Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Die neuen Szenarien in der Medizin zwingen uns, neue Weiterbildungsprogramme vorzuschlagen, die den tatsächlichen Bedürfnissen erfahrener Fachleute entsprechen, damit sie die Fortschritte in der medizinischen Versorgung von Patienten mit akuten Erkrankungen in der Primärversorgung berücksichtigen können"

Die Reaktion auf gesundheitliche Notfälle ist ein wesentliches Element eines Gesundheitssystems und muss die Qualität der Behandlung und die Kontinuität der Versorgung des Einzelnen gewährleisten. Die Primärversorgung ist das Tor zum Gesundheitssystem, denn sie nimmt häufig Patienten mit potenziell schwerwiegenden Erkrankungen auf, die sofortige und komplexe Maßnahmen erfordern und für die oft nur geringe Mittel zur Verfügung stehen.
Berücksichtigt man die große Anzahl von Stunden pro Tag, die Hausärzte für die Betreuung von Patienten mit akuten Erkrankungen zur Verfügung stehen, so ist es angesichts der Bedeutung dieser Erkrankungen und der aktuellen Forderungen der Nutzer und der Fachleute selbst, ihre Arbeit mit höherer fachlicher Qualität auszuführen, mehr als gerechtfertigt, dass Hausärzte heute bei allen akuten und dringenden Erkrankungen, die auftreten können, unabhängig von deren Schweregrad, eingreifen können und sollten. Aus diesem Grund ist die Rolle des Arztes, der akute Pathologien in der Primärversorgung behandelt, von entscheidender Bedeutung.
Dieses Programm bietet Handlungsregeln für die möglichen Situationen, denen man im Sprechzimmer regelmäßig begegnet, und wird ihnen helfen, Entscheidungen mit Geschick und Präzision zu treffen.
Aktualisieren Sie Ihr Wissen durch den Universitätsexperten in Notfallversorgung für Allgemeinmediziner"
Dieser Universitätsexperte in Notfallversorgung für Allgemeinmediziner enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Entwicklung von klinischen Fällen, die von Experten der verschiedenen Fachgebiete vorgestellt werden
- Sein anschaulicher, schematischer und äußerst praktischer Inhalt soll wissenschaftliche und hilfreiche Informationen zu den medizinischen Disziplinen liefern, die für die berufliche Praxis unerlässlich sind
- Diagnostische und therapeutische Neuerungen bei der Behandlung von Patienten mit akuten Erkrankungen
- Leitlinien für die klinische Praxis zu den verschiedenen Vitalpathologien
- Präsentation von praktischen Workshops zu Verfahren, diagnostischen und therapeutischen Techniken
- Interaktives Lernsystem auf der Grundlage von Algorithmen zur Entscheidungsfindung in den dargestellten klinischen Situationen
- Ergänzt wird dies durch theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dieser Universitätsexperte ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in akuter Pathologie, sondern erhalten auch eine Qualifikation als Universitätsexperte der TECH Technologische Universität"
Das Dozententeam besteht aus medizinischen Fachkräften aus dem Bereich der Primärversorgung, die ihre Erfahrungen aus ihrer Arbeit in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anderen Spezialisten, die führenden wissenschaftlichen Gesellschaften angehören.
Dank der multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, wird es den Fachleuten ermöglicht, in einer situierten und kontextbezogenen Weise zu lernen, d. h. in einer simulierten Umgebung, die ein immersives Lernen ermöglicht, das auf die Ausführung in realen Situationen programmiert ist.
Die Gestaltung dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem die Studenten der Medizin versuchen müssen, die verschiedenen Situationen in der beruflichen Praxis zu lösen, die im Laufe des Kurses auftreten. Dazu steht den Studenten ein innovatives interaktives Videosystem zur Verfügung, das von anerkannten Experten für Akutpathologie mit umfassender Dozenzerfahrung entwickelt wurde.
Steigern Sie Ihre Entscheidungssicherheit, indem Sie Ihr Wissen in diesem Universitätsexperte auf den neuesten Stand bringen"

Integrieren Sie die neuesten Entwicklungen bei der Behandlung akuter Pathologien in Ihre tägliche Praxis und verbessern Sie die Prognose Ihrer Patienten"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von einem Team von Fachleuten entworfen, die sich der Bedeutung der Weiterbildung in der guten medizinischen Praxis von lebenswichtigen Notfällen in der Primärversorgung bewusst sind, die sich der aktuellen Relevanz des Wissens bewusst sind, um beim Notfallpatienten handeln zu können, und die sich der Qualität der Studiums durch neue Bildungstechnologien verpflichtet haben.

