Präsentation

Ein komplettes und umfassendes Update der Pathologien des Bewegungsapparates bei Fohlen und erwachsenen Pferden mit dem umfassendsten und effektivsten Bildungsprogramm auf dem Online-Bildungsmarkt"

##IMAGE##

Um eine gute Arbeit in diesem Bereich leisten zu können, muss der Experte über solide theoretische Kenntnisse in Anatomie, Pathophysiologie und Therapeutik verfügen, die er bereits durch eine höhere akademische Ausbildung erworben hat. In den Studienplänen der Universitäten fehlt es jedoch manchmal an umfassenden und praktischen Informationen über Pathologien des Bewegungsapparats; außerdem schreitet die Forschung auf diesem Gebiet ständig voran, und es werden täglich neue Techniken und Verfahren eingeführt.

Dieser Universitätsexperte vermittelt den Fachleuten die notwendigen Werkzeuge, um Pathologien des Bewegungsapparates zu erkennen, zu behandeln und zu heilen. Aus diesem Grund finden Sie in diesem Universitätsexperten erstklassiges akademisches Material, das von Fachleuten, die Spezialisten auf diesem Gebiet sind, und von Tierärzten aus dem Pferdesportbereich durchgeführt wird.

Darüber hinaus finden Tierärzte im Rahmen des Universitätsexperten verschiedene Techniken zur Herbeiführung, Aufrechterhaltung und Umkehrung einer Pathologie des Bewegungsapparats. Im Rahmen dieser Maßnahme werden Rehabilitationstechniken, Physiotherapie und in den schwersten Fällen ambulante und Notfalltechniken vertieft.

Darüber hinaus sind die exklusiven Masterclasses, die im Rahmen dieses Universitätsexperten angeboten werden, eine hervorragende Gelegenheit, die akademische Lehre mit der praktischen Erfahrung einer international führenden Persönlichkeit auf dem Gebiet des Pferdesports zu ergänzen. In diesen Meisterklassen können die Studenten fortgeschrittene Kenntnisse über den Umgang mit verschiedenen Pathologien des Bewegungsapparats erwerben und diese in ihrer beruflichen Praxis anwenden.

Es handelt sich um ein 100%iges Online-Programm, das von den besten Experten des Pferdesektors entwickelt wurde, um die neuesten Informationen über Pathologien des Bewegungsapparats und therapeutische Behandlungen sowie ambulante und Notfallpraktiken weiterzugeben. Da es sich um ein Online-Programm handelt, gibt es keine festen Stundenpläne, so dass die Studenten selbst entscheiden, wann sie den Kurs absolvieren und die Zeiten finden, die am besten in ihren Kalender passen.

Das akademische Programm umfasst mehrere Masterclasses, die sich mit den wichtigsten aktuellen Fragen zu Pathologien des Bewegungsapparats und therapeutischen Protokollen in der ambulanten Praxis befassen"

Dieser Universitätsexperte in Pathologien des Bewegungsapparates des Fohlens und des Erwachsenen Pferdes. Erweiterte Therapieprotokolle für die Ambulante Praxis  enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind: 

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von berufstätigen Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Unterricht unterstützt durch Telepraxis
  • Systeme zur ständigen Aktualisierung und Überarbeitung
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Die Inhalte sind von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss abrufbar
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die ständig verfügbar sind, auch nach Beendigung der Fortbildung

Ein komplettes Programm, das es Ihnen ermöglicht, die fortschrittlichsten Kenntnisse in allen Bereichen der tierärztlichen Intervention bei Pferden zu erwerben"

Zu den Lehrkräften des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten aus führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten. 

Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.

Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Kurses auftreten. 
Dabei wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.

Mit der Erfahrung von Fachleuten aus der Praxis und der Analyse von echten Erfolgsfällen in einem hochwirksamen pädagogischen Ansatz"

##IMAGE##

Mit einem methodischen Konzept, das sich auf bewährte Lehrtechniken stützt, führt Sie dieser innovative Ansatz durch verschiedene Unterrichtsmethoden, um Ihnen ein dynamisches und effektives Lernen zu ermöglichen"

Lehrplan

Die Inhalte wurden von verschiedenen Experten mit einem klaren Ziel entwickelt: und zwar um sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben, um ein Universitätsexperte in diesem Bereich zu werden. Ein sehr komplettes und gut strukturiertes Programm, das sie zu höchsten Qualitäts- und Erfolgsstandards führen wird.

