Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Physiotherapie der Welt"
Präsentation
Dieser Privater masterstudiengang wird Ihnen helfen, die Merkmale der auf physiotherapeutische Behandlungen ausgerichteten hyperbaren Therapie zu verstehen"
Obwohl die Hyperbarmedizin mehr als 200 Jahre alt ist, sind ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und Indikationen vielen Angehörigen der Gesundheitsberufe nicht bekannt. Der Privater masterstudiengang in Hyperbarmedizin wird der Fachkraft ermöglichen, sich ein umfassendes Wissen über den Einsatz von Überdruckkammern anzueignen. Außerdem wird er ihr die Fähigkeit vermitteln, ein Zentrum für Hyperbarische Medizin aus physiotherapeutischer Sicht zu leiten, und ihr damit ein Arbeitsinstrument für ihre zukünftige berufliche Entwicklung an die Hand geben.
Das Programm ermöglicht es dem Physiotherapeuten, die notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu entwickeln, um verschiedene Fälle von Pathologien oder therapeutischen Praktiken, bei denen die hyperbare Sauerstofftherapie effektiv und effizient sein kann, zu erkennen und angemessen zu lösen. Sein breiter Ansatz in den verschiedenen Fachbereichen ermöglicht es, die Einbeziehung dieses therapeutischen Instruments in verschiedene Anwendungen zu erwägen, die berufliche Praxis zu verbessern und die physiotherapeutischen Behandlungen auf der Basis der Grundlagen und Wirkungen der HBOT zu optimieren.
Durch die Erfahrung des Lehrteams in der HBOT werden moderne Konzepte der Hyperbarmedizin in der Physiotherapie entwickelt, die die aktuelle Realität des Fachgebiets berücksichtigen. Durch die Online-Fortbildung und den Beitrag von theoretischen Inhalten, Videos zu spezifischen Themen, interaktiven Kursen, der Präsentation von klinischen Fällen und betreuten Fragebögen zur Selbsteinschätzung wird die Fachkraft die Vorteile der Behandlung in der Überdruckkammer für Pathologien unterschiedlicher Herkunft erkennen und umsetzen können. Darüber hinaus wird sie die Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen heute auf dem Markt befindlichen Kammern kennenlernen, die Kontraindikationen dieser Behandlung erkennen und in der Lage sein, die Reaktion auf die Behandlung anhand der in der Literatur berichteten Wirkungen zu beurteilen. All dies ist so konzipiert, dass der Physiotherapeut lernen kann, mit diesen Techniken so effektiv wie möglich zu arbeiten und seinen Patienten die besten Methoden anzubieten.
Darüber hinaus wird die eingehende Kenntnis der therapeutischen Grundlagen und Wirkungen die Fachkraft in die Lage versetzen, klinische Studien oder Fallstudien zu entwickeln, um neue zukünftige Anwendungen der HBOT zu definieren und zu entdecken. Auf diese Weise wird der Physiotherapeut in die Lage versetzt, sich aktiv an der Nutzung und Erweiterung dieser Spezialität als therapeutisches Mittel in seinen Sitzungen zu beteiligen.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihr Wissen als Physiotherapeut zu erweitern und Ihre Karriere auf die nächste Ebene zu bringen"
Dieser Privater masterstudiengang in Hyperbarmedizin enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten für Hyperbarmedizin vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- Neuigkeiten zur Hyperbarmedizin auf dem Gebiet der Physiotherapie
- Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Hyperbarmedizin
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dieser Privater masterstudiengang ist zweifellos die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Bildungsprogramms tätigen können, denn er bietet Ihnen nicht nur die aktuellsten Inhalte des Sektors, sondern wird auch von der TECH Technologische Universität unterstützt"
Das Lehrpersonal setzt sich aus Fachleuten aus dem Bereich der Hyperbarmedizin und der Physiotherapie zusammen, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d.h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung in realen Situationen ausgerichtet ist.
Die Konzeption dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Spezialist versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die sich im Laufe des Studienjahres ergeben. Dabei wird die Fachkraft von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von anerkannten und erfahrenen Experten für Hyperbarmedizin entwickelt wurde.
