Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Ein komplettes Programm, das Ihnen hilft, mit den neuesten Techniken der Ästhetischen Körpermedizin auf dem Laufenden zu bleiben"

Die Bedeutung von Schönheit und Ästhetik nimmt immer mehr zu. Dies macht diesen Sektor zu einem wachsenden Bereich, in dem Forschung und Fortbildung fortgesetzt werden müssen, um die besten Techniken und Behandlungen zu erlernen, die den Patienten helfen, sich selbst besser zu fühlen.
Der Universitätsexperte in Ästhetische Körpermedizin ist ein postgradualer Lehrgang zum Erwerb einer wissenschaftlichen Fortbildung, die den Ärzten die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um die Spezialisierung in ihrem Berufsleben umzusetzen. Er sorgt für mehr Ausgewogenheit im Arbeitsleben und öffnet die Tür zu einer wachsenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.
Im Gegensatz zu anderen Abschlüssen bietet sie eine umfassende, vertiefte und gezielte Fortbildung in jedem grundlegenden Bereich der ästhetischen Medizin mit dem Ziel, das körperliche Erscheinungsbild wiederherzustellen, zu verbessern, zu verschönern und zu perfektionieren sowie das Leben der Patienten zu verlängern, ihre Lebensqualität zu verbessern und den Verlust körperlicher und geistiger Fähigkeiten zu kontrollieren, zu verzögern oder sogar zu verhindern. Und folglich die Entwicklung von Krankheiten, die mit dem Altern, dem Verlust von Jugend und Vitalität zusammenhängen, durch die Anwendung der neuen Konzepte der Ästhetischen Körpermedizin. All dies dient der besseren Verschreibung und der Optimierung der Ergebnisse von Anti-Aging-Behandlungen, wobei das Wissen der verschiedenen beteiligten Fachrichtungen genutzt wird.
Dieser Universitätsexperte verfügt über ein intensives Programm, das darauf ausgerichtet ist, die Technologien, Materialien und Behandlungen dieser Disziplin zu lehren und eine vollständige Perspektive der ästhetischen Körpermedizin einzubeziehen, die es dem Studenten ermöglicht, sich auf ethische und verantwortungsvolle Weise zu spezialisieren. Dieser postgraduale Studiengang bietet also eine hochqualifizierte Fortbildung im Streben nach Exzellenz, die auf einer wissenschaftlichen Methode basiert, um die Zulassung als ästhetischer Arzt zu erhalten.
Erweitern Sie Ihr Wissen durch diesen Universitätsexperten in Ästhetische Körpermedizin, der es Ihnen ermöglicht, sich zu spezialisieren, bis Sie Spitzenleistungen in diesem Bereich erreichen"
Dieser Universitätsexperte in Ästhetische Körpermedizin enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung praktischer Fälle, die von Experten für Ästhetische Körpermedizin vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt soll wissenschaftliche und praktische Informationen zu den für die berufliche Praxis wesentlichen Disziplinen vermitteln
- }Neuigkeiten aus der Ästhetische Körpermedizin
- Er enthält praktische Übungen in denen der Selbstbewertungsprozess durchgeführt werden kann um das Lernen zu verbessern
- Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Ästhetische Körpermedizin
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit einer Internetverbindung
Dieser Universitätsexperte ist die beste Investition, die Sie bei der Auswahl eines Auffrischungsprogramms tätigen können, und zwar aus zwei Gründen: Sie aktualisieren nicht nur Ihre Kenntnisse in der Ästhetischen Körpermedizin, sondern erhalten auch einen Abschluss der TECH Technologische Universität"
Das Lehrpersonal besteht aus Fachleuten aus dem Bereich der Ästhetische Körpermedizin, die ihre Berufserfahrung in diese Fortbildung einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten von führenden Gesellschaften und renommierten Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen den Fachleuten ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung ermöglicht, die auf reale Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Studiengangs konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Arzt versuchen muss, die verschiedenen Situationen der beruflichen Praxis zu lösen, die während des Studienjahres auftreten. Dabei wird der Arzt von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten und erfahrenen Experten auf dem Gebiet der ästhetischen Körpermedizin entwickelt wurde.
