Präsentation

Ein hochrangiges Bildungsprogramm zur Verbesserung der Fortbildung von Fachleuten im Bereich der assistierten Reproduktion, einschließlich medizinischer, labortechnischer und ergänzender Bereiche"

##IMAGE##

Die Reproduktionsmedizin ist ein Fachgebiet, das in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, vor allem dank der Verbesserung der Labortechniken und der Entwicklung neuer genetischer Diagnosetechniken, die häufig zum Scheitern früherer Reproduktionsbehandlungen führen können und neue Alternativen bieten.

Der Arzt muss sich über die Diagnose- und Behandlungsrichtlinien auf dem Laufenden halten, aber auch über die im Labor durchgeführten Arbeiten Bescheid wissen. Dies trägt dazu bei, den Patienten die notwendigen Informationen zu vermitteln, insbesondere wenn die Behandlungen erfolglos bleiben. Auch im Labor müssen die Arbeit in der Praxis, die Arten der Stimulation und die verschiedenen Faktoren, die das Ergebnis der Behandlungen beeinflussen können, verstanden werden. Die Zusammenarbeit in der Abteilung für menschliche Reproduktion wird eine individuellere Behandlung ermöglichen.

Ziel dieses Privaten Masterstudiengangs ist es, allen Fachleuten einen Überblick zu verschaffen, der es ihnen ermöglicht, in der Arbeit des gesamten Bereichs der assistierten Reproduktion auf dem Laufenden zu bleiben.

Dieses Programm mit einer Dauer von 12 Monaten besteht aus 10 Modulen und mehr als 50 Fächern, in denen wichtige Aspekte behandelt werden, wie z. B. neue Entwicklungen bei der Untersuchung des weiblichen Faktors, insbesondere auf der Ebene des endometrialen Faktors, eingehende Untersuchungen des männlichen Faktors, Anwendungen genetischer Techniken zur Verbesserung der Ergebnisse, Verbesserungen im Labor durch Zeitraffersysteme, Kulturmedien und Qualitätskontrollsysteme. All dies wird von einem Team von Spezialisten für Reproduktionsmedizin entwickelt, die in jedem der behandelten Bereiche national führend sind.

Mit einem methodischen Konzept, das auf bewährten Lehrtechniken basiert, führt Sie dieser Private Masterstudiengang durch verschiedene Lehransätze, um Ihnen ein dynamisches und effektives Lernen 
zu ermöglichen“

Dieser Privater masterstudiengang in Assistierte Reproduktion enthält das vollständigste und aktuellste wissenschaftliche Programm auf dem Markt. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Neueste Technologie in der E-Learning-Software
  • Intensiv visuelles Lehrsystem, unterstützt durch grafische und schematische Inhalte, die leicht zu erfassen und zu verstehen sind
  • Entwicklung von Fallstudien, die von aktiven Experten vorgestellt werden
  • Hochmoderne interaktive Videosysteme
  • Der Unterricht wird durch Telepraktika unterstützt
  • Ständige Aktualisierung und Recycling-Systeme
  • Selbstgesteuertes Lernen: Vollständige Kompatibilität mit anderen Berufen
  • Praktische Übungen zur Selbstbeurteilung und Überprüfung des Gelernten
  • Hilfsgruppen und Bildungssynergien: Fragen an den Experten, Diskussions- und Wissensforen
  • Kommunikation mit der Lehrkraft und individuelle Reflexionsarbeit
  • Verfügbarkeit von Inhalten von jedem festen oder tragbaren Gerät mit Internetanschluss
  • Datenbanken mit ergänzenden Unterlagen, die auch nach dem Kurs ständig verfügbar sind

Die Dozenten dieses Privaten Masterstudiengangs wurden anhand von zwei Kriterien ausgewählt: herausragende Leistungen in ihrer medizinischen Praxis im Bereich der Einrichtung, Förderung und Aufrechterhaltung von bariatrischen Einheiten und nachgewiesene pädagogische Fähigkeiten: Um Ihnen das qualitativ hochwertige Programm zu bieten, das Sie brauchen"

Unser Lehrpersonal besteht aus medizinischen Fachleuten, die als Experten tätig sind. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir Ihnen das von uns angestrebte pädagogische Update bieten. Ein multidisziplinäres Team von qualifizierten und erfahrenen Ärzten aus verschiedenen Bereichen, die die theoretischen Kenntnisse auf effiziente Weise weiterentwickeln, aber vor allem das praktische Wissen aus ihrer eigenen Erfahrung in den Dienst des Programms stellen: eine der besonderen Qualitäten dieses Privaten Masterstudiengangs.

