Präsentation

Die Unternehmen verlangen nach Führungskräften mit einem breiten Spektrum an Spezialisierungen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen bei TECH maßgeschneiderte Programme an, die auf Ihre Interessen abgestimmt sind“

##IMAGE##

¿Warum an der TECH studieren?

TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School. Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.   

TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”

Bei TECH Technologische Universität

idea icon
Innovation

Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.

“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme. 
head icon
Maximalforderung

Das Zulassungskriterium vonTECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...

95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
neuronas icon
Vernetzung

Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.  

+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
hands icon
Empowerment

Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.  

+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
star icon
Talent

Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen. 

TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
earth icon
Multikultureller Kontext

Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.

Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.   
##IMAGE##
human icon
Lerne mit den Besten

Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.

Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.

TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:    

brain icon
Analyse 

TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

micro icon
Akademische Spitzenleistung

TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges. 

corazon icon
Skaleneffekt

TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität.

Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”

Lehrplan

Die Arbeitswelt verlangt von Fachleuten eine kontinuierliche und effektive Weiterbildung, die den aktuellen Standards angepasst ist. Bei TECH wissen wir, dass der Online-Unterricht das einzige Mittel ist, das den Studenten zur Verfügung steht, um ihre Fortbildung mit ihrer Arbeit in Einklang zu bringen. Aus diesem Grund wird dem Studenten ein 100%iger Online-Studienplan zur Verfügung gestellt, damit er selbst entscheiden kann, wann und wo er lernen möchte. All dies wird in einem Programm zusammengefasst, das sich über 12 Monate erstreckt und eine einzigartige und anregende Erfahrung sein soll, die den Grundstein für den beruflichen Erfolg als kaufmännischer und Vertriebsleiter legt.

Entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Ihre tägliche Arbeit erfolgreich auszuführen und in kurzer Zeit in Ihrem Beruf voranzukommen" 

Lehrplan

Der Executive Master in MBA in Kaufmännisches und Vertriebsmanagement der TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das den Studenten darauf vorbereitet, geschäftliche Herausforderungen und Entscheidungen sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu treffen. Der Inhalt ist so konzipiert, dass er die Entwicklung von Managementfähigkeiten fördert, um eine bessere Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen zu ermöglichen. 

Im Laufe des Programms wird der Student aus erster Hand die Richtlinien kennenlernen, die die logistische und wirtschaftliche Verwaltung eines Unternehmens bestimmen, wichtige Aspekte, wenn es um die Verwaltung des kaufmännischen Bereichs geht. Ebenso wird er lernen, wie man eine gründliche Marktforschung durchführt, um das tatsächliche Verhalten des Umfelds, in dem das Produkt vermarktet werden soll, und folglich die jeweils am besten geeigneten Strategien zu kennen.  

Allgemeine Aspekte der Unternehmensführung wie Führung, wirtschaftliches und digitales Management der Organisation werden ebenfalls untersucht. Auf diese Weise wird der künftige Manager über eine Reihe von übergreifenden Kompetenzen verfügen, die ihn zu einer erfolgreichen Fachkraft auf ganzheitlicher Ebene machen werden.

Aus all diesen Gründen ist dieser Executive Master zweifellos eine einzigartige Gelegenheit für Studenten, denn er ermöglicht ihnen eine vielversprechende berufliche Zukunft mit hohen Gehaltsaussichten durch ein akademisches Programm, das ihre Bedürfnisse und die des Marktes versteht und sie durch eine bewährte und effektive Methodik erfüllt. 

Dieses Programm erstreckt sich über 12 Monate und ist in 11 Module unterteilt:

Modul 1. Management und Führung
Modul 2. Logistik und wirtschaftliches Management
Modul 3. Kaufmännisches Management
Modul 4. Marktforschung
Modul 5. Planung von Verkaufskampagnen
Modul 6. Kaufmännische Organisation und Organisation des Vertriebsteams
Modul 7. Auswahl, Schulung und Coaching des Vertriebsnetzes
Modul 8. Geschäftsprozess
Modul 9. Customer Relationship Management
Modul 10. Integration digitaler Kanäle in die Geschäftsstrategie 
Modul 11. Internationaler Handel und Marketing

##IMAGE##

Wo, wann und wie wird unterrichtet?

