internationaler Rechnungslegungsrahmen
4.2.2. Einführung in den Buchhaltungszyklus
4.2.3. Jahresabschlüsse von Unternehmen
4.2.4. Analyse von Rechnungsabschlüssen: Entscheidungsfindung

4.3. Haushalts- und Verwaltungskontrolle

4.3.1. Haushaltsplanung  
4.3.2. Managementkontrolle: Aufbau und Ziele  
4.3.3. Beaufsichtigung und Berichterstattung  

4.4. Steuerliche Verantwortung der Unternehmen

4.4.1. Steuerliche Verantwortung der Gesellschaften
4.4.2. Steuerliches Verfahren: Länderspezifischer Ansatz

4.5. Systeme der Unternehmenskontrolle

4.5.1. Arten der Kontrolle  
4.5.2. Einhaltung der Vorschriften/Compliance   
4.5.3. Internes Audit  
4.5.4. Externes Audit

4.6. Finanzmanagement  

4.6.1. Einführung in das Finanzmanagement  
4.6.2. Finanzmanagement und Unternehmensstrategie    
4.6.3. Finanzdirektor oder Chief Financial Officer (CFO): Führungskompetenzen

4.7. Finanzielle Planung

4.7.1. Geschäftsmodelle und Finanzierungsbedarf
4.7.2. Instrumente zur Finanzanalyse
4.7.3. Kurzfristige Finanzplanung
4.7.4. Langfristige Finanzplanung

4.8. Finanzielle Unternehmensstrategie

4.8.1. Finanzielle Investitionen von Unternehmen
4.8.2. Strategisches Wachstum: Typologien

4.9. Makroökonomischer Kontext

4.9.1. Makroökonomische Analyse  
4.9.2. Kurzfristige Indikatoren  
4.9.3. Wirtschaftskreislauf  

4.10. Strategische Finanzierungen 

4.10.1. Bankgeschäfte: Aktuelles Umfeld  
4.10.2. Risikoanalyse und -management

4.11. Geld- und Kapitalmärkte 

4.11.1. Festverzinslicher Markt  
4.11.2. Aktienmarkt  
4.11.3. Bewertung des Unternehmens  

4.12. Analyse und Lösung von Fällen/Problemen

4.12.1. Methodik der Problemlösung
4.12.2. Fallmethode

Modul 5.  Betriebs- und Logistikmanagement 

5.1. Verwaltung der Operationen

5.1.1. Definition der operativen Strategie   
5.1.2. Planung und Kontrolle der Lieferkette   
5.1.3. Indikatorensysteme   

5.2. Verwaltung der Einkäufe 

5.2.1. Verwaltung der Bestände
5.2.2. Lagerverwaltung
5.2.3. Einkauf und Beschaffungsmanagement

5.3. Supply Chain Management (1)

5.3.1. Kosten und Effizienz der Betriebskette
5.3.2. Veränderte Nachfragemuster
5.3.3. Änderung der Betriebsstrategie

5.4. Supply Chain Management (2). Ausführung

5.4.1. Lean Manufacturing/Lean Thinking 
5.4.2. Logistik-Management 
5.4.3. Einkauf

5.5. Logistische Prozesse

5.5.1. Organisation und Verwaltung durch Prozesse  
5.5.2. Beschaffung, Produktion, Vertrieb   
5.5.3. Qualität, Qualitätskosten und Instrumente   
5.5.4. Kundendienst

5.6. Logistik und Kunden 

5.6.1. Bedarfsanalyse und -prognose   
5.6.2. Absatzprognose und -planung
5.6.3. Collaborative Planning, Forecasting & Replacement 

5.7. Internationale Logistik

5.7.1. Zoll-, Ausfuhr- und Einfuhrverfahren
5.7.2. Formen und Mittel des internationalen Zahlungsverkehrs
5.7.3. Internationale Logistikplattformen

5.8. Konkurrieren aus dem Betriebsablauf 

5.8.1. Innovation im Betriebsablauf als Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen 
5.8.2. Aufstrebende Technologien und Wissenschaften  
5.8.3. Informationssysteme im Betriebsablauf

Modul 6. Verwaltung von Informationssystemen 

6.1. Management von Informationssystemen

6.1.1. Wirtschaftsinformatik
6.1.2. Strategische Entscheidungen
6.1.3. Rolle des CIO

6.2. Informationstechnologie und Unternehmensstrategie 

6.2.1. Unternehmens- und Branchenanalyse   
6.2.2. Internetbasierte Geschäftsmodelle
6.2.3. Der Wert der IT im Unternehmen