Diese Beherrschung des Themas wird durch die Effizienz des methodischen Konzepts dieses Programms ergänzt. Es wurde von einem multidisziplinären Team von e-Learning-Experten entwickelt und integriert die neuesten Fortschritte in der Bildungstechnologie. Auf diese Weise können Sie mit einer Reihe praktischer und vielseitiger multimedialer Hilfsmittel lernen, die Ihnen die nötige Handlungsfähigkeit für Ihre Fortbildung bieten.

Das Programm basiert auf problemorientiertem Lernen: ein Ansatz, der Lernen als einen eminent praktischen Prozess begreift. Um dies aus der Ferne zu erreichen, nutzen wir die Telepraxis: Mit Hilfe eines innovativen interaktiven Videosystems, und dem Learning from an Expert können Sie sich das Wissen so aneignen, als wären Sie in dem Moment mit dem Szenario konfrontiert, das Sie gerade lernen. Ein Konzept, das es Ihnen ermöglicht, das Gelernte auf realistischere und dauerhaftere Weise zu integrieren und zu fixieren.

Eine einzigartige Spezialisierung, die es Ihnen ermöglicht, eine hervorragende Fortbildung zu erhalten, um sich in diesem Bereich weiterzuentwickeln"

##IMAGE##

Identifizieren Sie neue Techniken der assistierten Reproduktion und wenden Sie diese bei Ihren medizinischen Behandlungen an, um eine höhere Erfolgsquote zu erzielen"

Lehrplan

Die Inhalte dieses Privater masterstudiengang wurden von den verschiedenen Experten dieses Studiengangs mit einem klaren Ziel entwickelt: sicherzustellen, dass unsere Studenten alle notwendigen Fähigkeiten erwerben um echte Experten in diesem Bereich zu werden Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, auf die Erfordernisse eines effizienten Ansatzes in diesem Bereich des medizinischen Handelns zu reagieren.

##IMAGE##

Ein sehr komplettes Lehrprogramm, das in hervorragend ausgearbeitete didaktische Einheiten gegliedert ist, ausgerichtet auf ein Lernen, das mit dem persönlichen und beruflichen Leben kompatibel ist"

Modul 1. Einleitung. Anatomie. Physiologie. Zellzyklus

1.1. Einleitung. Konzepte. Reproduktionsmedizin. Epidemiologie von Reproduktionsproblemen

1.1.1. Konzepte der Reproduktionsmedizin
1.1.2. Epidemiologie

1.2. Anatomie und Physiologie der Frau

1.2.1. Ovogenese
1.2.2. Zyklus der Eierstöcke. Wellen der Follikelrekrutierung

1.3. Männliche Anatomie und Physiologie

1.3.1. Spermatogenese

1.4. Gametogenese. Meiotischer Zyklus
1.5. Ovogenese. Beziehung zwischen Ovogenese und Follikulogenese
1.6. Marker für die Eizellenqualität
1.7. Faktoren, die die Qualität der Eizellen beeinflussen
1.8. Spermatogenese und Spermienproduktion
1.9. Marker für die Spermaqualität
1.10. Faktoren, die die Spermaqualität beeinflussen

Modul 2. Interaktion der Gameten. Befruchtung. Embryonale Entwicklung

2.1. Interaktion der Geschlechtszellen im weiblichen Trakt
2.2. Akrosomreaktion und Hyperaktivierung
2.3. Interaktion zwischen Spermien und Eizellen
2.4. Fusion von Spermien und Eizellen. Aktivierung der Eizelle
2.5. Embryonale Entwicklung
2.6. Hauptmerkmale der Präimplantationsentwicklung
2.7. Implantation Interaktion zwischen Embryo und Endometrium
2.8. Pathologie der Befruchtung und Klassifizierung des Embryos
2.9. Embryokultur. Systeme für die In-vitro-Embryokultur. Kulturmedien, Umgebungsbedingungen und Zusätze. One step und sequentielle Kulturen. Erneuerung der Kulturmedien und Bedürfnisse des Embryos
2.10. Bewertung der Embryonalentwicklung in vitro: Morphologie und Morphokinetik. Klassische embryonale Morphologie. Zeitraffer-Systeme. Morphokinetik des Embryos. Embryonale Klassifizierung

Modul 3. Studie über den weiblichen Faktor. Die Rolle der Reproduktionsmedizin

3.1. Indikationen für Reproduktionsstudien. Grundlegende Studie beider Partner
3.2. Studie zur ovariellen Reserve
3.3. Techniken zur Beurteilung der Eileiterdurchgängigkeit
3.4. Beurteilung des Endometriums
3.5. SOP. Ovarielles Drilling
3.6. Endometriose und Adenomyose
3.7. Uterusmyome und Fertilität
3.8. Hydrosalpinx. Eileiterchirurgie im Rahmen von Techniken zur Wiederherstellung der Eileiter, Wiederherstellung der Fertilität
3.9. Veränderungen der Gebärmutter. Metroplastien. Septoplastien
3.10. Wiederholte Fehlgeburten. Scheitern der Umsetzung