TECH bietet die Möglichkeit diesen Executive Master in MBA in Kaufmännisches und Vertriebsmanagement vollständig online zu absolvieren. Während der 12-monatigen Spezialisierung wird der Student jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen können, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Studienzeit selbst zu verwalten.

Modul 1. Management und Führung

1.1. Allgemeines Management 

1.1.1. Integration von funktionalen Strategien in globale Unternehmensstrategien
1.1.2. Management-Politik und -Prozesse
1.1.3. Society and Enterprise

1.2. Strategisches Management

1.2.1. Festlegung der strategischen Position: Auftrag, Vision und Werte
1.2.2. Entwicklung neuer Geschäftsfelder
1.2.3. Wachstum und Konsolidierung des Unternehmens

1.3. Wettbewerbsfähige Strategie 

1.3.1. Marktanalyse
1.3.2. Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
1.3.3. Rentabilität der Investition

1.4. Unternehmensstrategie 

1.4.1. Driving Corporate Strategy
1.4.2. Pacing Corporate Strategy
1.4.3. Framing Corporate Strategy

1.5. Planung und Strategie 

1.5.1. Die Bedeutung der strategischen Ausrichtung im Managementkontrollprozess
1.5.2. Analyse des Umfelds und der Organisation
1.5.3. Lean Management

1.6. Talentmanagement

1.6.1. Management des Humankapitals
1.6.2. Umwelt, Strategie und Metrik
1.6.3. Innovation im Personalmanagement

1.7. Managemententwicklung und Führung 

1.7.1. Leadership und Führungsstile
1.7.2. Motivation
1.7.3. Emotionale Intelligenz
1.7.4. Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft 2.0
1.7.5. Effiziente Meetings

1.8. Änderungsmanagement

1.8.1. Leistungsanalyse
1.8.2. Den Wandel leiten. Widerstand gegen Veränderungen
1.8.3. Management von Veränderungsprozessen
1.8.4. Leitung multikultureller Teams

Modul 2. Logistik und wirtschaftliches Management

2.1. Finanzielle Diagnose

2.1.1. Indikatoren für die Analyse von Jahresabschlüssen
2.1.2. Analyse der Rentabilität
2.1.3. Wirtschaftliche und finanzielle Rentabilität eines Unternehmens

2.2. Wirtschaftliche Analyse von Entscheidungen 

2.2.1. Haushaltskontrolle
2.2.2. Wettbewerbsanalyse. Vergleichende Analyse
2.2.3. Entscheidungsfindung. Investitionen oder Desinvestitionen von Unternehmen

2.3. Investitionsbewertung und portfolio management 

2.3.1. Rentabilität von Investitionsprojekten und Wertschöpfung
2.3.2. Modelle für die Bewertung von Investitionsprojekten
2.3.3. Sensitivitätsanalyse, Szenarienbildung und Entscheidungsbäume

2.4. Leitung der Einkaufslogistik

2.4.1. Verwaltung der Bestände
2.4.2. Lagerverwaltung
2.4.3. Einkauf und Beschaffungsmanagement

2.5. Supply Chain Management

2.5.1. Kosten und Effizienz der Betriebskette 
2.5.2. Veränderte Nachfragemuster
2.5.3. Änderung der Betriebsstrategie

2.6. Logistische Prozesse

2.6.1. Organisation und Verwaltung durch Prozesse
2.6.2. Beschaffung, Produktion, Vertrieb
2.6.3. Qualität, Qualitätskosten und Instrumente
2.6.4. Service nach dem Verkauf