6.3. Strategische IS-Planung  

6.3.1. Der strategische Planungsprozess  
6.3.2. Formulierung der IS-Strategie
6.3.3. Plan zur Umsetzung der Strategie

6.4. Informationssysteme und Business Intelligence

6.4.1. CRM und Business Intelligence
6.4.2. Business-Intelligence-Projektmanagement
6.4.3. Business-Intelligence-Architektur

6.5. Neue IKT-basierte Geschäftsmodelle

5.5.1. Technologiebasierte Geschäftsmodelle
5.5.2. Fähigkeiten zur Innovation
5.5.3. Neugestaltung der Prozesse in der Wertschöpfungskette

6.6. Elektronischer Geschäftsverkehr

6.6.1. Strategieplan für elektronischen Geschäftsverkehr
6.6.2. Logistikmanagement und Kundendienst im elektronischen Geschäftsverkehr
6.6.3. E-Commerce als Potential für die Internationalisierung

6.7. E-Business-Strategien

6.7.1. Strategien für Social Media
6.7.2. Optimierung des Kundendienstes und der Supportkanäle
6.7.3. Digitale Regulierung

6.8. Digitales Geschäft  

6.8.1. Mobile E-Commerce
6.8.2. Design und Benutzerfreundlichkeit
6.8.3. E-Commerce-Aktivi

Modul 7. Kaufmännisches Management, Marketing und Unternehmenskommunikation 

7.1. Kaufmännisches Management 

7.1.1. Vertriebsmanagement
7.1.2. Kommerzielle Strategie
7.1.3. Verkaufs- und Verhandlungstechniken
7.1.4. Leitung des Verkaufsteams

7.2. Marketing

7.2.1. Marketing und seine Auswirkungen auf das Unternehmen  
7.2.2. Grundlegende Marketingvariablen  
7.2.3. Marketingplan  

7.3. Strategisches Marketingmanagement

7.3.1. Quellen der Innovation
7.3.1. Aktuelle Trends im Marketing  
7.3.2. Marketinginstrumente  
7.3.3. Marketingstrategie und Kundenkommunikation

7. 4. Digitale Marketingstrategie 

7.4.1. Ansatz für digitales Marketing   
7.4.2. Digitale Marketingstrategie    
7.4.3. Inbound Marketing und die Entwicklung des digitalen Marketings

7.5. Verkaufs- und Kommunikationsstrategie

7.5.1. Positionierung und Förderung  
7.5.2. Öffentlichkeitsarbeit   
7.5.3. Verkaufs- und Kommunikationsstrategie

7.6. Unternehmenskommunikation

7.6.1. Interne und externe Kommunikation  
7.6.2. Abteilungen für Kommunikation  
7.6.3. Kommunikationsmanager (DIRCOM) Managementkompetenzen und Verantwortlichkeiten

7.7. Strategie der Unternehmenskommunikation

7.7.1. Unternehmensstrategie für die Kommunikation    
7.7.2. Kommunikationsplan  
7.7.3. Pressemitteilung/Clipping/Werbung schreiben

Modul 8. Innovation und Projektleitung

8.1. Innovation

8.1.1. Makrokonzept der Innovation  
8.1.2. Typologien der Innovation  
8.1.3. Kontinuierliche und diskontinuierliche Innovation  
8.1.4. Schulung und Innovation  

8.2. Innovationsstrategie

8.2.1. Innovation und Unternehmensstrategie  
8.2.2. Globales Innovationsprojekt: Konzeption und Management   
8.2.3. Innovations-Workshops  

8.3. Entwurf und Validierung des Geschäftsmodells

8.3.1. Lean-Startup-Methodik  
8.3.2. Innovative Unternehmensinitiative: Phasen  
8.3.3. Modalitäten der Finanzierung  
8.3.4. Werkzeuge des Modells: Empathiekarte, Canvas-Modell und Metriken  
8.3.5. Wachstum und Loyalität  

8.4. Projektleitung und -management

8.4.1. Innovationsmöglichkeiten   
8.4.2. Durchführbarkeitsstudie und Konkretisierung der Vorschläge  
8.4.3. Definition und Konzeption von Projekten  
8.4.4. Durchführung des Projekts  
8.4.5. Abschluss des Projekts