Zögern Sie nicht, diese Fortbildung bei uns zu absolvieren. Sie werden das beste didaktische Material mit virtuellen Lektionen finden"

Dieser 100%ige Online-Universitätsexperte wird es Ihnen ermöglichen, Ihr Studium mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden und Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern"
Lehrplan
Die Struktur der Inhalte wurde von den besten Fachleuten im Bereich der ästhetischen Medizin entworfen, die über umfangreiche Erfahrung und anerkanntes Ansehen in diesem Beruf verfügen, die durch die Menge der besprochenen, untersuchten und diagnostizierten Fälle gestützt werden, und die über umfassende Kenntnisse der neuen Technologien verfügen, die in der Lehre eingesetzt werden.

Dieser Universitätsexperte in Ästhetische Körpermedizin enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt"
Modul 1. Grundprinzipien der ästhetischen Medizin
1.1. Einführung und Wahrnehmung von Schönheit
1.1.1. Geschichte
1.1.2. Proportionen und Elemente der Gesichtsanalyse
1.1.3. Globale und spezifische Gesichtsreferenzen
1.2. Anatomische Veränderungen im Alter
1.2.1. Altern, ein dynamischer Prozess
1.2.2. Verletzungen im Zusammenhang mit der Alterung. Veränderungen der Knochen- und Weichteilstrukturen des Gesichts
1.2.3. Veränderungen auf Bänder-, Muskel- und Hautebene
1.3. Theorien des Alterns
1.3.1. Molekulare Theorie und oxidativer Stress
1.3.2. Intrinsische Alterungstheorien
1.3.3. Extrinsische Alterungstheorien
1.3.4. Telomerische Verkürzung. Gene, die mit Langlebigkeit und Alterung in Verbindung gebracht werden
1.4. Kosmetische Bewertung
1.4.1. Skalen zur Bewertung des Alterns
1.4.2. Klinische visuelle Skala
1.4.3. Bildgebende Diagnoseverfahren
1.4.4. Messung von Hautparametern: Hydratation, Elastizität, Färbung, Fettproduktion, Abschuppung
1.5. Topische Behandlungen (allgemein)
1.5.1. Gesamtbewertung der Behandlungsinstrumente
1.5.2. Bekämpfung des Volumenverlustes. Problem und Lösung
1.5.3. Bekämpfung des Schlaffheitsproblems. Chirurgisches und nicht-chirurgisches Problem und Lösung
1.5.4. Behandlung von Dyschromie und Texturveränderungen. Problem und Lösung
1.5.5. Dynamischer Ansatz für das Faltenmanagement
1.6. Diagnostische Bildgebung. Einführung in den Hautultraschall
1.6.1. Grundlegende Prinzipien des Ultraschalls
1.6.1.1. Strukturerkennung
1.6.1.2. Artefakte
1.6.2. Dermis und Epidermis
1.6.3. Subkutanes Gewebe. Anhänge und Gefäße
1.6.4. Anatomische Strukturen des Gesichts
1.6.4.1. Ultraschall des periokularen Bereichs
1.6.4.2. Ultraschall der Nasenregion
1.6.4.3. Ultraschalluntersuchung der Lippen
1.6.4.4. Ultraschall von Kopfhaut
1.6.5. Hautalterung Identifizierung der solaren Elastose
1.7. Psychologische Beurteilung des Patienten in der ästhetischen Medizin
1.7.1. Psychologische Störungen des Körperbildes
1.7.2. Psychologischer Ansatz für den Patienten in der ästhetischen Medizin
1.7.3. Therapeutische Einstellung
1.8. Prävention von Infektionen in der Praxis der ästhetischen Medizin
1.8.1. Verwendung von Antiseptika in Praxen für ästhetische Medizin
1.8.2. Handhygiene
1.8.3. Verwendung von Desinfektionsmitteln in Praxen für ästhetische Medizin
1.8.4. Abfallwirtschaft im Gesundheitswesen
1.9. Rechtsmedizinische Aspekte der ästhetischen Medizin
1.9.1. Zivil- und strafrechtliche Haftung von Ärzten
1.9.2. Haftpflichtversicherungen
1.9.3. Vorschriften für die Eröffnung eines Gesundheitszentrums
1.9.4. Informierte Zustimmung in der Praxis der ästhetischen Medizin
1.9.4.1. Leitlinien für die Ausarbeitung
1.9.4.2. Allgemeine Modelle
1.10. Qualitätsmanagement in der Praxis der ästhetischen Medizin
1.10.1. Zyklus der Qualitätsverbesserung
1.10.2. Was ist ein Qualitätsmanagementsystem?
1.10.3. Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001: 2015. Wie akkreditiert man eine Klinik für ästhetische Medizin?
