Präsentation

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten mit den Masterclasses zu erweitern, die der internationale Direktor, der von TECH für diesen Abschluss eingeladen wurde, Ihnen zur Verfügung stellt" 

##IMAGE##

¿Warum an der TECH studieren?

TECH ist die weltweit größte 100%ige Online Business School.

Es handelt sich um eine Elite-Business School mit einem Modell, das höchsten akademischen Ansprüchen genügt. Ein leistungsstarkes internationales Zentrum für die intensive Ausbildung von Führungskräften.   

TECH ist eine Universität an der Spitze der Technologie, die den Studenten alle Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, geschäftlich erfolgreich zu sein”

Bei TECH Technologische Universität

idea icon
Innovation

Die Universität bietet ein Online-Lernmodell an, das modernste Bildungstechnologie mit höchster pädagogischer Strenge verbindet. Eine einzigartige Methode mit höchster internationaler Anerkennung, die dem Studenten die Schlüssel für seine Entwicklung in einer Welt des ständigen Wandels liefert, in der Innovation der wesentliche Einsatz eines jeden Unternehmers sein muss.

“Die Erfolgsgeschichte von Microsoft Europa”, für die Einbeziehung des neuen interaktiven Multivideosystems in unsere Programme.
head icon
Maximalforderung

Das Zulassungskriterium vonTECH sind nicht wirtschaftlich. Sie brauchen keine große Investitionen zu tätigen, um bei uns zu studieren. Um jedoch einen Abschluss bei TECH zu erlangen, werden die Grenzen der Intelligenz und der Kapazität des Schülers getestet. Die akademischen Standards unserer Einrichtung sind sehr hoch...

95% Der Studenten von TECH schließen ihr Studium erfolgreich ab.
neuronas icon
Vernetzung

Fachleute aus der ganzen Welt nehmen an der TECH teil, so dass die Studenten ein umfangreiches Netz von Kontakten knüpfen können, die ihnen für ihre Zukunft nützlich sein werden.  

+100.000 Jährlich geschulte Manager, +200 verschiedene Nationalitäten.
hands icon
Empowerment

Der Student wird Hand in Hand mit den besten Unternehmen und Fachleuten von großem Prestige und Einfluss wachsen. TECH hat strategische Allianzen und ein wertvolles Netz von Kontakten zu den wichtigsten Wirtschaftsakteuren auf den 7 Kontinenten aufgebaut.  

+500 Partnerschaften mit den besten Unternehmen.
star icon
Talent

Dieses Programm ist ein einzigartiger Vorschlag, um die Talente der Studenten in der Geschäftswelt zu fördern. Eine Gelegenheit für Sie, Ihre Anliegen und Ihre Unternehmensvisionen vorzutragen. 

TECH hilft den Studenten, ihr Talent am Ende dieses Programms der Welt zu zeigen.
earth icon
Multikultureller Kontext

Ein Studium bei TECH bietet den Studenten eine einzigartige Erfahrung. Sie werden in einem multikulturellen Kontext studieren. In einem Programm mit einer globalen Vision, dank derer Sie die Arbeitsweise in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen und die neuesten Informationen sammeln können, die am besten zu Ihrer Geschäftsidee passen.

Unsere Studenten kommen aus mehr als 200 Ländern.   
##IMAGE##
human icon
Lerne mit den Besten

Das TECH-Lehrerteam erklärt im Unterricht, was sie in ihren Unternehmen zum Erfolg geführt hat, und arbeitet dabei in einem realen, lebendigen und dynamischen Kontext. Lehrkräfte, die sich voll und ganz dafür einsetzen, Ihnen eine hochwertige Spezialisierung zu bieten, die es die es den Studenten ermöglichen, in Ihrer Karriere voranzukommen und sich in der Geschäftswelt zu profilieren.

Lehrkräfte aus 20 verschiedenen Ländern.

TECH strebt nach Exzellenz und hat zu diesem Zweck eine Reihe von Merkmalen, die sie zu einer einzigartigen Universität machen:    

brain icon
Analyse 

TECH erforscht die kritische Seite des Studenten, seine Fähigkeit, Dinge zu hinterfragen, seine Problemlösungsfähigkeiten und seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten.

micro icon
Akademische Spitzenleistung

TECH bietet den Studenten die beste Online-Lernmethodik an. Die Universität kombiniert die Relearning-Methode (die international am besten bewertete postgraduale Lernmethodik) mit Fallstudien. Tradition und Avantgarde in einem schwierigen Gleichgewicht, und das im Rahmen des anspruchsvollsten akademischen Weges.  

corazon icon
Skaleneffekt

TECH ist die größte Online-Universität der Welt. Sie verfügt über ein Portfolio von mehr als 10.000 Hochschulabschlüssen. Und in der neuen Wirtschaft, Volumen + Technologie = disruptives Preisniveau. Damit stellen wir sicher, dass das Studium nicht so kostspielig ist wie an einer anderen Universität. 