Modul 9. Gesellschaft, Bürgerschaft und Politik

9.1. Staatsbürger und Gesellschaft

9.1.1. Konzept der Gesellschaft 
9.1.2. Rechte und Pflichten des Bürgers
9.1.3. Arten von Bürgern

9.2. Sozialer Wandel

9.2.1. Konzept des sozialen Wandels
9.2.2. Faktoren des sozialen Wandels
9.2.3. Transformation des sozialen Wandels

9.3. Bürgerbeteiligung

9.3.1. Soziale und Bürgerbeteiligung
9.3.2. Kollektive Beschlussfassung
9.3.3. Arten der Bürgerbeteiligung

9.4. Öffentliche Meinung

9.4.1. Arten der öffentlichen Meinung
9.4.2. Interessengruppen
9.4.3. Bevölkerungsgruppen in der öffentlichen Meinung

9.5. Gesellschaft, Politik und Macht

9.5.1. Macht in der Gesellschaft
9.5.2. Realität der Politik
9.5.3. Politische Verhaltensfaktoren

9.6. Ideologien und politisches Handeln

9.6.1. Konzept und Dimension der Ideologien
9.6.2. Ideologische Gruppen
9.6.3. Manifestationen der Ideologie

9.7. Dimensionen der Politik

9.7.1. Politische Regime
9.7.2. Politische Systeme
9.7.3. Faktoren der öffentlichen Politik

9.8. Politische Systeme

9.8.1. Konzepte und Merkmale 
9.8.2. Arten von politischen Systemen

9.9. Demokratie: Repräsentation und Beteiligung

9.9.1. Definition von Demokratie 
9.9.2. Arten von Demokratie
9.9.3. Ebenen der Bürgerbeteiligung

9.10. Internationale politische Szenarien

9.10.1. Politische Szenarien in Europa
9.10.2. Politische Szenarien in Nordamerika
9.10.3. Politische Szenarien in Mittelamerika
9.10.4. Politische Szenarien in Lateinamerika

Modul 10. Management und Strategie von Unternehmen und Organisationen

10.1. General Management

10.1.1. Konzept des General Management
10.1.2. Die Aktion des Generaldirektors
10.1.3. Der Generaldirektor und seine Aufgaben
10.1.4. Transformation der Arbeit der Direktion

10.2. Planung und Strategie

10.2.1. Der Plan in einer Strategie
10.2.2. Strategische Positionierung 
10.2.3. Strategie im Unternehmen 
10.2.4. Planung

10.3. Digitale Strategie

10.3.1. Technologische Strategie und ihre Auswirkungen auf die digitale Innovation
10.3.2. Strategische Planung von Informationstechnologien
10.3.3. Strategie und Internet

10.4. Unternehmensstrategie und technologische Strategie

10.4.1. Wert schaffen für Kunden und Aktionäre
10.4.2. Strategische IS/IT-Entscheidungen
10.4.3. Unternehmensstrategie vs. technologische und digitale Strategie

10.5. Implementierung der Strategie

10.5.1. Indikatorensysteme und Prozessansatz
10.5.2. Strategische Karte
10.5.3. Differenzierung und Anpassung

Modul 11. Strategisches und operatives Marketing

11.1. Grundlagen des Marketings

11.1.1. Marketingkonzept 
11.1.2. Grundlagen des Marketings
11.1.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens

11.2. Marketing Management

11.2.1. Konzept des Marketing Management 
11.2.2. Neue Marketing-Realitäten
11.2.3. Ein neuer Markt: Fähigkeiten für Verbraucher und Unternehmen
11.2.4. Ganzheitliche MK-Orientierung
11.2.5. Aktualisierung der 4Ps des Marketings
11.2.6. Aufgaben des Marketingmanagements

11.3. Rolle des strategischen Marketings

11.3.1. Konzept des strategischen Marketings 
11.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung
11.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung

11.4. Dimensionen der Marketingstrategie

11.4.1. Marketingstrategien
11.4.2. Arten der Marketingstrategien

11.5. Marketing Mix

11.5.1. Konzept des Marketing-Mix
11.5.2. Produktstrategien
11.5.3. Strategien zur Preisgestaltung
11.5.4. Vertriebsstrategien
11.5.5. Kommunikationsstrategien

11.6. Digitales Marketing

11.6.1. Konzept des digitalen Marketings
11.6.2. Vermarktungsstrategien im digitalen Marketing

11.7. Inbound Marketing

11.7.1. Wirksames Inbound-Marketing
11.7.2. Vorteile des Inbound-Marketing
11.7.3. Messung des Inbound-Marketing-Erfolgs

11.8. Entwicklung des Marketingplans

11.8.1. Konzept des Marketingplans
11.8.2. Analyse und Diagnose der Situation
11.8.3. Strategische Marketingentscheidungen
11.8.4. Operative Marketingentscheidungen

