Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Der Universitätskurs in Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ermöglicht es Ihnen, die neuesten Medikamente zur Behandlung von Essstörungen kennenzulernen“
Kindheit und Jugend sind entscheidende Phasen in der Entwicklung des Menschen, in denen junge Menschen durch ihre Einflüsse, ihr Umfeld und ihre eigene Art zu sein verschiedene Ungleichgewichte erleben können, die zu Essstörungen, Süchten oder Zwangsstörungen führen können. In diesem Sinne kommt der Figur des Kinder- und Jugendpsychiaters eine besondere Bedeutung zu. Er ist dafür verantwortlich, die wirksamsten, durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gestützten Strategien in die Praxis umzusetzen, um ihre psychischen Erkrankungen zu behandeln und ihre Lebensqualität zu verbessern. Folglich muss der Facharzt sein Wissen in diesem Bereich ständig aktualisieren, um nicht hinter den Fortschritten in seinem Fachgebiet zurückzubleiben.
Aus diesem Grund hat TECH diesen Universitätskurs entwickelt, in dem sich der Psychiater mit den modernsten Methoden zur Erkennung und Behandlung von klinischen Syndromen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie befassen wird. Während der 6 intensiven Lernwochen werden die Studenten die aktualisierten klinischen Bewertungsprotokolle erkennen, die bei Patienten mit Essstörungen eingesetzt werden, oder die ausgefeilten Behandlungen für Zwangsstörungen identifizieren. Sie werden auch in der Lage sein, die Schlüssel für den Umgang mit der antisozialen Persönlichkeit aus einer multidisziplinären Perspektive zu ermitteln.
Die Studenten haben zudem Zugang zu einer Masterclass, die von einem der führenden Experten für Kinderpsychiatrie gehalten wird. Dank seiner Beherrschung der neuesten wissenschaftlichen Fortschritte werden die Studenten die aktuellsten und fundiertesten Informationen über den Ansatz und die Behandlung von Patienten mit den häufigsten klinischen Syndromen erhalten.
All dies erfolgt nach einer 100%igen Online-Methode, die es dem Studenten ermöglicht, sich auf den neuesten Stand zu bringen, ohne dass er täglich unbequeme Fahrten zu einem Studienzentrum unternehmen muss. Ebenso wird diese Qualifikation von Fachleuten mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie entworfen und unterrichtet.
Dank der Masterclass, die von einem internationalen Experten entwickelt wurde, und den fortschrittlichsten Inhalten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden Sie auf dem neuesten Stand sein“
Dieser Universitätskurs in Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisierten Psychiatern vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Studieren Sie, wann immer Sie wollen und von jedem Ort der Welt aus dank der vollständigen Online-Bereitstellung dieses Universitätskurses"
Zu den Dozenten des Programms gehören Fachleute aus der Branche, die ihre Erfahrungen in diese Fortbildung einbringen, sowie anerkannte Spezialisten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des akademischen Kurses auftreten. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Optimieren Sie Ihre Aktualisierung zum Thema Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Hilfe von Multimedia-Formaten wie Videos oder interaktiven Zusammenfassungen"
Stellen Sie mit dieser Fortbildung fest, welches die aktuellsten Verfahren zur Beurteilung und Behandlung von Patienten mit Zwangsstörungen sind"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätskurses wurde mit der Absicht entwickelt, dem Facharzt durch ein umfangreiches und vollständiges Modul das relevanteste und aktuellste Wissen über Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu vermitteln. Auch die didaktischen Inhalte, die die Studenten während der Dauer dieser Fortbildung erhalten, sind in verschiedenen Formaten verfügbar, z. B. in Form von Lesungen, Videos und Tests zur Selbstbewertung. Das Ergebnis ist ein 100%iges Online-Lernen, das angenehm und individuell gestaltet werden kann.
