Universitäre Qualifikation
Die größte Wirtschaftsschule der Welt"
Präsentation
Durch die Teilnahme an diesem Universitätsexperten erhalten Sie das nötige Wissen, um sich in der Versicherungsbranche zu profilieren"
Warum an der TECH studieren?
TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Fortbildung von Führungskräften.
TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die dem Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihm zum geschäftlichen Erfolg zu verhelfen"
Bei TECH Technologische Universität
Innovation |
Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Genauigkeit verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.
“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa” für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
Maximalforderung |
Das Zulassungskriterium von TECH ist nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei TECH zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Studenten getestet. Die akademischen Standards von TECH sind sehr hoch...
95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
Networking |
Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass der Student ein großes Netzwerk von Kontakten knüpfen kann, die für seine Zukunft nützlich sein werden.
+100.000 jährlich spezialisierte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
Empowerment |
Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.
+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
Talent |
Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente des Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für ihn, seine Anliegen und seine Geschäftsvision vorzutragen.
TECH hilft dem Studenten, sein Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
Multikultureller Kontext |
Ein Studium bei TECH bietet dem Studenten eine einzigartige Erfahrung. Er wird in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer er die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln kann, die am besten zu seiner Geschäftsidee passen.
Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.
Mit den Besten lernen |
Das Lehrteam von TECH erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und zwar in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es dem Studenten ermöglicht, in seiner Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.
Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.
TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:
Analyse |
TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.
Akademische Spitzenleistung |
TECH bietet dem Studenten die beste Online-Lernmethodik. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete Lernmethode für Aufbaustudien) mit der Fallstudie. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht und im Rahmen einer anspruchsvollen akademischen Laufbahn.
Skaleneffekt |
TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft gilt: Volumen + Technologie = disruptiver Preis. Damit stellt TECH sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an anderen Universitäten.
Bei TECH werden Sie Zugang zu den präzisesten und aktuellsten Fallstudien im akademischen Bereich haben"
Lehrplan
Der Inhalt dieses Programms umfasst die vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte der Versicherungsbranche. Auch Konzepte wie direkte und indirekte Steuern, die die Unternehmen des Sektors betreffen, werden vorgestellt. Darüber hinaus wird ein umfassender Überblick über die Besteuerung in der Versicherungsbranche gegeben, der es Geschäftsleuten ermöglicht, das notwendige Wissen zu erwerben, um die steuerlichen Verpflichtungen in diesem umfangreichen Bereich zu verstehen und einzuhalten.
Mit der Relearning-Methode vermeiden Sie lange Lernzeiten und können sich effizient auf die wichtigsten Konzepte konzentrieren"
Lehrplan
In diesem Studiengang werden Inhalte vermittelt, die verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit den Besonderheiten des Versicherungsvertrags, einschließlich des Gegenstands, der Belastung und der Zufälligkeit, behandeln. Darüber hinaus werden die verschiedenen Versicherungszweige, der internationale Regulierungsrahmen sowie die Grundsätze und Standards der IAIS untersucht.
Ebenso werden die Studenten in der Lage sein, die direkten Steuern und ihre Bestandteile sowie deren Beziehung zur nachhaltigen Wertschöpfung zu untersuchen. Sie werden die Besteuerung von Unternehmen, die diese Dienstleistung erbringen, analysieren, einschließlich der wichtigsten Konzepte und Spezifitäten.
In Übereinstimmung mit diesem Lehrplan hat TECHalso einen Universitätsexperten in Besteuerung der Versicherungswirtschaft geschaffen, um den Fachkräftzen die notwendigen Instrumente und Kenntnisse zu vermitteln, um Experten in einem immer umfangreicheren Bereich zu werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird dieses akademische Angebot in einem 100 %igen Online-Format präsentiert, das den Studenten eine Vielzahl von Multimedia-Materialien wie Fachlektüre und interaktive Zusammenfassungen bietet. Diese Ressourcen, zusammen mit der von TECHangewandten Relearninig-Methode, garantieren den Studenten eine einzigartige Lernerfahrung. Außerdem können sie jederzeit und überall auf all diese Inhalte zugreifen, da er nur ein Gerät mit Internetanschluss benötigt, ohne die eigenen täglichen Aktivitäten unterbrechen zu müssen.