11.9. Verwaltung von Marketinggruppen

11.9.1. Marketinggruppen
11.9.2. Erstellung der von Marketinggruppen
11.9.3. Leitlinien für die Verwaltung einer Marketinggruppe
11.9.4. Zukunft der Marketinggruppen

11.10. Social Business

11.10.1. Strategische Vision des Web 2.0 und seine Herausforderungen
11.10.2. Konvergenzmöglichkeiten und IKT-Trends
11.10.3. Wie man Web 2.0 und soziale Netzwerke profitabel macht

Modul 12. Unternehmenskommunikation

12.1. Die Kommunikation in Organisationen

12.1.1. Organisationen, Menschen und Gesellschaft
12.1.2. Historische Entwicklung des Organisationsverhaltens
12.1.3. Bidirektionale Kommunikation

12.2. Trends in der Unternehmenskommunikation

12.2.1. Erstellung und Verteilung von Unternehmensinhalten
12.2.2. Unternehmenskommunikation im Web 2.0
12.2.3. Einführung von Metriken in den Kommunikationsprozess

12.3. Werbekommunikation

12.3.1. Integrierte Marketingkommunikation
12.3.2. Kommunikationsplan für Werbung
12.3.3. Merchandising als Kommunikationstechnik

12.4. Medieneffekte

12.4.1. Wirksamkeit von Marketing und Werbekommunikation
12.4.2. Theorien über Medieneffekte
12.4.3. Soziale und Co-Kreation-Modelle

12.5. Agenturen, Medien und Online-Kanäle

12.5.1. Integrierte, kreative und Online-Agenturen
12.5.2. Traditionelle und neue Medien
12.5.3. Online-Kanäle
12.5.4. Andere digitale Akteure

12.6. Krisenkommunikation

12.6.1. Definition und Arten von Krisen
12.6.2. Phasen der Krise
12.6.3. Mitteilungen: Inhalt eund Momente

12.7. Kommunikation und digitaler Ruf

12.7.1. Online-Reputationsbericht
12.7.2. Netiquette und gute Praktiken in sozialen Netzwerken
12.7.3. Branding und Networking 2.0

12.8. Interne Kommunikation

12.8.1. Programme für Motivation, soziales Engagement, Partizipation und Weiterbildung mit HR
12.8.2. Interne Kommunikationsmittel und Medien
12.8.3. Der interne Kommunikationsplan

12.9. Branding

12.9.1. Die Marke und ihre Funktionen
12.9.2. Markenbildung (Branding)
12.9.3. Markenarchitektur

12.10. Integrierter Kommunikationsplan

12.10.1. Audit und Diagnose
12.10.2. Ausarbeitung des Kommunikationsplans
12.10.3. Ergebnisse messen: KPIs und ROI

Modul 13. Organisationen: Krisenmanagement und soziale Verantwortung

13.1. Organisatorische Gestaltung

13.1.1. Konzept der Organisationsgestaltung
13.1.2. Organisatorische Strukturen
13.1.3. Arten von Organisationsformen

13.2. Struktur der Organisation

13.2.1. Wichtigste Koordinierungsmechanismen
13.2.2. Abteilungen und Organigramme
13.2.3. Autorität und Verantwortung
13.2.4. Das Empowerment

13.3. Soziale Verantwortung der Unternehmen

13.3.1. Soziales Engagement
13.3.2. Nachhaltige Organisationen
13.3.3. Die Ethik in Organisationen

13.4. Soziale Verantwortung in Organisationen

13.4.1. CSR-Management in Organisationen
13.4.2. CSR gegenüber Mitarbeitern
13.4.3. Nachhaltiges Handeln

13.5. Reputationsmanagement

13.5.1. Verwaltung der Unternehmensreputation
13.5.2. Fokus auf Markenreputation
13.5.3. Management der Reputation von Führungskräften

13.6. Management von Reputationsrisiken und Krisen

13.6.1. Zuhören und Wahrnehmungen steuern
13.6.2. Verfahren, Krisenhandbuch und Krisenpläne
13.6.3. Schulung von Pressesprechern für Krisenfälle

13.7. Konflikte in Organisationen

13.7.1. Interpersonelle Konflikte
13.7.2. Konfliktbedingungen
13.7.3. Folgen des Konflikts

13.8. Lobbys und Interessengruppen

13.8.1. Meinungsgruppen und ihre Rolle in Unternehmen und Institutionen
13.8.2. Institutionelle Beziehungen und Lobbying
13.8.3. Interventionsbereiche, Regulierungsinstrumente, Strategie und Mittel zur Verbreitung

