Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
In nur 6 Monaten werden Sie auf den neuesten Stand der Diagnose und der Behandlung der wichtigsten Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie gebracht"
In einer immer älter werdenden Gesellschaft mit einem hohen Maß an Stress treten neurologische Erkrankungen immer häufiger auf. Einige von ihnen, wie die Parkinson-Krankheit, ALS, Demenz oder Multiple Sklerose, führen zu Schwierigkeiten beim Schlucken von flüssigen oder festen Stoffen. Forschungsstudien in diesem Bereich haben jedoch zu wesentlich wirksameren Therapien und genaueren Bewertungsmethoden für die Patienten geführt.
Gleichzeitig hat die interdisziplinäre Arbeit mit anderen Fachleuten aus Bereichen wie Logopädie oder Psychologie das therapeutische Handeln verstärkt. Vor diesem Hintergrund hat TECH diesen 6-monatigen Universitätsexperten in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie entwickelt.
Ein Programm, das sich auf die Ätiologie und Diagnose von Dysphagie sowie auf die wichtigsten Fortschritte bei dieser Störung bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, Warnzeichen und Strategien zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme konzentriert. Darüber hinaus erfahren die Studenten mehr über psychogene Dysphagie, neuropsychologische Faktoren, ihre Symptome und die wirksamsten Empfehlungen für Familien.
Ebenso stehen den Studenten im Rahmen dieses Aktualisierungsprozesses zahlreiche pädagogische Hilfsmittel zur Verfügung, wie z. B. Videozusammenfassungen zu jedem Thema, detaillierte Videos, Fachlektüre und klinische Fallstudien. In diesem Zusammenhang wendet diese akademische Einrichtung die Relearning-Methode an, die auf der Wiederholung von Inhalten beruht und es ermöglicht, die wichtigsten Konzepte zu verstärken und die Studienzeiten zu reduzieren.
Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Fachleute, mit den Entwicklungen in diesem Bereich durch eine flexible und praktische Fortbildung Schritt zu halten. Die Studenten benötigen lediglich ein digitales Gerät mit einer Internetverbindung, um zu jeder Tageszeit die auf der virtuellen Plattform bereitgestellten Inhalte abrufen zu können. Dies bietet Ärzten eine ideale akademische Option, die sie mit ihren anspruchsvollen täglichen Aufgaben kombinieren können.
Eine Fortbildung, die es Ihnen ermöglicht, mit den Fortschritten, die durch die interdisziplinäre Arbeit in der Behandlung von Dysphagie erzielt werden, Schritt zu halten"
Dieser Universitätsexperte in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von praktischen Fällen, die von Experten in Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Logopädie vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden
- Theoretische Lektionen, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugriffs auf die Inhalte von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dank TECH können Sie Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Dysphagie verbessern und den Familien die wirksamsten Empfehlungen geben"
Das Dozententeam des Programms besteht aus Experten des Sektors, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus renommierten Fachleuten von führenden Unternehmen und angesehenen Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit der neuesten Bildungstechnologie entwickelt wurden, werden der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen ermöglichen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Fachkraft versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die während des gesamten Studiengangs gestellt werden. Zu diesem Zweck wird sie von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten Experten entwickelt wurde.
Sie werden über die wirksamste Behandlungsstrategie für Patienten mit Guillain-Barré-Syndrom und Myasthenia gravis informiert"
Sie können Ihre Kenntnisse in Rehabilitationstechniken und spezifischen Therapien für Patienten mit neurologischer Dysphagie weiter ausbauen"
Lehrplan
Der Lehrplan dieses Universitätsexperten in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie wird durch zahlreiche zusätzliche und qualitativ hochwertige Lehrmaterialien unterstützt. In diesem Sinne stehen den Studenten multimediale Inhalte, Fachlektüre und Fallstudien zur Verfügung, auf die sie 24 Stunden am Tag von jedem digitalen Gerät mit Internetanschluss aus zugreifen können. Auf diese Weise erhalten die Ärzte die umfassendste Aktualisierung in diesem Bereich aus theoretisch-praktischer Sicht.
