Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Veterinärmedizin der Welt"
Präsentation
Ein vollständiges und umfassendes Update der kardiorespiratorischen, hämatologischen und Ernährungspathologien des Pferdes mit dem umfassendsten und effektivsten Online-Bildungsprogramm auf dem Markt“
Dieses Programm deckt ein Kompendium verschiedener Themen ab, die alle für den Kliniker unerlässlich sind, der fortgeschrittene und aktuelle Kenntnisse in der Inneren Medizin des Pferdes erwerben möchte. Es werden Themen behandelt, die ein fortgeschrittenes Wissen erfordern, um mit Situationen umgehen zu können, mit denen der spezialisierte Tierarzt täglich konfrontiert wird.
Erkrankungen der oberen Atemwege sind eine häufige Ursache für Leistungseinbußen im Sport und führen zu hohen finanziellen Verlusten für die Besitzer von Sportpferden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, schnell und effektiv diagnostizieren und handeln zu können, um eine rasche Genesung des Patienten oder eine Neuausrichtung der Nutzung des Tieres zu ermöglichen.
Sowohl entzündliche als auch infektiöse Erkrankungen der unteren Atemwege können die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen und im Extremfall sogar zum Tode führen. Die Aufklärung des Besitzers über die Vorbeugung und Früherkennung dieser Erkrankungen ist für die Betreuung dieser Patienten von großem Nutzen. Eine angemessene Behandlung in den frühen Stadien ist entscheidend für die Prognose dieser Patienten.
Herzerkrankungen bei Pferden sind im Vergleich zu anderen Erkrankungen bei Pferden relativ selten. Aus diesem Grund sind die Kenntnisse über diese Krankheiten und ihre Prävalenz begrenzt. Aufgrund der sportlichen Nutzung dieser Tierart kommt dem Herzen jedoch eine große Bedeutung zu, so dass das Erkennen seiner Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Pferd für den Pferdetierarzt von grundlegender Bedeutung ist.
Darüber hinaus umfasst der Universitätskurs in Kardiorespiratorische, Hämatologische und Ernährungspathologien des Pferdes eine Reihe von Masterclasses, die von einem internationalen Experten für die Diagnose und Behandlung dieser Pathologien gehalten werden. Die Studenten haben die Möglichkeit, sich über die neuesten Diagnosetechniken und therapeutischen Optionen für kardiorespiratorische und Blutpathologien zu informieren und ihre Fähigkeiten in der Pferdeernährung zu verbessern. Die Masterclass wird sich darauf konzentrieren, den Studenten einen umfassenden Überblick über diese Pathologien zu geben und ihre Fähigkeiten in der klinischen Praxis zu verbessern.
Schließlich erhalten die Studenten eine spezialisierte Fortbildung in der Fütterung mit dem fortschrittlichsten Wissen in diesem Bereich, das in der tierärztlichen Praxis unerlässlich ist.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den einzigartigen und exklusiven Masterclasses dieses Programms auf den neuesten Stand zu bringen und Ihr Wissen in bestimmten Interessensgebieten zu vertiefen"
Dieser Universitätskurs in Kardiorespiratorische, Hämatologische und Ernährungspathologien des Pferdes enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Neueste Technologie in der E-Learning-Software
- Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
- Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
- Hochmoderne interaktive Videosysteme
- Unterricht unterstützt durch Telepraxis
- Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
- Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
- Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
- Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
- Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit der Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
- Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die ständig verfügbar sind, auch nach Beendigung der Fortbildung
Unser innovatives Konzept der Telepraxis wird Ihnen die Möglichkeit geben, durch eine immersive Erfahrung zu lernen, die Ihnen eine schnellere Integration und einen viel realistischeren Blick auf die Inhalte ermöglicht: Learning from an Expert”
Zu den Dozenten des Programms gehören Spezialisten aus der Branche, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie renommierte Fachleute von Referenzgesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Dazu steht ihr ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten entwickelt wurde.
Mit einem methodischen Konzept, das sich auf bewährte Studienmethoden stützt, werden Sie in diesem innovativen Universitätskurs verschiedene Lehransätze kennen lernen, die Ihnen ein dynamisches und effektives Studium ermöglichen"
Ein komplettes Programm, das es Ihnen ermöglicht, die fortschrittlichsten Kenntnisse in allen Bereichen der tierärztlichen Intervention bei Pferden zu erwerben"
Lehrplan
Die Inhalte wurden von verschiedenen Experten mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass die Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um echte Experten in diesem Bereich zu werden.
Ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das sie zu höchsten Qualitäts- und Erfolgsstandards führen wird.
Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in hervorragend ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, ausgerichtet auf ein Lernen, das mit dem persönlichen und beruflichen Leben kompatibel ist"
Modul 1. Kardio-respiratorisches und vaskuläres System
1.1. Klinische Bewertung des Atmungssystems und diagnostische Methoden
1.1.1. Untersuchung des Atmungssystems
1.1.2. Probenahme aus den Atemwegen:
1.1.2.1. Entnahme von Proben aus Nasenhöhle, Rachen und Eingeweidebeuteln
1.1.2.2. Trachealaspirat und bronchoalveoläre Lavage
1.1.2.3. Thorakozentese
1.1.3. Endoskopie
1.1.3.1. Statische und dynamische Endoskopie der oberen Atemwege
1.1.3.2. Sinuskopie
1.1.4. Radiologie
1.1.4.1. Nasenhöhle, Nebenhöhlen und Darmtaschen
1.1.4.2. Kehlkopf und Luftröhre
1.1.5. Ultraschall:
1.1.5.1. Ultraschall-Technik
1.1.5.2. Pleuraerguss
1.1.5.3. Atelektase, Konsolidierung und Ansammlungen
1.1.5.4. Pneumothorax
1.2. Erkrankungen der oberen Atemwege I (Nasen, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen)
1.2.1. Krankheiten und Pathologien, die den rostralen Bereich/Narben betreffen
1.2.1.1. Klinische Bild und Diagnose
1.2.1.2. Epidermale Einschluss-Atherom-Zyste
1.2.1.2.1. Behandlung
1.2.1.3. Redundante Alar-Falte
1.2.1.3.1. Behandlung
1.2.2. Krankheiten und Pathologien, die die Nasenhöhle betreffen
1.2.2.1. Diagnostische Techniken
1.2.2.2. Pathologien der Nasenscheidewand
1.2.2.3. Ethmoidales Hämatom
1.2.3. Krankheiten und Pathologien, die die Nasennebenhöhlen betreffen
1.2.3.1. Klinische Präsentation und diagnostische Techniken
1.2.3.2. Sinusitis
1.2.3.2.1. Primäre Sinusitis
1.2.3.2.2. Sekundäre Sinusitis
1.2.3.3. Sinuszyste
1.2.3.4. Neoplasma der Nasennebenhöhlen
1.2.4. Sinus-Ansätze
1.2.4.1. Trepanation. Anatomische Referenzen und Technik
1.2.4.2. Synozentese
1.2.4.3. Sinuskopie
1.2.4.4. Knochenklappen oder Klappen der Nasennebenhöhlen
1.2.4.5. Assoziierte Komplikationen
1.3. Erkrankungen der oberen Atemwege II (Kehlkopf und Rachen)
1.3.1. Krankheiten und Pathologien, die den Rachen betreffen - Nasopharynx
1.3.1.1. Anatomische Pathologien
1.3.1.1.1. Narbengewebe im Nasopharynx
1.3.1.1.2. Massen im Nasopharynx
1.3.1.1.3. Behandlungen
1.3.1.2. Funktionelle Pathologien
1.3.1.2.1. Dorsale Verlagerung des Gaumensegels (DDSP)
1.3.1.2.1.1. Intermittierende DDPB
1.3.1.2.1.2. Dauerhaftes CPBD
1.3.1.2.1.3. Chirurgische und nichtchirurgische Behandlungen
1.3.1.2.2. Rostraler Pharynxkollaps
1.3.1.2.3. Dorsaler/lateraler nasopharyngealer Kollaps
1.3.1.3. Pathologien des Nasopharynx bei Fohlen
1.3.1.3.1. Choanal-Atresie
1.3.1.3.2. Gaumenspalte
1.3.1.3.3. Nasopharyngeale Dysfunktion
1.3.2. Krankheiten und Pathologien, die den Kehlkopf betreffen
1.3.2.1. Rezidivierende laryngeale Neuropathie (laryngeale Hemiplegie)
1.3.2.1.1. Diagnose
1.3.2.1.2. Abstufung
1.3.2.1.3. Behandlung und damit verbundene Komplikationen
1.3.2.2. Stimmbandkollaps
1.3.2.3. Beidseitige Larynxlähmung
1.3.2.4. Krikopharyngeal-laryngeale Dysplasie (Defekte des vierten Astialbogens)
1.3.2.5. Einsturz der Spitze des Hühneraugenfortsatzes
1.3.2.6. Mediale Abweichung der aryepiglottischen Falten
1.3.2.7. Chondropathie des Arytenoidknorpels