Bei TECH werden Sie Zugang zu den gründlichsten und aktuellsten Fallstudien der akademischen Welt haben”  

Lehrplan

Der Executive Master MBA in Einkaufsmanagement ist ein maßgeschneidertes Programm, das in einem 100%igen Online-Format unterrichtet wird, so dass Sie die Zeit und den Ort wählen können, die am besten zu Ihrer Verfügbarkeit, Ihrem Zeitplan und Ihren Interessen passen.  

Das Programm erstreckt sich über 12 Monate und soll eine einzigartige und anregende Erfahrung sein, die den Grundstein für den beruflichen Erfolg legt und die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung zum Ziel hat. 

Die Anstrengungen, die Sie während Ihrer Fortbildung unternommen haben, werden auf beruflicher Ebene belohnt. Deshalb sollte man immer versuchen, sein Wissen zu aktualisieren“  

##IMAGE##

Lehrplan

Der Executive Master MBA in Einkaufsmanagementder TECH Technologische Universität ist ein intensives Programm, das die Studenten darauf vorbereitet, Entscheidungen in der Unternehmenskommunikation zu treffen. Der Inhalt ist so konzipiert, dass die Entwicklung von Managementfähigkeiten gefördert werden, um eine bessere Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen zu ermöglichen.  

In 2.700 Unterrichtsstunden analysieren die Studenten in Einzelarbeit eine Vielzahl von praktischen Fällen und erwerben so ein überdurchschnittliches Fachwissen, das sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Es ist also ein echtes Eintauchen in reale Geschäftssituationen.

Dieses Programm befasst sich eingehend mit verschiedenen Bereichen des Unternehmens und ist darauf ausgerichtet, Führungskräften das Einkaufsmanagement aus einer strategischen und innovativen Perspektive zu vermitteln. 

Ein Plan für Studenten, der sich auf ihre berufliche Weiterentwicklung konzentriert und sie darauf vorbereitet, hervorragende Leistungen im Bereich Management und Unternehmensführung zu erzielen. Ein Programm, das ihre Bedürfnisse und die ihres Unternehmens versteht, mit innovativen Inhalten, die auf den neuesten Trends basieren, unterstützt von den besten Lehrmethoden und einem außergewöhnlichen Dozententeam, das ihnen die Fähigkeiten vermittelt, kritische Situationen kreativ und effizient zu lösen.

Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 12 Monaten und ist in 14 Module unterteilt: 

Modul 1. Management und Führung
Modul 2. Logistik und wirtschaftliches Management
Modul 3. Marktforschung
Modul 4. Einkaufs- und Beschaffungsfunktion
Modul 5. Strategisches Einkaufsmanagement
Modul 6. Supplier Relationship Management
Modul 7. Projekt- und Qualitätsmanagement für Einkäufer
Modul 8. Sozio-ökologische Auswirkungen
Modul 9. Global Sourcing
Modul 10. Performance und Audit
Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen 
Modul 12. Personal- und Talentmanagement 
Modul 13. Kaufmännisches Management und strategisches Marketing 
Modul 14. Geschäftsleitung

Wo, wann und wie wird unterrichtet?

TECH bietet die Möglichkeit, diesen Executive Master MBA in Einkaufsmanagement vollständig online zu absolvieren. Während der 12-monatigen Spezialisierung wird der Student jederzeit auf alle Inhalte dieses Programms zugreifen können, was ihm die Möglichkeit gibt, seine Studienzeit selbst zu verwalten.