Informieren Sie sich über die Auswirkungen von Schluckbeschwerden bei Menschen mit Alzheimer und Demenz"
Modul 1. Ätiologie und Diagnose der Dysphagie
1.1. Dysphagie. Beeinträchtigung der nonverbalen Sprachfunktion
1.1.1. Beeinträchtigte nonverbale Dysphagie
1.1.2. Nonverbale Mundfunktion: Schlucken
1.1.3. Physiologische Phasen des Schluckens
1.1.4. Oropharyngeale Dysphagie und ihre Auswirkungen auf die nonverbale Mundfunktion
1.2. Differentialdiagnose der Dysphagie
1.2.1. Normales Schlucken
1.2.2. Pathologisches Schlucken
1.2.3. Schmerzhaftes Schlucken: Odynophagie
1.2.4. Globussyndrom
1.3. Klassifizierung der Dysphagie
1.3.1. Arten von Dysphagien
1.3.2. Oropharyngeale Dysphagie
1.3.4. Ösophageale Dysphagie
1.3.5. Funktionelle Dysphagie
1.4. Ursachen der Dysphagie
1.4.1. Ursachen der oropharyngealen Dysphagie
1.4.2. Ursachen der ösophagealen Dysphagie
1.4.3. Ursachen der psychogenen Dysphagie
1.4.4. Iatrogene Ursachen
1.5. Dysphagie in Verbindung mit anderen Krankheiten
1.5.1. Neurologische Erkrankungen
1.5.2. Muskuläre Erkrankungen
1.5.3. Organische Erkrankungen
1.5.4. Infektionskrankheiten
1.5.5. Funktionelle Erkrankungen
1.6. Komplikationen im Zusammenhang mit Dysphagie
1.6.1. Verminderte Schluckeffizienz
1.6.1.1. Unterernährung
1.6.1.2. Dehydrierung
1.6.2. Verminderte Schluckeffizienz
1.6.3. Pflegebedürftigkeit und verstärkte Betreuung
1.6.4. Komplikationen, die durch den Einsatz von künstlicher Ernährung entstehen
1.7. Interdisziplinarität bei der Behandlung von Dysphagie
1.7.1. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
1.7.2. Verdauung
1.7.3. Physiotherapie
1.7.4. Logopädie
1.8. Dysphagie und andere verbale und nonverbale Mundfunktionen
1.8.1. Atmung
1.8.2. Speichelfluss
1.8.3. Kauen
1.8.4. Atmung
1.8.5. Stimme
1.8.6. Sprechen
1.9. Dysphagie und das familiäre Umfeld
1.9.1. Änderungen der Ernährungsgewohnheiten
1.9.2. Leitlinien für das Management von Dysphagie in der Familie
1.9.3. Soziale Auswirkungen und Dysphagie
1.9.4. Schlussfolgerungen
1.10. Dysphagie und neuropsychologischer Status des Patienten und seiner Umgebung
1.10.1. Psychologischer Zustand des Patienten mit Dysphagie
1.10.2. Psychologischer Zustand der Familie
1.10.3. Neuropsychologischer Zustand des Patienten
1.10.4. Exekutive Funktionen bei Patienten mit Dysphagie
Modul 2. Neurologische Dysphagie
2.1. Dysphagie bei Dysarthrie und Aphasie
2.1.1. Spastische, schlaffe, ataktische Dysarthrie
2.1.2. Hypokinetische, hyperkinetische und gemischte Dysarthrie
2.1.3. Flüssige Aphasien
2.1.4. Nicht-flüssige Aphasien
2.2. Dysphagie bei Alzheimer-Krankheit und Demenzerkrankungen
2.2.1. Leichte, mittlere oder schwere Demenz
2.2.2. Folgen der Dysphagie bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit und Demenz
2.2.3. Warnzeichen
2.2.4. Strategien zur Verbesserung der Ernährung bei fortgeschrittener Demenz
2.3. Dysphagie bei Zerebralparese
2.3.1. Neuromotorische Beeinträchtigungen bei Zerebralparese
2.3.2. Wie Dysphagie Menschen mit Zerebralparese betrifft
2.3.3. Myofunktionelle Therapie
2.3.4. Ernährung und Nährstoffversorgung
2.4. Dysphagie bei ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