Diese Fortbildung verfügt über das beste didaktische Material, das ein kontextbezogenes Studium ermöglicht, welches das Lernen erleichtert"
Dieses 100%ige Online-Programm wird es Ihnen ermöglichen Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden und gleichzeitig Ihr Wissen zu erweitern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte dieser Fortbildung wurde von den besten Fachleuten auf dem Gebiet der Hyperbarmedizin und der Physiotherapie entworfen, die mit ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrem anerkannten Ansehen in diesem Beruf ihr ganzes Wissen in die Fortbildung eingebracht haben. Dieses Team von Fachleuten belegt sein Fachwissen durch die Menge der geprüften, untersuchten und diagnostizierten Fälle und durch eine umfassende Beherrschung der neuen Technologien, die in der hyperbaren Medizin angewendet werden. Auf diese Weise kann der Student sicher sein, dass das Wissen, das er erhält, auf Erfahrung beruht und ihm die notwendigen Fähigkeiten vermitteln wird, um den Beruf erfolgreich auszuüben.
Ein kompletter und aktueller Hyperbarmedizin, der Ihnen den beruflichen Aufschwung geben wird, den Ihre Karriere benötigt"
Modul 1. Einführung in die Hyperbarmedizin
1.1. Geschichte der Hyperbarmedizin
1.2. Erste Überdruckkammern
1.3. Entdeckung des Sauerstoffs
1.4. Wissenschaftlicher Zeitraum der Hyperbarmedizin
1.5. Arten von Überdruckkammern. Revitalair-Technologiekammern
1.6. Technische und therapeutische Sicherheit von Überdruckkammern der neuen Generation
1.7. Gesellschaften für Hyperbarmedizin in der ganzen Welt und Entwicklung der Indikationen
1.8. Einführung in die Grundlagen der hyperbaren Oxygenierung
1.9. Einführung in unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen
1.10. Aktuelles Konzept der hyperbaren Oxygenierungsbehandlung. Mittlere Drücke, Mikrodruck, Hyperbarie
Modul 2. Grundlagen der Hyperbaren Oxygenierungsbehandlung (HBOT)
2.1. Physiologische Grundlagen der Behandlung mit hyperbarer Sauerstoffzufuhr
2.2. Die physikalischen Gesetze von Dalton, Henry, Boyle und Mariotte
2.3. Physikalische und mathematische Grundlagen der Sauerstoffdiffusion in Geweben bei unterschiedlichen Behandlungsdrücken. Krogh-Modell
2.4. Physiologie des Sauerstoffs
2.5. Physiologie der Atmung
2.6. Volumetrische und solumetrische Wirkung
2.7. Hypoxie. Arten von Hypoxie
2.8. Hyperoxie und Behandlungsdruck
2.9. Wirksame Hyperoxie bei der Wundheilung
2.10. Grundlage des Modells der intermittierenden Hyperoxie
Modul 3. Physiologisch-therapeutische Wirkungen der HBOT
3.1. Einführung in die physiologischen therapeutischen Wirkungen
3.2. Vasokonstriktion
3.2.1. Robin-Hood-Effekt
3.2.2. Effekt der HBOT auf Blutdruck und Herzfrequenz
3.3. Stammzellen und Sauerstoff
3.3.1. Freisetzung von Stammzellen mit HBOT
3.3.2. Die Bedeutung von Stammzellen für die Wundheilung
3.3.3. Sauerstoff bei der Differenzierung von Stammzellen
3.4. Sauerstoff bei der Kollagensynthese
3.4.1. Kollagensynthese und-typen
3.4.2. Sauerstoff bei der Synthese und Reifung von Kollagen
3.4.3. HBOT und Kollagen in der Wundheilung
3.5. Angiogenese und Vaskulogenese
3.5.1. Degenerative Angiogenese und hyperbarer Sauerstoff
3.6. Osteogenese
3.6.1. HBOT und Osteogenese und Knochenresorption
3.7. Mitochondriale Funktion, Entzündung und oxidativer Stress
3.7.1. Mitochondriale Dysfunktion in der Pathogenese verschiedener Krankheiten
3.7.2. HBOT und Mitochondrienfunktion
3.8. Oxidativer Stress und hyperbarer Sauerstoff
3.8.1. Oxidativer Stress bei verschiedenen Pathologien
3.8.2. Die antioxidative Wirkung von hyperbarem Sauerstoff
3.9. Entzündungshemmende Wirkung von hyperbarem Sauerstoff
3.9.1. Hyperbarer Sauerstoff und Entzündungen
3.10. Antimikrobielle Wirkung von hyperbarem Sauerstoff
3.10.1. Bakterientötende Wirkung von Sauerstoff