Modul 2. Laser und Lichtquellen in der ästhetischen Medizin
2.1. Geschichte der Verwendung von Lichtquellen. Aktuelle Indikationen
2.1.1. Geschichte der Verwendung von Lichtquellen
2.1.2. Was ist Licht? Was ist eine Wellenlänge? Was ist ein Chromophor?
2.1.3. Optik des Gewebes
2.1.4. Wechselwirkung von Licht und Gewebe: Biologische Auswirkungen
2.1.5. Therapeutische Wirkungen: Theorien der Wirkung
2.1.6. Lichtemissionssysteme: Laser, intensives gepulstes Licht und LED
2.2. Behandlung von Gefäßverletzungen
2.2.1. Wichtigste Indikationen: die am häufigsten verwendeten Arten von Lasern und Lichtquellen
2.2.2. Kontraindikationen
2.2.3. Nebenwirkungen
2.3. Behandlung von pigmentierten Läsionen und Tattoos
2.3.1. Differentialdiagnose von pigmentierten Läsionen. Bedeutung der Verwendung der Wood-Lampe und des Dermatoskops
2.3.2. Laser- und Lichtquellenbehandlung von pigmentierten Läsionen
2.3.3. Laserbehandlung von Tätowierungen
2.3.4. Kontraindikationen
2.3.5. Nebenwirkungen
2.4. Photodepilation mit Laser und Lichtquellen
2.4.1. Auswahl der Patienten und Art der Behandlung
2.4.2. Behandlung von Einzelfällen
2.4.3. Kontraindikationen
2.4.4. Nebenwirkungen
2.5. Behandlung von Akne, Narben und Dehnungsstreifen mit Lasern und Lichtquellen
2.5.1. Akne: Laserbehandlung und Lichtquellen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
2.5.2. Narben: Qualifikation, Behandlungsarten, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
2.5.3. Dehnungsstreifen: Behandlungsarten, Kontraindikationen und Nebenwirkungen
2.6. Verjüngung
2.6.1. Ablativ
2.6.2. Nicht-ablativ
2.6.3. Fractional-Behandlung
2.6.4. Kombination von Behandlungen
2.6.5. Kontraindikationen
2.6.6. Nebenwirkungen
2.7. Behandlung von lokalisiertem Fett
2.7.1. Laser-Lipolyse
2.7.2. LLLT
2.8. Photobiomodulation
2.8.1. Was ist Photobiomodulation?
2.8.2. Indikationen
2.8.3. Kontraindikationen
2.8.4. Nebenwirkungen
2.9. Photodynamische Therapie
2.9.1. Definition
2.9.2. Indikationen
2.9.3. Kontraindikationen
2.9.4. Nebenwirkungen
2.10. Sicherheit bei der Verwendung von Lichtquellen
2.10.1. Vorschriften
2.10.2. Augenschutz
2.10.3. Berufsbedingte Gefahren
Modul 3. Ästhetische und regenerative Gynäkologie
3.1. Anatomie
3.1.1. Vulva. Histologie, Anatomie und Zusammenhänge
3.1.2. Vagina. Histologie, Anatomie und Zusammenhänge
3.1.3. Anatomie des weiblichen Beckenbodens
3.1.3.1. Muskuläre Strukturen
3.1.3.2. Urogenitales Diaphragma
3.1.3.3. Oberflächliches und tiefes Perineum
3.1.3.4. Vaskulonervöse Beziehungen des kleinen Beckens
3.1.3.5. Anatomie der Klitoris
3.2. Behandlung von anatomischen Veränderungen
3.2.1. Venushügel. Verkleinerung des Venushügels: Liposuktion, Laserlipolyse Vergrößerung des Venushügels: Füllmaterialien (Fett, Fillers)
3.2.2. Innere Schamlippen. Klassifizierung der anatomischen Defekte. Arten der Schamlippenplastik. Prä- und post-operative Empfehlungen