Modul 4. Labor für Andrologie

4.1. Grundlegende Analyse des Spermas. WHO-Kriterien 2010
4.2. Analyse der Spermienmotilität und -morphometrie mit automatisierten Systemen (CASA/CASMA)
4.3. Sperma-DNA-Analyse: TUNEL, SCD, COMET, SCA. Beziehung zur Fertilität
4.4. Bewertung der oxidativen Schäden. Bestimmung von Antioxidantien, freien Radikalen und Bewertung der Lipidperoxidation
4.5. Funktionalität des Spermas durch molekulare Marker: Apoptose (AnnexinV, Caspasen, mb-Permeabilität), Ubiquitinierung, Proteinphosphorylierung
4.6. Epigenetische Veränderungen in Spermien
4.7. Auswahl und Kontrolle von Samenspendern
4.8. Verwaltung einer Samenbank
4.9. Spermawäsche bei Patienten mit HIV, Hepatitis
4.10. Spermaaufbereitung für die künstliche Befruchtung

Modul 5. Reproduktionsmedizinische Behandlungen. Medikamente. Stimulationsprotokolle

5.1. Entwicklung der reproduktiven Behandlungen im Laufe der Geschichte
5.2. Bei der Stimulation der Eierstöcke verwendete Medikamente. Ovulationsinduktion
5.3. Künstliche Befruchtung. Technik. Ergebnisse
5.4. In-vitro-Fertilisation. Protokolle zur Stimulation der Eierstöcke bei High, Normo und Low Respondern. Stimulation der Lutealphase
5.5. Adjuvante Behandlungen bei geringer Ovarialreserve
5.6. In-vitro-Fertilisation. Zyklusüberwachung. Punktion der Eierstöcke. Embryotransfer
5.7. Kryotransfer von Embryonen. Endometriumvorbereitung bei substituierten Zyklen
5.8. Ovodonation. Embryo-Empfang. Leihmutterschaft
5.9. Komplikationen bei Behandlungen der assistierten Reproduktion
5.10. Politik zur Reduzierung von Mehrlingsschwangerschaften

Modul 6. Techniken der Mikromanipulation

6.1. IVF-ICSI
6.2. Einsatz der Polarisationsmikroskopie an Eizellen
6.3. Embryo-Biopsie. Arten der Biopsie. Korpuskel, Blastomere, Trophektoderm
6.4. Kollaps, Hatching, Absaugen von Fragmenten
6.5. Verbesserung der Embryoqualität. Übertragung von Zellkern und Zytoplasma
6.6. Klonen von Säugetieren. Hintergrund. Grundprinzipien des Klonens. Anwendungen in der Medizin
6.7. Probleme beim Klonen. Epigenetische Umprogrammierung
6.8. Edition Genetik. CRISPR
6.9. Verbesserung der Qualität des Zytoplasmas der Eizellen
6.10. In-vitro-Gametenproduktion

Modul 7. Kryokonservierung von Gameten und Embryonen

7.1. Kryobiologie. Kryobiologische Grundsätze, Kryoprotektiva. Systeme zur Kryokonservierung. Faktoren, die den Gefrierprozess beeinflussen. Zusatzstoffe, Anwendung der Kryobiologie
7.2. Aufbau und Funktion der Samenzelle. Physikalisch-chemische Prozesse, die das Einfrieren von Spermien auslösen. Faktoren, die für die Befruchtung und die Lebensfähigkeit der Spermien nach dem Auftauen ausschlaggebend sind
7.3. Kryokonservierung von Eierstockgewebe. Labortechnik
7.4. Kryokonservierung von Eierstockgewebe Labortechnik
7.5. Faktoren, die die Leistung eines Kryokonservierungsprogramms beeinflussen
7.6. Wie wird eine Biobank verwaltet und organisiert und wie sieht ihre Sicherheit aus?
7.7. Ethisch-juristische Aspekte der Kryokonservierung von Zellen und Geweben

Modul 8. Erhaltung der Fertilität

8.1. Erhaltung der Fertilität. Krebsepidemiologie. Alter und Fortpflanzung
8.2. Erhaltung der Fertilität aus nichtmedizinischen Gründen
8.3. Fertilitätserhalt aus onkologischen Gründen
8.4. Fertilitätserhalt aus nicht-onkologischen medizinischen Gründen
8.5. Vitrifizierung von Eizellen. Technik und Ergebnisse
8.6. Kryokonservierung der Eierstockrinde
8.7. Kryokonservierung von Spermien
8.8. In-vitro-Reifung von Eizellen
8.9. Andere Methoden zur Erhaltung der Fertilität: konservative Chirurgie bei gynäkologischen Krebserkrankungen. Transposition der Eierstöcke
8.10. Behandlung mit GnRH-Analoga vor einer gonadotoxischen Behandlung