3.10.2. Hyperbarer Sauerstoff und Biofilm
3.10.3. Hyperbarer Sauerstoff und die Immunreaktion
3.11. Sauerstoff und neuronale Funktion
3.11.1. Sauerstoff und periphere axonale Regeneration
3.11.2. Sauerstoff und Neuroplastizität
Modul 4. HBOT bei Wundheilung und Infektionskrankheiten
4.1. HBOT auf die Physiologie der Heilung
4.2. Mitteldruck und Wundheilung
4.2.1. Wirksame Angiogenese
4.2.2. Äquivalent zur Osteogenese
4.2.3. Entzündungshemmende Wirkung von mittlerem Druck
4.3. Nekrotisierende Infektionen
4.4. HBOT bei chronischen Geschwüren und diabetischem Fuß
4.5. Verbrennungen
4.6. Strahlenschäden und hyperbarer Sauerstoff
4.7. HBOT beim Crush-Syndrom
4.8. Vaskulitis und HBOT
4.9. HBOT bei Pyoderma gangrenosum
4.10. Belege für die Anwendung der HBOT bei anderen Wunden und dermatologischen Erkrankungen
Modul 5. HBOT bei Schmerzen, rheumatischer Pathologie und klinischer Medizin
5.1. HBOT bei Höhenkrankheit
5.2. Wirkmechanismus bei der Analgesie. Neuropathische Schmerzen und hyperbarer Sauerstoff
5.3. Arthropathien und Kollagenopathien
5.4. HBOT bei dysfunktionalen neurosensiblen Syndromen
5.5. Fibromyalgie und hyperbarer Sauerstoff
5.6. HBOT bei Ischämie-Reperfusionsschäden
5.7. Tinnitus/Zinnitus und plötzliche Taubheit
5.8. Entzündliche Darmerkrankungen und hyperbarer Sauerstoff
5.9. HBOT in der Fertilität
5.10. Hyperbarer Sauerstoff bei Diabetes-Stoffwechsel und schweren Anämien
Modul 6. HBOT in der physischen und neurologischen Rehabilitation
6.1. HBOT in der sportlichen Erholung und Leistung
6.2. Hyperbarer Sauerstoff und Sportverletzungen
6.3. Traumatische Hirnverletzung und postkommotionelles Syndrom
6.4. Erholung nach Schlaganfall und hyperbarer Sauerstoff
6.5. Zerebrale Lähmung und HBOT
6.6. Autismus
6.7. Ischämische Enzephalopathien
6.8. HBOT bei der Parkinson-Krankheit
6.9. HBOT bei der Alzheimer-Krankheit
6.10. HBOT in der Traumatologie (avaskuläre Nekrose, Knochenödeme, Frakturen und Osteomyelitis)
Modul 7. HBOT in der Onkologie
7.1. Hypoxie und Tumor
7.2. Angiogenese von Tumoren
7.3. Sicherheit von HBOT bei Krebs
7.4. HBOT und Radiosensibilisierung
7.5. HBOT und Chemotherapie
7.6. Osteoradionekrose und hyperbarer Sauerstoff
7.7. Radikale Zystitis und Proktitis
7.8. Strahleninduziertes Hautsyndrom und HBOT
7.9. HBOT bei anderen Strahlenverletzungen
7.10. HBOT bei onkologischen Schmerzen und Lebensqualität
Modul 8. HBOT in der Toxikologie
8.1. Bibliographische Belege für das Verhältnis zwischen Dosis und Beschleunigung von hyperbarem Sauerstoff bei Kohlenmonoxidvergiftungen
8.2. Entzündungen bei Kohlenmonoxidvergiftungen
8.3. Spätes neurologisches Syndrom
8.4. Inhalation von Rauch und hyperbarer Sauerstoff
8.5. HBOT bei Cyanwasserstoffvergiftung
8.6. HBOT bei Vergiftungen mit anderen Gasen
8.7. Hyperbarer Sauerstoff bei Umweltverschmutzung und Rauchen
8.8. Hyperbarer Sauerstoff in der Suchterholung
8.9. HBOT bei Verletzungen und Vergiftungen durch Spinnenbisse
8.10. HBOT bei Verletzungen und Vergiftungen durch Schlangenbisse
Modul 9. HBOT in der dysbarischen Pathologie
9.1. Tauchen und Tauchmedizin. Physiologische Reaktionen auf die Tauchbedingungen. Tiefes neurologisches Syndrom
9.2. Veränderungen des Umgebungsdrucks. Dekompressionskrankheit. Luftembolie. Pathophysiologie. Symptome und Anzeichen
9.3. Behandlung der Dekompressionskrankheit. Vorbeugung von dysbarischen Unfällen. Dekompressionstabellen
9.4. Dysbarische Pathologie und evidenzbasierte Medizin
9.5. Dysbarische Osteonekrose
9.6. HBOT bei postoperativer Luftembolie. Iatrogene Embolie
9.7. Hyperbarische Medizin am Arbeitsplatz. Arbeiten in Druckluft. Medizinische Dokumentation und Tauchprotokolle. Gesundheitliche Risiken
9.8. Arbeitsunfall bei Betreibern von Hochdruckkammern. Medizinische Betreuung und Behandlung von Arbeiten in Druckluft