13.9. Verhandlung

13.9.1. Interkulturelle Verhandlung
13.9.2. Ansätze zur Verhandlung
13.9.3. Wirksame Verhandlungstechniken
13.9.4. Umstrukturierung

13.10. Strategie der Unternehmensmarke

13.10.1. Öffentliches Image und Stakeholder
13.10.2. Strategie und Management der Unternehmensmarke
13.10.3. Strategie der Unternehmenskommunikation im Einklang mit der Markenidentität

Modul 14. Marketing und institutionelle Kommunikation

14.1. Politisches Handeln in Institutionen

14.1.1. Konzept der Institution
14.1.2. Arten von Institutionen und sozialen Gruppen
14.1.3. Institutionelle Maßnahmen

14.2. Institutionelles Marketing

14.2.1. Institutionelle Märkte: Bürger und Einrichtungen
14.2.2. Institutionelles Angebot
14.2.3. Zufriedenheit der Bürger

14.3. Marketingpläne in den Institutionen

14.3.1. Analyse des institutionellen Umfelds
14.3.2. Ziele der Institution
14.3.3. Strategische und operative Maßnahmen

14.4. Öffentliche Kommunikation

14.4.1. Akteure der politischen Kommunikation
14.4.2. Formelle Mittel der Kommunikation: Presse und Institutionen
14.4.3. Informelle Mittel der Kommunikation: Netzwerke und Meinungsführer

14.5. Institutionelle Kommunikationsstrategien

14.5.1. Inhalt der institutionellen Informationen
14.5.2. Institutionelle Kommunikationsziele
14.5.3. Wichtigste Kommunikationsstrategien

14.6. Planung der institutionellen politischen Agenda

14.6.1. Erstellung der institutionellen Agenda 
14.6.2. Gestaltung von institutionellen Kampagnen
14.6.3. Zielgruppen der Kampagnen

14.7. Kommunikation der Regierung: Offene Regierung

14.7.1. Konzept der offenen Regierung
14.7.2. Die Medien
14.7.3. Arten von Nachrichten

14.8. Politische Kommunikation in Demokratien

14.8.1. Die Nachfrage nach Informationen in demokratischen Gesellschaften
14.8.2. Institutionen als Informationsquellen 
14.8.3. Die Medien

14.9. Die Digitale Demokratie

14.9.1. Konzept der digitalen Demokratie
14.9.2. Sozialer Dialog im Internet
14.9.3. Elemente der Nutzung im Internet

14.10. Soziale Verantwortung in Institutionen

14.10.1. Menschenrechte und soziale Verantwortung
14.10.2. Klimawandel und soziale Verantwortung
14.10.3. Institutionelle Ethik

Modul 15. Politisches Marketing

15.1. Soziales Marketing

15.1.1. Soziales Marketing 
15.1.2. Sozialverantwortliches Marketing 
15.1.3. Marketing für soziale Belange

15.2. Einführung in Politik- und Wahlmarketing

15.2.1. Politisches Marketing 
15.2.2. Wahlkampfmarketing
15.2.3. Politische Marktkomponenten

15.3. Bürger

15.3.1. Soziale Organisationen
15.3.2. Organisationen und Parteien
15.3.3. Mitglieder und Anhänger

15.4. Soziale und politische Forschung

15.4.1. Inhalte der sozialen und politischen Forschung 
15.4.2. Soziale Forschungstechniken 
15.4.3. Ergebnisse der sozialen und politischen Forschung

15.5. Diagnose der sozialen und politischen Situation

15.5.1. Analyse der sozialen und politischen Nachfrage 
15.5.2. Analyse politischen Angebote
15.5.3. Soziale und politische Erwartungen

15.6. Politischer Marketingplan

15.6.1. Einführung 
15.6.2. Vorteile des politischen Marketingplans
15.6.3. Phasen des politischen Marketingplans

15.7. Analyse der politischen Organisation

15.7.1. Interne Analyse der politischen Organisation 
15.7.2. Analyse des politischen Wettbewerbs 
15.7.3. Analyse des sozialen und politischen Umfelds 
15.7.4. SWOT der politischen Organisation

15.8. Ziele und Strategien des politischen Marketingplans

15.8.1. Objekt-Definition 
15.8.2. Festlegung der Strategien

15.9. Aktionsplan der politischen Strategie

15.9.1. Inhalt des Aktionsplans 
15.9.2. Messkriterien für Aktionen 
15.9.3. Kontrollindikatoren

15.10. Implementierung des politischen Marketingplans

15.10.1. Aufgaben des Lenkungsausschusses 
15.10.2. Umsetzung des Aktionsplans
15.10.3. Eventualitäten des Plans: Eventualitäten