1.3.2.8. Pathologien der Arytenoidknorpel-Schleimhäute
1.3.2.9. Pathologien, die den Kehldeckel betreffen
1.3.2.9.1. Einklemmung des Kehldeckels
1.3.2.9.2. Akute Epiglottitis
1.3.2.9.3. Subepiglottische Zyste
1.3.2.9.4. Subepiglottisches Granulom
1.3.2.9.5. Dorsaler epiglottischer Abszess
1.3.2.9.6. Hypoplasie, Erschlaffung, Deformierung des Kehldeckels
1.3.2.9.7. Epiglottische Retroversion
1.4. Erkrankungen der Luftröhre und des Magen-Darm-Trakts. Tracheostomie
1.4.1. Krankheiten und Pathologien, die die Eingeweidetaschen betreffen
1.4.1.1. Tympanismus
1.4.1.1.1. Funktionelle nasopharyngeale Obstruktion bei Erwachsenen
1.4.1.2. Empyem
1.4.1.3. Mykose
1.4.1.4. Trauma - Ruptur der ventralen Rektusmuskeln
1.4.1.5. Osteoarthropathie des Temporohyoidealgelenks
1.4.1.6. Andere Pathologien
1.4.2. Krankheiten und Pathologien, die die Luftröhre betreffen
1.4.2.1. Traumata
1.4.2.2. Trachealkollaps
1.4.2.3. Trachealstenose
1.4.2.4. Fremdkörper
1.4.2.5. Intraluminale Massen
1.4.3. Trachealchirurgie
1.4.3.1. Tracheostomie und Tracheostomie (vorübergehend)
1.4.3.2. Dauerhafter Luftröhrenschnitt
1.4.3.3. Andere Trachealoperationen
1.5. Entzündliche Erkrankungen der unteren Atemwege
1.5.1. Einführung: Funktionalität der unteren Atemwege
1.5.2. Asthma bei Pferden
1.5.2.1. Ätiologie und Klassifizierung
1.5.2.2. Epidemiologie
1.5.2.3. Klassifizierung
1.5.2.4. Pathophysiologie
1.5.2.5. Klinische Anzeichen
1.5.2.6. Diagnostische Methoden
1.5.2.7. Therapeutische Optionen
1.5.2.8. Prognose
1.5.2.9. Prävention
1.5.3. Belastungsbedingte Lungenblutung
1.5.3.1. Ätiologie
1.5.3.2. Epidemiologie
1.5.3.3. Pathophysiologie
1.5.3.4. Klinische Anzeichen
1.5.3.5. Diagnostische Methoden
1.5.3.6. Therapeutische Optionen
1.5.3.7. Prognose
1.6. Bakterielle und pilzbedingte Infektionskrankheiten der Atemwege
1.6.1. Mumps bei Pferden. Streptococus Equi Equi-Infektion
1.6.2. Bakterielle Lungenentzündung und Pleuropneumonie
1.6.3. Pilzbedingte Lungenentzündung
1.7. Lungenentzündungen gemischten Ursprungs. Virale Infektionskrankheiten der Atemwege und Tumore
1.7.1. Interstitielle Lungenentzündung und pulmonale Fibrose
1.7.2. Equine Herpesviren I, IV und V
1.7.3. Pferdegrippe
1.7.4. Tumore des Atmungssystems
1.8. Kardiovaskuläre Untersuchung, Elektrokardiographie und Echokardiographie
1.8.1. Anamnese und klinische Untersuchung
1.8.2. Grundlegende Prinzipien der Elektrokardiographie
1.8.3. Arten der Elektrokardiographie
1.8.4. Interpretation eines Elektrokardiogramms
1.8.5. Grundlegende Prinzipien der Echokardiographie
1.8.6. Echokardiographische Pläne
1.9. Strukturelle kardiale Veränderungen
1.9.1. Kongenital
1.9.1.1. Ventrikelseptumdefekt
1.9.2. Erworbene
1.9.2.1. Aortenklappeninsuffizienz
1.9.2.2. Mitralklappeninsuffizienz
1.9.2.3. Trikuspidale Regurgitation
1.9.2.4. Aorto-cardiale Fistel
1.10. Herzrhythmusstörungen
1.10.1. Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
1.10.2. Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
1.10.3. Leitfähigkeitsstörungen
Modul 2. Hämatopoetisches System, Immunologie und Ernährung
2.1. Analytische Auswertung: Hämatogramm und Serumbiochemie
2.1.1. Allgemeine Überlegungen zur Interpretation von Labortests
2.1.1.1. Wesentliche Patientendaten
2.1.1.2. Probenentnahme und Handhabung
2.1.2. Interpretation des Blutbildes
2.1.2.1. Rote Serie