Modul 1. Management und Führung

1.1. General Management 

1.1.1. Integration von funktionalen Strategien in globale Unternehmensstrategien
1.1.2. Management-Politik und -Prozesse
1.1.3. Society and Enterprise

1.2. Strategisches Management

1.2.1. Festlegen der strategischen Position: Auftrag, Vision und Werte
1.2.2. Entwicklung neuer Geschäftsfelder
1.2.3. Wachstum und Konsolidierung des Unternehmens

1.3. Wettbewerbsfähige Strategie 

1.3.1. Marktanalyse
1.3.2. Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
1.3.3. Rentabilität der Investition

1.4. Unternehmensstrategie 

1.4.1. Driving Corporate Strategy
1.4.2. Pacing Corporate Strategy
1.4.3. Framing Corporate Strategy

1.5. Planung und Strategie 

1.5.1. Bedeutung der strategischen Ausrichtung im Managementkontrollprozess
1.5.2. Analyse des Umfelds und der Organisation
1.5.3. Lean Management

1.6. Talentmanagement

1.6.1. Management des Humankapitals
1.6.2. Umwelt, Strategie und Metrik
1.6.3. Innovation im Personalmanagement

1.7. Managemententwicklung und Führung 

1.7.1. Leadership und Führungsstile
1.7.2. Motivation
1.7.3. Emotionale Intelligenz
1.7.4. Effiziente Meetings

1.8. Änderungsmanagement

1.8.1. Leistungsanalyse
1.8.2. Den Wandel leiten. Widerstand gegen Veränderungen
1.8.3. Management von Veränderungsprozessen
1.8.4. Leitung multikultureller Teams

1.9. Verhandlung

1.9.1. Interkulturelle Verhandlung
1.9.2. Ansätze zur Verhandlung
1.9.3. Wirksame Verhandlungstechniken
1.9.4. Umstrukturierung

Modul 2. Logistik und wirtschaftliches Management

2.1. Finanzielle Diagnose

2.1.1. Indikatoren für die Analyse von Jahresabschlüssen
2.1.2. Analyse der Rentabilität
2.1.3. Wirtschaftliche und finanzielle Rentabilität eines Unternehmens

2.2. Wirtschaftliche Analyse von Entscheidungen

2.2.1. Haushaltskontrolle
2.2.2. Wettbewerbsanalyse. Vergleichende Analyse
2.2.3. Entscheidungsfindung. Investitionen oder Desinvestitionen von Unternehmen

2.3. Investitionsbewertung und Portfolio Management 

2.3.1. Rentabilität von Investitionsprojekten und Wertschöpfung
2.3.2. Modelle für die Bewertung von Investitionsprojekten
2.3.3. Sensitivitätsanalyse, Szenarienbildung und Entscheidungsbäume

2.4. Finanzmanagement für das Einkaufsmanagement

2.4.1. Multiplikatoreffekt der Einkäufe auf die Gewinne
2.4.2. Kosteneffizienz und Kostensenkung
2.4.3. Opportunitätskosten der Vermögenswerte

2.5. Wirtschaftliche Kontrolle der Einkäufe

2.5.1. KPIs, Schlüsselindikatoren für das Einkaufsmanagement
2.5.2. Gesamtkostenauswirkungen eines angemessenen KPI-Managements
2.5.3. Scorecard zur Wirtschafts- und Einkaufskontrolle

2.6. Lager-, Bestands- und Logistikmanagement

2.6.1. Leitung der Einkaufslogistik
2.6.2. Verwaltung der Bestände
2.6.3. Lagerverwaltung

2.7. Supply Chain Management

2.7.1. Kosten und Effizienz der Betriebskette
2.7.2. Veränderte Nachfragemuster
2.7.3. Änderung der Betriebsstrategie

2.8. Logistische Prozesse

2.8.1. Organisation und Verwaltung durch Prozesse. 
2.8.2. Beschaffung, Produktion, Vertrieb 
2.8.3. Qualität, Qualitätskosten und Instrumente
2.8.4. Kundendienst

2.9. Logistik und Kunden

2.9.1. Bedarfsanalyse und -prognose
2.9.2. Absatzprognose und -planung
2.9.3. Collaborative Planning Forecasting and Replacement

2.10. Internationale Logistik

2.10.1. Zoll-, Ausfuhr- und Einfuhrverfahren
2.10.2. Formen und Mittel des internationalen Zahlungsverkehrs
2.10.3. Internationale Logistikplattformen

Modul 3. Marktforschung

3.1. Neues Wettbewerbsumfeld

3.1.1. Technologische Innovation und wirtschaftliche Auswirkungen
3.1.2. Wissensgesellschaft
3.1.3. Das neue Verbraucherprofil