Dieser Universitätsexperte erstreckt sich über 6 Monate und ist in 3 Module unterteilt:
Modul 1. Rechtliche Aspekte der Versicherung. Internationaler Kontext
Modul 2. Besteuerung in der Versicherungswirtschaft. Direkte Steuern
Modul 3. Besteuerung in der Versicherungswirtschaft. Indirekte Steuern
Wo, wann und wie wird unterrichtet?
TECH bietet die Möglichkeit, diesen Universitätsexperte in Besteuerung der Versicherungswirtschaft vollständig online zu entwickeln. Während der 6 Wochen der Spezialisierung wird der Student in der Lage sein, jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zuzugreifen, was es ihm ermöglicht, seine Studienzeit selbst zu verwalten.
Modul 1. Rechtliche Aspekte der Versicherung. Internationaler Kontext
1.1. Der Versicherungsvertrag. Besonderheiten
1.1.1. Vertragsgegenstand, Belastung und Zufälligkeit
1.1.2. Vertragsparteien und andere Nebenintervenienten
1.1.3. Belastung, Einvernehmlichkeit und aufeinanderfolgende Abschnitte
1.2. Die Versicherungszweige
1.2.1. Internationale Definitionskriterien
1.2.2. Lebensversicherungsklassen
1.2.3. Andere Versicherungszweige
1.3. Der Rechtsrahmen für Versicherungen: Europa, Amerika und Asien-Pazifik
1.3.1. IAIS-Grundsätze und -Standards
1.3.2. Überblick über die regulatorischen Fortschritte: quantitative und qualitative Anforderungen
1.3.2. Entwicklung der Governance-Anforderungen
1.4. Internationales Versicherungsaufsichtsrecht
1.4.1. Internationale Aufsichts- und Kontrollorgane
1.4.2. Aufsichtsbehörden: Kompetenz und Koordination in einem globalen Umfeld
1.4.3. Wichtige rechtliche Aspekte der Kontrolle und Überwachung
1.5. Schutz von personenbezogenen Daten
1.5.1. Modelle für die Regulierung des Datenschutzes: Europa, Amerika und Asien-Pazifik
1.5.2. Globale Auswirkungen der Europäischen Datenschutzverordnung
1.5.3. Physisches und digitales Umfeld
1.6. Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
1.6.1. Rechtsvorschriften zur Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
1.6.2. Empfehlungen der Financial Action Task Force (FATF/FATF)
1.6.3. Hochrisiko-Länder
1.7. Betrugsprävention
1.7.1. Betrugstypologie. Konzept
1.7.2. Elemente von Betrugsmanagementsystemen
1.7.3. Sektorale Regulierung von Betrug
1.8. Entwicklungen und Perspektiven in Bezug auf neue Risiken und Nachhaltigkeit: Ethik und Verantwortung im Versicherungsgeschäft
1.8.1. Von RSC zu ESG
1.8.2. Neue Paradigmen im Bereich Nachhaltigkeit und Risiko
1.8.3. Entwicklung regulatorischer Anforderungen auf internationaler Ebene
1.9. Widerstandsfähigkeit im Cyberspace, Governance und Sicherheit der IKT
1.9.1. Sicherheit von Netzen und Informationssystemen: Regulatorische Entwicklungen
1.9.2. Der Einfluss der Versicherer auf die Cyber-Resilienz
1.9.3. Governance-Rahmen für die Cybersicherheit
1.10. Verbraucherschutz. Transparenz und Offenlegungspflichten
1.10.1. Leitlinien der Vereinten Nationen für den Verbraucherschutz
1.10.2. Transparenz und Offenlegung von Informationen: Regulatorische Entwicklungen
1.10.3. Elektronischer Geschäftsverkehr und Fernabsatz
Modul 2. Besteuerung in der Versicherungswirtschaft. Direkte
2.1. Direkte Besteuerung