2.7. Logistik und Kunden

2.7.1. Bedarfsanalyse und -prognose
2.7.2. Absatzprognose und -planung
2.7.3. Collaborative planning, forecasting and replacement

2.8. Internationale Logistik

2.8.1. Zoll-, Ausfuhr- und Einfuhrverfahren
2.8.2. Formen und Mittel des internationalen Zahlungsverkehrs
2.8.3. Internationale Logistikplattformen

Modul 3. Kaufmännisches Management

3.1. Kommerzielle Verhandlung

3.1.1. Emotionale Intelligenz in Verhandlung und Verkauf
3.1.2. Eigenmotivation und Einfühlungsvermögen
3.1.3. Entwicklung von Verhandlungsgeschick

3.2. Grundlagen der Unternehmensführung 

3.2.1. Interne und externe Analyse. SWOT
3.2.2. Sektor- und Wettbewerbsanalyse
3.2.3. CANVAS-Modell

3.3. Entscheidungsfindung im Vertriebsmanagement

3.3.1. Unternehmensstrategie und Wettbewerbsstrategie
3.3.2. Modelle zur Entscheidungsfindung
3.3.3. Analyse- und Entscheidungshilfen

3.4. Führung und Management des Vertriebsnetzes

3.4.1. Planung von Verkaufskampagnen
3.4.2. Netze im Dienste der Wirtschaftstätigkeit
3.4.3. Maßnahmen zur Auswahl und Schulung von Verkäufern
3.4.4. Sales Management

3.5. Umsetzung der Handelsfunktion

3.5.1. Handelsvertrag
3.5.2. Kontrolle der gewerblichen Tätigkeit
3.5.3. Der Ehrenkodex des Handelsvertreters

3.6. Finanzielle und budgetäre Verwaltung 

3.6.1. Balanced Scorecard
3.6.2. Kontrolle des jährlichen Verkaufsplans
3.6.3. Finanzielle Auswirkungen von strategischen Entscheidungen

Modul 4. Marktforschung

4.1. Neues Wettbewerbsumfeld

4.1.1. Technologische Innovation und wirtschaftliche Auswirkungen
4.1.2. Wissensgesellschaft
4.1.3. Das neue Verbraucherprofil

4.2. Quantitative Forschungsmethoden und -techniken 

4.2.1. Variablen und Mess-Skalen
4.2.2. Informationsquellen
4.2.3. Probenahmeverfahren
4.2.4. Datenverarbeitung und -analyse

4.3. Qualitative Forschungsmethoden und -techniken

4.3.1. Direkte Techniken: Focus Group
4.3.2. Anthropologische Techniken
4.3.3. Indirekte Techniken
4.3.4. Two face mirror und Delphi-Methode

4.4. Online-Marktforschung

4.4.1. Quantitative Forschungsinstrumente in Onlinemärkten
4.4.2. Dynamische qualitative Kundenforschungsinstrumente
4.4.3. Analyse und Interpretation der erhobenen Daten

4.5. Marktsegmentierung 

4.5.1. Markttypologien
4.5.2. Konzept und Analyse der Nachfrage
4.5.3. Segmentierung und Kriterien
4.5.4. Definition des Zielpublikums

4.6. Arten des Kaufverhaltens

4.6.1. Komplexes Verhalten
4.6.2. Dissonanzreduzierendes Verhalten
4.6.3. Vielfältiges Suchverhalten
4.6.4. Gewöhnliches Kaufverhalten

4.7. Informationssysteme im kaufmännischen Management

4.7.1. Konzeptionelle Ansätze für betriebswirtschaftliche Informationssysteme
4.7.2. Data Warehouse and Data Mining
4.7.3. Geografische Informationssysteme

4.8. Management von Forschungsprojekten

4.8.1. Instrumente zur Information
4.8.2. Entwicklung des Erwartungsmanagementplans
4.8.3. Bewertung der Durchführbarkeit des Projekts