3.2. Quantitative Forschungsmethoden und -techniken

3.2.1. Variablen und Mess-Skalen
3.2.2. Informationsquellen
3.2.3. Probenahmeverfahren
3.2.4. Datenverarbeitung und -analyse

3.3. Qualitative Forschungsmethoden und -techniken

3.3.1. Direkte Techniken: focus group
3.3.2. Anthropologische Techniken
3.3.3. Indirekte Techniken
3.3.4. Two face mirror und Delphi-Methode

3.4. Marktsegmentierung

3.4.1. Markttypologien
3.4.2. Konzept und Analyse der Nachfrage
3.4.3. Segmentierung und Kriterien
3.4.4. Definition des Zielpublikums

3.5. Arten des Kaufverhaltens

3.5.1. Komplexes Verhalten
3.5.2. Dissonanzreduzierendes Verhalten
3.5.3. Vielfältiges Suchverhalten
3.5.4. Gewöhnliches Kaufverhalten

3.6. Marketing-Informationssysteme

3.6.1. Konzeptionelle Ansätze für das Marketinginformationssystem
3.6.2. Data Warehouse und Datamining
3.6.3. Geografische Informationssysteme

3.7. Management von Forschungsprojekten

3.7.1. Instrumente zur Information
3.7.2. Entwicklung des Erwartungsmanagementplans
3.7.3. Bewertung der Durchführbarkeit des Projekts

3.8. Marketing Intelligence

3.8.1. Big Data
3.8.2. Benutzererfahrung
3.8.3. Anwendung von Techniken

Modul 4. Einkaufs- und Beschaffungsfunktion

4.1. Einkauf und Wertschöpfungskette

4.1.1. Auftrag, Ziel und Struktur der Abteilung Einkauf und Beschaffung
4.1.2. Hauptbestandteile der Einkaufsabteilung
4.1.3. Einkauf und logistischer Ablauf des Unternehmens
4.1.4. Verwaltung von Indikatoren, Scorecard

4.2. Entwicklung der Einkaufsstrategie 

4.2.1. Einkaufsbedingungen
4.2.2. Verwaltung von Quittungen, Bestellungen und Lieferscheinen
4.2.3. Verwaltung von Vorfällen und Inventar

4.3. Preis-, Kosten- und Kaufwertanalyse 

4.3.1. Category Management
4.3.2. RFP- und RFQ-Systeme
4.3.3. Internationale Preisindizes
4.3.4. Dynamische Preisgestaltung

4.4. Risikomanagement im Beschaffungswesen

4.4.1. Art des Risikos
4.4.2. Risiken auf dem Versorgungsmarkt
4.4.3. Versicherungen
4.4.4. Preisrisiken, Volatilität

4.5. E-Procurement

4.5.1. E-Business und E-Sourcing
4.5.2. Auktionen und umgekehrte Auktionen
4.5.3. Anwendungskosten und die am häufigsten verwendeten Systeme
4.5.4. E-Purchasing

4.6. Einkauf in verschiedenen Branchen und Sektoren

4.6.1. Kauf von Dienstleistungen
4.6.2. Kauf von Ausrüstungsgütern
4.6.3. Kauf von Merchandising, Marketing, Werbung
4.6.4. IT, Transport und andere Sektoren
4.6.5. Einkauf im öffentlichen Sektor

Modul 5. Strategisches Einkaufsmanagement

5.1. Strategisches Einkaufsmanagement

5.1.1. Neue Herausforderungen in Einkauf, Sourcing und Beschaffungswesen
5.1.2. Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen und in der Lieferkette
5.1.3. Die Funktion des Einkaufs als Ressourcenlieferant

5.2. Lean Management in Einkaufsprozessen

5.2.1. Lean Buying
5.2.2. Outsourcing in SCM
5.2.3. Lean Supplying

5.3. Design der Einkaufsstrategie

5.3.1. Externalisierung
5.3.2. Outsourcing von Prozessen
5.3.3. Globalisierung
5.3.4. Standortverlagerung

5.4. Outsourcing-Insourcing

5.4.1. Beschaffungsmodelle und -prozesse
5.4.2. Segmentierungsmodelle
5.4.3. Rolle des e-Procurement

5.5. Strategische Beschaffung

5.5.1. Lieferantenauswahl und Strategie
5.5.2. Wertschöpfung durch strategische Beschaffung
5.5.3. Logistikunternehmen in der Beschaffung