Das für diesen Abschluss charakteristische Relearning-System ermöglicht es Ihnen, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, ohne von den Zwängen des Unterrichts abhängig zu sein"
Modul 1. Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
1.1. Diagnostische Taxonomien
1.1.1. Definition
1.1.2. Historische Einführung
1.1.3. Aktuelle Klassifizierungssysteme
1.2. Missbrauch und Abhängigkeiten
1.2.1. Alkohol und Drogen
1.2.2. Verhaltenssüchte
1.1.3. Duale Pathologie
1.3. Essstörungen
1.3.1. Ätiologie
1.3.2. Klinische Bewertung
1.3.2.1. Klinische Merkmale bei AN
1.3.2.2. Klinische Merkmale bei BN
1.3.2.3. Ergänzende Untersuchungen
1.3.3. Diagnose
1.3.4. Behandlung
1.3.4.1. Ernährungstherapie
1.3.4.2. Psychologische Behandlung
1.3.4.3. Pharmakologische Behandlung
1.3.5. Prävention
1.4. Die Umwelt in der Kinderpsychiatrie
1.4.1. Mobbing
1.4.2. Anpassungsstörungen
1.4.3. Posttraumatische Belastungsstörung
1.4.4. Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
1.4.5. Elterliches Entfremdungssyndrom
1.4.6. Bindungsstörungen
1.4.7. Reaktive Bindungsstörung
1.4.8. Enthemmte Störung der sozialen Beziehungen
1.5. Stimmungsstörung
1.5.1. Depression
1.5.2. Trauer
1.5.3. Bipolare Störung
1.6. Angststörung
1.6.1. Kindliche Ängste und einfache Phobien
1.6.2. Trennungsangststörung
1.6.3. Selektiver Mutismus
1.6.4. Allgemeine Angststörung
1.6.5. Soziale Angststörung
1.6.6. Panikattacken und Panikstörung
1.7. Autismus und soziale Kommunikationsstörung
1.7.1. Autismus-Spektrum-Störung
1.7.2. Soziale Kommunikationsstörung (pragmatisch)
1.8. Kognitionsstörung
1.8.1. Grenzwertiges intellektuelles Niveau
1.8.2. Geistige Behinderungen
1.8.3. Demenzerkrankungen im Kindesalter
1.9. Grundlegende Instinkte
1.9.1. Aggressivität
1.9.1.1. Selbst-Aggressivität
1.9.1.2. Heteroaggressivität
1.9.2. Schließmuskeln
1.9.2.1. Enkopresis
1.9.2.2. Enuresis
1.9.3. Sexualität
1.9.3.1. Sexuelle Probleme des Kindes und des Heranwachsenden
1.9.3.2. Atypische psychosexuelle Entwicklung
1.9.4. Schlaf
1.9.4.1. Parasomnien
1.9.4.2. Dyssomnien
1.10. Psychotische Störungen
1.10.1. Bedingungen
1.10.2. Epidemiologie
1.10.3. Ätiologie
1.10.4. Klinik
1.10.5. Diagnostische Bewertung und Differentialdiagnose
1.10.6. Behandlung und Vorgehensweise
1.10.7. Verlauf und Prognose
1.11. Obsessiv zwanghafte Störung
1.11.1. Epidemiologie
1.11.2. Ätiologie
1.11.3. Pathophysiologie
1.11.4. Manifestationen und klinischer Verlauf. Klinische Unterschiede zur obsessiv zwanghaften Störung bei Erwachsenen
1.11.5. Differentialdiagnose
1.11.6. Komorbidität
1.11.7. Behandlung
1.12. Persönlichkeitsstörungen
1.12.1. Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
1.12.2. Klinische Manifestationen
1.12.3. Komorbidität und Prognose
1.12.4. Diagnose
1.12.5. Intervention und Behandlung
1.13. Andere Störungen
1.13.1. Lernbehinderung
1.13.2. Sprachstörung
1.13.3. Sprachbehinderung
1.13.4. Leseschwäche
1.13.5. Motorische Störungen
1.13.6. Andere nicht psychische Störungen
1.14. Verhaltensauffälligkeiten I. Tics, Tourette-Syndrom und ADHS
1.14.1. Tics
1.14.2. Tourette-Störungen
1.14.3. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen
1.15. Verhaltensstörungen II. Störende, impulsive und antisoziale Persönlichkeitsstörungen
1.15.1. Epidemiologie
1.15.2. Ätiologie
1.15.3. Störungen des disruptiven Verhaltens
1.15.4. Antisoziale Persönlichkeitsstörung
1.15.5. Störung der Impulskontrolle
1.15.6. Handhabung
Schreiben Sie sich jetzt für diesen Universitätskurs ein und profitieren Sie von den aktuellsten Lehrmitteln zum Thema Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie"
Universitätskurs in Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die dringende Notwendigkeit, psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen rechtzeitig zu behandeln und so zukünftige Komplikationen sowohl für den Patienten als auch für die Gesellschaft zu vermeiden, hat TECH veranlasst, den Universitätskurs in Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu konzipieren. Der Lehrplan umfasst die Diagnosemethoden und die Behandlung der wichtigsten klinischen Syndrome, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten, wie z. B. Autismus-Spektrum-Störung, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Zwangsneurose und andere.
Eine Methodik, die an der Spitze der aktuellen pädagogischen Modelle steht
Der Universitätskurs in Klinische Syndrome in der Kinder- und Jugendpsychiatrie beinhaltet einen detaillierten Überblick über die diagnostischen Kriterien, Bewertungsinstrumente und die wirksamsten pharmakologischen und nichtpharmakologischen Behandlungen für jedes klinische Syndrom. Darüber hinaus haben Sie Zugang zu Masterclasses, die von Experten auf diesem Gebiet gehalten werden und die es Ihnen ermöglichen, spezifische und aktuelle Aspekte jedes Syndroms zu vertiefen. Der 100%ige Online-Modus dieses Programms ermöglicht eine flexible Fortbildung, die sich an Ihre Bedürfnisse und Ihre zeitliche Verfügbarkeit anpasst.