2.4.1. Wie Dysphagie Menschen mit ALS betrifft
2.4.2. Anzeichen und Warnsignale für ihre Erkennung
2.4.3. Manöver zur Verbesserung des Schluckens
2.4.4. Ernährung und Nährstoffversorgung
2.5. Dysphagie bei Multipler Sklerose
2.5.1. Wie wirkt sich Dysphagie auf die Multiple Sklerose aus?
2.5.2. Symptomatologie
2.5.3. Neuromuskuläre elektrische Stimulation
2.5.4. Strategien zur Verbesserung des Schluckens
2.6. Dysphagie bei Schlaganfall und bei Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
2.6.1. Dysphagie je nach Lokalisation der Verletzung
2.6.2. Auswirkungen des Schlaganfalls und des Schädel-Hirn-Traumas auf das Schlucken
2.6.3. Häufigkeit des Auftretens von Dysphagie nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma
2.6.4. Schluckmanöver
2.7. Dysphagie bei Parkinson
2.7.1. Wie beeinflusst Parkinson das Schlucken?
2.7.2. Warnzeichen zur Erkennung
2.7.3. Hohe Prävalenz von Dysphagie bei Menschen mit Parkinson
2.7.4. Lebensmittel, die das Schlucken bei Parkinson begünstigen
2.8. Dysphagie beim Guillain-Barré-Syndrom und bei Myasthenia gravis
2.8.1. Wie wirkt sich Dysphagie bei Guillain-Barré-Syndrom aus?
2.8.2. Wie wirkt sich Dysphagie bei Myasthenia gravis aus?
2.8.3. Strategien zum Handeln
2.8.4. Ernährung und Nährstoffversorgung
2.9. Dysphagie bei der Huntington-Krankheit
2.9.1. Wie Dysphagie die Huntington-Krankheit beeinflusst
2.9.2. Symptomatologie
2.9.3. Schluckmanöver
2.9.4. Ernährungszustand von Menschen mit Huntington
2.10. Dysphagie bei Epilepsie
2.10.1. Tonische Epilepsie
2.10.2. Atonische Epilepsie
2.10.3. Klonische Epilepsie
2.10.4. Myoklonische Epilepsie
Modul 3. Psychogene Dysphagie
3.1. Neuropsychologische Faktoren und Schlucken
3.1.1. Neurologie und Dysphagie
3.1.2. Psychologie und Dysphagie
3.1.3. Neuropsychologische Faktoren und Dysphagie
3.1.4. Schlussfolgerungen
3.2. Nervöse Dysphagie
3.2.1. Definition
3.2.2. Ursache der nervösen Dysphagie
3.2.3. Phagophobie
3.2.4. Angst vor dem Ersticken
3.3. Differentialdiagnose der psychogenen Dysphagie
3.3.1. Psychologische Dysphagie/neurologische Dysphagie
3.3.2. Psychologische Dysphagie/organische Dysphagie
3.3.3. Psychologische Dysphagie/funktionelle Dysphagie
3.3.4. Schlussfolgerungen
3.4. Symptome bei der psychogenen Dysphagie
3.4.1. Subjektive Symptome/objektive Symptome
3.4.2. Angst zu schlucken
3.4.3. Angstzustände. Hypochondrie. Depression. Panikattacke
3.4.4. Gewichtsabnahme
3.4.5. Verlust von Sicherheit und Selbstwertgefühl
3.5. Empfehlungen für Familien mit psychogener Dysphagie
3.5.1. Leitlinien für Angehörige von Patienten mit Dysphagie
3.5.2. Umgebungsbedingungen
3.5.3. Leitlinien für die Mundhygiene
3.5.4. Schlussfolgerungen
3.6. Empfehlungen für Kinder mit psychogener Dysphagie
3.6.1. Leitlinien für Angehörige von Patienten mit Dysphagie
3.6.2. Umgebungsbedingungen
3.6.3. Leitlinien für die Mundhygiene
3.6.4. Schlussfolgerungen
3.7. Psychologie, Logopädie und psychogene Dysphagie
3.7.1. Interdisziplinäre Beziehung zwischen Psychologie und Logopädie
3.7.2. Psychologische Behandlung
3.7.3. Logopädische Behandlung
3.7.4. Schlussfolgerungen