5.6. Lagerdesign und -verwaltung

5.6.1. Fortgeschrittenes Lagerdesign
5.6.2. Picking und Sorting
5.6.3. Kontrolle des Materialflusses

5.7. Lean Warehouse

5.7.1. Grundlagen des Lean Warehousing
5.7.2. Systeme zur Inventarverwaltung
5.7.3. Radiofrequenz im Lagerhausdesign

5.8. Verwaltung von Transport und Vertrieb

5.8.1. Koordinierung zwischen Transport und Lagerung
5.8.2. Zonen für logistische Aktivitäten

5.9. Interne Logistik

5.9.1. Berechnung der Anforderungen
5.9.2. Typologie von Lagern in einem JIT-System
5.9.3. DOUKI SEISAN Versorgung
5.9.4. Lean materials handling

Modul 6. Supplier Relationship Management

6.1. Planung der Lieferantensuche

6.1.1. Angebotsprozess und Kriterienentwicklung
6.1.2. Identifizierung von potenziellen Lieferanten
6.1.3. Auswahl der Lieferanten

6.2.  Kriterien für die Auswahl von Lieferanten

6.2.1. Wirtschaftliche Kriterien
6.2.2. Qualitätskriterien
6.2.3. Andere Kriterien

6.3. Management von Lieferantenbeziehungen

6.3.1. Ethik in den Beziehungen
6.3.2. Untervertragnahme planen
6.3.3. Erwerb von Dienstleistungen

6.4. Integration der Lieferanten in die Wertschöpfungskette

6.4.1. Phasen des Integrationsprozesses
6.4.2. Risiken und Kontrollparameter
6.4.3. Follow-up
6.4.4. Abbruch der Integration

6.5. Vertragsmanagement und -verwaltung

6.5.1. Verhandlung und Umsetzung
6.5.2. Überwachung und Kontrolle der Ergebnisse
6.5.3. Abschluss des Vertrags

Modul 7. Projekt- und Qualitätsmanagement für Einkäufer

7.1. Lean Management

7.1.1. Grundprinzipien des Lean Management
7.1.2. Verbesserungsgruppen und Problemlösung
7.1.3. Neue Formen der Instandhaltung und des Qualitätsmanagements

7.2. Lean-Tools für das Projektmanagement

7.2.1. Tools zur Qualitätsverbesserung
7.2.2. Tools zur Kostenverbesserung
7.2.3. Tools zur Verbesserung der Fristen
7.2.4. Tools zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung

7.3. Praktische Anwendung von Lean Management: Grundprinzipien und Regeln

7.3.1. Identifizierung von Verschwendung in Einkauf und Procurement
7.3.2. Praktische Anwendung der 4 Lean-Regeln
7.3.3. Eindeutige Definition von Teilprozessen durch SIPOC

7.4. Lean Six Sigma in Einkaufsprozessen

7.4.1. Wertmaximierung durch den DMAIC-Verbesserungsansatz
7.4.2. Diagnose der Prozessfähigkeit und des Verbesserungspotenzials
7.4.3. Verwendung von Prozess- und Ergebnismetriken im Procurement

7.5. Qualitätsmanagement in Projekten

7.5.1. Projektplanung auf der Grundlage von Anforderungen und Spezifikationen
7.5.2. Kundenanforderungen und Wettbewerbsbewertung
7.5.3. Ziele, Beziehungen und Zusammenhänge
7.5.4. Modalanalyse von Fehlern und Auswirkungen

7.6. Totales Qualitätsmanagement und fortgeschrittenes Projektmanagement

7.6.1. Total Quality Management
7.6.2. Six Sigma als globales System zur Unternehmensführung
7.6.3. EFQM-Modell

7.7. Überblick über die Wertschöpfungskette im Beschaffungsprozess

7.7.1. Identifizierung konkreter Ziele für Verbesserungen
7.7.2. Anpassung und Abgleich von Prozessen zur Reduzierung der nicht wertschöpfenden Zeit und Optimierung der Ressourcen

Modul 8. Sozio-ökologische Auswirkungen

8.1. Soziale Verantwortung der Unternehmen

8.1.1. Strategische Vision der sozialen Verantwortung der Unternehmen
8.1.2. Systeme und Modelle für die Implementierung von CSR
8.1.3. Organisation der CSR
8.1.4. Rollen und Verantwortlichkeiten

8.2. SCM und Corporate Responsibility 

8.2.1. Wertschöpfung in einer Wirtschaft der immateriellen Werte
8.2.2. CSR: Unternehmerische Verpflichtung
8.2.3. Soziale, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