Der Universitätsexperte in Notfallversorgung für Allgemeinmediziner enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt"
Modul 1. Organisatorische Aspekte der Notaufnahme
1.1. Organisation der Notaufnahme in der Primärversorgung. Angemessene Bereitstellung von Notfallausrüstungen und Warnausrüstungen
1.2. Die Rolle des medizinischen Personals bei Notfällen in der Primärversorgung
1.3. Medizinisch-rechtliche Fragen des Managements in Notaufnahmen der Primärversorgung
Modul 2. Pädiatrische Notfälle
2.1. Akuter Fieberanfall
2.2. Fieberkrämpfe
2.3. Unterleibsschmerzen
2.4. Gastrointestinale Störungen
2.5. Erkrankungen der Atemwege
2.6. Akute Kopfschmerzen
2.7. Kindesmisshandlung
2.8. Lahmheit
2.9. Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes
Modul 3. Gynäkologische Notfälle
3.1. Gynäkologische Notfälle
3.1.1. Gynäkologische Unterleibsschmerzen
3.1.2. Vulvovaginale Infektionskrankheiten
3.2. Notfälle in der Schwangerschaft und im Wochenbett
3.2.1. Genitale Blutungen
3.2.2. Hypertensive Notfälle in der Schwangerschaft
3.2.3. Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit
3.3. Protokoll für die Betreuung von Vergewaltigungsopfern
3.4. Abferkeln
Modul 4. Psychiatrische Notfälle
4.1. Psychotische Symptomatik. Halluzinationen
4.2. Suizid-Krisenintervention
4.3. Verhaltensauffälligkeiten. Psychomotorische Unruhe
4.4. Alkoholentzugssyndrom
4.5. Neuroleptisches malignes Syndrom
4.6. Angstkrisen. Panikattacken
4.7. Workshop: Mechanische Fixierung des unruhigen Patienten
Modul 5. Dermatologische Notfälle
5.1. Überempfindlichkeitsläsionen
5.2. Hautinfektionen
5.3. Dermatologische Notfälle
Modul 6. Hämatologische Notfälle
6.1. Anämisches Syndrom in der Notaufnahme
6.2. Hämotherapie
6.3. Thrombopenie. Störungen der Hämostase
6.4. Antikoagulation und Thromboseprophylaxe
Modul 7. Infektiöse Notfälle
7.1. Risikoexposition und Exposition gegenüber potenziell kontaminierendem Material. Code Eva
7.2. Fieber bei einem Patienten mit H.I.V.-Infektion
7.3. Fieber unbekannter Herkunft
7.4. Harnwegsinfektionen
7.5. Fieber und Ausschlag
Modul 8. Onkologische Notfälle
8.1. Grundlegendes Management des onkologischen Notfallpatienten
8.2. Fieberhafte Syndrome bei Onkologiepatienten (Besonderes Augenmerk auf febrile Neutropenie)
8.3. Schmerzen und terminale Sedierung
8.3.1. Arten von Schmerzen
8.3.2. Schmerzbehandlung
8.3.3. Endgültige Sedierung
8.4. Akute Komplikationen der Chemotherapie
8.4.1. Mukositis
8.4.2. Akneartiger Ausschlag
8.4.3. Übelkeit und Erbrechen
8.4.4. Durchfall
8.4.5. Asthenie-Anorexie-Kachexie-Syndrom
Modul 9. Toxikologische Notfälle
9.1. Allgemeine Behandlung von akuten Vergiftungen
9.2. Alkoholintoxikation
9.3. Medikamentenvergiftung
9.3.1. Vergiftung durch Analgetika
9.3.2. Digitalis-Vergiftung
9.3.3. Andere Vergiftungen (Lithium, Ethylenglykol, Methanol, Betablocker)
9.3.4. Intoxikation durch Psychopharmaka
9.4. Drogenintoxikation
9.5. Ätzende Vergiftung
9.6. Kohlenmonoxidvergiftung
9.7. Vergiftungen durch Organophosphat-, Carbamat- und Organochlorin-Insektizide

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die neuesten Fortschritte auf diesem Gebiet zu informieren und sie in Ihrer täglichen Praxis anzuwenden"
Universitätsexperte in Notfallversorgung für Allgemeinmediziner
Akute Pathologien sind Krankheiten oder Störungen, die schnell und schwerwiegend auftreten und in kurzer Zeit abklingen. Diese Pathologien können durch virale oder bakterielle Infektionen, Verletzungen, Traumata, Vergiftungen und andere Ursachen verursacht werden.
Die häufigsten akuten Pathologien für Allgemeinmediziner
- Akute Infektionen der Atemwege wie Grippe, Erkältung, Lungenentzündung, akute Bronchitis, Pharyngitis und Sinusitis. - Akute gastrointestinale Infektionen wie virale oder bakterielle Gastroenteritis, Durchfall und akute Kolitis. - Akute Allergien, wie z. B. Anaphylaxie. - Akute Traumata, wie Frakturen, Prellungen und Verstauchungen. - Akute Vergiftungen, wie die Einnahme giftiger Substanzen oder eine Überdosis von Medikamenten.
Die frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung akuter Erkrankungen ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Genesung des Patienten zu verbessern. Allgemeinmediziner müssen in der Lage sein, die Anzeichen und Symptome dieser Erkrankungen zu erkennen und die notwendigen Behandlungsmaßnahmen für das Management und die Behebung der akuten Erkrankung anzuwenden.
Unser virtuelles akademisches Programm für Fachärzte für Allgemeinmedizin zum Thema akute Pathologie konzentriert sich auf die Fortbildung in der Diagnose und Behandlung von akuten Erkrankungen bei Patienten. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, fortgeschrittene Fähigkeiten und Kenntnisse in der Notfallmedizin und der akuten Patientenversorgung zu entwickeln.
Ziel dieses virtuellen akademischen Programms ist es, Allgemeinmedizinern eine spezialisierte Weiterbildung in der Notfallmedizin und der Akutversorgung von Patienten zu vermitteln. Durch die Teilnahme an diesem Programm erwerben Allgemeinmediziner fortgeschrittene Fähigkeiten und Fachkenntnisse in der Diagnose und Behandlung von akuten Erkrankungen. Dadurch können sie in Notfallsituationen eine effektivere und schnellere Versorgung bieten, die Leben retten und die Lebensqualität der Patienten verbessern kann.