Universitäre Qualifikation
Die größte Fakultät für Medizin der Welt"
Präsentation
Das Erkennen möglicher Risiken am Arbeitsplatz ist unerlässlich, um Unfälle oder Erkrankungen der Arbeitnehmer zu vermeiden. Bilden Sie sich in diesem Bereich weiter und geben Sie Ihrem Beruf einen neuen Anstoß″
In der Arbeitsmedizin ist die spezifische Beurteilung des Arbeitnehmers in seinem Arbeitsumfeld ein wesentlicher Bestandteil der Präventionsmaßnahmen, die als Grundlage für die medizinische Überwachung und die anschließende Bewertung einer Verletzung dienen. Aus diesem Grund wird sich dieser Universitätsexperte mit Themen wie sensiblen Arbeitnehmern, Arbeitsplatzdiagrammen, der Bewertung von Verletzungen, medizinischen Protokollen, der Bewertung der Arbeitsfähigkeit, dem arbeitsmedizinischen Bericht usw. beschäftigen, die in der täglichen Praxis so häufig vorkommen.
Es wird auch einen speziellen Abschnitt über Risiken am Arbeitsplatz geben, in dem alle aktuellen Spezialisierungen zur Erkennung, Bewertung und Kontrolle von Risiken im Zusammenhang mit der Sicherheit am Arbeitsplatz (Brand- und Explosionsrisiken, elektrische und mechanische Risiken) und mit der Arbeitshygiene (Risiken durch Lärm, Vibrationen, thermische Umgebung, Beleuchtung, ionisierende und nicht ionisierende Strahlung, chemische und biologische Risiken) vorgestellt werden.
Die arbeitsmedizinische Forschung ist ein sehr wichtiges Thema und zielt darauf ab, die Studenten auf den neuesten Stand der Forschungsmethoden in der Arbeitswelt zu bringen, und zwar auf der Grundlage der wissenschaftlichen Methode und einer korrekten Untersuchung der Situation. Darüber hinaus hat dieser Universitätsexperte den Vorteil, dass er in einem 100%igen Online-Format entwickelt wurde, so dass die Studenten selbst entscheiden können, wann und wo sie studieren, und ihre Studienzeit so einteilen können, dass sie ihre Studienzeit mit dem Rest ihrer täglichen Verpflichtungen kombinieren können.
Es wird Ihnen ein umfangreiches Programm geboten, mit dem Sie sich auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin weiterbilden können. Zögern Sie nicht und schreiben Sie sich bei uns ein″
Dieser Universitätsexperte in Arbeitsmedizin: Bewertung und Risiken am Arbeitsplatz enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:
- Die Entwicklung von Fallstudien, die von Experten der Arbeitsmedizin vorgestellt werden
- Der anschauliche, schematische und äußerst praxisnahe Inhalt vermittelt alle für die berufliche Praxis unverzichtbaren wissenschaftlichen und praktischen Informationen
- Neuigkeiten zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Praktische Übungen, anhand derer der Selbstbewertungsprozess zur Verbesserung des Lernens verwendet werden kann
- Sein Schwerpunkt liegt auf innovativen Methoden in der Arbeitsmedizin
- Theoretische Vorträge, Fragen an den Experten, Diskussionsforen zu kontroversen Themen und individuelle Reflexionsarbeit
- Die Verfügbarkeit des Zugangs zu Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
Dieser Universitätsexperte ist die beste Investition, die Sie machen können, wenn Sie sich für ein Auffrischungsprogramm entscheiden, um Ihre Kenntnisse in Arbeitsmedizin auf den neuesten Stand zu bringen″
Das Dozententeam besteht aus medizinischen Spezialisten, die ihre Berufserfahrung auf diesem Gebiet einbringen, sowie aus anerkannten Fachleuten führender Unternehmen und renommierter Universitäten.
Die multimedialen Inhalte, die mit den neuesten Bildungstechnologien entwickelt wurden, ermöglichen der Fachkraft ein situiertes und kontextbezogenes Lernen, d. h. eine simulierte Umgebung, die eine immersive Fortbildung bietet, die auf die Ausführung von realen Situationen ausgerichtet ist.