Modul 16. Wahlkampfmarketing   

16.1. Komponenten des Wahlmarktes

16.1.1. Einführung in den Wahlmarkt 
16.1.2. Wählerverzeichnis
16.1.3. Das Wahlangebot: Parteien und Koalitionen

16.2. Wahlverhalten

16.2.1. Einführung
16.2.2. Trends bei der Stimmabgabe 
16.2.3. Gründe für die Stimmabgabe

16.3. Forschung zum Wahlmarkt

16.3.1. Inhalt der Forschung
16.3.2. Qualitative Techniken
16.3.3. Quantitative Techniken

16.4. Studien zur Wahlabsicht

16.4.1. Studien vor den Wahlen 
16.4.2. Exit-Umfragen
16.4.3. Einschätzung der Abstimmung

16.5. Diagnose der Wahlsituation

16.5.1. Analyse der Wahlnachfrage
16.5.2. Analyse des Parteiangebots
16.5.3. Analyse des Kandidatenangebots

16.6. Wahlkampfplan

16.6.1. Einführung
16.6.2. Phasen des Wahlkampfs
16.6.3. Fristen im Wahlkampf

16.7. Wahlprodukt

16.7.1. Wahlprogramm
16.7.2. Kandidaten
16.7.3. Politische Marken

16.8. Organisation des Wahlkampfes

16.8.1. Wahlkampfausschuss 
16.8.2. Arbeitsgruppen

16.9. Aktionsplan für den Wahlkampf

16.9.1. Persönliche Aktionen 
16.9.2. Virtuelle Aktionen
16.9.3. Aktionen zur Wahlwerbung 
16.9.4. Überwachung von Wahlaktionen

16.10. Das Wahlergebnis

16.10.1. Analyse nach der Wahl 
16.10.2. Interpretation der Wahlergebnisse
16.10.3. Politische und wahltaktische Folgen des Ergebnisses

Modul 17. Führungsqualitäten und persönliche Kommunikation 

17.1. Kommunikation und Führung

17.1.1. Leadership und Führungsstile 
17.1.2. Motivation
17.1.3. Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft 2.0

17.2. Zwischenmenschliche Kommunikation

17.2.1. Körpersprache 
17.2.2. Selbstbewusste Kommunikation 
17.2.3. Befragungen

17.3. Persönliche Fähigkeiten und Einfluss

17.3.1. Wirkung und Einfluss
17.3.2. Stressbewältigung
17.3.3. Zeitmanagement

17.4. Strategische Führung

17.4.1. Führungsmodelle
17.4.2. Coaching
17.4.3. Mentoring 
17.4.4. Transformationelle Führung

17.5. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern

17.5.1. Zwischenmenschliche Kommunikation 
17.5.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme 
17.5.3. Hindernisse für die persönliche Kommunikation

17.6. Macht in der Organisation

17.6.1. Macht in Organisationen
17.6.2. Strukturelle Machtquellen
17.6.3. Politische Taktiken

17.7. Management und CSR

17.7.1. Strategische Vision der sozialen Verantwortung der Unternehmen 
17.7.2. Systeme und Modelle für die Implementierung von CSR
17.7.3. Organisation der CSR. Rollen und Verantwortlichkeiten

17.8. Emotionale Intelligenz

17.8.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation 
17.8.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
17.8.3. Selbstwertgefühl und emotionale Sprache

17.9. Psychologisches Profil des Kandidaten

17.9.1. Psychologie der Führungsrolle
17.9.2. Persönlichkeitstypologie von Politikern 
17.9.3. Erwartungen an den idealen Kandidaten

17.10. Personal Branding

17.10.1. Strategien für persönliches Branding 
17.10.2. Regeln des Personal Branding 
17.10.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke

Modul 18. Aufbau politischer und wahlpolitischer Strategien  

18.1. Wahlsysteme

18.1.1. Rechtlicher Rahmen 
18.1.2. Wahlordnung

18.2. Data Science & Big Data

18.2.1. Business Intelligence 
18.2.2. Methodik und Analyse von großen Datenmengen 
18.2.3. Extraktion, Verarbeitung und Laden von Daten