8.3. Verantwortungsvolle Finanzen und Investitionen

8.3.1. Transparenz der Informationen
8.3.2. Verantwortungsvolle Finanzen und Investitionen
8.3.3. Sozialwirtschaft, Genossenschaftswesen und soziale Verantwortung der Unternehmen

8.4. Unternehmen und Umwelt

8.4.1. Nachhaltiges Wachstum
8.4.3. Reaktion der Unternehmen auf die Umweltproblematik
8.4.4. Abfall und Emissionen

8.5. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools

8.5.1. Managementsysteme für soziale Verantwortung
8.5.2. Systeme für Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
8.5.3. Audits

Modul 9. Global Sourcing

9.1. Globales wirtschaftliches Umfeld 

9.1.1. Grundlagen der Weltwirtschaft
9.1.2. Die Globalisierung der Wirtschaft und der Finanzmärkte
9.1.3. Growth and Development in Emerging Markets
9.1.4. Internationales Währungssystem

9.2. Anpassung des Einkaufs an Global Sourcing

9.2.1. Struktur der Einkäufe
9.2.2. Notwendigkeit für neue Fähigkeiten
9.2.3. Vermittler

9.3. Importmanagement 

9.3.1. Zoll-, Ausfuhr- und Einfuhrverfahren
9.3.2. Internationale Handelsinstitutionen und -abkommen
9.3.4. Werksleitung und internationaler Einkauf

9.4. Internationaler Logistikvertrieb 

9.4.1. Internationale Logistikplattformen
9.4.2. Internationaler Transportunternehmer
9.4.3. Hubs und Vertrieb

9.5. Incoterms und internationale Dokumentenverwaltung 

9.5.1. Export oder Bereitstellung
9.5.2. Der Vertrag über die Agentur, den Vertrieb und den internationalen Verkauf und Vertrieb
9.5.3. Gewerbliches und geistiges Eigentum
9.5.4. Zolltarifliche Einstufung

9.6. Formen und Mittel des internationalen Zahlungsverkehrs

9.6.1. Die Wahl des Zahlungsmittels
9.6.2. Dokumentenakkreditiv
9.6.3. Bankgarantie und Dokumentenakkreditiv

9.7. Internationale Lean Logistics

9.7.1. Lean-Grundlagen mit Anwendung in der internationalen Logistik
9.7.2. Wichtigste Auswirkungen und Anforderungen
9.7.3. Andere Methoden zur Prozessverbesserung

Modul 10. Performance und Audit

10.1. Allgemeine Aspekte der Managementindikatoren

10.1.1. Funktionen der Managementindikatoren
10.1.2. Indikator-Tafel und Balanced Scorecard
10.1.3. Logistik-Indikatoren

10.2. Indikatoren für den Kauf von Ausgangsmaterialien 

10.2.1. Leistungsindikatoren
10.2.2. Wirtschaftliche Indikatoren
10.2.3. Indikatoren für interne Kundenbeziehungen
10.2.4. Indikatoren für die Effektivität der Beschaffung
10.2.5. Indikatoren für die Effizienz der Beschaffung
10.2.6. Ziele der Beschaffung

10.3. Indikatoren für die Beschaffung von Dienstleistungen

10.3.1. Wirtschaftliche Indikatoren
10.3.2. Indikatoren für die Effektivität der Beschaffung
10.3.3. Leistungsindikatoren
10.3.4. Indikatoren für Beziehungen
10.3.5. Indikatoren für unsere internen Kundenbeziehungen

10.4. Andere Indikatoren 

10.4.1. Leistungsindikatoren
10.4.2. Indikatoren für die Produktivität des Einkaufsteams

10.5. Beschaffungsaudit

10.5.2. Audit-Ziele
10.5.3. Umfang des Audits der Beschaffungskontrollen
10.5.4. Interne Audits, Schulungen, Richtlinien und Verfahren für Auftragnehmer

10.6. Benchmarking im Einkaufsmanagement

10.6.1. Arten von Benchmarking
10.6.2. Benchmarking des Marktes
10.6.3. Erfolge und Vorteile des Benchmarking in einer Einkaufsabteilung
10.6.4. Messung des Benchmarking