Modul 9. Reproduktionsgenetik

9.1. Wichtige Konzepte der Reproduktionsgenetik
9.2. Epigenetik. Beeinflussung der Reproduktion
9.3. Genetische Diagnoseverfahren
9.4. Genetische Anomalien im Zusammenhang mit weiblicher und männlicher Unfruchtbarkeit
9.5. Indikationen für genetische Untersuchungen bei der assistierten Reproduktion
9.6. Screening auf rezessive Krankheiten. Genetisches Matching
9.7. Genetische Präimplantationsdiagnostik bei monogenen Krankheiten
9.8. Genetisches Präimplantationsscreening bei assistierten Reproduktionstechniken
9.9. Mosaikismen
9.10. Genetische Beratung und Betreuung

Modul 10. Gesetzgebung. Qualität. Forschung und zukünftige Techniken

10.1. Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit im Labor. Elektronische Rückverfolgbarkeitssysteme
10.2. Forschung zur assistierten Reproduktion
10.3. Zukunft der Reproduktion. Automatisierung
10.4. Nicht-invasive genetische Präimplantationsdiagnostik
10.5. Künstliche Intelligenz
10.6. Verjüngung der Eierstöcke

##IMAGE##

Eine einzigartige, wichtige und entscheidende Fortbildungserfahrung, die Ihre berufliche Entwicklung fördert"

Privater Masterstudiengang in Assistierte Reproduktion

Der technologische Fortschritt hat die Entwicklung wirksamer Behandlungen ermöglicht, die bei der evolutionären Fortpflanzung des Menschen helfen. Dank dieses Fortschritts ist die assistierte Reproduktion entstanden, ein Verfahren, das zur Behandlung von Unfruchtbarkeit und zur Lösung dieser Probleme eingesetzt wird. Wenn Sie zu den Fachleuten des medizinischen Sektors gehören und sich auf eine Disziplin spezialisieren möchten, die sich ständig weiterentwickelt, ist jetzt die Zeit dafür gekommen. Bei TECH verfügen wir über akademische Exzellenz und bieten Ihnen einen Masterstudiengang in Assistierte Reproduktion an, ein hochqualifiziertes Programm, das es Ihnen ermöglicht, neue Kenntnisse zu erwerben und Ihren Wissensstand zu aktualisieren, um Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu bringen. Spezialisieren Sie sich auf die Anatomie und Physiologie des Zellzyklus und lernen Sie mehr über die Interaktion der Gameten, die Befruchtung und die Embryonalentwicklung. Sie werden in der Lage sein, neue Fähigkeiten in Ihr Profil einzubauen, während Sie sich an der größten medizinischen Fakultät weiterbilden. Nehmen Sie an diesem Kurs teil, der mit den besten Online-Lehrmethoden konzipiert wurde, und erweitern Sie Ihren gesamten Intellekt.

Studieren Sie einen Masterstudiengang in Assistierte Reproduktion

Bei TECH haben wir das modernste Programm auf dem Markt, mit dem Sie zum Experten auf diesem Gebiet werden und Ihre Kenntnisse über Diagnose- und Laborlinien, Beratungstätigkeit und Stimulationsarten bei Behandlungen vertiefen, um die besten Dienstleistungen und Verfahren der künstlichen Befruchtung auf höchstem Niveau anzubieten. Mit diesem Programm werden Sie zu einem Spezialisten, der mit den modernsten Instrumenten der Branche ausgestattet ist. Nehmen Sie an diesem 1.500 Stunden umfassenden Kurs mit mehr als 50 Themen teil, in denen Sie Ihre Kenntnisse über genetische Techniken, Kulturmedien, Qualitätskontrollsysteme und den endometrialen Faktor vertiefen können.

Aktualisieren Sie Ihr Wissen über assistierte Reproduktion

Alle Fachleute aus dem medizinischen Bereich, die ihrer beruflichen Laufbahn neue Fähigkeiten hinzufügen möchten, können diesen Kurs vollständig online absolvieren. An der TECH Technologischen Universität verfügen wir über einzigartige Methoden, die es Ihnen ermöglichen, dieses Programm mit Leichtigkeit zu entwickeln und die besten Werkzeuge zu erwerben. Dieser Masterstudiengang wurde von einem Team von Spezialisten für Reproduktionsmedizin entwickelt, so dass Sie die höchste Bildungsqualität erhalten und Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich perfektionieren können.