2.1.2.2. Weiße Serie
2.1.2.3. Thrombozyten-Serie
2.1.2.4. Abstrich
2.1.3. Auswertung der Serum- oder Plasmabiochemie
2.1.3.1. Elektrolyte
2.1.3.2. Bilirubin
2.1.3.3. Kreatinin, Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN), Harnstoff und symmetrisches Dimethylarginin (SDMA)
2.1.3.4. Proteine: Albumin und Globuline
2.1.3.5. Akute-Phase-Proteine: Fibrinogen, Serum-Amyloid A
2.1.3.6. Enzyme
2.1.3.7. Glukose
2.1.3.8. Bikarbonat
2.1.3.9. Laktat
2.1.3.10. Triglyceride und Gallensäuren
2.2. Pathologien des hämatopoetischen Systems
2.2.1. Hämolytische Anämie
2.2.1.1. Immunvermittelte Hämolytische Anämie
2.2.1.2. Infektiöse Anämie des Pferdes
2.2.1.3. Piroplasmose
2.2.1.4. Andere Ursachen
2.2.2. Hämorrhagische Anämie
2.2.2.1. Hämoperitoneum und Hämothorax
2.2.2.2. Gastrointestinale Verluste
2.2.2 3. Verluste mit anderer Herkunft
2.2.3. Nicht-regenerative Anämien
2.2.3.1. Eisenmangelanämie
2.2.3.2. Anämie aufgrund einer chronischen Entzündung/Infektion
2.2.3.3. Aplastische Anämie
2.2.4. Störungen der Blutgerinnung
2.2.4.1. Störungen der Blutplättchen:
2.2.4.1.1. Thrombozytopenie
2.2.4.1.2. Funktionelle Veränderungen der Blutplättchen
2.2.4.2. Sekundäre Hämostasestörungen
2.2.4.2.1. Vererbung
2.2.4.2.2. Erworbene
2.2.4.3. Thrombozytose
2.2.4.4. Lymphoproliferative Erkrankungen
2.2.4.5. Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC)
2.3. Endotoxischer Schock
2.2.1. Systemische Entzündung und systemisches Entzündungssyndrom (SIRS)
2.3.2. Ursachen der Endotoxämie bei Pferden
2.3.3. Pathophysiologische Mechanismen
2.3.4. Endotoxischer Schock
2.3.4.1. Hämodynamische Veränderungen
2.3.4.2. Multi-Organ-Dysfunktion
2.3.5. Klinische Anzeichen von Endotoxämie und endotoxischem Schock
2.3.6. Diagnose
2.3.7. Handhabung
2.3.7.1. Inhibitoren der Endotoxinfreisetzung
2.3.7.2. Aufnahme und Hemmung von Endotoxin
2.3.7.3. Hemmung der Zellaktivierung
2.3.7.4. Hemmung der Synthese von Entzündungsmediatoren
2.3.7.5. Andere gezielte Therapien
2.3.7.6. Unterstützende Behandlung
2.4. Behandlung von Erkrankungen des blutbildenden Systems. Transfusionstherapie
2.4.1. Indikationen für die Transfusion von Vollblut
2.4.2. Indikationen für Plasmatransfusionen
2.4.3. Indikationen für die Transfusion von Thrombozytenprodukten
2.4.4. Spenderauswahl und Kompatibilitätstests
2.4.5. Technik zur Vollblutentnahme und Verarbeitung von Plasma
2.4.6. Verabreichung von Blutprodukten
2.4.6.1. Volumen der Verabreichung
2.4.6.2. Technik der Verabreichung
2.4.6.3. Überwachung von unerwünschten Reaktionen
2.5. Erkrankungen des Immunsystems. Allergien
2.5.1. Arten von Überempfindlichkeit
2.5.2. Pathologien in Verbindung mit Überempfindlichkeit
2.5.2.1. Anaphylaktische Reaktion
2.5.2.2. Purpura haemorrhagica
2.5.3. Autoimmunität
2.5.4. Die wichtigsten Immundefekte bei Equiden
2.5.4.1. Diagnostische Tests
2.5.4.2. Primäre Immundefizienzen
2.5.4.3. Sekundäre Immundefizienzen
2.5.5. Immunmodulatoren:
2.5.5.1. Immunstimulanzien
2.5.5.2. Immunsuppressiva
2.6. Grundlagen der Ernährung I
2.6.1. Physiologie der Magen-Darm-Trakts
2.6.1.1. Mundhöhle, Speiseröhre, Magen
2.6.1.2. Dünndarm
2.6.1.3. Dickdarm
2.6.2. Die Bestandteile der Ernährung, Nährstoffe
2.6.2.1. Wasser
2.6.2.2. Proteine und Aminosäuren
2.6.2.3. Kohlenhydrate
2.6.2.4. Fette und Fettsäuren
2.6.2.5. Mineralien und Vitamine