##IMAGE##

Ein sehr umfassendes Lehrprogramm, welches in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist und auf ein Studium ausgerichtet ist, das mit dem persönlichen und beruflichen Leben vereinbar ist"

Modul 1. Bewegungsapparat

1.1. Untersuchung und Diagnose von Lahmheiten

1.1.1. Einführung

1.1.1.1. Definition von Lahmheit
1.1.1.2. Ursachen und Arten der Lahmheit
1.1.1.3. Symptome der Lahmheit

1.1.2. Statische Untersuchung der Lahmheit

1.1.2.1. Anamnese
1.1.2.2. Annäherung an das Pferd und allgemeine Untersuchung

1.1.2.2.1. Visuelle Untersuchung: Allgemeiner Zustand und Körperbau
1.1.2.2.2. Statische körperliche Untersuchung, Palpation, Perkussion und Beugung

1.1.3. Dynamische Untersuchung der Lahmheit

1.1.3.1. Untersuchung in Bewegung
1.1.3.2. Beugetest
1.1.3.3. Bewertung und Quantifizierung der Lahmheit. Objektive und subjektive Methoden
1.1.3.4. Einführung in neuralanästhetische Blockaden

1.1.4. Einführung in ergänzende diagnostische Methoden

1.2. Anästhetische Neuralblockaden

1.2.1. Diagnostische loko-regionale Analgesie: Einführung

1.2.1.1. Allgemeine Erwägungen und Voraussetzungen für die Diagnostik
1.2.1.2. Arten von Blöcken und Injektionstechniken
1.2.1.3. Zu verwendende Medikamente
1.2.1.4. Auswahl der Blöcke
1.2.1.5. Annäherung an den Patienten

1.2.1.5.1. Umgang mit Patienten und Vorbereitung
1.2.1.5.2. Chemische Fesselung

1.2.1.6. Bewertung des Ergebnisses

1.2.1.6.1. Subjektive Bewertung
1.2.1.6.2. Objektive Bewertung

1.2.1.7. Komplikationen

1.2.2. Perineurale Anästhesie-Blöcke

1.2.2.1. Perineurale Analgesie der Unterschenkel
1.2.2.2. Perineurale Analgesie an der Hintergliedmaße

1.2.3. Regionalanästhesie-Blöcke
1.2.4. Intrasynoviale Anästhesie-Blöcke

1.2.4.1. Intra-artikuläre Blockaden
1.2.4.2. Schleimbeutel- und Sehnenscheidenblockaden

1.3. Diagnostische Bildgebung bei Lahmheit

1.3.1. Einführung in die diagnostische Bildgebung im Feld
1.3.2. Technische Basis

1.3.2.1. Radiologie
1.3.2.2. Ultraschall
1.3.2.3. Fortgeschrittene Techniken

1.3.2.3.1. Szintigraphie
1.3.2.3.2. Magnetische Resonanztomographie
1.3.2.3.3. Computertomographie

1.3.3. Diagnose der Knochenpathologie
1.3.4. Diagnose der Gelenkpathologie
1.3.5. Diagnose von Sehnen- und Bänderpathologien

1.4. Pathologien des axialen Skeletts. Diagnose und Behandlung

1.4.1. Einführung in die Pathologie des axialen Skeletts
1.4.2. Untersuchung des axialen Skeletts
1.4.3. Diagnostik der Halswirbelsäule
1.4.4. Diagnose der thorakolumbalen Wirbelsäule und der Iliosakralwirbelsäule
1.4.5. Behandlung von Pathologien des axialen Skeletts

1.5. Degenerative Gelenkerkrankung (DJD). Traumatische Arthritis und post-traumatische Osteoarthritis. Ätiologie, Diagnose und Behandlung

1.5.1. Anatomie und Physiologie der Gelenke
1.5.2. Definition von DJD
1.5.3. Schmierung und Reparatur des Knorpels
1.5.4. Manifestationen von DJD

1.5.4.1. Akute Verletzungen
1.5.4.2. Verletzungen durch chronische Müdigkeit

1.5.5. Diagnose von DJD

1.5.5.1. Klinische Untersuchung
1.5.5.2. Objektive und subjektive Untersuchung der Lahmheit
1.5.5.3. Diagnostische Anästhesie
1.5.5.4. Diagnostische Bildgebung