4.9. Marketing intelligence angewandt auf kaufmännisches Management

4.9.1. Big Data
4.9.2. Benutzererfahrung
4.9.3. Anwendung von Techniken

4.10. Agenturen, Medien und Online-Kanäle

4.10.1. Integrierte, kreative und Online-Agenturen
4.10.2. Traditionelle und neue Medien
4.10.3. Online-Kanäle
4.10.4. Andere digitale Akteure

Modul 5. Planung von Verkaufskampagnen

5.1. Analyse des Kundenportfolios

5.1.1. Kundenplanung
5.1.2. Klassifizierung der Kunden

5.2. Kommerzielle Segmentierung

5.2.1. Analyse der Vertriebswege, Verkaufsgebiete und Produkte
5.2.2. Vorbereitung von Gewerbegebieten
5.2.3. Durchführung des Besuchsplans

5.3. Auswahl der Zielkunden (CRM)

5.3.1. Entwurf eines e-CRM
5.3.2. Auswirkungen und Grenzen der Datenschutzverordnung
5.3.3. Verbraucherorientierung
5.3.4. 1 zu 1 Planung

5.4. Verwaltung von Großkunden

5.4.1. Identifizierung von Großkunden
5.4.2. Vorteile und Risiken des Key Account Managers
5.4.3. Vertrieb & Key Account Management
5.4.4. Phasen des strategischen Handelns des KAM

5.5. Umsatzprognose

5.5.1. Geschäftsprognosen und Umsatzprognosen
5.5.2. Methoden der Umsatzprognose
5.5.3. Praktische Anwendungen der Umsatzprognose

5.6. Festlegung von Verkaufszielen

5.6.1. Kohärenz der Geschäfts-, Handels- und Verkaufsziele
5.6.2. Programmierung von detaillierten Zielen und Budgets
5.6.3. Verteilung der Ziele nach Geschäftsbereichen
5.6.4. Verkaufs- und Beteiligungsziele

5.7. Verkaufsquote und ihre Festlegung

5.7.1. Aktivitätsquoten
5.7.2. Volumen- und Rentabilitätsquoten
5.7.3. Teilnahmequoten
5.7.4. Wirtschaftliche und finanzielle Quoten
5.7.5. Saisonalität und Quoten

5.8. Plan für unvorhergesehene Ereignisse

5.8.1. Vertriebsinformations- und Kontrollsysteme
5.8.2. Dashboards
5.8.3. Abhilfemaßnahmen und Notfallpläne

Modul 6. Kaufmännische Organisation und Organisation des Vertriebsteams

6.1. Kaufmännische Organisation

6.1.1. Einführung in die kaufmännische Organisation
6.1.2. Die typischsten kaufmännischen Strukturen
6.1.3. Organisation der Delegationen
6.1.4. Entwicklung von Organisationsmodellen für Unternehmen

6.2. Organisation des Vertriebsnetzes

6.2.1. Organigramm der Abteilung
6.2.2. Gestaltung von Vertriebsnetzen
6.2.3. Mehrkanalige Realität

6.3. Interne Marktanalyse 

6.3.1. Definition der Dienstleistungskette 
6.3.2. Analyse der Dienstgüte 
6.3.3. Produkt-Benchmarking
6.3.4. Wichtige Erfolgsfaktoren für Unternehmen

6.4. Verkaufsstrategie

6.4.1. Verkaufsmethoden
6.4.2. Anwerbungsstrategien
6.4.3. Dienstleistungsstrategien

6.5. Go-to-market strategy

6.5.1. Channel management
6.5.2. Wettbewerbsvorteil
6.5.3. Außendienst

6.6. Kontrolle der gewerblichen Tätigkeit

6.6.1. Schlüsselkennzahlen und Kontrollmethoden
6.6.2. Überwachungsinstrumente
6.6.3. Methodik der Balanced Scorecard

6.7. Organisation des Kundendienstes  

6.7.1. Maßnahmen nach dem Verkauf
6.7.2. Kundenbeziehungen
6.7.3. Selbstanalyse und Verbesserung

6.8. Wirtschaftsprüfung

6.8.1. Mögliche Interventionslinien
6.8.2. Kaufmännische Express-Prüfung
6.8.3. Strategische Bewertung des Teams 
6.8.4. Bewertung der Marketingpolitik