2.6.3. Schätzung des Körpergewichts und der Körperkondition des Pferdes
2.7. Grundlagen der Ernährung II
2.7.1. Energie und verfügbare Energiequellen
2.7.1.1. Futtermittel
2.7.1.2. Stärken
2.7.1.3. Fette
2.7.2. Metabolische Wege der Energieerzeugung
2.7.3. Energiebedarf des Pferdes
2.7.3.1. Wartung
2.7.3.2. Für Zucht und Wachstum
2.7.3.3. Für das Sportpferd
2.8. Ernährung des kachektischen Pferdes
2.8.1. Metabolische Reaktion
2.8.2. Körperliche Untersuchung und klinische Anzeichen
2.8.3. Blutuntersuchungen
2.8.4. Differentialdiagnosen
2.8.5. Nährstoffbedarf
2.9. Verwendung von Probiotika, Präbiotika und pflanzlichen Arzneimitteln
2.9.1. Die Rolle der Mikrobiota im Dickdarm
2.9.2. Probiotika, Präbiotika und Synbiotika
2.9.3. Verwendung von Heilpflanzen
2.10. Rationale Verwendung von Antibiotika. Bakterielle Resistenz
2.10.1. Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika
2.10.2. Neue Antibiotika-Therapien
2.10.3. Widerstandsmechanismen
2.10.4. Wichtige multiresistente Erreger
Dieser akademische Weg ist exklusiv bei TECH und Sie können ihn dank der 100%igen Online-Relearning-Methodik in Ihrem eigenen Tempo absolvieren"
Universitätskurs in Kardiorespiratorische, Hämatologische und Ernährungspathologien des Pferdes
Kardiorespiratorische, hämatologische und ernährungsbedingte Pathologien gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei Pferden, die ihr Wohlbefinden und ihre Leistung erheblich beeinträchtigen können. Es ist daher unerlässlich, dass Tierärzte über die notwendigen aktuellen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um diese Krankheiten zu verhindern, zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Universitätskurs in Kardiorespiratorische, Hämatologische und Ernährungspathologien des Pferdes ist ein Programm, das Ihnen eine solide und hochmoderne Weiterbildung in diesem Bereich der Veterinärmedizin bietet. Das Programm konzentriert sich auf die wichtigsten Faktoren, die die kardiovaskuläre, respiratorische, hämatologische und ernährungsbedingte Gesundheit von Pferden beeinflussen können. Nach Beendigung der akademischen Erfahrung können Sie außerdem einen erstklassigen Abschluss erwerben, der Ihre Karrierechancen verbessert und Ihr Ansehen auf dem Gebiet der Veterinärmedizin für Pferde erhöht.
Setzen Sie sich mit diesem Programm an die Spitze der Veterinärmedizin für Pferde
Möchten Sie die fortschrittlichsten diagnostischen und therapeutischen Methoden zur Behandlung von Pathologien wie Arrhythmie oder endotoxischem Schock kennenlernen und wissen, wie Sie eine an die Ernährungsbedürfnisse von Pferden angepasste Ernährung gewährleisten können? Der Universitätskurs in Kardiorespiratorische, Hämatologische und Ernährungspathologien des Pferdes ist genau auf Sie zugeschnitten! Dieses hochqualitative Programm wurde von einigen der besten Spezialisten für Pferdetiermedizin entwickelt. Es ist in verschiedene Module gegliedert, von denen sich jedes auf einen bestimmten Aspekt der kardiorespiratorischen, hämatologischen und ernährungsbezogenen Pathologie bei Pferden konzentriert. Außerdem ist es zu 100% online, was es Ihnen ermöglicht, Ihre beruflichen und persönlichen Aufgaben perfekt mit dem exquisiten Studium zu verbinden und einen flexiblen, an Ihre Bedürfnisse angepassten Unterricht zu genießen.