Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Dank dieses Universitätskurses werden Sie die fortschrittlichsten Techniken zur Früherkennung von Chromosomenanomalien beherrschen und bei der pränatalen Betreuung einen Unterschied machen“
Das pränatale Screening ist ein grundlegender Bestandteil der medizinischen Versorgung schwangerer Frauen, da es Chromosomenanomalien beim Fötus, wie z. B. das Down-Syndrom, das Edwards-Syndrom und das Patau-Syndrom, erkennen kann. Diese Störungen können die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien erheblich beeinträchtigen. Da die Prävalenz von Chromosomenanomalien mit dem Alter der Mutter zunimmt und das Durchschnittsalter der Frauen zum Zeitpunkt der Empfängnis steigt, ist die Fortbildung von Fachkräften für die Früherkennung dieser genetischen Störungen unerlässlich.
Als Antwort auf diesen Bedarf hat TECH den Universitätskurs in Fetales Screening auf Chromosomenanomalien konzipiert, der Gesundheitsfachkräften ein spezialisiertes Fortbildungsprogramm in diesem Bereich bietet, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Während des gesamten Programms werden sich die Studenten mit der Entwicklung präziser und ethisch vertretbarer chromosomaler Risikobewertungen befassen und dabei verschiedene Diagnosetechniken wie Ultraschall, biochemische Analysen und nichtinvasive Gentests einsetzen. Darüber hinaus befasst sich der Kurs mit dem klinischen Management und der Entscheidungsfindung bei festgestellten Chromosomenanomalien, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation und der emotionalen Unterstützung der betroffenen Familien liegt.
Einer der Hauptvorteile dieses Kurses ist sein 100%iger Online-Modus, der es den Studenten ermöglicht, von jedem Ort und zu jeder Zeit auf die Inhalte zuzugreifen und an den Lernaktivitäten teilzunehmen, wodurch geografische Barrieren beseitigt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert werden. Darüber hinaus setzt der Kurs die innovative pädagogische Methodik des Relearning ein, die den Wissenserwerb auf aktive und sinnvolle Weise durch die Lösung realer klinischer Fälle, Gruppendiskussionen und die Anwendung von Selbsteinschätzungs- und Feedbackstrategien fördert. Außerdem genießen sie das Privileg, modernste Materialien zu verwenden und an einer angesehenen Masterclass teilzunehmen, die von einem international anerkannten Arzt geleitet wird.
Sie erhalten den aktuellsten und praktischsten Überblick über nichtinvasive Methoden der Pränataldiagnostik, indem Sie an der exklusiven Masterclass teilnehmen“
Dieser Universitätskurs in Fetales Screening auf Chromosomenanomalien enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der Fetalmedizin vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, bei denen der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens genutzt werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Mit diesem 100%igen Online-Programm werden Sie zu einem führenden Experten in der Diagnose und Behandlung von Chromosomenstörungen“
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachkräften von führenden Gesellschaften und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Erwerben Sie praktisches Wissen durch die Analyse echter klinischer Fälle und hochwertiger Multimedia-Inhalte"
Befassen Sie sich mit den neuesten Fortschritten in der Zytogenetik unter Verwendung der innovativen Relearning-Methodik"
Lehrplan
Der Lehrplan für den Universitätskurs in Fetales Screening auf Chromosomenanomalien wurde vom Lehrkörper der TECH sorgfältig nach den höchsten Qualitätsstandards und unter Berücksichtigung der neuesten Fortschritte in der Genetik und der pränatalen Medizin erstellt. Das Programm umfasst 180 Stunden theoretische und praktische Inhalte sowie ergänzende Materialien in verschiedenen Formaten, um die Dynamik und das Interesse während des Lernprozesses zu fördern. Alle Ressourcen können auf jedes Gerät mit einer Internetverbindung heruntergeladen werden, so dass die Studenten auch nach dem Ende der 6-wöchigen akademischen Fortbildung darauf zugreifen können.