1.5.5.4.1. Radiologie
1.5.5.4.2. Ultraschall
1.5.5.4.3. Magnetresonanztomographie und Computertomographie
1.5.5.4.4. Neue Technologien

1.5.6. Behandlung von DJD

1.5.6.1. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente
1.5.6.2. Steroide entzündungshemmende Medikamente
1.5.6.3. Hyaluronsäure
1.5.6.4. Glykosaminoglykane
1.5.6.5. Pentosan
1.5.6.6. Biologische Therapien

1.5.6.6.1. Autologes konditioniertes Serum
1.5.6.6.2. Thrombozytenreiches Plasma
1.5.6.6.3. Stammzellen

1.5.6.7. Orale Ergänzungen

1.6. Tendinitis, Desmitis und Pathologien der angrenzenden Strukturen

1.6.1. Angewandte Anatomie und Pathophysiologie von Sehnenschäden
1.6.2. Veränderungen von Sehnen, Bändern und zugehörigen Strukturen

1.6.2.1. Weichteile des Fesselgelenks
1.6.2.2. Oberflächliche digitale Flexor Digitorum Sehne (SDFT)
1.6.2.3. Tiefe digitale Flexor Digitorum Sehne (DDFT)
1.6.2.4. Inferiores akzessorisches Band der SDFTP
1.6.2.5. Fesselband des Fesselgelenks (SL)

1.6.2.5.1. Proximaler Teil des SL
1.6.2.5.2. Körper des SL
1.6.2.5.3. Zweige der SL

1.6.2.6. Handwurzelkanal und Handwurzelscheide
1.6.2.7. Fußwurzelscheide
1.6.2.8. Plantarfasziitis
1.6.2.9. Schleimbeutelentzündung

1.6.3. Behandlung von Sehnen- und Bänderverletzungen

1.6.3.1. Medizinische Therapie
1.6.3.2. Regenerative Therapien

1.6.3.2.1. Stammzell- und Knochenmarkstherapien
1.6.3.2.2. Therapie mit plättchenreichem Plasma

1.6.3.3. Stosswellen und andere physikalische Therapien
1.6.3.4. Chirurgische Therapien
1.6.3.5. Leitlinien für Rehabilitation und Rückkehr an die Arbeit

1.7. Brüche. Sequestrationen von Knochen

1.7.1. Erstversorgung von Frakturen, allgemeine Überlegungen. Sequestrationen von Knochen

1.7.1.1. Einführung

1.7.1.1.1. Erster Ansatz bei Frakturen bei Pferden
1.7.1.1.2. Auswahl der Fälle, allgemeine Überlegungen
1.7.1.1.3. Ruhigstellung von Frakturen je nach Ort

1.7.1.2. Transport

1.7.1.2.1. Transport eines Pferdepatienten zur Behandlung einer Fraktur

1.7.1.3. Prognose
1.7.1.4. Sequestrationen von Knochen

1.7.2. Leitlinien für Rehabilitation und Rückkehr an die Arbeit

1.7.2.1. Bei Frakturen
1.7.2.2. Bei Knochensequestrationen

1.8. Hufrehe

1.8.1. Pathophysiologie der Hufrehe
1.8.2. Klinische Merkmale der Hufrehe
1.8.3. Diagnose von Hufrehe

1.8.3.1. Physische Untersuchung
1.8.3.2. Diagnostische Bildgebung
1.8.3.3. Endokrine und metabolische Bewertung

1.8.4. Medizinische Behandlung von Hufrehe

1.8.4.1. Entzündungshemmende Medikamente
1.8.4.2. Vasoaktive Medikamente
1.8.4.3. Analgesie
1.8.4.4. Unterkühlung
1.8.4.5. Sepsis
1.8.4.6. Hypophysäre Pars Intermedia Dysfunktion (PPIH) und Metabolisches Syndrom bei Pferden (EMS)

1.8.5. Stabilisierung der dritten Phalanx

1.8.5.1. Techniken zur Alleinunterstützung
1.8.5.2. Therapeutische Anpassung

1.8.6. Behandlung von Hufrehe

1.8.6.1. Verwendung von Gipsabdrücken
1.8.6.2. FDP-Tenotomie
1.8.6.3. Resektion der dorsalen Wand
1.8.6.4. Komplikationen