Modul 11. Führung, Ethik und soziale Verantwortung der Unternehmen 

11.1. Globalisierung und Governance

11.1.1. Governance und Corporate Governance
11.1.2. Grundlagen der Corporate Governance in Unternehmen    
11.1.3. Die Rolle des Verwaltungsrats im Rahmen der Corporate Governance

11.2. Führung

11.2.1. Führung. Ein konzeptioneller Ansatz
11.2.2. Führung in Unternehmen
11.2.3. Die Bedeutung der Führungskraft im Management

11.3. Cross Cultural Management

11.3.1. Konzept des Cross Cultural Management 
11.3.2. Beiträge zum Wissen über Nationalkulturen
11.3.3. Diversitätsmanagement

11.4. Wirtschaftsethik

12.4.1. Ethik und Moral 
12.4.2. Wirtschaftsethik
12.4.3. Führung und Ethik in Unternehmen

11.5. Nachhaltigkeit

11.5.1. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
11.5.2. Agenda 2030
11.5.3. Nachhaltige Unternehmen

11.6. Soziale Verantwortung des Unternehmens

11.6.1. Die internationale Dimension der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.6.2. Umsetzung der sozialen Verantwortung der Unternehmen
11.6.3. Auswirkungen und Messung der sozialen Verantwortung der Unternehmen

11.7. Verantwortungsvolle Management-Systeme und -Tools

11.7.1. CSR: Soziale Verantwortung der Unternehmen
11.7.2. Wesentliche Aspekte für die Umsetzung einer verantwortungsvollen Managementstrategie
11.7.3. Schritte zur Umsetzung eines Managementsystems für die soziale Verantwortung von Unternehmen
11.7.4. CSR-Instrumente und -Standards

11.8. Multinationale Unternehmen und Menschenrechte

11.8.1. Globalisierung, multinationale Unternehmen und Menschenrechte
11.8.2. Multinationale Unternehmen und internationales Recht
11.8.3. Rechtsinstrumente für multinationale Unternehmen in der Menschenrechtsgesetzgebung

11.9. Rechtliches Umfeld und Corporate Governance 

11.9.1. Internationale Einfuhr- und Ausfuhrnormen
11.9.2. Geistiges und gewerbliches Eigentum
11.9.3. Internationales Arbeitsrecht

Modul 12. Personal- und Talentmanagement

12.1. Strategisches Management von Menschen 

12.1.1. Strategisches Management und Humanressourcen 
12.1.2. Strategisches Management von Menschen 

12.2. Kompetenzbasiertes Personalmanagement  

12.2.1. Analyse des Potenzials
12.2.2. Vergütungspolitik 
12.2.3. Karriere-/Nachfolge-Pläne 

12.3. Leistungsbewertung und Leistungsmanagement 

12.3.1. Leistungsmanagement 
12.3.2. Leistungsmanagement: Ziel und Prozesse 

12.4. Innovation im Talent- und Personalmanagement 

12.4.1. Modelle für strategisches Talentmanagement 
12.4.2. Identifizierung, Ausbildung und Entwicklung von Talenten 
12.4.3. Loyalität und Bindung 
12.4.4. Proaktivität und Innovation 

12.5. Motivation 

12.5.1. Die Natur der Motivation 
12.5.2. Erwartungstheorie 
12.5.3. Theorien der Bedürfnisse 
12.5.4. Motivation und finanzieller Ausgleich 

12.6. Entwicklung von Hochleistungsteams 

12.6.1. Hochleistungsteams: selbstverwaltete Teams 
12.6.2. Methoden für das Management selbstverwalteter Hochleistungsteams 

12.7. Kommunikation der Führungskräfte 

12.7.1. Interne und externe Kommunikation in der Geschäftswelt 
12.7.2. Abteilungen für Kommunikation 
12.7.3. Der Verantwortliche für die Kommunikation des Unternehmens. Das Profil des Dircom 

12.8. Produktivität, Attraktivität, Bindung und Aktivierung von Talenten 

12.8.1. Produktivität 
12.8.2. Anziehung und Bindung von Talenten

Modul 13. Kaufmännisches Management, Strategisches Marketing und Unternehmenskommunikation

13.1. Kaufmännisches Management 

13.1.1. Konzeptioneller Rahmen des kaufmännischen Managements 
13.1.2. Kaufmännische Strategie und Planung 
13.1.3. Die Rolle der kaufmännischen Leiter 