Modul 7. Auswahl, Schulung und Coaching des Vertriebsnetzes

7.1. Verwaltung des Humankapitals

7.1.1. Intellektuelles Kapital. Der immaterielle Wert des Wissens
7.1.2. Talent acquisition
7.1.3. Verhinderung des Verlusts von Personalressourcen

7.2. Auswahl des Verkaufsteams

7.2.1. Einstellungsmaßnahmen
7.2.2. Profile von Anbietern
7.2.3. Vorstellungsgespräch
7.2.4. Empfangsplan

7.3. Schulung von hochrangigen Vertriebsmitarbeitern

7.3.1. Schulungsplan
7.3.2. Merkmale und Tätigkeiten des Verkäufers
7.3.3. Schulung und Management von Hochleistungsteams

7.4. Verwaltung der Schulung 

7.4.1. Theorien des Lernens
7.4.2. Entdeckung und Bindung von Talenten
7.4.3. Gamification und Talentmanagement
7.4.4. Schulung und berufliche Überalterung

7.5. Persönliches Coaching und emotionale Intelligenz

7.5.1. Emotionale Intelligenz in der Verkaufstechnik
7.5.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören
7.5.3. Selbstwertgefühl und emotionale Sprache
7.5.4. Multiple Intelligenzen

7.6. Motivation 

7.6.1. Die Natur der Motivation
7.6.2. Erwartungstheorie
7.6.3. Theorien der Bedürfnisse
7.6.4. Motivation und finanzieller Ausgleich

7.7. Vergütung der Vertriebsnetze 

7.7.1. Vergütungssysteme
7.7.2. Anreiz- und Vergütungssysteme
7.7.3. Verteilung der Lohnbestandteile

7.8. Entschädigung und nicht-wirtschaftliche Leistungen

7.8.1. Programme zur Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz
7.8.2. Erweiterung und Bereicherung der Stelle
7.8.3. Flexible Arbeitszeiten und Jobsharing

Modul 8. Geschäftsprozess

8.1. Entwicklung des Verkaufsprozesses

8.1.1. Methodik im Verkaufsprozess
8.1.2. Aufmerksamkeitsstark und argumentativ
8.1.3. Einwände und Demonstration

8.2. Vorbereitung der Geschäftsreise

8.2.1. Untersuchung der Kundendatei
8.2.2. Festlegung von Verkaufszielen für den Kunden
8.2.3. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

8.3. Durchführung der Geschäftsbesichtigung

8.3.1. Präsentation für den Kunden
8.3.2. Bedarfsanalyse
8.3.3. Argumentation

8.4. Psychologie und Verkaufstechniken

8.4.1. Begriffe aus der Psychologie, angewandt auf den Verkauf
8.4.2. Techniken zur Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation
8.4.3. Faktoren, die das Verbraucherverhalten beeinflussen

8.5. Verhandlung und Abschluss des Verkaufs

8.5.1. Phasen der Verhandlung
8.5.2. Verhandlungstaktik
8.5.3. Abschluss und Kundenbindung
8.5.4. Analyse des kaufmännischen Besuchs

8.6. Der Loyalitätsprozess

8.6.1. Eingehende Kenntnis des Kunden
8.6.2. Der mit dem Kunden durchzuführende Geschäftsprozess
8.6.3. Der Wert des Kunden für das Unternehmen

Modul 9. Customer relationship management

9.1. Den Markt und den Verbraucher kennen

9.1.1. Open innovation
9.1.2. Competitive Intelligence
9.1.3. Share economy 

9.2. CRM und Beziehungsmarketing

9.2.1. Unternehmensphilosophie oder strategische Ausrichtung
9.2.2. Kundenidentifikation und -differenzierung
9.2.3. Das Unternehmen und seine Stakeholder
9.2.4. Clienting