1.8.7. Chronische Hufrehe
1.8.8. Prävention von Hufrehe

1.9. Orthopädische Feldchirurgie

1.9.1. Frakturen der rudimentären Mittelhandknochen/Metatarsale

1.9.1.1. Anamnese, Symptomatik, unterschiedliche Präsentationen
1.9.1.2. Diagnostische Techniken
1.9.1.3. Entscheidungsfindung, optimale Behandlung
1.9.1.4. Chirurgische Behandlung
1.9.1.5. Komplikationen bei der Operation
1.9.1.6. Postoperative Versorgung
1.9.1.7. Leitlinien für Rehabilitation und Rückkehr an die Arbeit

1.9.2. Demotomien

1.9.2.1. Indikationen, Anamnese
1.9.2.2. Entscheidungsfindung
1.9.2.3. Chirurgische Behandlung
1.9.2.4. Komplikationen bei Demotomien
1.9.2.5. Postoperative Versorgung
1.9.2.6. Leitlinien für Rehabilitation und Rückkehr an die Arbeit

1.9.3. Neurektomien

1.9.3.1. Indikationen
1.9.3.2. Prächirurgische Überlegungen und Auswirkungen
1.9.3.3. Chirurgische Technik
1.9.3.4. Komplikationen
1.9.3.5. Postoperative Versorgung
1.9.3.6. Leitlinien für Rehabilitation und Rückkehr an die Arbeit

1.10. Myopathien beim Pferd

1.10.1. Genetische und angeborene Krankheiten

1.10.1.1. Myotonie
1.10.1.2. Polysaccharid-Speicher-Myopathie
1.10.1.3. Maligne Hyperthermie
1.10.1.4. Hyperkaliämische periodische Lähmung

1.10.2. Traumatische und irritative Störungen

1.10.2.1. Fibrotische Myopathie
1.10.2.2. Prellungen und Risse
1.10.2.3. Irritierende intramuskuläre Injektionen

1.10.3. Infektionskrankheiten

1.10.3.1. Abszesse
1.10.3.2. Clostridien-Myositis

1.10.4. Ischämische Krankheiten

1.10.4.1. Postanästhetische Myositis

1.10.5. Ernährungsbedingte Krankheiten

1.10.5.1. Unterernährung
1.10.5.2. Veränderungen von Vitamin E und Selen
1.10.5.3. Kachektische Atrophie

1.10.6. Pathologien in Verbindung mit Bewegung

1.10.6.1. Akute Anstrengungs-Rhabdomyolyse
1.10.6.2. Wiederkehrende Rhabdomyolyse bei Anstrengung
1.10.6.3. Hypokinetische Atrophie

Modul 2. Medizin und Chirurgie bei Fohlen

2.1. Neugeborenen-Untersuchung

2.1.1. Normale klinische Parameter des Fohlens in den ersten Lebenstagen
2.1.2. Funktionsbeginn der Organsysteme bei der Geburt und während der ersten Lebensmonate

2.1.2.1. Das Magen-Darm-System
2.1.2.2. Das Atmungssystem
2.1.2.3. Endokrines System
2.1.2.4. Muskulatur und neurologisches System
2.1.2.5. Ophthalmisches System

2.2. Das unreife Fohlen. Scheitern der passiven Übertragung der Immunität. Isoerythrolyse. Septikämie

2.2.1. Das verfrühte, unreife und verkümmerte Fohlen
2.2.2. Kardiopulmonale Wiederbelebung
2.2.3. Scheitern der passiven Übertragung der Immunität
2.2.4. Isoerythrolyse
2.2.5. Neonatale Sepsis

2.3. Neonatale Erkrankungen der Atemwege, des Herzens, der Neurologie und des Bewegungsapparats

2.3.1. Neonatale Erkrankungen der Atemwege

2.3.1.1. Bakterielle Erkrankungen der Atemwege
2.3.1.2. Virale Erkrankungen der Atemwege
2.3.1.3. Rippenfrakturen

2.3.2. Neonatale kardiale Pathologien

2.3.2.1. Persistenter Ductus arteriosus
2.3.2.2. Foramen ovale
2.3.2.3. Fallot-Tetralogie

2.3.3. Neurologische Pathologien bei Neugeborenen

2.3.3.1. Hypoxische ischämische Enzephalopathie
2.3.3.2. Septische Enzephalitis, Meningitis und metabolische Enzephalopathien
2.3.3.3. Angeborene neurologische Pathologien