Das Konzept dieses Programms konzentriert sich auf problemorientiertes Lernen, bei dem der Arzt versuchen muss, die verschiedenen Situationen aus der beruflichen Praxis zu lösen, die ihm gestellt werden. Dabei wird er von einem innovativen interaktiven Videosystem unterstützt, das von renommierten und erfahrenen Experten der Arbeitsmedizin entwickelt wurde.
Wir bieten Ihnen ein interaktives Videosystem, das Ihnen das Studium dieses Universitätsexperten erleichtert"
Unsere 100%ige Online-Spezialisierung und unsere innovative Bildungsmethodik ermöglichen es Ihnen, Ihr Studium mit dem Rest Ihrer täglichen Verpflichtungen zu verbinden"
Lehrplan
Die Struktur des Lehrplans wurde von einem Team von Fachleuten die die Auswirkungen der medizinischen Spezialisierung kennen, sich ihrer Relevanz für die heutige Spezialisierung bewusst sind und sich für einen qualitativ hochwertigen Unterricht unter Verwendung neuer Bildungstechnologien einsetzen.
Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in sehr gut ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert und auf effizientes und schnelles Lernen ausgerichtet ist″
Modul 1. Spezifische Bewertung des Arbeitnehmers in seinem Arbeitsumfeld
1.1. Allgemeine Bewertung des Arbeitnehmers
1.1.1. Konzept des gesunden Arbeitnehmers
1.1.2. Körperschaden am Arbeitsplatz
1.1.3. Auswirkungen
1.1.4. Maßstäbe
1.1.4.1. Maßstab für Dauerschäden ohne Invalidität
1.1.4.2. Aufbau des Maßstabs
1.1.4.3. Spanischer und europäischer Maßstab
1.1.5. Nicht messbare Schäden
1.2. Profesiogramm
1.3. Besonders sensibler Arbeitnehmer
1.4. Bewertung der Behinderung
1.5. Arbeitnehmerspezifische Beurteilung I
1.5.1. Individuelle Gesundheitsüberwachung
1.5.2. Kollektive Gesundheitsüberwachung
1.5.3. Gesundheitsüberwachung nach der Arbeit
1.6. Arbeitnehmerspezifische Beurteilung II
1.6.1. Medizinische Erstuntersuchungen
1.6.2. Regelmäßige medizinische Untersuchungen
1.6.3. Medizinische Voruntersuchungen
1.6.4. Obligatorische medizinische Untersuchungen
1.6.5. Beurteilung der Arbeitstauglichkeit
1.6.6. Grad der Tauglichkeit
1.7. Arbeitnehmerspezifische Beurteilung III
1.7.1. Gesundheitsüberwachung: Gastgewerbe
1.7.2. Gesundheitsüberwachung: Gesundheitssektor
1.7.3. Gesundheitsüberwachung: Landwirtschaftlicher Sektor
1.8. Arbeitnehmerspezifische Beurteilung IV
1.8.1. Spezifische Überwachungsprotokolle: Manuelle Handhabung von Lasten, ungünstige Körperhaltungen, sich wiederholende Bewegungen, Druckneuropathien, Bildschirme zur Datenvisualisierung
1.8.2. Spezifische Überwachungsprotokolle: Asbest, Silikose und andere Pneumokoniosen, extrinsische allergische Alveolitis, Asthma am Arbeitsplatz
1.8.3. Spezifische Überwachungsprotokolle: Lärm, ionisierende Strahlung, Blei, Pestizide, Dermatosen
1.9. Arbeitnehmerspezifische Beurteilung V
1.9.1. Spezifische Überwachungsprotokolle: Inhalationsnarkotika, Zytostatika
1.9.2. Spezifische Überwachungsprotokolle: Adenokarzinom, Vinylchloridmonomer, Ethylenoxid
1.9.3. Spezifische Überwachungsprotokolle: biologische Arbeitsstoffe, Covid 19
1.10. Arbeitsmedizinischer Bericht
Modul 2. Risiken am Arbeitsplatz: Vorschriften, beteiligte Faktoren, Erkennung und Kontrolle
2.1. Brand- und Explosionsrisiko
2.1.1. Brand und Ursachen
2.1.2. Faktorenanalyse
2.1.3. Generierte Produkte
2.1.4. Detektionssysteme
2.1.5. Kontrolle und Löschung