9.3. Database marketing und customer relationship management

9.3.1. Anwendungen des database marketing
9.3.2. Gesetze und Vorschriften
9.3.3. Informationsquellen, Speicherung und Verarbeitung

9.4. Verbraucherpsychologie und -verhalten

9.4.1. Studium des Verbraucherverhaltens
9.4.2. Interne und externe Verbraucherfaktoren
9.4.3. Entscheidungsprozess der Verbraucher
9.4.4. Konsumverhalten, Gesellschaft, Marketing und Ethik

9.5. Bereiche des CRM management

9.5.1. Customer Service
9.5.2. Management des Außendienstes
9.5.3. Kundenservice

9.6. Marketing consumer centric

9.6.1. Segmentierung
9.6.2. Analyse der Rentabilität
9.6.3. Strategien zur Kundenbindung

9.7. Techniken für das CRM Management

9.7.1. Direktes Marketing
9.7.2. Multi-Channel-Integration
9.7.3. Virales Marketing

9.8. Vorteile und Gefahren bei der Einführung von CRM

9.8.1. CRM, Umsatz und Kosten
9.8.2. Kundenzufriedenheit und Loyalität
9.8.3. Technologische Umsetzung
9.8.4. Strategische und Managementfehler

Modul 10. Integration digitaler Kanäle in die Geschäftsstrategie

10.1. Verwaltung des digitalen elektronischen Handels

10.1.1. Neue Geschäftsmodelle für e-Commerce 
10.1.2. Planung und Entwicklung eines strategischen Plans für den elektronischen Handel
10.1.3. Technologische Struktur im e-Commerce

10.2. Einführung von Techniken des e-Commerce

10.2.1. Soziale Medien und Integration in den e-Commerce-Plan
10.2.2. Multichannel-Strategie
10.2.3. Anpassung des Dashboards

10.3. Digital pricing

10.3.1. Online-Zahlungsmethoden und -Gateways
10.3.2. Elektronische Angebote
10.3.3. Digitales Preis-Timing
10.3.4. E-auctions

10.4. Vom e-Commerce zum M-Commerce und s-Commerce

10.4.1. Geschäftsmodelle für e-marketplaces
10.4.2. S-Commerce und Markenerfahrung
10.4.3. Einkaufen über mobile Geräte

10.5. Kundenintelligenz: vom e-CRM zum s-CRM

10.5.1. Integration des Verbrauchers in die Wertschöpfungskette
10.5.2. Online-Recherche und Kundenbindungstechniken
10.5.3. Planung einer Strategie für das Kundenbeziehungsmanagement

10.6. Verwaltung von virtuellen Gemeinschaften: community Management

10.6.1. Veränderung der Kommunikationsparadigmen
10.6.2. Business intelligence und Verbraucher 2.0
10.6.3. Netzwerk- und Community-Management
10.6.4. Verwaltung von Social-Media-Inhalten
10.6.5. Überwachung, Analyse und Ergebnisse in Social Media

10.7. Social media plan

10.7.1. Entwurf eines Plans für Social Media
10.7.2. Festlegung der für jedes Medium zu verfolgenden Strategie
10.7.3. Notfallprotokoll für den Krisenfall

10.8. Web analytics und social media intelligence

10.8.1. Festlegung von Zielen und KPIs 
10.8.2. ROI in Digital Marketing
10.8.3. Visualisierung und Interpretation von Dashboards

Modul 11. Internationaler Handel und Marketing

11.1. Internationale Marktforschung

11.1.1. Marketing für Schwellenländer
11.1.2. PEST-Analyse
11.1.3. Was, wie und wohin soll exportiert werden?
11.1.4. Internationale Marketing-Mix-Strategien