2.3.4. Neonatale Erkrankungen der Muskuloskelettal

2.3.4.1. Vitamin E und Selenmangel

2.4. Neonatale gastrointestinale, urogenitale und endokrine Störungen

2.4.1. Neonatale Pathologien des gastrointestinalen Bereichs

2.4.1.1. Bakterielle und virale Diarrhöe
2.4.1.2. Mekonium-Impaktion
2.4.1.3. Angeborene gastrointestinale Pathologien
2.4.1.4. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre

2.4.2. Neonatale urogenitale Pathologien

2.4.2.1. Omphalophlebitis und Omphaloarteritis
2.4.2.2. Persistierender Urachus
2.4.2.3. Blasenruptur

2.4.3. Neonatale endokrine Pathologien

2.4.3.1. Störungen der Schilddrüse
2.4.3.2. Hypoglykämie, Hyperglykämie und Reifungsstörung des endokrinen Systems

2.5. Identifizierung und Stabilisierung des Patienten mit persistierendem Blasen- oder Urachusriss

2.5.1. Omphalophlebitis, Omphalarteritis und persistierender Urachus
2.5.2. Blasenruptur
2.5.3. Diagnostische Bewertung und Stabilisierungsbehandlungen
2.5.4. Medizinische Behandlung und chirurgische Optionen

2.6. Diagnostische Bildgebung von Thorax und Bauchhöhle des Fohlens

2.6.1. Diagnostische Bildgebung des Thorax

2.6.1.1. Technische Basis

2.6.1.1.1. Radiologie
2.6.1.1.2. Ultraschall
2.6.1.1.3. Computertomographie

2.6.1.2. Pathologie des Brustkorbs

2.6.2. Diagnostische Bildgebung des Abdomens

2.6.2.1. Technische Basis

2.6.2.1.1. Radiologie
2.6.2.1.2. Ultraschall

2.6.2.2. Pathologie des Unterleibs

2.7. Behandlung der septischen Arthritis. Nabelschnurherniorrhaphie

2.7.1. Pathophysiologie und Diagnose von Synovialinfektionen bei Fohlen
2.7.2. Behandlung der septischen Arthritis beim Fohlen
2.7.3. Ätiopathogenese und Diagnose von Nabelbrüchen
2.7.4. Nabelherniorrhaphie: chirurgische Techniken

2.8. Behandlung von Winkeldeformitäten

2.8.1. Ätiopathogenese
2.8.2. Diagnose
2.8.3. Konservative Behandlung
2.8.4. Chirurgische Behandlung

2.9. Behandlung von Flexionsdefekten

2.9.1. Ätiopathogenese
2.9.2. Diagnose
2.9.3. Konservative Behandlung
2.9.4. Chirurgische Behandlung

2.10. Diagnose von Entwicklungskrankheiten beim Fohlen. Richtlinien zur Behandlung von Physitis, Epiphysitis und Hufpflege beim gesunden Fohlen

2.10.1. Ätiopathogenese, Diagnose und Behandlung der verschiedenen Formen von Physitis, Epiphysitis, Osteochondrose und subchondralen Zysten
2.10.2. Beurteilung der Trittsicherheit des gesunden Fohlens
2.10.3. Hufbearbeitungsrichtlinien für das gesunde Fohlen

Modul 3. Fortgeschrittenes therapeutisches Protokoll und Toxikologie

3.1. Sedierung und vollständige intravenöse Anästhesie

3.1.1. Vollständige intravenöse Anästhesie

3.1.1.1. Allgemeine Überlegungen
3.1.1.2. Vorbereitung von Patienten und Verfahren
3.1.1.3. Pharmakologie
3.1.1.4. Vollständige intravenöse Anästhesie für kurze Eingriffe
3.1.1.5. Vollständige intravenöse Anästhesie bei mittelschweren Eingriffen
3.1.1.6. Vollständige intravenöse Anästhesie bei Langzeiteingriffen

3.1.2. Sedierung für stationäre Eingriffe

3.1.2.1. Allgemeine Überlegungen
3.1.2.2. Vorbereitung des Patienten/Prozesses
3.1.2.3. Technik: Bolus und kontinuierliche intravenöse Infusionen
3.1.2.4. Pharmakologie
3.1.2.5. Medikamentenkombinationen