18.3. Politisches Coaching

18.3.1. Konzept des Coachings
18.3.2. Methodik des politischen Coachings 
18.3.3. Vorteile des politischen Coachings

18.4. Politische Innovation

18.4.1. Vorteile der Innovation 
18.4.2. Quellen der Ideenfindung 
18.4.3. Innovative Ideen und Medien

18.5. Wählerverhalten

18.5.1. Verarbeitung politischer Informationen 
18.5.2. Bewertung von Nachrichten
18.5.3. Modelle für Abstimmungsentscheidungen
18.5.4. Zeiten für Abstimmungsentscheidungen

18.6. Segmentierung der Wähler

18.6.1. Merkmale der Wähler
18.6.2. Mobilisierte Wähler: loyal und unbeständig
18.6.3. Targeting und Microtargeting

18.7. Politisches Branding

18.7.1. Politische Markenbildung
18.7.2. Bedeutung des politischen Brandings
18.7.3. Politische Marke und Kandidatenmarke

18.8. Politische Führung

18.8.1. Definition
18.8.2. Führungsstile in der Politik
18.8.3. Positionierung der Kandidaten

18.9. Politische Nachrichten

18.9.1. Kreativer Prozess im Wahlkampf
18.9.2. Zentrale Botschaft: Positionierung der Organisation
18.9.3. Taktische Botschaften: Positive und Negative

18.10. Inhaltsstrategie und Storytelling

18.10.1. Corporate Blogging
18.10.2. Content-Marketing-Strategie 
18.10.3. Erstellung eines Inhaltsplans 
18.10.4. Strategie zur Aufbereitung von Inhalten

Modul 19. Wahlkampf: Konventionelle Instrumente für Aktionen

19.1. Wahlkommunikation

19.1.1. Image im Wahlkampf 
19.1.2. Politische Werbung 
19.1.3. Kommunikationsplan für Wahlen 
19.1.4. Audits der Wahlkommunikation

19.2. Kommunikationsbüros

19.2.1. Pressestellen und Medienarbeit 
19.2.2. Verwaltung von Berichten und Interviews mit Pressesprechern 
19.2.3. Virtueller Press-Room und E-Kommunikation 
19.2.4. Kauf von Werbeflächen

19.3. Öffentlichkeitsarbeit

19.3.1. PR-Strategie und -Praxis 
19.3.2. Protokoll und zeremonielle Regeln 
19.3.3. Veranstaltungsorganisation und kreatives Management

19.4. Politischer Diskurs

19.4.1. Narrative Struktur 
19.4.2. NLP-basiertes Storytelling 
19.4.3. Die politische Redekunst

19.5. Wahldebatten

19.5.1. Vorbereitung: Themen, Interventionen und Antworten 
19.5.2. Das Image des Kandidaten
19.5.3. Verbale und nonverbale Kommunikation

19.6. Treffen mit Wählern

19.6.1. Zentrales Meeting der Kampagne 
19.6.2. Sektorale Veranstaltungen 
19.6.3. Segmentierte Treffen

19.7. Wahlkampfwerbung: 360º-Kampagnen

19.7.1. Claim Central und Kampagnenergänzungen 
19.7.2. Wahlfotos und -videos 
19.7.3. Medien

19.8. Logistik der Kampagne

19.8.1. Organisation von Veranstaltungen 
19.8.2. Physische Verteilung von Inhalten 
19.8.3. Humanressourcen in der Wahlkampflogistik

19.9. Wahlpropaganda und Merchandising

19.9.1. Institutionelle Ankündigungen 
19.9.2. Wahl-Mailing 
19.9.3. Geschenkmaterial

19.10. Mittelbeschaffung und Fondsmanagement für Kampagnen

19.10.1. Argumente für die Mittelbeschaffung 
19.10.2. Aktivitäten zur Mittelbeschaffung 
19.10.3. Crowdfunding-Plattformen 
19.10.4. Ethische Verwaltung von Geldern

Modul 20. Wahlkampf: Online-Instrumente für Aktionen

20.1. Social Media-Plattformen

20.1.1. Allgemeine, professionelle und Mikroblogging-Plattformen 
20.1.2. Video-, Bild- und Mobilitätsplattformen

20.2. Strategien für Social Media

20.2.1. Öffentlichkeitsarbeit und soziale Medien für Unternehmen 
20.2.2. Festlegung der für jedes Medium zu verfolgenden Strategie 
20.2.3. Analyse und Bewertung der Ergebnisse

20.3. Social Web

20.3.1. Die Organisation im Zeitalter der Konversation 
20.3.2. Web 2.0 sind Menschen 
20.3.3. Digitales Umfeld und neue Kommunikationsformate