13.2. Marketing 

13.2.1. Marketingkonzept 
13.2.2. Grundlagen des Marketings 
13.2.3. Marketingaktivitäten des Unternehmens 

13.3. Strategisches Marketingmanagement 

13.3.1. Konzept des strategischen Marketings 
13.3.2. Konzept der strategischen Marketingplanung 
13.3.3. Phasen des Prozesses der strategischen Marketingplanung 

13.4. Digitales Marketing und elektronischer Handel 

13.4.1. Ziele des digitalen Marketings und des elektronischen Handels 
13.4.2. Digitales Marketing und die dabei verwendeten Medien 
13.4.3. Elektronischer Handel. Allgemeiner Kontext 
13.4.4. Kategorien des elektronischen Handels 
13.4.5. Vor- und Nachteile des E-Commerce im Vergleich zum traditionellen Handel 

13.5. Digitales Marketing zur Stärkung der Marke 

13.5.1. Online-Strategien zur Verbesserung des Rufs Ihrer Marke 
13.5.2. Branded Content & Storytelling 

13.6. Digitales Marketing zur Anwerbung und Bindung von Kunden 

13.6.1. Strategien für Loyalität und Engagement über das Internet 
13.6.2. Visitor Relationship Management 
13.6.3. Hypersegmentierung 

13.7. Verwaltung digitaler Kampagnen 

13.7.1. Was ist eine digitale Werbekampagne? 
13.7.2. Schritte zum Start einer Online-Marketing-Kampagne 
13.7.3. Fehler bei digitalen Werbekampagnen 

13.8. Verkaufsstrategie 

13.8.1. Verkaufsstrategie 
13.8.2. Verkaufsmethoden 

13.9. Unternehmenskommunikation 

13.9.1. Konzept 
13.9.2. Bedeutung der Kommunikation in der Organisation 
13.9.3. Art der Kommunikation in der Organisation 
13.9.4. Funktionen der Kommunikation in der Organisation 
13.9.5. Elemente der Kommunikation 
13.9.6. Probleme der Kommunikation 
13.9.7. Szenarien der Kommunikation 

13.10. Kommunikation und digitaler Ruf 

13.10.1. Online-Reputation 
13.10.2. Wie misst man die digitale Reputation? 
13.10.3. Online-Reputationstools 
13.10.4. Online-Reputationsbericht 
13.10.5. Online-Branding

Modul 14. Geschäftsleitung

14.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und ihre Ansätze 

14.1.1. Der Manager und seine Aufgaben. Organisationskultur und Ansätze 

14.2. Operations Management 

14.2.1. Bedeutung des Managements 
14.2.2. Die Wertschöpfungskette 
14.2.3. Qualitätsmanagement 

14.3. Rhetorik und Schulung von Pressesprechern 

14.3.1. Zwischenmenschliche Kommunikation 
14.3.2. Kommunikationsfähigkeit und Einflussnahme 
14.3.3. Kommunikationsbarrieren 

14.4. Persönliche und organisatorische Kommunikationsmittel 

14.4.1. Zwischenmenschliche Kommunikation 
14.4.2. Instrumente der zwischenmenschlichen Kommunikation 
14.4.3. Kommunikation in der Organisation 
14.4.4. Werkzeuge in der Organisation 

14.5. Krisenkommunikation 

14.5.1. Krise 
14.5.2. Phasen der Krise 
14.5.3. Nachrichten: Inhalt und Momente 

14.6. Einen Krisenplan vorbereiten 

14.6.1. Analyse der potenziellen Probleme 
14.6.2. Planung 
14.6.3. Angemessenheit des Personals 

14.7. Emotionale Intelligenz 

14.7.1. Emotionale Intelligenz und Kommunikation 
14.7.2. Durchsetzungsvermögen, Einfühlungsvermögen und aktives Zuhören 
14.7.3. Selbstwertgefühl und emotionale Kommunikation 

14.8. Personal Branding 

14.8.1. Strategien für den Aufbau einer persönlichen Marke 
14.8.2. Regeln des Personal Branding 
14.8.3. Instrumente zum Aufbau einer persönlichen Marke

14.9. Führungsrolle und Teammanagement 

14.9.1. Leadership und Führungsstile 
14.9.2. Führungsqualitäten und Herausforderungen 
14.9.3. Management von Veränderungsprozessen 
14.9.4. Leitung multikultureller Teams

##IMAGE##

Sie verfügen über eine Bibliothek mit Multimedia-Ressourcen, auf die Sie 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag zugreifen können"

..