3.8. Emotionaler Zustand und psychogene Dysphagie
3.8.1. Beurteilung des emotionalen Zustands des Patienten mit Dysphagie
3.8.2. Diagnose des emotionalen Zustands des Patienten mit Dysphagie
3.8.3. Intervention in den emotionalen Zustand des Patienten mit Dysphagie
3.8.4. Psychologische Leitlinien für Angehörige und die Umgebung des Patienten mit Dysphagie
3.9. Logopädische Behandlung der psychogenen Dysphagie
3.9.1. Myofunktionelle Intervention
3.9.2. Intervention mit Körperbewegungen
3.9.3. Intervention mit sensorischer Stimulation
3.9.4. Intervention mit Atmung und Entspannung
3.10. Klinische Fälle
3.10.1. Klinischer Fall. Erwachsener mit psychogener Dysphagie
3.10.2. Klinischer Fall. Kind mit psychogener Dysphagie
3.10.3. Klinischer Fall. Unterstützung für den Erwachsenen
3.10.4. Klinischer Fall. Unterstützung fü
Möchten Sie wissen, wie man mit psychogener Dysphagie umgeht? Tun Sie es anhand der zahlreichen klinischen Fälle, die dieses Programm bietet"
Universitätsexperte in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie
Sie sind Mediziner und möchten sich auf die Behandlung von Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie spezialisieren? Der Universitätsexperte in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie der TECH Technologischen Universität ist die Gelegenheit, nach der Sie gesucht haben. Dieses Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Schluckstörungen zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln. Der Universitätsexperte in Pathologien im Zusammenhang mit Dysphagie der TECH Technologischen Universität richtet sich an Gesundheitsfachkräfte, die sich spezialisierte Informationen über das Management von Schluckstörungen aneignen möchten. In diesem Programm lernen Sie die verschiedenen Pathologien kennen, die mit Dysphagie einhergehen, wie z. B. oropharyngeale und ösophageale Dysphagie, und entwickeln Fähigkeiten zur Beurteilung und Behandlung von Patienten mit diesen Erkrankungen.
Spezialisieren Sie sich auf das Management von Schluckstörungen
Die TECH Technologische Universität ist eine führende Institution im Bereich der technologischen Weiterbildung, die sich darauf konzentriert, innovative und qualitativ hochwertige Studienprogramme anzubieten, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden. Einer der Vorteile dieses Programms ist, dass es zu 100% online unterrichtet wird, was Ihnen die Flexibilität gibt, von überall zu studieren und Ihren Zeitplan an Ihre täglichen Verpflichtungen anzupassen. Der Online-Unterricht ermöglicht es Ihnen, auf aktuelle Inhalte zuzugreifen, mit spezialisierten Dozenten zu interagieren und Erfahrungen mit anderen Gesundheitsexperten auszutauschen. Darüber hinaus stehen Ihnen Lehrmittel wie klinische Fälle und audiovisuelles Material zur Verfügung, um Ihr Verständnis und die Anwendung der erlernten Konzepte zu verbessern. Im Laufe der 6 Monate werden Sie von Lehrkräften angeleitet und lernen die neuesten Techniken und Therapien kennen, die zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Dysphagie zur Verfügung stehen. Schreiben Sie sich ein und übertreffen Sie sich in Ihrem Berufsfeld.