2.1.6. Evakuierung und Schutz
2.2. Elektrisches Risiko
2.2.1. Parameter der Elektrizität
2.2.2. Ursachen für den elektrischen Unfall
2.2.3. Risikofaktoren
2.2.4. Biologische Auswirkungen
2.2.5. Sicherheit gegen elektrische Gefahren
2.2.6. Schutz
2.3. Mechanisches Risiko
2.3.1. Werkzeuge und Maschinen
2.3.2. Gefährdung durch Werkzeuge und Maschinen
2.3.3. Sicherheit bei der Verwendung von Werkzeugen und Maschinen
2.3.4. Schutz
2.3.5. Schweissarbeiten
2.4. Risiken in Verbindung mit Lärm und Vibrationen
2.4.1. Kriterien für die Lärmbewertung
2.4.2. Bewertung des Lärmrisikos
2.4.3. Maßnahmen zur Lärmvermeidung
2.4.4. Lärmschutz
2.4.5. Kriterien für die Bewertung von Schwingungen
2.4.6. Risikobewertung von Vibrationen
2.4.7. Vorbeugende Maßnahmen gegen Vibrationen
2.5. Risiken im Zusammenhang mit der thermischen Umgebung
2.5.1. Thermische Umgebung
2.5.2. Bewertung der Temperatur
2.5.3. Vorbeugende Maßnahmen
2.6. Beleuchtung
2.6.1. Bewertung
2.6.2. Kontrollmaßnahmen
2.7. Risiken im Zusammenhang mit Strahlung
2.7.1. Klassifizierung der Strahlung
2.7.2. Messgrößen
2.7.3. Messung der Strahlung
2.7.4. Biologische Auswirkungen
2.7.5. Strahlenschutz
2.8. Chemische Risiken
2.8.1. Chemische Verunreinigungen
2.8.2. Ursachen für industrielle Vergiftungen
2.8.3. Expositionsgrenzen
2.8.4. Umweltprobenahme
2.8.5. Schutz
2.9. Biologische Risiken
2.9.1. Einstufung der biologischen Arbeitsstoffe
2.9.2. Auswirkungen biologischer Arbeitsstoffe
2.9.3. Risikobewertung
2.9.4. Prävention und Kontrolle
2.10. Industrielle Abfälle
2.10.1. Industrieabfälle und gefährliche Abfälle
2.10.2. Abfallwirtschaft
2.10.3. Behandlungsverfahren
2.10.4. Gesetzgebung
2.11. Aufkommende Risiken
Modul 3. Forschung in der Arbeitsmedizin
3.1. Epidemiologie
3.2. Wissenschaftliche Methode
3.3. Variablen, Risikoeinschätzung und Kausalität
3.4. Epidemiologische Studien
3.5. Forschung in der Arbeitsmedizin
3.6. Rechtlicher Rahmen
3.7. Arten von Studien
3.8. Forschungsprogramme
Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Spezialisierungserfahrung zur Förderung Ihrer beruflichen Entwicklung″
Universitätsexperte in Arbeitsmedizin: Bewertung und Risiken am Arbeitsplatz
Bei der TECH Technologischen Universität bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen unseres Universitätsexperten in Arbeitsmedizin: Bewertung und Risiken am Arbeitsplatzn zu spezialisieren. In einem zunehmend anspruchsvollen und sich verändernden Arbeitsumfeld ist es unerlässlich, über Fachleute zu verfügen, die in der Lage sind, die mit der Arbeitstätigkeit verbundenen Risiken zu bewerten und zu bewältigen. Unser Programm soll Ihnen die notwendigen Instrumente an die Hand geben, um die in verschiedenen Arbeitsumgebungen vorhandenen Risikofaktoren zu identifizieren und zu analysieren.
Im Rahmen dieses Programms erwerben Sie aktuelles Wissen über die Methoden zur Bewertung berufsbedingter Risiken sowie über die Techniken und Strategien zu deren Prävention und Kontrolle. Sie werden sich auch mit der Untersuchung von Berufskrankheiten und der Bewertung des Zusammenhangs zwischen ihnen und den Arbeitsbedingungen befassen. Darüber hinaus werden Themen wie Ergonomie, Arbeitspsychologie und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz behandelt, so dass Sie einen umfassenden Überblick über die Arbeitsmedizin erhalten.