3.2.3. Die äußeren Schamlippen. Klassifizierung der anatomischen Defekte. Chirurgische Techniken
3.2.4. Introitus vaginalis und Himen. Klassifizierung und Ätiologie der Introitus-Pathologie. Pathologie des Jungfernhäutchens (starres Hymen, imperforiertes Hymen). Chirurgische Behandlung
3.2.5. Introitus vaginalis. Pathologie aufgrund von Stenose. Amplitude des Introitus
3.2.6. Oberflächliches Perineum und Muskelkomplex des Anus. Perineale geburtshilfliche Risse. Geburtshilfliche Risse des Analsphinkters
3.2.7. Weibliche Genitalverstümmelung. Sozial- und Kulturmanagement. Chirurgische Behandlung. Psychologische Behandlung
3.3. Behandlung des vaginalen Hyperlaxitätssyndroms
3.3.1. Definition und Ätiologie
3.3.2. Symptome und Anzeichen
3.3.3. Umgang und Behandlungen
3.4. Behandlung des genitourinären Menopausensyndroms
3.4.1. Definition und Prävalenz
3.4.2. Symptome und Beschwerden
3.4.3. Behandlungsalternativen
3.5. Menopause
3.5.1. Definition der Menopause
3.5.2. Definition des klimakterischen Syndroms
3.5.3. Symptome, Risiken und Pathologien im Zusammenhang mit dem klimakterischen Syndrom
3.5.4. Verwaltung und Beratung
3.5.4.1. Empfehlungen zum Lebensstil
3.5.4.2. Hormonersatztherapie (Indikationen und Kontraindikationen) und Einführung in bioidentische Hormone
3.5.5. Sexualität in der Menopause
3.6. Regenerative und funktionelle gynäkologische Pathologie
3.6.1. Vulvärer Lichen sclerosus
3.6.1.1. Definition und Symptome
3.6.1.2. Medizinische Behandlung und regenerative Behandlungen
3.6.2. Harninkontinenz
3.6.2.1. Definition, Ätiologie und Klassifizierung
3.6.2.2. Medizinische Behandlung
3.6.2.3. Physiotherapeutische Behandlung
3.6.2.4. Chirurgische Behandlung (Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen)
3.7. Energiebasierte Geräte
3.7.1. Lasertechnik
3.7.1.1. Physikalische und therapeutische Grundlagen
3.7.1.2. Biologische Auswirkungen der Thermotherapie
3.7.1.3. Lasertypen und Hilfsmittel
3.7.1.4. Indikationen und Kontraindikationen
3.7.1.5. Verfügbare Beweise
3.7.1.6. Verfahren
3.7.2. Hochfrequenztechnologie
3.7.2.1. Hochfrequenztechnologie
3.7.2.2. Physikalische und therapeutische Grundlagen
3.7.2.3. Biologische Auswirkungen der Hochfrequenz
3.7.2.4. Indikationen und Kontraindikationen
3.7.2.5. Verfahren
3.7.2.6. Verfügbare Beweise
3.8. Sexuelle Dysfunktionen
3.8.1. Hypoaktive Luststörung (Definition)
3.8.1.1. Sexologischer Ansatz
3.8.1.2. Medizinische Behandlung
3.8.2. Stimulations- und Orgasmusstörungen (Definition)
3.8.2.1. Sexologischer Ansatz
3.8.2.2. Medizinische Behandlung
3.8.3. Schmerzhafte Funktionsstörungen (Definition)
3.8.3.1. Vaginismus. Definition und Klassifizierung
3.8.3.2. Dyspareunie. Definition und Klassifizierung
3.8.3.3. Vulvodinia. Definition und Klassifizierung