2.1.1. Steuern im Rahmen der direkten Steuern
2.1.2. Direkte Steuern als nachhaltige Wertschöpfung (ESG)
2.1.3. Allgemeine und besondere Vorschriften für direkte Steuern
2.2. Besteuerung von Versicherungsgesellschaften
2.2.1. Besteuerung von Versicherungsgesellschaften. Wichtige Konzepte
2.2.2. Besonderheiten für Versicherer
2.2.3. Berichterstattung in einer steuerlichen Konsolidierungsgruppe mit einem beherrschenden Versicherungsunternehmen
2.3. Buchhaltung: Kontenplan für Versicherungsgesellschaften / IFS
2.3.1. Sektorspezifische Anpassung
2.3.2. Jahresabschlüsse und Prämienvolumen
2.3.3. Widerspiegelung in der Körperschaftssteuerregelung
2.4. Körperschaftssteuer I - Internationale Besteuerung
2.4.1. Anpassungen der Steuerbemessungsgrundlage: versicherungstechnische Rückstellungen
2.4.2. Verrechnung von steuerlichen Verlusten: Steuergruppe
2.4.3. Kapitalisierungsrücklage
2.5. Körperschaftssteuer II - Internationale Besteuerung
2.5.1. Ermittlung der Gesamtsteuerschuld
2.5.2. Abzüge und Freibeträge
2.5.3. Abzugsgrenzen und künftige Aufrechnungen
2.6. Formblatt 200 und 220 und entsprechende Formulare in anderen Rechtsordnungen
2.6.1. Besonderheiten des Modells
2.6.2. Anhänge und ergänzende Erklärungen
2.6.3. Fristen und Einreichung
2.7. Investitionen in GIEs
2.7.1. Beziehungen zur Versicherungswirtschaft
2.7.2. Verwandte Steuerfragen
2.7.3. Umkehr und zu berücksichtigende spezifische Aspekte
2.8. Sonstige direkte Steuern
2.8.1. Besondere Merkmale der IS-Ratenzahlungen
2.8.2. Unternehmensumstrukturierungen
2.8.3. Referenzwert für andere direkte Steuern
2.9. Berichterstattung: Zusammenhang mit direkten Steuern
2.9.1. SII
2.9.2. Bericht nach Ländern
2.9.3. DAC6
2.10. IS-Kontrollen. Schlüsselaspekte
2.10.1. Schlüsselthemen bei IS-Inspektionen
2.10.2. Verwandte Transaktionen
2.10.3. Direkte Steuern in der Welt. Neuheiten für 2023
Modul 3. Besteuerung. Indirekte Steuern
3.1. Gesetzgebung der Gemeinschaft. Ursprung der Freistellung
3.1.1. Mehrwertsteuer in der Europäischen Union
3.1.2. Richtlinie 2006/112/CE
3.1.3. Auswirkungen der Freistellung
3.2. Beschränkungen des Abzugs von indirekten Steuern nach Ländern
3.2.1. Indirekte Steuern als Kosten
3.2.2. Anteilige und differenzierte Sektoren
3.2.3. Mindestabzug
3.3. Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen (EWIV)
3.3.1. Die EWIV
3.3.2. EWIV im Versicherungssektor
3.3.3. Die Mehrwertsteuerbefreiung und ihre Entwicklung im gemeinschaftlichen Umfeld
3.4. Zweigstellen in der Versicherungsbranche
3.4.1. Filiale vs. Zweigstelle
3.4.2. Matrixoperationen - Zweigstelle
3.4.3. Praktische Risiken
3.5. Sonderregelung für die Gruppe der Unternehmen (SGU)
3.5.1. Die SGU
3.5.2. Die SGU im Versicherungssektor
3.5.3. SGU vs. EWIV (Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung)
3.6. Leasing und Versicherung
3.6.1. Urteil des EuGH: BGŻ Leasing - Rechtssache C-224/11
3.6.2. Leasing als komplexer Vertrag
3.6.3. Versicherungsformeln im Leasing
3.7. Selbstversicherung
3.7.1. Elemente der Versicherung
3.7.2. Ansatz zur Selbstversicherung
3.7.3. Selbstversicherung und Leasing
3.8. Internationale Schadenregulierung
3.8.1. Management im Rahmen der Mediation