9.9. Brand. Bewertung und Prävention mit hyperbaren Kammern bei Verbrennungsgefahr
9.10. Vorschriften und Anforderungen für verschiedene Arten von Überdruckkammeranlagen
Modul 10. Indikationen und Kontraindikationen. Integratives Modul
10.1. Absolute und relative Kontraindikationen der HBOT
10.2. Unerwünschte Wirkungen der Hyperoxie
10.3. Neuronale und pulmonale Sauerstofftoxizität
10.4. Neurotoxizität/Neuroexzitabiltät
10.5. Objektives und subjektives Barotrauma
10.6. Spezielle Pflege für Patienten, die HBOT bei unterschiedlichen Drücken erhalten
10.7. Indikationen im Konsens des European Committe of Hyperbaric Medicine
10.8. Neu entstehende medizinische Anwendungen. Indikationen Off Label und Medicare
10.9. Behandlung in Zentren für Hyperbarmedizin. HBOT im öffentlichen und privaten Gesundheitswesen
10.10. Kosten-Nutzen-Verhältnis der HBOT-Anwendung. Kosteneffizienz der HBOT
Sie werden alles lernen, was Sie brauchen, um sicher und effizient zu handeln und auf jeden therapeutischen Bedarf angemessen zu reagieren"
Privater Masterstudiengang in Hyperbarmedizin für Physiotherapeuten
Um Behandlungen und Therapien durchführen zu können, bei denen hyperbarer Sauerstoff (HBOT) zum Einsatz kommt, ist es wichtig, alles zu wissen, von den Funktionsmechanismen der Kammer bis hin zu den rehabilitativen Effekten, die sie bietet. An der TECH Technologischen Universität haben wir ein Programm entwickelt, das sich auf die Anwendung dieses Verfahrens als physiotherapeutisches Hilfsmittel konzentriert und darauf abzielt, die Komplikationen zu lindern, die durch infektiöse, rheumatische, neurologische, onkologische und dysbare Pathologien verursacht werden. Der von dem Dozententeam vorgeschlagene Studienplan bietet eine vollständige Reihe von Inhalten zu den Indikationen und Kontraindikationen, die diese Therapie mit sich bringt, sowie eine Reihe von Pflegemaßnahmen, die den Patienten nach der Behandlung garantiert werden müssen. Zweitens behandelt das Programm auch die Geschichte und Entwicklung dieses Medikaments, seine Grundlagen und die physiologischen Wirkungen der Behandlung, die es vorschlägt. Das Studium dieses Studiengangs ist eine großartige Gelegenheit, sich mit der täglichen klinischen Praxis dieser Spezialität vertraut zu machen, die zwar noch nicht ausreichend erforscht ist, aber Vorteile bietet, die die Lebensqualität von Menschen, die an allen Arten von Krankheiten leiden, erheblich verbessern.
Aufbaustudiengang Hyperbarmedizin für Physiotherapeuten
Bei TECH ist es unser Ziel, Fachleute in ihrem Professionalisierungsprozess zu begleiten, sowohl in Bereichen, die bereits gut etabliert sind, als auch in solchen, die noch nicht konsolidiert sind. Aus diesem Grund haben wir diesen Aufbaustudiengang für neue medizinische Anwendungen auf der Grundlage der Verbesserung der Sauerstoffversorgung ins Leben gerufen. Dank des theoretisch-praktischen Kurses, den er anbietet, wird der Physiotherapeut die notwendigen Fähigkeiten für die Behandlung beherrschen und sie mit den zu diesem Thema veröffentlichten Studien vergleichen, um die Vorteile zu testen, die es für die Verringerung der Morbidität und Mortalität bringt, und so zur Entwicklung der wissenschaftlichen Gesellschaften beitragen. In einem anderen Bereich wird er in der Lage sein, medizinische Zentren für die Anwendung der HBOT zu leiten, da er über die finanziellen Fähigkeiten verfügt, um Kosten-Nutzen- und Kosten-Nutzwert-Analysen durchzuführen. Darüber hinaus wird er in der Lage sein, auf regulatorischer Ebene die Anforderungen für die Einrichtung, Bewertung und Risikoprävention von Überdruckkammern zu erfüllen. Auf diese Weise wird der Student aktiv an der technisch-theoretischen Erweiterung dieser Medizin in öffentlichen und privaten physiotherapeutischen Einrichtungen teilnehmen.