3.8.4. Therapeutischer Ansatz
3.8.4.1. Sexologischer Ansatz
3.8.4.2. Medizinische Behandlung: Analgesie. Antidepressiva Botulinumtoxin
3.8.5. Fragebögen zur sexuellen Bewertung
3.9. Regenerative Behandlungen im Genitalbereich (Alternativen)
3.9.1. Plättchenreiches Plasma
3.9.2. Anwendung von Hyaluronsäure an den weiblichen Genitalien
3.9.2.1. Medizinisch-ästhetische Indikationen
3.9.2.2. Medizinisch-funktionelle Indikationen
3.9.2.3. Komplikationen
3.9.3. Vulvo-Vaginal-Carboxytherapie
3.9.4. Möglichkeiten für die Verwendung von Stammzellen in der regenerativen Gynäkologie
3.10. Lokalanästhesie, Regionalanästhesie und Sedierung in der ästhetischen Genitalchirurgie
3.10.1. Anästhesietechniken in der gynäkologischen Ästhetik
3.10.2. Sedierung
3.10.3. Blockierung des Nervus pudendus
3.10.4. Lokalanästhesie der Hautnerven
3.10.5. Allgemeine Anästhesie
Modul 4. Phlebologie und lymphatische Erkrankungen. Körperästhetik
4.1. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Venensystems. Diagnose und Behandlung von chronischen Venenerkrankungen
4.1.1. Anatomie und Physiologie des Venensystems
4.1.2. Pathophysiologie des Venensystems. Krampfadern. Venöse Hypertonie
4.1.3. Ätiopathogenese von Krampfadern. Erschwerende Faktoren
4.1.4. Klinische und instrumentelle Diagnostik. CEAP-Klassifizierung
4.1.5. Behandlung von chronischen Venenerkrankungen
4.2. Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des lymphatischen Systems. Diagnose und Behandlung von Lymphödemen
4.2.1. Anatomie und Physiologie des lymphatischen Systems
4.2.2. Pathophysiologie des lymphatischen Systems und der Ödeme
4.2.3. Diagnose und Klassifizierung von Lymphödemen
4.2.4. Konservative Behandlung von Lymphödemen
4.2.5. Chirurgische Behandlung von Lymphödemen
4.3. Embryologie, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Fettgewebes
4.3.1. Embryologie des weißen Fettgewebes und des braunen Fettgewebes
4.3.2. Anatomie des Fettgewebes
4.3.3. Das Fettgewebe als endokrines Organ
4.3.4. Physiologie des Fettgewebes. Lipogenese und Lipolyse
4.3.5. Allgemeiner Überblick über Übergewicht und Adipositas. Epidemiologie
4.4. Diagnostische Methoden bei Störungen der Körperkonturierung
4.4.1. Die Krankenakte
4.4.2. Anthropometrie
4.4.3. Bioimpedanz
4.4.4. Bildgebende Verfahren für die Untersuchung von Körperkonturen
4.4.5. Analytische und ergänzende Techniken
4.5. Definition, Ätiopathogenese und Diagnose von Körperkonturierungsstörungen
4.5.1. Cellulitis
4.5.2. Lokalisierte Adipositas
4.5.3. Lipödem
4.5.4. Schlaffheit
4.5.5. Altersbedingte Veränderungen im Körper
4.6. Nicht-chirurgische Techniken für die Behandlung von Körperkonturveränderungen
4.6.1. Behandlung zu Hause
4.6.2. Physikalische Techniken bei der Behandlung von Körperkonturen: Elektrotherapie, Ultraschall, Radiofrequenz, Pressotherapie usw.