3.8.2. Entwicklungen bei der Behandlung der Mehrwertsteuer
3.8.3. Grenzüberschreitende Ansprüche und Korrespondenten
3.9. Kontaktzentrum, externe Partner und Vermittler
3.9.1. Kontaktzentrum, externe Partner und Vermittler. Funktionen
3.9.2. Entwicklungen bei seiner steuerlichen Behandlung
3.9.3. Praktische Risiken
3.10. Versicherungsprämiensteuer in Europa
3.10.1. Versicherungsprämiensteuer in Europa. Konzept
3.10.2. Verbindungspunkte im Sinne der Lokalisierungsregeln
3.10.3. Steuersätze in Europa
Sie werden etwas über den internationalen Regulierungsrahmen für Versicherungen, seine Grundsätze, Standards und Anforderungen, die sich auf die Branche auswirken, erfahren"
Universitätsexperte in Besteuerung der Versicherungswirtschaft
Entdecken Sie die aufregende Welt der Besteuerung in der Versicherungsbranche und erweitern Sie Ihr Wissen in diesem sehr gefragten Bereich mit unserem Online-Kursprogramm an der TECH Technologischen Universität. Wenn Sie ein Profi im Finanzsektor sind und sich auf die Besteuerung in der Versicherungsbranche spezialisieren möchten, ist dieser Universitätsexperte die perfekte Gelegenheit für Sie. Unser Online-Kursprogramm bietet Ihnen die Flexibilität und den Komfort, von überall und zu jeder Zeit zu studieren. An der TECH Technologischen Universität wissen wir, dass Zeit wertvoll ist, deshalb haben wir dieses Programm so gestaltet, dass es in Ihren vollen Terminkalender passt. Sie können bequem von zu Hause oder Ihrem Büro aus auf qualitativ hochwertige Inhalte zugreifen und an interaktiven Sitzungen teilnehmen. Wenn Sie sich für den Universitätsexperten in Besteuerung der Versicherungswirtschaft einschreiben, haben Sie die Möglichkeit, Fachwissen über die Steuerfragen zu erwerben, die Unternehmen und Fachleute in der Versicherungsbranche betreffen. Sie lernen die spezifischen Steuern und Vorschriften kennen, die für diesen Sektor gelten, sowie die effektivsten Steuerstrategien zur Optimierung der finanziellen Leistungsfähigkeit.
Sein Sie ein Wirtschaftsexperte mit diesem großartigen Universitätsstudiengang
Unser hochqualifiziertes Dozententeam führt Sie durch das Programm und vermittelt Ihnen aktuelles Wissen und Fallstudien, die Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis der steuerlichen Aspekte der Versicherungsbranche vermitteln. Darüber hinaus können Sie mit anderen Fachleuten der Branche Erfahrungen austauschen und Ihr Kontaktnetzwerk erweitern. Werden Sie Experte für die Besteuerung in der Versicherungsbranche und nutzen Sie die beruflichen Möglichkeiten, die Ihnen dieses Wissen bietet. Die TECH Technologische Universität ist bekannt für ihre akademische Exzellenz und ihre hochwertige Weiterbildung, die Ihnen eine bereichernde Lernerfahrung und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt garantiert. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, Ihre Karriere in der Versicherungsbranche voranzutreiben. Schreiben Sie sich bei unserem Universitätsexperten in Besteuerung der Versicherungswirtschaft der TECH Technologischen Universität ein und erwerben Sie das Wissen, das Sie brauchen, um in diesem sich ständig weiterentwickelnden Bereich zu glänzen.