11.2. Internationale Segmentierung

11.2.1. Kriterien für die internationale Marktsegmentierung
11.2.2. Marktlücken
11.2.3. Internationale Segmentierungsstrategien

11.3. Internationale Positionierung

11.3.1. Branding auf internationalen Märkten
11.3.2. Strategien zur Positionierung auf internationalen Märkten 
11.3.3. Globale, regionale und lokale Marken

11.4. Produktstrategien auf internationalen Märkten

11.4.1. Produktänderung, Anpassung und Diversifizierung
11.4.2. Weltweit standardisierte Produkte
11.4.3. Die Produktpalette

11.5. Preise und Ausfuhren

11.5.1. Berechnung der Ausfuhrpreise
11.5.2. Incoterms
11.5.3. Internationale Preisstrategie

11.6. Qualität im internationalen Handel 

11.6.1. Qualität und internationaler Handel
11.6.2. Normen und Zertifizierungen
11.6.3. CE-Kennzeichnung

11.7. Internationale Förderung

11.7.1. Internationaler Marketing-Mix
11.7.2. Advertising und Werbung
11.7.3. Internationale Messen
11.7.4. Marke Land

11.8. Vertrieb über internationale Kanäle

11.8.1. Kanal- und Handelsmarketing
11.8.2. Export-Konsortien
11.8.3. Arten von Ausfuhren und Außenhandel

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Erfahrung, um Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben und den endgültigen Sprung zu schaffen" 

Executive Master MBA in Kaufmännisches und Vertriebsmanagement

Die ständigen technologischen und kommunikativen Fortschritte haben den Handel zu einem der sich am stärksten entwickelnden Bereiche der letzten Zeit gemacht. Aus diesem Grund müssen sich Fachleute aus dem Bereich des Handelsmanagements ständig auf den neuesten Stand bringen und neue Konzepte, Prozesse, Methoden und Instrumente erlernen, die es ihnen ermöglichen, an der Spitze der neuesten Markttrends zu stehen. Im Bewusstsein dieser Tatsache haben wir an der TECH Technologischen Universität einen Executive Master MBA in Kaufmännisches und Vertriebsmanagement entwickelt, der sich auf die Weiterbildung von Fachleuten unter Berücksichtigung des aktuellen Panoramas des Welthandels konzentriert. Dieser Aufbaustudiengang legt auch einen besonderen Schwerpunkt auf die Modernisierung solch grundlegender Aspekte wie: die Formulierung und Umsetzung von Handelspolitiken, die das Wachstum und die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens angesichts des sich verändernden nationalen und internationalen Geschäftsumfelds begünstigen, die Konzeption und Umsetzung einer Go-to-Market-Strategie, die an die Möglichkeiten und Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist, und die Kenntnis der Bedeutung bzw. der Möglichkeiten, die sich aus den Zahlen des E-Commerce, M-Commerce und S-Commerce ergeben.

Studieren Sie einen Online-Aufbaustudiengang MBA in Kaufmännisches und Vertriebsmanagement

Der Kundenservice stellt eines der wichtigsten Elemente bei der Entwicklung moderner Handelsverträge dar und erfordert bei Fachleuten, die sich auf diesen Bereich konzentrieren, eine korrekte Vorbereitung für eine optimale Leistung in diesen Aspekten. In unserem Masterstudiengang erhalten Sie Zugang zu einem akademischen Weg, der von den besten Experten auf diesem Gebiet gestaltet wurde. Sie werden angeleitet, die Fähigkeiten, das Wissen und die Fertigkeiten zu stärken, die für eine angemessene Leistung im Management der kommerziellen Facette eines Unternehmens erforderlich sind. So liegt der Schwerpunkt auf der Aktualisierung von Aspekten wie: Kundenbindungsstrategien und die Bedeutung der richtigen Vorbereitung bzw. Durchführung von Plänen zur kommerziellen Entwicklung über mehrere Kanäle.