4.6.3. Infiltrationstechniken bei der Behandlung der Körperkonturierung: Mesotherapie/intradermale Therapie Hydrolipoklasie
4.6.4. Carboxytherapy
4.6.5. Behandlungsprotokolle
4.7. Chirurgische Techniken für die Behandlung von Körperkonturveränderungen
4.7.1. Chirurgische Behandlung des venösen Refluxes
4.7.2. Fettabsaugung und assistierte Techniken der Fettabsaugung
4.7.3. Kunststoffe
4.7.4. Chirurgische und minimalinvasive Techniken zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas (Magenballon, bariatrische Chirurgie)
4.7.5. Prä- und postoperative Protokolle für Lipödeme
4.8. Lipödeme und Lipodystrophien
4.8.1. Epidemiologie und Ätiopathogenese des Lipödems
4.8.2. Klinische und instrumentelle Diagnose des Lipödems
4.8.3. Konservative Behandlung des Lipödems
4.8.4. Chirurgische Behandlung des Lipödems
4.8.5. Angeborene und erworbene Lipodystrophien
4.9. Cellulitis
4.9.1. Diagnose und Klassifizierung
4.9.2. Behandlungsprotokoll
4.9.3. Medizinisch-ästhetische und chirurgische Behandlungen
4.9.4. Behandlung zu Hause
4.9.5. Empfehlungen für die Kontrolle von erschwerenden Faktoren
4.10. Behandlungsprotokolle für Körperkonturveränderungen
4.10.1. Bei Übergewicht und Adipositas
4.10.2. Bei lokalisierter Adipositas
4.10.3. Bei Körperschlaffheit
4.10.4. Bei chronischen Venenerkrankungen
4.10.5. In der lymphatischen Pathologie der Gliedmaßen

Dies wird eine wichtige Fortbildung sein, um Ihre Karriere voranzutreiben"
Universitätsexperte in Ästhetische Körpermedizin
Westliche Schönheitsmodelle, die einen großen Teil der modernen ästhetischen Trends bestimmen, stellen bestimmte Anforderungen an die körperliche Verfassung von Männern und Frauen. Aus diesem Grund gibt es heutzutage ein großes allgemeines Interesse an medizinischen Verfahren zur Körperästhetik. Aufgrund des Aufschwungs solcher Techniken und Verfahren bieten sich den auf diesem Gebiet spezialisierten Fachleuten vielfältige und abwechslungsreiche Berufsmöglichkeiten, und ihre Arbeit ist in der modernen medizinischen Landschaft sehr gefragt. Da wir die Rolle der akademischen Weiterbildung als Grundvoraussetzung für Fachleute verstehen, die sich für diese breite Berufsnische interessieren, haben wir an der TECH Technologischen Universität unseren Universitätsexperten in Ästhetische Körpermedizin entwickelt. In diesem Aufbaustudiengang vertiefen Sie das praktische Management von Elektrotherapie, Pressotherapie, Radiofrequenz und anderen nicht-chirurgischen Techniken, die bei der Behandlung von Körperkonturveränderungen eingesetzt werden. Ebenso werden Sie sich mit der Aktualisierung folgender Konzepte befassen: Kenntnis der verschiedenen Behandlungsalternativen bei der Behandlung von Dehnungsstreifen und Identifizierung der Elemente und Besonderheiten, die bei der Entwicklung eines Laserlipolyseverfahrens zu berücksichtigen sind.
Studieren Sie Ästhetische Körpermedizin online
Die Ästhetische Körpermedizin zeichnet sich aufgrund der Anforderungen, die bei der Entwicklung ihrer vielfältigen Behandlungen gestellt werden, als ein Bereich aus, der die Anwesenheit von Fachleuten mit einem hohen Maß an Vorbereitung und Expertise erfordert. In unserem Universitätsexperten lernen Sie die neuesten Innovationen und methodischen Umsetzungen im Bereich der ästhetischen Medizin kennen, um eine maximale Nutzung der neuen Instrumente und Technologien in diesem Bereich zu gewährleisten. So liegt der Schwerpunkt auf der Modernisierung der Fachkraft in den folgenden Bereichen: Identifizierung der neuen Methoden, Protokolle und Technologien, die bei der Fettabsaugung und assistierten Fettabsaugung eingesetzt werden, und Kenntnis der verschiedenen konservativen und chirurgischen Behandlungsalternativen, die bei der Behandlung von Patienten mit Lipödemen eingesetzt werden.