3.2. Schmerzbehandlung beim Pferd

3.2.1. Stationäres Schmerzscreening und multimodale Analgesie
3.2.2. Arten von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten
3.2.3. Agonisten und Opioide
3.2.4. Lokalanästhetika
3.2.5. Andere Medikamente zur Schmerzbekämpfung bei Equiden
3.2.6. Komplementäre Therapien: Akupunktur, Schockwellen, Chiropraktik, Laser

3.3. Korrektur des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts

3.3.1. Allgemeine Überlegungen zur Flüssigkeitstherapie

3.3.1.1. Zweck und Schlüsselkonzepte
3.3.1.2. Organische Verteilung von Flüssigkeiten
3.3.1.3. Bewertung der Bedürfnisse des Patienten

3.3.2. Arten von Flüssigkeiten

3.3.2.1. Krystalloide
3.3.2.2. Kolloide
3.3.2.3. Nahrungsergänzungsmittel

3.3.3. Wege der Verabreichung

3.3.3.1. Intravenös
3.3.3.2. Oral

3.3.4. Praktische Grundsätze für die Berechnung der Flüssigkeitstherapie
3.3.5. Assoziierte Komplikationen

3.4. Allgemeine Überlegungen zum Säure-Basen-Haushalt bei Pferden

3.4.1. Allgemeine Überlegungen zum Säure-Basen-Haushalt bei Pferden

3.4.1.1. Beurteilung des Säure-Basen-Status des Patienten
3.4.1.2. Die Rolle von Bikarbonat, Chlorid und Anionenlücke

3.4.2. Metabolische Azidose und Alkalose
3.4.3. Azidose und Alkalose der Atemwege
3.4.4. Kompensationsmechanismen
3.4.5. Basis-Überschuss

3.5. Pharmakologische Überlegungen beim Sportpferd

3.5.1. Regulierung des Pferdesports
3.5.2. Doping

3.5.2.1. Definition
3.5.2.2. Ziele der Medikamentenüberwachung
3.5.2.3. Probenahme und akkreditierte Laboratorien
3.5.2.4. Einstufung von Substanzen

3.5.3. Arten von Doping
3.5.4. Zeitpunkt der Rücknahme

3.5.4.1. Faktoren, die die Wartezeit beeinflussen

3.5.4.1.1. Erkennungszeit
3.5.4.1.2. Regulierungspolitik
3.5.4.1.3. Rate der Beseitigung im Tier

3.5.4.2. Zu berücksichtigende Faktoren bei der Bestimmung der Wartezeit

3.5.4.2.1. Verabreichte Dosis
3.5.4.2.2. Formulierung
3.5.4.2.3. Art der Verabreichung
3.5.4.2.4. Individuelle Pharmakokinetik
3.5.4.2.5. Empfindlichkeit der analytischen Verfahren
3.5.4.2.6. Verhalten der Probenmatrix
3.5.4.2.7. Umweltpersistenz von Substanzen und Umweltkontamination

3.6. Intensive Pflege des neugeborenen Fohlens

3.6.1. Arten von Kathetern, Infusionssets, nasogastrischen Kathetern und Blasenkathetern zur Aufrechterhaltung der Intensivpflege beim neugeborenen Fohlen
3.6.2. Arten von Flüssigkeiten, Kolloide, Plasmotherapie und Hämotherapie
3.6.3. Vollständige und teilweise parenterale Ernährung
3.6.4. Antibiotherapie, Analgetika und andere wichtige Medikamente
3.6.5. Kardiopulmonale Wiederbelebung

3.7. Intensivpflege für Erwachsene

3.7.1. Allgemeine Überlegungen zur Intensivpflege
3.7.2. Verfahren und Techniken der Intensivpflege

3.7.2.1. Vaskulärer Zugang: Wartung und Pflege
3.7.2.2. Arterielle und venöse Drucküberwachung

3.7.3. Kardiovaskuläre Unterstützung

3.7.3.1. Schock
3.7.3.2. Unterstützende Medikamente: Inotrope und Vasopressoren
3.7.3.3. Unterstützende Strategien

3.7.4. Unterstützung der Atmung

3.7.4.1. Behandlung von Atembeschwerden

3.7.5. Ernährung des kritisch kranken Patienten
3.7.6. Pflege des neurologischen Patienten

3.7.6.1. Medizinische und unterstützende Behandlung des neurologischen Pferdes

3.7.6.1.1. Traumata
3.7.6.1.2. Enzephalopathien und Myeloenzephalopathien

3.7.6.2. Spezifisches Management des liegenden Pferdes

3.8. Toxikologie I

3.8.1. Toxikologie im Zusammenhang mit dem Verdauungssystem
3.8.2. Toxikologie im Zusammenhang mit der Leber
3.8.3. Toxikologie mit Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem

3.9. Toxikologie II

3.9.1. Toxikologie mit klinischen Symptomen im Zusammenhang mit dem kardiovaskulären und hämolymphatischen System
3.9.2. Toxikologie, die klinische Anzeichen im Zusammenhang mit der Haut, dem Bewegungsapparat und dem Allgemeinzustand hervorruft
3.9.3. Toxikologie, die zu klinischen Symptomen im Zusammenhang mit dem Harnsystem führt
3.9.4. Toxikologische Probleme, die einen plötzlichen Tod verursachen

3.10. Euthanasie-Verfahren

3.10.1. Allgemeine Überlegungen

3.10.1.1. Das geriatrische Pferd

3.10.2. Wirkmechanismus von Euthanasiemitteln
3.10.3. Chemische Methoden der Euthanasie
3.10.4. Physikalische Methoden der Euthanasie
3.10.5. Euthanasie-Protokoll
3.10.6. Bestätigung des Todes

##IMAGE##

Diese Fortbildung wird es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere auf bequeme Weise voranzutreiben"

Universitätsexperte in Pathologien des Bewegungsapparates des Fohlens und des Erwachsenen Pferdes

Entdecken Sie alles, was Sie über die Pathologien des Bewegungsapparates des Fohlens und des erwachsenen Pferdes wissen müssen, mit unserem Online-Universitätsexperten in Pathologien des Bewegungsapparates. An der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fachwissen über die Pflege und Behandlung dieser Erkrankungen im Umfeld des Pferdes zu erwerben. Unser Universitätsexperte in Pathologien des Bewegungsapparates des Fohlens und des Erwachsenen Pferdes richtet sich an Fachleute und Liebhaber der Pferdewelt, die ein tiefgreifendes Verständnis der häufigsten Pathologien des Bewegungsapparates erlangen und erweiterte therapeutische Protokolle für ihren Ansatz entwickeln möchten. Durch einen theoretischen und praktischen Ansatz werden Sie die Ursachen, die Diagnose und die Behandlung dieser Pathologien sowie die neuesten Techniken und Fortschritte auf diesem Gebiet erforschen.

Jetzt einschreiben und online beginnen

Die TECH Technologische Universität ist stolz darauf, ein qualitativ hochwertiges Online-Studium anbieten zu können. Unser Programm kombiniert interaktive virtuelle Klassen, Multimedia-Ressourcen und praktische Fallstudien, die es Ihnen ermöglichen, die notwendigen Fähigkeiten zur effizienten Erkennung und Behandlung von Pathologien des Bewegungsapparats bei Fohlen und erwachsenen Pferden zu erwerben. Darüber hinaus werden Sie von einem Team von Fachdozenten unterstützt, die Sie während des gesamten Lernprozesses anleiten werden. Als Student dieses Universitätsexperten werden Sie wesentliche Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, um eine genaue Diagnose von Erkrankungen des Bewegungsapparats zu stellen, personalisierte Therapieprotokolle zu erstellen und fortschrittliche Behandlungstechniken anzuwenden. Sie werden sich mit der Pathophysiologie dieser Erkrankungen, den verschiedenen bildgebenden Diagnoseverfahren sowie den verfügbaren therapeutischen Optionen wie Physiotherapie, Medikation und Chirurgie vertraut machen. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, ein Experte auf dem Gebiet der Pathologien des Bewegungsapparats von Fohlen und erwachsenen Pferden zu werden! Schließen Sie sich der TECH Technologischen Universität an und erweitern Sie Ihr Wissen in diesem wichtigen Bereich der Veterinärmedizin für Pferde, indem Sie sich noch heute für unseren Universitätsexperten in Pathologien des Bewegungsapparates des Fohlens und des Erwachsenen Pferdes einschreiben!