20.4. Entwicklung von E-Mailing-Kampagnen

20.4.1. Listen von Abonnenten, Leads und Kunden 
20.4.2. Tools und Ressourcen für das E-Mail-Marketing 
20.4.3. Online-Texterstellung für E-Mail-Marketingkampagnen

20.5. Mobile Marketing

20.5.1. Neue Verbrauchergewohnheiten und Mobilität 
20.5.2. SoLoMo-Modell 
20.5.3. Die 4P des Marketing-Mix in der Mobilität

20.6. Trends im Mobile Marketing

20.6.1. Mobile Publishing 
20.6.2. Advergaming und Gamification 
20.6.3. Mobile Geolokalisierung 
20.6.4. Augmented Reality

20.7. Gegenkommunikation: Fake News

20.7.1. Ziele der Fake News im Wahlkampf 
20.7.2. Erstellen von Fake News 
20.7.3. Verbreitung von Fake News 
20.7.4. Gesetzgebung zu Fake News

20.8. Politisches Inbound-Marketing

20.8.1. Funktionsweise von politischem Inbound-Marketing 
20.8.2. Traffic für politisches Branding anziehen 
20.8.3. Content Marketing 
20.8.4. Umwandlung von Leads in Wähler

20.9. Web-Analyse

20.9.1. Grundlagen der Web-Analyse 
20.9.2. Klassische vs. digitale Medien 
20.9.3. Grundlegende Methodik des Web-Analysten

20.10. Digitale Metriken

20.10.1. Grundlegende Metriken 
20.10.2. Verhältnisse
20.10.3. Festlegung von Zielen und KPIs

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Bildungserfahrung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen"

Weiterbildender Masterstudiengang MBA in Politisches Kommunikationsmanagement

Ein großer Teil der politischen Verbreitung ist auf die Kommunikation zurückzuführen, die dafür verantwortlich ist, die Ideale, Doktrinen, Werte und Motivationen einer bestimmten Partei oder eines Kandidaten in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Elemente, Szenarien und Forschungen herausgebildet, die zur Entwicklung der politischen und institutionellen Kommunikation beitragen, die für die Gewinnung der Unterstützung der Öffentlichkeit von grundlegender Bedeutung ist. Diese Situation hat zu einer größeren Nachfrage nach spezialisierten Fachleuten in diesem Sektor geführt, die alle Aspekte, die dieser Bereich erfordert, leiten und verwalten müssen. Aus diesem Grund hat die TECH Technologische Universität einen Weiterbildenden Masterstudiengang MBA in Politisches Kommunikationsmanagement entwickelt, der sich auf die neuen Strategien der institutionellen Kommunikation konzentriert. Während des zweijährigen Programms werden Sie sich mit Aspekten wie neuen Trends und Formaten befassen, die die Leitlinien für die Entwicklung der modernen politischen Kommunikation vorgeben. Sie werden auch andere relevante Themen erforschen, die vom Management und Aufbau einer politischen Wahlkampagne über Krisenmanagement und die Konzepte von Gesellschaft, Staatsbürgerschaft und Politik bis hin zu strategischem Management und Techniken zur Analyse digitaler Metriken (im Falle von Online-Kampagnen) reichen.

Studieren Sie einen Online-Aufbaustudiengang in politischem Kommunikationsmanagement

Politische Nachrichtenübermittlung umfasst verschiedene Bereiche, einschließlich der Entwicklung und Durchführung von Strategien, um das Denken der Wähler zu verändern. In diesem weiterbildenden Masterstudiengang, der von der TECH Business School entwickelt wurde, finden Sie alle Elemente, die für eine erfolgreiche globale Kampagne erforderlich sind, einschließlich der geeigneten Strategie, des ethischen Angebots und der Vertriebskanäle. Im Rahmen des Lehrplans werden Sie sich mit Unternehmensführung, strategisch-operativem Marketingmanagement und den strukturellen Phasen eines politischen Plans beschäftigen. Dann lernen Sie die neuesten Trends in der Unternehmensführung, die Funktionsweise politischer Institutionen und die Marketing- und Kommunikationsinstrumente je nach politischem Produkt kennen: Programm, Partei und Kandidat. Schließlich beherrschen Sie die Entwicklungsphasen einer Wahlkampagne, aktuelle internationale politische Szenarien, Trends in der Unternehmenskommunikation und die Merkmale digitaler, unternehmerischer und technologischer Strategien. Mit diesen Kenntnissen werden Sie Ihre Soft Skills und Managementfähigkeiten verbessern, um Marketingpläne zu entwickeln, die die Sichtbarkeit des Kandidaten und seiner Kampagne erhöhen.