Dieser Universitätskurs besteht aus einem spezifischen Modul, das sich mit der Zukunft genomischer Anwendungen in der Fetalmedizin befasst“
Modul 1. Screening auf Chromosomenanomalien
1.1. Kombiniertes Aneuploidie-Screening
1.1.1. Grundlage für universelles Kontingentscreening
1.1.2. Worin besteht es?
1.1.3. Leistung und Grenzen
1.1.4. Aktueller Stand und praktische Umsetzung
1.2. Screening auf Mehrlingsschwangerschaften
1.2.1. Dichoriale Zwillingsschwangerschaft
1.2.2. Monochoriale Zwillingsschwangerschaft
1.2.3. Mehrlingsschwangerschaft mit 3 oder mehr Feten
1.2.4. Verschwindender Zwilling
1.3. Ultraschallmarker für Chromosomopathie
1.3.1. Nackentransparenz
1.3.2. Nasenbein
1.3.3. Ductus venosus
1.3.4. Trikuspidale Regurgitation
1.4. Nichtinvasiver Pränataltest (NIPT): Test auf frei zirkulierende fetale DNA im mütterlichen Blut
1.4.1. Indikationen
1.4.2. Bedingungen für eine korrekte Anwendung
1.4.3. Beschränkungen
1.4.4. Die Zukunft der nichtinvasiven Pränataldiagnostik
1.5. Invasive genetische Diagnosetests
1.5.1. Chorionzottenbiopsie
1.5.2. Amniozentese
1.6. Zytogenetik
1.6.1. QF-PCR
1.6.2. FISH
1.6.3. Karyotyp
1.7. Microarray
1.8. Exom
1.9. Genetische Beratung in der fetalmedizinischen Praxis
1.9.1. Die Rolle des Genetikers
1.9.2. Genetische Beratung
1.9.3. Interpretation von Gentestergebnissen und Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft
1.9.4. Untersuchung und Beratung vor der Schwangerschaft
1.10. Genomik und personalisierte Medizin
1.10.1. Gegenwart und Zukunft der genomischen Anwendungen in der Fetalmedizin
Sie werden Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernressourcen in verschiedenen Formaten haben, die auf jedem Gerät mit Internetanschluss verfügbar sind“
Universitätskurs in Fetales Screening auf Chromosomenanomalien
Das fetale Screening auf Chromosomenanomalien ist eine Reihe von Tests, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um festzustellen, ob der Fetus genetische Anomalien aufweist. Diese Tests sind von großer Bedeutung, da sie die Erkennung möglicher Chromosomenstörungen ermöglichen und somit den Eltern Optionen und Ratschläge für einen angemessenen Umgang mit der Situation bieten. In unserem Universitätskurs in Fetales Screening auf Chromosomenanomalien werden die wichtigsten Aspekte dieser Tests eingehend behandelt. Dazu gehören die verschiedenen Screening-Techniken, die mit jeder von ihnen verbundenen Risiken und Vorteile sowie die Kriterien für die Auswahl des jeweils am besten geeigneten Tests.
Der Universitätskurs befasst sich auch mit den ethischen und sozialen Auswirkungen des fetalen Screenings auf Chromosomenanomalien. Die in diesem Bereich tätigen Gesundheitsfachkräfte müssen darauf vorbereitet sein, Paare zum Zeitpunkt der Diagnose zu informieren und zu beraten und ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen über ihre Schwangerschaft zu treffen. Aus diesem Grund bietet unser Universitätskurs eine eingehende Analyse der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte im Zusammenhang mit dem fetalen Screening auf Chromosomenanomalien. Darüber hinaus bieten wir praktische Instrumente und Fähigkeiten für eine effektive Kommunikation mit Patienten und ihren Familien sowie für die Bewältigung von Stress und Ängsten, die mit diesen Situationen verbunden sind.